
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die türkische Küche ist eine bunte Fusionsküche mit mediterranen, orientalischen und asiatischen Einflüssen. Knackiges Gemüse, proteinreiche Hülsenfrüchte, Kräuter wie Petersilie, Dill und Minze, aromatische Gewürze und jede Menge gutes Olivenöl machen ihren besonderen Dreh aus. Yelda Yilmaz kocht mit pflanzlichen Produkten, kreiert zum einen originelle neue Gerichte und liefert zum anderen beliebte Klassiker wie Lahmacun, Börek und Köfte in einer veganen Variante. Sie liebt es, mit Freunden und Familie gemeinsam am Tisch zu sitzen (türkisch: sofra) und sich moderne Meze wie plant...
Die türkische Küche ist eine bunte Fusionsküche mit mediterranen, orientalischen und asiatischen Einflüssen. Knackiges Gemüse, proteinreiche Hülsenfrüchte, Kräuter wie Petersilie, Dill und Minze, aromatische Gewürze und jede Menge gutes Olivenöl machen ihren besonderen Dreh aus. Yelda Yilmaz kocht mit pflanzlichen Produkten, kreiert zum einen originelle neue Gerichte und liefert zum anderen beliebte Klassiker wie Lahmacun, Börek und Köfte in einer veganen Variante. Sie liebt es, mit Freunden und Familie gemeinsam am Tisch zu sitzen (türkisch: sofra) und sich moderne Meze wie plant-based Borani oder mit Reis gefüllte Zwiebeln zu teilen. Süße Köstlichkeiten wie Baklava-Semifreddo und Mohnschnecken mit Safrancreme runden die Tafeln ab. In ihrem Kochbuch lädt sie zum Experimentieren ein und zeigt die Fülle der türkischen Küche - mit einem ganz neuen Twist.
YELDA YILMAZ lebt als studierte Fotografin, Foodstylistin und Autorin in Hamburg. Sie ernährt sich vegan, leitet Koch- und Backkurse und hat bereits viele Bücher fotografisch in Szene gesetzt. Zuletzt erschienen bei DuMont ihre Bücher 'Naschmittag' und 'Hitzefrei', die sie gemeinsam mit Agnes Prus verfasst hat.
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 255mm x 205mm x 23mm
- Gewicht: 937g
- ISBN-13: 9783755820079
- ISBN-10: 3755820072
- Artikelnr.: 72053769
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
»Gerichte, die meist schnell zubereitet sind und die man am liebsten mit Freunden oder der Familie verspeist« Stephanie Ebner, MÜNCHNER MERKUR »In 'Sofra' widmet sich die Hamburgerin der Küche ihrer Vorfahren in pflanzlicher Form, fern von Dogmatismus« Eva Biringer »[Yelda Yilmaz] zeigt, wie man aus einfachen Zutaten Besonderes macht.« Marie Blau-Pielke, EMOTION »Kreative Food-Inspiration« Fiona Bornhöft, ARCHITECTURAL DIGEST ONLINE »[E]ine großartige Inspirationsquelle für alle Foodies, die gerne türkisch essen.« Lena Schneider, VEGAN WORLD »Aus schlichten Zutaten zaubert [Yelda Yilmaz] wunderbare Gerichte [...]. Mit simplen Rezepten erkocht sich die Autorin so einen Platz in unseren Foodie-Herzen.« Svea Dohrwardt, SLOWLY VEGGIE! »Yelda Yilmaz [zeigt] das vegetarische Potenzial des geografischen und kulinarischen Schmelztiegels Türkei.« Anna Burghardt, DIE PRESSE »[D]ieses Essen tut Körper und Seele gut.« Sophia Feldmer, FREUNDIN »Ein herrliches Buch, um der türkischen Küche (noch) näher zu kommen.« Benjamin Cordes, KAISERGRANAT.COM »Yelda Yilmaz zeigt in ihrem Buch 'Sofra. Die neue türkische Gemüseküche' die Vielfalt anhand von 70 gemüsebasierten Rezepten.« Tim Allgaier, FIZZZ »Bunt und zum Teilen auf dem Tisch: Die türkische Küche geht auch vegan, zeigt Yelda Yilmaz in ihrem Kochbuch« Johanna Zobel, GENUSSGUIDE-HAMBURG.DE
Die Autorin eröffnet ihr Buch mit der Kunst der Einfachheit.
Viele Erinnerungen werden wach
Großmutter und Mutter beherrschten diese Kunst, und konnten
aus wenigen saisonalen Zutaten wahre Festmahle zaubern.
Keine komplizierten Zutaten, nur das was der Garten und der …
Mehr
Die Autorin eröffnet ihr Buch mit der Kunst der Einfachheit.
Viele Erinnerungen werden wach
Großmutter und Mutter beherrschten diese Kunst, und konnten
aus wenigen saisonalen Zutaten wahre Festmahle zaubern.
Keine komplizierten Zutaten, nur das was der Garten und der Markt
hergaben.
Genau das bestimmt Yeldas wundervollen Rezepte.
Nach einer kleinen Einführung über die türkische Küche landen wir in
der türkischen Vorratskammer aufgegliedert in
haltbare Zutaten und frische Zutaten.
Danach folgen die Rezepte und Menüvorschläge.
Eine Vielfalt von 70 gemüsebasierten Rezepten.
Da ist für jeden etwas dabei.
Ich habe die
Fluffige süße Brötchen Seite 27
Den türkischen Reis, Seite 32
Den Tomaten-Gurken-Salat zum Löffeln Seite 51
Das geröstete Sommergemüse aus dem Ofen, Seite 128
ausprobiert.
Alle Rezepte sind gelungen und schmecken köstlich.
Die Fotos sind wunderschön, präsentieren die Gerichte aus dem jeweiligen Rezept
und laden zum Nachkochen ein.
Das ganze Buch ist ein Hingucker und macht große Lust auf die türkische Küche.
Fazit
Ich bin begeistert von diesem Kochbuch.
Ein Kochbuch für alle, die gerne gut essen und nicht so viel Aufwand betreiben wollen.
Gesunde Küche muss nicht einseitig sein. Im Gegenteil, wie hier gezeigt.
Für mich ein neues Lieblingskochbuch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Sofra – Die neue türkische Gemüseküche“ ist ein echtes Sommerhighlight in meiner Küche. Das Buch vereint wunderschöne Bilder, einfache Anleitungen und vor allem: durch und durch vegetarische Rezepte. Für mich – seit einem längeren …
Mehr
„Sofra – Die neue türkische Gemüseküche“ ist ein echtes Sommerhighlight in meiner Küche. Das Buch vereint wunderschöne Bilder, einfache Anleitungen und vor allem: durch und durch vegetarische Rezepte. Für mich – seit einem längeren Aufenthalt in Istanbul verliebt in die türkische Küche – ist es ein Geschenk, eine Anleitung für authentische und gleichzeitig wahnsinnig unkomplizierte Rezepte zu haben. Beim Durchblättern habe ich mich kurz wieder zurückversetzt gefühlt in die vibrierenden Straßen von Kadikoy, mit einer Katze auf meinem Schoß und einem Salep in der Hand.
Die Zutaten sind problemlos in türkischen Supermärkten zu finden, was das Ganze noch alltagstauglicher macht. Besonders gelungen finde ich die Aufteilung des Buches: Die Basics und Snacks haben es mir besonders angetan. Ich habe zwar noch nicht alles durchprobiert, aber was ich gekocht habe, war absolut überzeugend: Gözleme, Musakka, Biber Kızartması, Mantı.
Alle vier sind wunderbar gelungen – voller Geschmack und mit viel Liebe zum Detail. Besonders freue ich mich darauf, bald die Nachtisch-Sparte auszuprobieren. Mein eigenes Baklava kann kommen.
Fazit: „Sofra“ bringt den Flair der Türkei direkt nach Hause. Wer Lust auf pflanzliche türkische Küche hat wird dieses Buch lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Familie isst gerne und viel Gemüse, zudem versuchen wir bei vielen Gerichten auch komplett auf tierische Produkte zu verzichten, wollen aber trotzdem vollen Geschmack und natürlich auch Vielfalt. Da sowieso in letzter Zeit die türkische Küche immer mehr in mein Blickfeld …
Mehr
Meine Familie isst gerne und viel Gemüse, zudem versuchen wir bei vielen Gerichten auch komplett auf tierische Produkte zu verzichten, wollen aber trotzdem vollen Geschmack und natürlich auch Vielfalt. Da sowieso in letzter Zeit die türkische Küche immer mehr in mein Blickfeld geriet, war ich ganz gespannt auf das Kochbuch "Sofra".
Man darf nicht verwundert sein, denn bei den Gerichten handelt es sich - soweit ich das überblicken konnte - rein um vegane Ausführungen. Wer sich "nur" vegetarisch ernährt, kann ja auch gerne bestimmte Produkte einfach austauschen.
Von den Gerichten her bekommt man eine tolle Übersicht an Geschmäckern und Eindrücken der türkischen Küche. Mit den Basics alleine kann man sich an die unterschiedlichsten Kombinationen herantasten und damit vielleicht auch neue Zutaten und Gewürze kennenlernen. Man darf aber hierbei nicht aus den Augen lassen, dass es sich wirklich um Basics handelt. Die Basics sind mehr "Staples", die man noch mit etwas anderem kombinieren muss, um ein vollständiges Gericht zu bekommen.
Besonders der Teil der Meze hat es mir persönlich angetan. Würzige Bulgur Köfte bringt zum Beispiel viele Aromen mit sich und ist zudem auch noch perfekt für wärmere Monate. Letztendlich findet man aber für jeden Geschmack und Anlass etwas in diesem Kochbuch. Auch der Abschnitt mit den süßen Zubereitungen sagt mir besonders zu. Einfach nur ansprechende Zutaten in tollen Kombinationen, von Schoko und Karamell hin zu Feigenkuchen oder auch Joghurtkuchen mit Kokos.
Die meisten Gerichte sind für 4 Personen ausgelegt, jedoch empfinde ich die jeweilige Menge als sehr variabel. Man sollte sich gut überlegen, ob etwas als Vorspeise, Snack oder z.B. Mittagessen im Sommer angeboten wird oder ob es sich um ein ausgiebiges sowie geselliges Abendessen dabei handeln soll. Beispiel: 1kg Spitzpaprika + Joghurt als Meze für 4 Personen empfinde ich schon als relativ viel. Andere Speisen im gleichen Bereich machen nur 300-400g aus. Man sollte demnach, meiner Meinung nach, ein bisschen mitdenken, was man alles servieren möchte.
Was mir persönlich nicht ganz so zusagt ist die doch eher lange Liste an benötigten Zutaten. Das beziehe ich nicht auf die einzelnen Gerichte, sondern eher auf das Ganze. Viele von uns haben keinen türkischen Laden um die Ecke und müssen mit den "internationalen Reihen" im Supermarkt auskommen oder im schlechtesten Fall vieles teuer im Internet bestellen. Viele der Gewürze werden aber vermehrt verwendet, weshalb ich mich vorerst dann auf diese Zubereitungen eingelassen habe. Man muss ja nicht alles auf einmal machen.
Der Schwierigkeitsgrad und auch der Aufwand der Gerichte schwankt meiner Meinung nach enorm. Dips und Meze sind in der Regel relativ schnell gemacht. Zu vielen Rezepten gehören aber auch Teige und da kann man dann auch schon länger beschäftigt sein. Das Musakka, was wahrscheinlich auch viele von uns bereits aus Griechenland kennen, benötigt Vorbereitungszeit, Kochen der Auberginen, weitere Vorbereitungszeit, Andünsten, Kochzeit, Backzeit....man kann sich denken, dass man hierbei einige Zeit in der Küche verbringt. An dieser Stelle möchte ich aber betonen, dass die Rezeptbeschreibungen kurz gehalten sind, aber auch klar und verständlich. Eine grobe Zeitübersicht wäre trotzdem bei den aufwendigeren Gerichten ganz praktisch gewesen.
Die im Buch eingefügten Eindrücke und Fotos finde ich super. Sie wirken auf mich authentisch und bringen einen gewissen Flair mit sich. Die Gestaltung ist druchgehend sehr durchdacht und richtig schön. Auch für die jeweiligen Bilder zu den Gerichten kann ich nur beide Daumen hoch geben
Wie bereits erwähnt, findet sich in diesem Kochbuch meiner Meinung nach jeder etwas für seinen Geschmack und lernt damit die türkische Küche besser kennen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
SOFRA - Die neue türkische Gemüseküche
Yelda Yilmaz
Stellt ihr euch auch oft die Frage, was ihr heute kochen sollt?
Dann habe ich endlich eine Antwort für euch!
Ein ganz wunderbares neues Kochbuch vereint klassische türkische Gerichte mit modernen …
Mehr
SOFRA - Die neue türkische Gemüseküche
Yelda Yilmaz
Stellt ihr euch auch oft die Frage, was ihr heute kochen sollt?
Dann habe ich endlich eine Antwort für euch!
Ein ganz wunderbares neues Kochbuch vereint klassische türkische Gerichte mit modernen Varianten.
Die türkische Küche ist eine faszinierende Fusion aus orientalischen, mediterranen und asiatischen Einflüssen – und Yalda Yilmaz versteht es meisterhaft, uns diese Vielfalt näherzubringen. Ihre Ideen scheinen dabei nahezu grenzenlos zu sein.
Der Aufbau des Buches ist sehr gelungen:
Zunächst lernen wir die Basics kennen.
Dann folgen übersichtlich gegliederte Kapitel mit Salaten, Suppen, Meze, Snacks, Fingerfood und Hauptgerichten – ganz ohne Fleisch, dafür aber umso raffinierter.
Die stimmungsvollen Fotografien machen sofort Lust, die Rezepte nachzukochen. Ich habe gleich eines ausprobiert – die Zutaten waren leicht zu beschaffen, und die Zubereitungsschritte klar und verständlich beschrieben.
Ich freue mich schon darauf, noch viele weitere Rezepte zu testen!
Fazit:
Ein großartiges Kochbuch, das in keiner modernen Küche fehlen sollte.
5/5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Rezepte von Yelda Yilmaz in „Sofra - Die neue türkische Gemüseküche“ überzeugen durch viel Geschmack und Ideenvielfalt. Alle bisher ausprobierten Rezepte lassen kein Fleisch vermissen, denn sie stecken voller wunderbarer Aromen.
Das Vergnügen fing für …
Mehr
Die Rezepte von Yelda Yilmaz in „Sofra - Die neue türkische Gemüseküche“ überzeugen durch viel Geschmack und Ideenvielfalt. Alle bisher ausprobierten Rezepte lassen kein Fleisch vermissen, denn sie stecken voller wunderbarer Aromen.
Das Vergnügen fing für mich schon beim Einkauf im türkischen Supermarkt an, wo alle mir halfen, die richtigen Zutaten (Ackerbohnen halbiert und Traubenmelasse) und den jeweils besten Hersteller zu finden. Sehr überzeugender Service! Ich habe die angegebenen Zutaten gekauft, wobei ich in Zukunft mehr auf Vorhandenes zurückgreifen werde.
Die Zutaten waren alle leicht zu bekommen und die Rezepte sind alle nachvollziehbar und leicht umzusetzen. Einzig der jeweilige Zeitaufwand für die Zubereitung erscheint mir bei den ausprobierten Rezepten doch hoch. Am Beispiel des Milchreises aus dem Ofen – unfassbar lecker und anders als gewohnt – kann man sich das gut vor Augen führen. Er benötigt in 2 x 40 min plus zum Schluss 6 min im Ofen immer etwas Aufmerksamkeit, da man ihn umrühren muss, damit er nicht anbrennt. Hat sich aber gelohnt, ihn zu machen.
Ich habe viele für uns ganz neue Gerichte ausprobiert wie das Bohnenmus mit gerösteten Kartoffeln, von dem alle am Tisch begeistert waren. Die Sesamkringel sind ebenfalls sehr gut angekommen, weshalb ich sie wieder backen werde. Mein Resümee zu „Sofra“ lautet daher: Vielen Dank für diese tollen Rezepte, die Sommerstimmung und Urlaubslaune beim Essen gezaubert haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erstmal eins vorneweg: Ich liebe dieses Buch!!
Es stimmt einfach alles: die Fotos, die Rezepte, der persönliche Bezug der Autorin zu den Gerichten... Mich macht es deshalb schon glücklich, das Buch bloß in die Hand zu nehmen und durchzublättern.
Yelda Yilmaz stellt ihren …
Mehr
Erstmal eins vorneweg: Ich liebe dieses Buch!!
Es stimmt einfach alles: die Fotos, die Rezepte, der persönliche Bezug der Autorin zu den Gerichten... Mich macht es deshalb schon glücklich, das Buch bloß in die Hand zu nehmen und durchzublättern.
Yelda Yilmaz stellt ihren Leserinnen und Lesern die türkische Küche aus pflanzlicher Perspektive vor. Und es ist so erfrischend, dass "Sofra" zeigt, wie reichhaltig die türkische Küche in veganer Hinsicht ist!
Die Rezepte teilen sich auf in Basics (z.B. Reis, Simit oder Turşu), in Salate, Suppen und Meze, in Snacks, Hauptgericht und schließlich in Desserts. Abgerundet werden sie durch einen Anhang mit Menüvorschlägen und Register.
Für mich ist ganz klar: Dieses Buch werde ich in nächster Zeit nicht nur selbst ständig nutzen, sondern auch oft verschenken. Und ich finde, ihr solltet dasselbe tun!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Türkisch kochen vegan
Dieses Kochbuch führt durch die türkische Küche, jedoch ohne Fleisch und pflanzenbasiert, also nicht vegetarisch, sondern vegan. Das war mir vorher nicht klar und trübt meine Freude etwas, trotz der zwei Lesebändchen, die ich super gern …
Mehr
Türkisch kochen vegan
Dieses Kochbuch führt durch die türkische Küche, jedoch ohne Fleisch und pflanzenbasiert, also nicht vegetarisch, sondern vegan. Das war mir vorher nicht klar und trübt meine Freude etwas, trotz der zwei Lesebändchen, die ich super gern mag.
Insgesamt bin ich mit dem Kochbuch nicht ganz so glücklich. Es werden definitiv schon recht viele nicht ganz so einfach zu bekommende Lebensmittel verarbeitet. Nicht ganz überraschend, da es die türkische Küche ist, dennoch schwierig, wenn kein türkischer Lebensmittelladen in der Nähe ist. Noch schwerwiegender ist aber, dass die Zubereitungen nicht ganz so schnell und einfach machbar sind, wie versprochen. In einer kleinen Küche wird es ganz schwer, denn man benötigt enorm viel Geschirr und Platz. Für Snacks ist der Aufwand oft so groß, dass man daraus besser eine Hauptspeise macht oder traditionell mit vielen helfenden Händen den ganzen Tag in der Küche verbringt, um eine typische türkische Tafel wie bei den Menüvorschlägen am Ende des Buches zu zaubern. Auch hadere ich mit den Portionsangaben. Sie hauen bei mir nicht hin. Mal ist es viel zu viel, mal das Gegenteil, viel zu wenig.
Die Fotos sind sehr ansprechend. Bei einigen Rezepten gibt es eine Art Sammelfoto, bei manchen gar keins. Das beschränkt sich glücklicher Weise aber auf Dips und ähnliches. Der Aufbau der Rezepte ist übersichtlich gestaltet. Auf dem linken Seitenbereich sind unter der Personenanzahl die Zutaten aufgelistet, rechts daneben finden sich die Anweisungen zur Zubereitung. Die Texte sind kurz und knapp gehalten, recht distanziert und leicht verständlich. Bei einigen Rezepten bekommt man noch einen kleinen Text dazu, manchmal gibt es auch einen Tipp. Nährwertangaben sind keine vermerkt.
Mich sprechen weniger Gerichte an, als ich gedacht und gehofft hatte. Ich habe zudem das Gefühl, hier wurde ein Taschenbuchformat aufgepumpt, um ein gebundenes Buch zu werden. Irgendwie sind die Fotos riesig und der Text verliert sich gern fast auf der großen weißen Seite. Es lässt sich schwer erklären, denn insgesamt ist das Buch nicht schlecht. Der erste Eindruck war jedoch sehr viel besser, als es bei genauerer Betrachtung und dem nachkochen und nachbacken der Gerichte halten konnte. Ich hatte zudem ein vegetarisches Kochbuch erwartet und habe ein veganes in Händen. Kann man mit Austausch der Produkte ändern, ist aber nicht Sinn der Sache. Daher: Solide drei Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle vegane Rezeptideen aus der türkischen Küche
Sofra, die neue türkische Gemüseküche von Yelda Yilmaz bringt nicht nur Ideen und neue Rezepte hervor, es vermittelt ein gesundes Lebensgefühl und Freude am Arbeiten mit den Zutaten.
In ihrem sehr persönlichen …
Mehr
Tolle vegane Rezeptideen aus der türkischen Küche
Sofra, die neue türkische Gemüseküche von Yelda Yilmaz bringt nicht nur Ideen und neue Rezepte hervor, es vermittelt ein gesundes Lebensgefühl und Freude am Arbeiten mit den Zutaten.
In ihrem sehr persönlichen Vorwort erklärt Yelda Yilmaz ihren Bezug zum Essen und es werden viele Zutaten erklärt.
Das Buch ist unterteilt in Basics, Salate, Suppen und Meze, Snacks und Fingerfood, Hauptgerichte und Süßes. Was mit besonders gut gefallen hat, sind die Menüvorschläge im Anhang. Auch die tollen Bilder im Buch wecken schon die Vorfreude auf die verschiedensten Gerichte.
Es muss nicht immer Fleisch sein, durch die tollen Gewürze und Aromen, lassen sich wunderbare Gerichte zaubern, die kein Fleisch benötigen um perfekt zu schmecken.
Ich freue mich schon aufs weitere Nachkochen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lecker und nachhaltig kochen
Schon beim ersten Blick auf das Buch war ich begeistert und wollte es gerne haben. Ich mag die türkische Küche sehr, kenne aber vor allem Fleischgerichte. Wir essen seit einiger Zeit bis auf wenige Ausnahmen kein Fleisch mehr, daher war das perfekt. Schon …
Mehr
Lecker und nachhaltig kochen
Schon beim ersten Blick auf das Buch war ich begeistert und wollte es gerne haben. Ich mag die türkische Küche sehr, kenne aber vor allem Fleischgerichte. Wir essen seit einiger Zeit bis auf wenige Ausnahmen kein Fleisch mehr, daher war das perfekt. Schon das Cover macht Lust, ich mag das Bild, das aussieht wie ein Ölgemälde, und dann darauf die giftgrüne Schrift. Auch innen finde ich das Buch sehr ansprechend gestaltet. Die Gerichte auf den Bildern sehen lecker aus, die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Ich mag es, dass alles immer auf einer Doppelseite ist, so muss man nicht blättern während man in der Küche ist.
Da ich in einer kleinen Großstadt wohne und es hier auch türkische Geschäfte gibt, habe ich keine Probleme, an die Zutaten zu kommen. Ich bin da aber manchmal auch einfach kreativ und tausche einzelne Dinge gerne aus, wenn ich das schon da habe oder etwas nicht finde. Gerade die Rezepte mit Auberginen, aber auch die Sesamkringel und anderes Gebäck haben es mir angetan. Die Bulgur-Fikadellen und das Geröstete Sommergemüse sind herrlich bei der Hitze, der Hummus war sehr lecker! Als nächstes kommen die Mohn-Hefe-Buns auf die Testliste, ich bin schon sehr gespannt! Lahmacun habe ich ebenfalls noch nie selbst gemacht bisher - es wird ein Fest!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wundervolle traditionelle und abgewandelte Rezepte der pflanzlichen, türkischen Küche
Die Cover-Umsetzung hat mir sehr gut gefallen! Die Malerei passt einfach perfekt und zeigt wichtige Zutaten der türkischen Küche. Ein sehr interessanter Malstil und eine tolle Botschaft: …
Mehr
Wundervolle traditionelle und abgewandelte Rezepte der pflanzlichen, türkischen Küche
Die Cover-Umsetzung hat mir sehr gut gefallen! Die Malerei passt einfach perfekt und zeigt wichtige Zutaten der türkischen Küche. Ein sehr interessanter Malstil und eine tolle Botschaft: Essen ist Kunst!
Das Buch beginnt mit einem Vorwort, in dem zunächst die Autorin ihre Faszination mit der türkischen Küche und dem Kochen beschreibt. “Ich liebte diese Gerichte, die nach Sommer und Sonne schmeckten”. Anschließend wird Wissenswertes vermittelt und sogar eine Liste, was man für die türkische (pflanzliche) Küche in der Vorratskammer und frisch haben sollte , um gut ausgestattet zu sein. Das finde ich sehr hilfreich!
Anschließend gibt es Rezepte nach Kategorien. Ich finde die Rezepte sehr gut und nachvollziehbar erklärt und mit toller Fotografie an der Seite. Es gibt sogar Rezepte der verschiedenen Reisvarianten. Die Autorin geht so sehr ins Detail, dass sie sogar Çay, Ayran und türkischen Kaffee mit aufführt!
Es sind viele originale Rezepte dabei aber viele abgewandelte, wie zB die Mantı, die mit Wantan-Blättern hergestellt werden, statt traditionell mit selbstgemachtem Teig.
Oder Fleischgerichte, wie zB Lahmacun werden mit Soja-hack hergestellt statt mit Rinderhack. Die vegetarischen Izmir köftesi finde ich sehr interessant, die würde ich sehr gerne mal für meine vegetarische Schwester ausprobieren, die seit vielen Jahren keine Köfte essen konnte.
Viele Gerichte sind eigene Kreationen der Autorin, viele abgewandelte- , und Originalrezepte. Das macht das Buch sehr interessant, auch für türkische Leserinnen wie mir!
Das Buch wird abgerundet mit atemberaubenden Fotografien aus der Türkei.
Da ich wenig Fleisch esse, passt dieses Buch perfekt zu meiner Ernährung. Vegetarische bzw. vegane Fans der türkischen Küche werden sich ganz bestimmt an diesem Buch erfreuen. Ich kann das Kochbuch nur empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für