RETRO - Geh nicht online
Spannender Jugendthriller ab 12 Jahren mit einer Challenge, die man nicht so schnell vergisst!
Übersetzung: Helweg, Andreas; Kurbasik, Pauline
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Spannender Jugendthriller mit einer ganz besonderen Challenge: ein echter Pageturner ab 12 Jahren!Nach einem Streit stellt Luna ein peinliches Video von ihrer Freundin online und innerhalb weniger Stunden geht der Post viral. Das Leben ihrer Freundin wird zur Hölle, und um ihre Schuld wieder gutzumachen, meldet Luna sich für die RETRO-Challenge: ein Jahr ohne Smartphone, Internet und Social Media! Bald verwandelt sich die Idee in eine richtige Bewegung: Die RETROS feiern das Leben und jeden Tag werden sie mehr, sogar Verlieben fühlt sich neu und echt an. Aber dann verschwinden die ersten RE...
Spannender Jugendthriller mit einer ganz besonderen Challenge: ein echter Pageturner ab 12 Jahren!
Nach einem Streit stellt Luna ein peinliches Video von ihrer Freundin online und innerhalb weniger Stunden geht der Post viral. Das Leben ihrer Freundin wird zur Hölle, und um ihre Schuld wieder gutzumachen, meldet Luna sich für die RETRO-Challenge: ein Jahr ohne Smartphone, Internet und Social Media! Bald verwandelt sich die Idee in eine richtige Bewegung: Die RETROS feiern das Leben und jeden Tag werden sie mehr, sogar Verlieben fühlt sich neu und echt an. Aber dann verschwinden die ersten RETROS ... Und Luna könnte die nächste sein.
Eine Challenge, die weh tut - mach mit, wenn du dich traust!
Für alle Fans von Neal Shusterman oder Ursula Poznanski
»Ein rasanter Thriller, der uns die dunkle Wahrheit über soziale Medien und moderne Technologie glasklar vor Augen führt.«
Kathleen Glasgow, »New York Times«-Bestsellerautorin von »Girl in Pieces«
Nach einem Streit stellt Luna ein peinliches Video von ihrer Freundin online und innerhalb weniger Stunden geht der Post viral. Das Leben ihrer Freundin wird zur Hölle, und um ihre Schuld wieder gutzumachen, meldet Luna sich für die RETRO-Challenge: ein Jahr ohne Smartphone, Internet und Social Media! Bald verwandelt sich die Idee in eine richtige Bewegung: Die RETROS feiern das Leben und jeden Tag werden sie mehr, sogar Verlieben fühlt sich neu und echt an. Aber dann verschwinden die ersten RETROS ... Und Luna könnte die nächste sein.
Eine Challenge, die weh tut - mach mit, wenn du dich traust!
Für alle Fans von Neal Shusterman oder Ursula Poznanski
»Ein rasanter Thriller, der uns die dunkle Wahrheit über soziale Medien und moderne Technologie glasklar vor Augen führt.«
Kathleen Glasgow, »New York Times«-Bestsellerautorin von »Girl in Pieces«
Sofía Lapuente ist Autorin, Drehbuchautorin und begeisterte Weltenbummlerin, die aus Spanien in die Vereinigten Staaten eingewandert ist, um ihren Traum vom Geschichtenerzählen zu verwirklichen. Zusammen mit ihrem Partner Jarrod schreibt und schreibt sie Bücher und Drehbücher für Film und Fernsehen. Jarrod Shusterman arbeitet als Drehbuchautor für Film und Fernsehen. Außerdem dreht er Filme und Werbeclips. Jarrod lebt mit seinem zahmen Wolf in Los Angeles. Pauline Kurbasik, geboren 1982 in Landau, studierte Romanistik, Anglistik und Linguistik sowie Literaturübersetzen. Sie übersetzt Bücher aus dem Englischen und Französischen und lebt in Köln.
Produktbeschreibung
- Verlag: FISCHER Sauerländer
- Originaltitel: Retro
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 463
- Altersempfehlung: von 12 bis 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 27. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 135mm x 40mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783737372749
- ISBN-10: 3737372748
- Artikelnr.: 69164040
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Sauerländer
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischer-sauerlaender.de
Ein packender Thriller Verena Hoenig Allgemeine Zeitung 20240828
"Retro-Geh nicht online" von Jarrod Shusterman und Sofia Lapuente ist ein spannendes Jugendbuch welches viele aktuelle Themen beinhaltet.
Social Media und seine Gewalt über Jugendliche und dessen Auswirkungen auf deren Leben sind häufig Themen in den Nachrichten und oftmals …
Mehr
"Retro-Geh nicht online" von Jarrod Shusterman und Sofia Lapuente ist ein spannendes Jugendbuch welches viele aktuelle Themen beinhaltet.
Social Media und seine Gewalt über Jugendliche und dessen Auswirkungen auf deren Leben sind häufig Themen in den Nachrichten und oftmals keine guten. So auch in dem Plot der Geschichte um Luna und ihren Freunden. Luna ist masslos enttäuscht von Samantha, die sie für ihre beste Freundin hielt. In dieser Enttäuschung lässt sie sich zum posten eine unschönen Videos auf der Plattform hinreisen. Ihre Reue kommt zu spät und sie kann die grausam Welle die sie damit in Gang bringt nicht mehr stoppen. Limbo die Plattform gibt ihnen dann die Möglichkeit ein Stipendium an ihrer gewünschten Universität zu bekommen, es gibt nur eine aufgabe zu bewältigen. Ein Jahr offline zu gehen, kein Smartphone, kein Social Media-einfach eine Reise in die Jugend ihrer Eltern zu machen. Was sich für meine Generation einfach anhört, stellt die angetretene Gruppe vor nie da gewesene Herausforderungen in ihrem Leben.
Ich als in der Retro-Generation geborene konnte über manche Dinge schmunzeln, aber auch mit erschrecken feststellen, was der Jugend durch Social Media und Digitalisierung alles genommen wurde und weiterhin wird.
Jarrod Shusterman tritt hier gemeinsam mit Sofia Lapuente gekonnt in die großen Fußstapfen seines Vaters und zeigt in angenehmer Schreibweise und altersangemessenem Thrill die Welt von Jugendlichen und die Macht der Kozerne hinter den Plattformen.
Das Buch ist für meinen Enkel schon bestellt und ich kann eine Leseempfehlung für Jugendliche aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt: Als sich Luna von ihrer Freundin hintergangen fühlt, postet sie aus Wut und Enttäuschung ein peinliches Video, das sofort viral geht und ihr das Leben zur Hölle macht. Außer sich vor Schuldgefühlen ruft Luna, mithilfe der Social-Media-Plattform Limbo die …
Mehr
Inhalt: Als sich Luna von ihrer Freundin hintergangen fühlt, postet sie aus Wut und Enttäuschung ein peinliches Video, das sofort viral geht und ihr das Leben zur Hölle macht. Außer sich vor Schuldgefühlen ruft Luna, mithilfe der Social-Media-Plattform Limbo die Retro-Challenge ins Leben. Wer es schafft ein Jahr ohne moderne Technik wie Handy, Computer und Co. auszukommen, bekommt ein Stipendium für das College seiner Wahl. Ein Stipendium, das auch Luna gut gebrauchen kann, um sich eine Zukunft zu sichern. Schnell wird aus der Challenge eine Bewegung, die trendet. Doch als die ersten Mitspieler verschwinden, wird Luna klar, dass sie die nächste sein könnte.
Meinung: „Retro-Geh nicht online“ hat alles, was ich mir von einem guten Buch wünsch: tolle Charaktere, eine spannende Geschichte, Stellen, die den Leser zum Nachdenken bringen und Romantik, sowie Freundschaft.
Im Mittelpunkt steht Luna, die ich vom ersten Moment an mochte. Sie ist mitfühlend, humorvoll, schlagfertig und würde alles für ihre Mutter und ihre Freunde tun. Ihre Kommentare haben mich des Öfteren zum Lachen gebracht, ebenso wie die Schlagabtausche, die sie vor allem mit Axel führt.
Denn wie in den meisten Schulen gibt es auf der El Dorado High, an der die Geschichte spielt, verschiedene soziale Gruppen. Angeführt werden sie durch die Goldenen, die ebenso attraktiv wie beliebt sind. Axel ist sozusagen ihr König, ein berühmter Influencer, der gerade am Anfang arrogant und nervig scheint. Im Laufe des Buches kann man allerdings hinter seine Fassade schauen und so gefiel er mir von Seite zu Seite besser.
Mimi ist Lunas beste Freundin und ebenso lebenslustig wie quirlig. Leider wird sie durch ihre rosa Haare und die Wahl ihrer Haustiere von anderen gemieden.
Ganz anders als Samantha, eine Goldene, die schon ewig mit Luna befreundet ist. Allerdings nur heimlich, denn Samantha ist diese Freundschaft peinlich.
Die Retro-Challenge wird durch die bekannte Social-Media-Plattform Limbo ins Leben gerufen und schnell zum Hit. Luna lernt neue Freunde kennen, denen sie sonst wohl nie Beachtung geschenkt hätte. Es gibt kleine Challenges, Geschenke und die Teilnehmer haben bald sogar Fans und Nachahmer. Doch dann verschwinden die ersten Menschen.
Das Buch ist spannend und gut gemacht. Es lebt von seinen tollen Charakteren und den ernsten Themen, wie Freundschaft, erste Liebe, Akzeptanz, Mobbing und noch vielen mehr.
Aufgelockert wird alles durch Lunas herrlichen Humor und der Liebesgeschichte.
Mich konnte Retro gut unterhalten und vielleicht werde ich am nächsten Wochenende ebenfalls für ein paar Stunden mein Handy in den Flugmodus versetzen.
Fazit: Eine gelungene Geschichte, die ebenso spannend ist, wie zum Nachdenken anregt. Sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Luna lebt ein klassisches modernes High School Leben, in dem sich Hierarchie und Ordnung durch einen einzigen Post auf Limbo, DEM sozialen Netzwerk, verändern kann. Als ihre beliebte Freundin Samantha ihr Unrecht tut, greift sie für ihre Rache als erstes nach ihrem Handy und postet ein …
Mehr
Luna lebt ein klassisches modernes High School Leben, in dem sich Hierarchie und Ordnung durch einen einzigen Post auf Limbo, DEM sozialen Netzwerk, verändern kann. Als ihre beliebte Freundin Samantha ihr Unrecht tut, greift sie für ihre Rache als erstes nach ihrem Handy und postet ein schlimmes Video von Samantha, das alles auf den Kopf stellt. Luna selbst ist es, die den Netzwerk-Riesen kontaktiert, damit er sich um das kümmert, was die vielen Profile auf der Plattform anstellen: Extremes Mobbing und Rufschädigung.
Tatsächlich kommt Limbo dem Ruf nach Hilfe nach und veranstaltet an der High School eine Retro Challenge: 1 Jahr ohne moderne Geräte (alles nach 2000) leben. Im wahren Leben sein, echte Kontakte pflegen, nicht mehr hinter Bildschirmen verstecken… Denjenigen, die durchhalten, winkt ein Stipendium. Tatsächlich finden sich bereitwillige Teilnehmer, so auch Axel, der eigentlich zur Influencer-Gang “Golden” gehört und der nun eine andere Seite zeigt. Ganz ohne technische Hilfe ist es gar nicht mal so leicht, sich gegen die Gefahren zu wehren, die irgendwann auftreten …
Der Thriller entwickelt sich langsam und lässt Raum für den Aufbau einer neuen Freundesgruppe um Luna, Axel, Darrel, Mimi und Kilo. Subtil schleichen sich unheimliche Elemente in die Geschichte ein, die ein stetes Misstrauen schüren, doch die eigentliche Spannung entfaltet sich erst später. Das Thema Freundschaft ist generell eng mit sozialen Netzwerken verknüpft und man sieht hier wunderbar, wie viel sich ändert, wenn man sich Freunde unabhängig ihrer Follower*innen-Zahl sucht.
Das Buch lässt sich super schnell lesen, da man motiviert wird, selbst das Handy wegzulegen und natürlich auch, weil es wirklich spannend ist und gleichzeitig ein wichtiges Thema behandelt. Da es nicht allzu brutal ist und in einer High School spielt, ist für die Jugendliche mehr als geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Unterhaltsam, düster und packend!
“Retro - Geh nicht online” ist ein unterhaltsamer, fesselnder Jugendthriller mit einer bedeutenden Botschaft bezüglich Soziale Medien sowie Mobbing.
Die coole, beliebte Samantha und die Außenseiterin Luna sind so etwas wie …
Mehr
Unterhaltsam, düster und packend!
“Retro - Geh nicht online” ist ein unterhaltsamer, fesselnder Jugendthriller mit einer bedeutenden Botschaft bezüglich Soziale Medien sowie Mobbing.
Die coole, beliebte Samantha und die Außenseiterin Luna sind so etwas wie Freundinnen, doch nachdem Samantha Luna etwas Unverzeihliches zugemutet hat, stellt diese ein peinliches Video von Samantha online. Am nächsten Tag wird die sogenannte Bienenkönigin von allen ausgegrenzt, verspottet und gedemütigt, sodass Luna ihre Racheaktion bereut - das wollte sie natürlich so nicht. Luna wendet also an die Social Media Plattform, auf der sich das Ganze abgespielt hat und das Unternehmen startet daraufhin eine Retrochallenge an der Schule: Wer ein Jahr auf moderne Technik verzichten kann/offline bleibt, erhält ein Vollstipendium für das College der Wahl. Die Challenge wird zu einer beliebten Bewegung: Die sogenannten Retros lernen sich selbst und einander neu kennen, entdecken die Vorzüge des “echten” Lebens. Aber der Wettkampf lässt nicht lange auf sich warten, Sabotage und gefährliche Manipulationen inklusive, dann verschwinden nach und nach Retros...
Der Stil ist sehr jugendlich, er hat mich ein bisschen an “Gilmore Girls” erinnert, da ich ihn ähnlich witzig spritzig, sarkastisch und geistreich fand - voller kreativ anschaulicher Vergleiche bzw. popkultureller Bezüge.
Die Figuren sind interessant sowie lebensecht gezeichnet und der Handlungsaufbau erzeugt viel Spannung: Luna, die Protagonistin, die aus der Ich-Perspektive erzählt, befindet sich in Gefahr und schildert, wie es dazu gekommen ist. Das JETZT und das DAVOR wechseln sich ab, sodass die Geschehnisse einen Sog erzeugen, der mich immer weiterblättern ließ - ich habe das Buch in zwei Zügen verschlungen!
“Retro - Geh nicht online” ist ein wertvoller Jugendthriller, der ereignisreich, voller Wendungen und somit absolut packend ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Gefährlicher Fame
Samantha betreibt ein ziemlich mieses Spiel mit ihrer Freundin Luna. Deren Rache ist fürchterlich. Natürlich hat das Konsequenzen.
Sie muss/ will ein Jahr ohne alles, was „Smart“ ist; Handy, Tablet, Konsolen … , durchziehen. Das wird nach …
Mehr
Gefährlicher Fame
Samantha betreibt ein ziemlich mieses Spiel mit ihrer Freundin Luna. Deren Rache ist fürchterlich. Natürlich hat das Konsequenzen.
Sie muss/ will ein Jahr ohne alles, was „Smart“ ist; Handy, Tablet, Konsolen … , durchziehen. Das wird nach Kräften sabotiert. Von mehreren Seiten.
Die angedeuteten Katastrophen erwartet man mit angehaltenem Atem. Abenteuerlich, aber auch gruselig geht es zu. Eine böse Ahnung vertieft sich immer mehr.
Die Autoren schreiben authentisch, versetzen den Leser in die Welt einer High School Schülerin. Lässt sie in typischer Teeniemanier hemmungslos übertreiben, an Gefühlsschwankungen leiden, aber auch ernsthafte Ideen verfolgen und sich kritisch mit sich selbst und der Umwelt auseinandersetzen. Sehr kritisch wird der Hype von Social Media hinterfragt. Sollte jeder mal tun!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für