Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine internationale Leaking-Organisation stellt sich dem mächtigsten Geheimdienst der Welt entgegen. Aktivisten attackieren die Verschlüsselungsalgorithmen der NATO. Der geniale Hacker Luke Skywalker gerät unversehens in ein Netz schicksalhafter Verkettungen - und ein Kampf auf Leben und Tod beginnt ...Manuela Reizels Thriller um Hacker Lukas führt uns in die Welt der Whistleblower und der Plattformen, mithilfe derer brisante Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können: Informationen, die von machtvollen Interessengruppen zurückgehalten werden. Welche Wa...
Eine internationale Leaking-Organisation stellt sich dem mächtigsten Geheimdienst der Welt entgegen. Aktivisten attackieren die Verschlüsselungsalgorithmen der NATO. Der geniale Hacker Luke Skywalker gerät unversehens in ein Netz schicksalhafter Verkettungen - und ein Kampf auf Leben und Tod beginnt ...Manuela Reizels Thriller um Hacker Lukas führt uns in die Welt der Whistleblower und der Plattformen, mithilfe derer brisante Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können: Informationen, die von machtvollen Interessengruppen zurückgehalten werden. Welche Wahrheiten über das sagenumwitterte "Bohemian Grove" und die Anschläge von 9/11 sollen niemals an die Öffentlichkeit gelangen? Wer sind die Entscheidungsträger in der neuen Hightech-Gesellschaft?Die Autorin setzt sich mit kontroversen politischen und technischen Fragestellungen auf der Basis realer Fakten auseinander und kommt dabei zu beunruhigenden Ergebnissen. Atemberaubend spannend - ein echter Pageturner bis zum Schluss.
Manuela Reizel, 1966 in Stuttgart geboren, lebt heute in Frankfurt am Main. Sie studierte Schauspiel und experimentierte mit verschiedenen Kunstformen. Aufgrund ihrer deutschfranzösischen Sozialisation interessiert sie sich für die psychosoziale Dynamik von Kulturen und Randgruppen. Gleichzeitig sieht sie in den neuen Technologien trotz inhärenter Risiken eine Chance für gesellschaftlichen Wandel. Beide Themen spiegeln sich in ihren Werken. 2012 erschien ihr erster Thriller "Der Kranich". www.manuelareizel.de
Produktdetails
- Verlag: Braumüller
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 24. September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 125mm x 30mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783992001026
- ISBN-10: 3992001024
- Artikelnr.: 38096656
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
„Recovery“ beginnt bereits sehr spannend.
Ein Thriller mit einem sehr aktuellen Thema.
Der Einstieg in die Geschichte fiel mir jedoch nicht leicht. Es war für mich zunächst alles ein wenig verwirrend.
Die vielen Fachausdrücke, vielen Namen und verschiedenen …
Mehr
„Recovery“ beginnt bereits sehr spannend.
Ein Thriller mit einem sehr aktuellen Thema.
Der Einstieg in die Geschichte fiel mir jedoch nicht leicht. Es war für mich zunächst alles ein wenig verwirrend.
Die vielen Fachausdrücke, vielen Namen und verschiedenen Handlungsstränge haben mir den Einstieg in die Geschichte ziemlich schwer gemacht. Das hat den Lesefluss doch ziemlich gestört.
Mir viel es nicht leicht den vielen Personen und den Handlungen zu folgen.
Hinten im Buch ist ein Glossar für die vielen Abkürzungen und IT-Begriffe, aber das Nachschauen störte auch den Lesefluss, so dass ich über einige Begriffe einfach hinweg gelesen habe.
Der Anfang der Story begann spannend, danach waren mir jedoch einige Kapitel etwas zu detailliert und zu langatmig erzählt und es waren einfach zu viele Fachausdrücke.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen den Protagonisten.
„Recovery“ ist der zweite Band um den Haker „Luke Skywalker“.
Vielleicht wäre mir der Einstieg in die Geschichte besser gelungen, wenn ich den ersten Band gelesen hätte. Vielleicht lag es aber auch am Schreibstil.
Mich konnte „Recovery“ leider nicht so fesseln.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat viele Handlungsstränge.
Da ist zunächst Luke, ein grandioser Programmierer und ehemaliger Hacker, dem man vor einigen Jahren übel mitgespielt hat und der immer noch nach den Verursachern sucht. In seinem Psychiater Elvert hat er einen väterlichen Freund …
Mehr
Dieses Buch hat viele Handlungsstränge.
Da ist zunächst Luke, ein grandioser Programmierer und ehemaliger Hacker, dem man vor einigen Jahren übel mitgespielt hat und der immer noch nach den Verursachern sucht. In seinem Psychiater Elvert hat er einen väterlichen Freund gefunden.
Simone Weber, ist bei Elvert in Behandlung und versucht ihre Ängste zu überwinden, der Ursache in ihrer Kindheit in Afrika liegt. Ihr Onkel, Lukes Chef weiß etwas über die Vergangenheit, hilft ihr aber nicht weiter.
Dann ist da Ralf, der neben seinem eigentlichen Job noch als Journalist bei einem investigativen Zeitungsverlag arbeitet. Die Zeitung wird wegen eines geplanten Artikels über eine Neonazigruppe bedroht.
Der Anführer einer Motorradgang ist mit Luke befreundet, hat ein Verhältnis mit Lukes ehemaliger Freundin und ist drogenabhängig. Er und seine Gang schützen den Zeitungsverlag.
Eine Gruppe in den USA, deren Anführer der Ire Ciarán ist, veröffentlicht Daten, die ihr von Whistleblowern zugespielt werden. Deshalb müssen sie sich vor den Geheimdienst verstecken. Dann erhalten sie eine Speicherkarte, die keiner von ihnen entschlüsseln kann. Daher benötigen sie Lukes Hilfe.
Eine Agentin der NSA soll verhindern, dass diese Entschlüsselung erfolgreich ist. Sie war früher mit Ciarán liiert und kommt nun auch Luke sehr nahe – zu nahe, denn sie schießt auf ihn. Aber auch für Ciarán wird es gefährlich, denn bei seinen Ermittlungen in Bohemian Grove wird er gefasst. Mächtige Männer aus Politik und Wirtschaft haben hier eine Rückzugsort, um sich und ihre Machenschaften zu schützen.
Die Geschichte ist nicht einfach zu lesen, weil Orte, Personen und Erzählperspektiven wechseln. Die Zusammenhänge werden erst mit der Zeit deutlich. "Recovery" ist fesselnd geschrieben. Der aktuelle Bezug zum NSA-Skandal ist gegeben. Es ist das zweite Buch einer Trilogie. Auch wenn man das erste Buch nicht kennt, kommt man in die Geschichte mit der Zeit gut hinein. Ein interessantes Buch, das einem sehr realistische Möglichkeiten aufzeigt, die sehr beängstigend sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Thriller um Hacker und Whistleblower.
Das Zitat „Die Geschichte, die hier erzählt wird, ist frei erfunden. Die Fakten, auf denen sie beruht, sind es nicht. Wo genau die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit verläuft, muss letztendlich jeder Leser für sich selbst …
Mehr
Ein Thriller um Hacker und Whistleblower.
Das Zitat „Die Geschichte, die hier erzählt wird, ist frei erfunden. Die Fakten, auf denen sie beruht, sind es nicht. Wo genau die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit verläuft, muss letztendlich jeder Leser für sich selbst entscheiden.“ des Klappentextes machte mich unheimlich neugierig auf den Roman.
Der geniale Hacker Luke sollte einer Leaking-Organisation bei der Entschlüsselung einer Memory-Card behilflich sein, um an geheime Informationen heran zu kommen. Dabei sind einige Hindernisse zu überwinden. Und letztendlich haben die Internet-Aktivitäten Auswirkungen auf das reale Leben von Luke und seinen Mitstreitern.
Der Roman besticht durch seine raffinierte Story, spannend geschrieben und in sich schlüssig.
Die Charaktere, die mit viel Idealismus und einem ausgeprägten Gerechtigkeitsgefühl agieren, wurden von der Autorin gut gezeichnet. Sie wirken realitätsnah und sind charismatisch. Gefallen hat mir auch, dass die Protagonisten in der Geschichte mit sehr viel Umsicht und Respekt anderen gegenüber agieren. Beachtenswert finde ich, mit wie viel Selbstlosigkeit sie sich gegenseitig helfen und unterstützen.
Nicht nur mit dem Zitat „Eine Gesellschaft wächst an jenen, die sie in Frage stellen“ (S. 327) gibt die Autorin Denkanstöße, sich selber Gedanken abseits der Main-Steam-Medien zu machen.
Nachdenkenswert fand ich auch den Vergleich der Autorin bezüglich der Abhängigkeit von Rauschgift (im Roman die Person Kalle) und von Internet, Informationen und Computertechnik (der Protagonist Luke).
Die Schlussfolgerung, die die Autorin einfließen lässt, dass die „Machtmechanismen in den Diktaturen und den sogenannten freien Demokratien ... sich erschreckend“ gleichen würden (S. 393) - aufgrund entdeckter Informationen - fand ich bemerkenswert.
Man sollte als Leser, meiner Meinung nach, eine gewisse Affinität zu Themen wie Computertechnik, Informatik, usw. mitbringen, denn sonst könnte ich mir vorstellen, dass der Lesegenuss durch zu viele Fremdwörter und Fachbegriffe leiden könnte.
Hint: Zur Erleichterung stehen im Anhang einige Begriffserklärungen.
Manko:
Die Autorin bleibt an einigen Stellen mit Andeutungen zu Verschwörungen bzw. Verschwörungstheorien zu oft nur vage bzw. an der Oberfläche; es fehlt manches Mal eine konkrete Aussage oder ein Verweis auf eine konkrete Situation.
Der Klappentext verspricht etwas mehr Spannung als der Roman dann halten kann.
Dennoch habe ich mich entschlossen 5 von 5 Sternen zu vergeben.
Denn insgesamt finde ich dies einen tollen und spannenden Roman.
Und somit eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten.
Wahre Profis gründen eine Bank.
- Bertold Brecht -
Dieses Buch mit seinen Einblicken in die Welt eines Whistleblowers hätte zu keinem anderen Zeitpunkt so aktuell und so unglaublich passend zum aktuellen Zeitgeschehen sein können wie …
Mehr
Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten.
Wahre Profis gründen eine Bank.
- Bertold Brecht -
Dieses Buch mit seinen Einblicken in die Welt eines Whistleblowers hätte zu keinem anderen Zeitpunkt so aktuell und so unglaublich passend zum aktuellen Zeitgeschehen sein können wie jetzt. Denn in Zeiten der NSA-Spähaffäre und der Asyl-Gesuche des Edward Snowden ist diese Thematik brisant wie keine Andere.
Der Leser lernt hier nämlich den jungen und in seinem Milieu durchaus sehr erfolgreichen Hacker Lukas kennen und begleitet ihn durch diverse Herausforderungen, die sich ihm in seinem „Alltag“ - wenn man das Leben eines Hackers denn so nennen darf - immer wieder in den Weg stellen. Oberste Priorität hat hier nun ein Auftrag, der ihn von einer Hacker-Organisation aus den Staaten erreicht, da der „Underground“ offenbar dringend Hilfe von ihm benötigt.
Meine Meinung:
Also eines muss ich zu Beginn schon gleich einmal loswerden: Dieses Buch hält definitiv nicht, was es verspricht. Ich hatte für meinen Teil nämlich recht hohe Erwartungen gerade im Zusammenhang mit möglichen Verschwörungstheorien um den 9/11, doch da wird der Leser weitestgehend sehr enttäuscht.
Zwar kann man die Geschichte auch ohne Vorkenntnisse des 1. Bandes verfolgen und ich glaube auch nicht, dass es daran gescheitert ist, dass ich eben diesen nicht kannte. Die Handlung ist an sich einfach viel zu komplex und vollkommen unverständlich aufgebaut. Dazu trägt zum einen natürlich das viele, zu selbstverständlich angewandte Hacker-Vokabular bei, da so ein Durchschnittsbürger oft nicht versteht, was eigentlich gerade geschieht. Zum anderen lässt sich festhalten, dass die vielen verschiedenen Handlungsstränge schnell unübersichtlich werden sowie auch die ganze Handlung an sich den Leser mehr verwirrt, denn wirklich unterhält.
Fazit:
Ich habe dieses Buch am Ende weggelegt und wusste wirklich nicht, was da eigentlich 400 Seiten lang passiert ist. Es gibt bis zum Schluss kein richtiges Ergebnis, die Figuren bleiben dem Leser gegenüber merkwürdig distanziert und man ist einfach vollkommen enttäuscht, da „Recovery“ besser verkauft wird als es tatsächlich ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Story hat mich von Beginn an in seinen Bann gezogen und bis zum Finale nicht wieder losgelassen. Durch die sehr gute Schreibweise war es problemlos möglich das Buch in einem Zug durchzulesen. Ganz wichtiger Bestandteil des Buches das Glossar am Ende des Buches, ohne das denke ich, der eine …
Mehr
Die Story hat mich von Beginn an in seinen Bann gezogen und bis zum Finale nicht wieder losgelassen. Durch die sehr gute Schreibweise war es problemlos möglich das Buch in einem Zug durchzulesen. Ganz wichtiger Bestandteil des Buches das Glossar am Ende des Buches, ohne das denke ich, der eine oder andere in Sachen Computer nicht so bewanderte Leser unter Umständen einige Schwierigkeiten hätte haben können.
Ich war wie gebannt, ob der Entwicklung und der stetig ansteigenden Spannung. Die Autorin war für mich bisher ein unbeschriebenes Blatt, wird aber jetzt ganz sicher in meinem Focus stehen, und wir dürfen gespannt sein was da in Zukunft noch kommt.
Von mir hochverdiente 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In „Recovery“ versuchen junge Hacker das Geheimnis verschlüsselter Informationen zu ergründen, die ein Mitglied des sagenumwobenen Bohemian Grove an eine Leaking-Organisation weitergeben wollte, bevor er ermordet wurde. Einer der mächtigsten Geheimdienste der Welt versucht …
Mehr
In „Recovery“ versuchen junge Hacker das Geheimnis verschlüsselter Informationen zu ergründen, die ein Mitglied des sagenumwobenen Bohemian Grove an eine Leaking-Organisation weitergeben wollte, bevor er ermordet wurde. Einer der mächtigsten Geheimdienste der Welt versucht dies zu verhindern. Im Zentrum stehen der so sanftmütige wie geniale Hacker Lukas, der sich auch „Crane“ (Kranich) nennt, und Ciarán, der in den USA eine Leaking-Organisation aufbaut. Unterstützt von ihren Freunden stellen sie sich auf beiden Seiten des Atlantiks in einer modernen Form des gewaltlosen Widerstands durch die Zusammenstellung und Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit Gewalt und Machtmissbrauch entgegen. Dass dieser Machtmissbrauch viele hässliche Gesichter hat, zeigt auch die parallel erzählte Geschichte von Simone, der Nichte des Leiters einer Softwarefirma, für die Lukas arbeitet. Und dann wäre da noch der misshandelte kleine Junge, der im späteren Verlauf der Geschichte eine wichtige Rolle spielen wird …
Es sind gleich mehrere Kämpfe von David gegen Goliath, die hier beschrieben werden, und dies macht für mich den Charme dieses Buches aus. Eine erste Leseprobe hatte mich noch nicht ganz überzeugt, aber die Erzählwelt der Autorin ist mir dann doch sehr ans Herz gewachsen. Es handelt sich wohl um die Fortsetzung von Manuela Reizels ersten Thriller „Der Kranich“. Ich empfand es aber nicht als störend, dass ich diesen ersten Roman nicht gelesen hatte (habe ihn aber schon bestellt, um dies so bald wie möglich nachzuholen).
Genauso spannend wie der Handlungsverlauf war für mich der kleine Einblick in die Hacker-Szene. Ein Glossar im Anhang hilft beim Verständnis der Fachbegriffe, ihm folgt die Übersetzung eines für Unkundige wie mich in der Tat sehr kryptischen Chat-Austauschs. Beide Hilfsmittel habe ich leider viel zu spät entdeckt, bedaure dies aber nicht sehr, da ich so bei der Internetsuche auf viele weitere interessante Informationen gestoßen bin. Mir wurde wieder mal bewusst, wie viel es für mich noch zu lernen gibt – ein Roman, der den Blick auf die Welt, in der wir leben, deutlich weitet …
Was mich von ihm jedoch restlos überzeugt und bezaubert hat, ist das positive Menschenbild der Autorin, das die Darstellung der Hauptfiguren vermittelt. Lukas und seine Freunde gehen sehr behutsam und verständnisvoll miteinander um – von ihrem Freundschaftsbegriff, aber auch von ihrer Zivilcourage kann viel gelernt werden. Gleichzeitig jedoch wirft die Autorin einen scharfen und sehr kritischen Blick auf die Machtverhältnisse in der Gesellschaft mit ein paar unangenehmen Wahrheiten, die auffallend selten in der Gegenwartsliteratur thematisiert werden, so die Macht der Geheimdienste. Es ist wohl ein Grundbedürfnis vieler Menschen, sich in der Sicherheit zu wiegen, dass sie in einem Rechtsstaat leben, in dem ihnen seitens der Machthaber keine Gefahr droht, solange sie nichts "Böses" tun. Leider ist diese Sicherheit sehr trügerisch, wie die aktuelle Jagd auf einen Whistleblower zeigt, der letztendlich nichts anderes getan hat, als auf einen Missstand hinzuweisen – ich wünsche mir, eines Tages in einer zivilisierteren Welt zu leben, in der Whistleblower für ihre mutigen Taten nicht verfolgt, sondern geehrt werden und zwar auch und gerade von denjenigen, die sie kritisieren, da sie diesen durch ihre Offenlegung letztendlich auch eine Chance zur Verbesserung geben. „Die Gesellschaft wächst an jenen, die sie infrage stellen.“ (S. 327) überschreibt Manuela Reizel eines ihrer Kapitel …
Ich bin von „Recovery“ begeistert, es ist ein Buch, an das ich noch lange zurückdenken werde. Ein fesselnder Roman aus der Hacker-Szene zu einem brandaktuellen Thema, brillant erzählt und mit charismatischen Hauptfiguren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für