David Safier
Broschiertes Buch
Plötzlich Shakespeare
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bestseller am laufenden Band - Vorhang auf für den nächsten.
ZWEI SIND EINER ZU VIEL!Wenn Mann und Frau sich das Leben teilen, ist das ja schon schwierig. Aber wenn Mann und Frau sich auch noch ein und denselben Körper teilen müssen, dann ist das Chaos perfekt!Die liebeskranke Rosa wird per Hypnose in ein früheres Leben versetzt. In den Körper eines Mannes, der sich gerade duelliert: William Shakespeare. Wir schreiben das Jahr 1594, und Rosa darf erst wieder zurück in die Gegenwart, wenn sie herausgefunden hat, was die wahre Liebe ist. Keine einfache Aufgabe: Sie muss sich als Mann im London des 16. Jahrhunderts nicht nur mit liebestollen Verehrerinnen rumschlagen, sondern auch mit Shakespeare selber, der nicht begeistert ist, dass eine Frau seinen Körper kontrolliert. Und während sich die beiden in ihrem gemeinsamen Körper kabbeln, entwickelt sich zwischen ihnen die merkwürdigste Lovestory der Weltgeschichte.
David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre. Seine Romane, darunter 'Mieses Karma', 'Jesus liebt mich', 'Happy Family' und 'MUH!' erreichten Millionenauflagen im In- und Ausland. Der erste Band seiner Krimireihe rund um die Ex-Kanzlerin gehört zu den bestverkauften Büchern des Jahres 2021. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
© Andrea Diefenbach
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 24812
- Verlag: Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 17582
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2011
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm x 23mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783499248122
- ISBN-10: 3499248123
- Artikelnr.: 32469817
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Repertoire
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Ich fand dieses Buch so was von Ulk komisch. Es lässt sich sehr flüssig lesen und zieht den Leser in seinen Bann.
Worum geht es:
Rosa bezeichnet sich selbst als Klischee. Ihrer Meinung nach ist sie eher mittelmäßig eigentlich nicht erwähnenswert. Eine Frau mit …
Mehr
Ich fand dieses Buch so was von Ulk komisch. Es lässt sich sehr flüssig lesen und zieht den Leser in seinen Bann.
Worum geht es:
Rosa bezeichnet sich selbst als Klischee. Ihrer Meinung nach ist sie eher mittelmäßig eigentlich nicht erwähnenswert. Eine Frau mit Problemzonen, körperlich sowie auch seelisch.
Bei einem Zirkusbesuch trifft sie auf einen Magier, der sie mit Hypnose in ihr früheres Leben zurück führt. Das ist, wie soll es auch anders sein, William Shakespeare.
Und wie sich bestimmt jeder vorstellen kann beginnt dadurch das ganze Chaos...
Mehr wird nicht verraten
5 Sterne von mir
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Rosa, seit Jahren Single, deren biologische Uhr unaufhörlich tickt, zerfließt in Selbstmitleid. Die große Liebe ihres Lebens will jemand anderes heiraten. Dass sie und Jan nie wirklich zusammen gepasst haben, versucht Rosas schwuler Freund Holgi ihr immer wieder …
Mehr
Inhalt:
Rosa, seit Jahren Single, deren biologische Uhr unaufhörlich tickt, zerfließt in Selbstmitleid. Die große Liebe ihres Lebens will jemand anderes heiraten. Dass sie und Jan nie wirklich zusammen gepasst haben, versucht Rosas schwuler Freund Holgi ihr immer wieder klarzumachen. Schließlich landet sie auf der Pritsche eines Zirkusmagiers der vorgibt, mittels Hypnose Rückführungen der Seelen durchführen zu können. Obwohl sie nicht wirklich daran glaubt, lässt Rosa sich auf diese Seelenwanderung ein und landet prompt im Körper eines Mannes. Jedoch nicht irgendeines. Sie ist fortan kein geringerer als William Shakespeare und somit in das Jahr 1594 zurückversetzt. Dieser kann sie auch noch hören. Shakespeare, nicht gerade begeistert davon, fortan einer Frau die Kontrolle über seinen Körper überlassen zu müssen, schliddert dank Rosa in so manche ungünstige Situation. Gemeinsam müssen sie nun herausfinden, was die wahre Liebe ist, damit sie sich nicht auf Ewigkeit einen Körper teilen müssen.
Meinung:
Nach „Mieses Karma“ und „Jesus liebt mich“ ein neues Werk von David Safier. Auch dieses Mal schafft er es wieder mit einer Leichtigkeit und Ironie, eine flotte Geschichte zu erzählen. Zwar ähneln sich die Grundideen des Autors etwas, trotzdem schafft er es auch hier überzogen lustig und klischeehaft einen etwas anderen Weg einzuschlagen. Beide Protagonisten sind nicht perfekt und das Buch hält so manchen Lacher parat. Aus der Ich-Perspektive erzählt, wird es dem Leser mit zwei verschiedenen Schriftbildern leichter gemacht, die Persönlichkeiten auseinander zu halten. Sehr interessant finde ich die Blickwinkel der Hauptfiguren. Denn sowohl Rosa findet sich in der Vergangenheit wieder, wie auch William die Gegenwart verdauen muss. Auch die Probleme, die Shakespeare in der Gegenwart hat, sind anschaulich und witzig beschrieben. Rosa besitzt immerhin Grundkenntnisse aus Shakespeares Zeit. William hat es da schon etwas schwerer. Für ihn ist alles neu. Man stelle sich aus seiner Sicht einmal das Nordic Walking vor.
Cover und Titel:
Einheitlich und zu den vorherigen Werken passend, ist auch dieses Buch in das unverwechselbare gelb-orangfarbene Cover gehüllt. Der Comic veranschaulicht das Hauptthema des Buches, blickt doch der Frau aus dem Spiegel Shakespeares Gesicht entgegen. Eine stringente CI und Lob an die Werber. Der Titel fasst alles zusammen.
Fazit:
Für mich reicht dieses Buch nicht ganz an „Mieses Karma“ heran, jedoch fühlte ich mich trotzdem köstlich unterhalten. Eine lustige Geschichte, die sich prima an einem Wochenende weglesen lässt. Ich würde das Buch weiterempfehlen, wie auch die Vorgänger des Autors.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Wie bisher alle meine Bücher von David Safier einfach hervorragend. Man kann lachen, nachdenken und sich wundern. Alles ist dabei. Man hinterfragt sogar das eigene Leben und das eigene Tun. Zunächst ist es schwierig reinzukommen, da zwei Seelen in einem Körper sind und miteinander …
Mehr
Wie bisher alle meine Bücher von David Safier einfach hervorragend. Man kann lachen, nachdenken und sich wundern. Alles ist dabei. Man hinterfragt sogar das eigene Leben und das eigene Tun. Zunächst ist es schwierig reinzukommen, da zwei Seelen in einem Körper sind und miteinander reden können. Wenn man das System aber raus hat - und das geht recht schnell aufgrund des unterschiedlichen Schreibstils - ist man schnell drin. Ich war traurig, als das Buch zu Ende war. Ich hätte immer weiter lesen können. Aber auch die beste Geschichte hat nunmal irgendwann ein Ende.Freue mich auf weitere schöne Bücher des Autors und kann das Buch nur weiterempfehlen. Man darf natürlich keine literarischen Hochsprünge erwaren, aber für unterwegs oder den Urlaub absolut geeignet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe es nicht gelesen, sondern gehört und das war genial! Mein absolutes Lieblingshörbuch (Stand Mai 2012...)
Eine ironische Anneke Kim Sarnua und mein absoluter Lieblingsvorleser Christoph Maria Herbst lassen die Figuren so lebendig wirken und man spürt, dass die Figuren …
Mehr
Ich habe es nicht gelesen, sondern gehört und das war genial! Mein absolutes Lieblingshörbuch (Stand Mai 2012...)
Eine ironische Anneke Kim Sarnua und mein absoluter Lieblingsvorleser Christoph Maria Herbst lassen die Figuren so lebendig wirken und man spürt, dass die Figuren "über die Jahrhunderte miteinander vereint" sind. Ein wirklich lustiges Hörbuch mit einem liebevoll dramatischen Ende. I love Shakespeare :)
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Köstlich
In der Vergangenheit lebt es sich gefährlich. Das merkt Rosa, als sie sich nach einer Hypnose im Jahre 1594 im Körper Shakespears wieder findet. Und sie darf erst wieder zurück kommen, wenn sie die wahre Liebe gefunden hat. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn sich …
Mehr
Köstlich
In der Vergangenheit lebt es sich gefährlich. Das merkt Rosa, als sie sich nach einer Hypnose im Jahre 1594 im Körper Shakespears wieder findet. Und sie darf erst wieder zurück kommen, wenn sie die wahre Liebe gefunden hat. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn sich zwei Menschen, zumal so unterschiedliche, plötzlich einen Körper teilen müssen.
Safiers Wortwitz ist unglaublich. Da werden Kinderlieder neu interpretiert, Königinnen auf dem Donnerbalken erwischt und auch sonst so manches verdreht und veräppelt.
Das Buch liest sich locker-leicht, durch die Kursivschrift weiß man auch immer wer jetzt gerade agiert. Manche Stellen kommen auch ein bisschen philosophisch daher, aber nie übertrieben.
Für mich wieder mal ein Highlight!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wie der Titel des Buches verrät geht es hier tatsächlich um Shakespeare - aber nicht in dem langweiligen und unverständlichen Orginal, sondern in einer wieder mal sehr lustigen Version von David Safier. Die Hauptperson im Roman ist Rosa, die die wahre Liebe sucht. Auf einem Jahrmarkt …
Mehr
Wie der Titel des Buches verrät geht es hier tatsächlich um Shakespeare - aber nicht in dem langweiligen und unverständlichen Orginal, sondern in einer wieder mal sehr lustigen Version von David Safier. Die Hauptperson im Roman ist Rosa, die die wahre Liebe sucht. Auf einem Jahrmarkt gerät sie durch den Magier in eine Parallelwelt ins Jahr 1594 und befindet sich, als sie erwacht im Körper von einem Mann - William Shakespear, mit dem sie gedanklich in Kontakt treten kann. Ein riesengroßes Chaos beginnt, denn was eine Frau - in dem Fall Rosa will ist nicht das was Shakespear will. Da sie aber beide den gleichen Körper haben wird die Geschichte sehr skurril. Um wieder in ihre Zeit und ihren Körper zurückzukehren muss Rosa erst die wahre Liebe finden. Ob ihr das gelingt?<br />Mir gefallen die Ideen von Safier immer gut. Beim letzten Buch (Mieses Karma) ging es um die Widergeburt in Form einer Ameise - und hier um eine Art historischen Roman, bei dem sich zwei Menschen einen Körper teilen. Es ist unglaublich, wie viel Fantasie und Kreativität Safier an den Tag legt. Immer wenn man denkt, also jetzt kann echt nix mehr Verrückteres kommen, dann setzt Safier noch eins drauf. Und weil es soooooo witzig geschrieben ist, empfehle ich es allen Lesern weiter. Für Safier-Fans ein unbedingtes Muss - für alle anderen ein großer Lesespaß!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Rosa ist mit sich und der Liebe unzufrieden. Jahrelang war sie mit Jan zusammen, den sie bei einem Badeunfall auf Sylt kennengelernt hatte. Nun gut, sie kamen aus sehr unterschiedlichen Familien, während sie mit ihren Freunden auf dem Campingplatz lebten, wohnte Jan in der Ferienvilla seiner …
Mehr
Rosa ist mit sich und der Liebe unzufrieden. Jahrelang war sie mit Jan zusammen, den sie bei einem Badeunfall auf Sylt kennengelernt hatte. Nun gut, sie kamen aus sehr unterschiedlichen Familien, während sie mit ihren Freunden auf dem Campingplatz lebten, wohnte Jan in der Ferienvilla seiner Eltern. Und nun meint der erfolgreiche Zahnarzt Jan dass er Olivia, ebenfalls Zahnärztin heiraten will. Nun will Rosa alles daran setzen, Jan und Olivia wieder auseinander zu bringen.
Bei einer Zirkusveranstaltung erlebt Rosa eine Vorstellung des Hypnotiseurs Prospero. Rosa lässt sich zu einer Zeitreise in den Körper eines anderen Menschen ein, um die wahre Liebe kennen zu lernen. Sie, die gerne selbst Gedichte und Geschichten schrieb, landet ausgerechnet im Körper von William Shakespeare. Dieser hat jedoch gerade mit allerhand Schwierigkeiten zu kämpfen.
Eine turbulente, verrückte, komische Geschichte mit immer wieder neuen Wendungen. Es ist ein Vergnügen, dieses Buch zu lesen. Der Schreibstil ist intelligent. Die Handlung bei allem Spaß am Lesen auch philosophisch. Denn - was ist denn die wahre Liebe und wie findet man sie?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leichte Unterhaltung
Bereits die ersten Kapitel stecken voller Humor und sind ein besonderes Lesevergnügen. David Safier schreibt unterhaltsam, witzig, abgedreht und einfühlsam. Er bevorzugt Frauen als Protagonisten. "Frauen reden über Gefühle, also kann ich einfacher …
Mehr
Leichte Unterhaltung
Bereits die ersten Kapitel stecken voller Humor und sind ein besonderes Lesevergnügen. David Safier schreibt unterhaltsam, witzig, abgedreht und einfühlsam. Er bevorzugt Frauen als Protagonisten. "Frauen reden über Gefühle, also kann ich einfacher über Frauen scheiben", sagt Safier in einem Interview dazu.
Grundschullehrerin Rosa ist auf der Suche nach der wahren Liebe. Die Geschichte spielt, dank Seelenwanderung, in zwei verschiedenen Zeitebenen. Es gibt Parallelen zwischen den Personen des 16. Jahrhunderts und der Neuzeit. Die Geschichte steckt voller Intrigen.
Mit dem Thema Seelenwanderung hat Safier eine literarische Lücke gefunden, die er auf wunderbare Weise ausgefüllt hat. Insbesondere Vielleser sind dankbar dafür, wenn Autoren kreativ sind und neuen Stoff liefern. "Plötzlich Shakespeare" passt zu den bisherigen Werken von Safier. Seine Bücher lassen sich leicht lesen und sind zurecht Bestseller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
