Marilyn und die Sterne von Hollywood / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.22
Roman
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Vom Waisenkind zum bekanntesten Filmstar aller ZeitenLos Angeles, 1942: Normas Kindheit ist einsam und arm, ihr Zufluchtsort ist das Kino, wo die Hollywood-Schauspielerinnen so viel selbstbewusster sind als sie. Mit ihrer arrangierten Ehe muss sie den Traum, selbst ein Star zu werden, aufgeben. Dennoch wird Jim ihre erste Liebe und erweckt ihre Sinnlichkeit. Dann will ein Fotograf sie als Modell berühmt machen. Vor seiner Linse sprüht Norma vor Lebendigkeit, alle Selbstzweifel sind vergessen. Und plötzlich weiß sie: Sie will vor die Kamera und Schauspielerin werden, nur das macht sie glüc...
Vom Waisenkind zum bekanntesten Filmstar aller Zeiten
Los Angeles, 1942: Normas Kindheit ist einsam und arm, ihr Zufluchtsort ist das Kino, wo die Hollywood-Schauspielerinnen so viel selbstbewusster sind als sie. Mit ihrer arrangierten Ehe muss sie den Traum, selbst ein Star zu werden, aufgeben. Dennoch wird Jim ihre erste Liebe und erweckt ihre Sinnlichkeit. Dann will ein Fotograf sie als Modell berühmt machen. Vor seiner Linse sprüht Norma vor Lebendigkeit, alle Selbstzweifel sind vergessen. Und plötzlich weiß sie: Sie will vor die Kamera und Schauspielerin werden, nur das macht sie glücklich. Doch zuerst muss sie sich von den prüden Regeln ihrer Zeit emanzipieren, um die zu werden, die wir bis heute kennen: Marilyn Monroe, die größte Ikone der Filmgeschichte.
Berührend und kenntnisreich erzählt: Wie aus Norma Jeane Baker der Weltstar Marilyn Monroe wurde
Am 4. August 2022 jährt sich Marilyn Monroes 60. Todestag.
Los Angeles, 1942: Normas Kindheit ist einsam und arm, ihr Zufluchtsort ist das Kino, wo die Hollywood-Schauspielerinnen so viel selbstbewusster sind als sie. Mit ihrer arrangierten Ehe muss sie den Traum, selbst ein Star zu werden, aufgeben. Dennoch wird Jim ihre erste Liebe und erweckt ihre Sinnlichkeit. Dann will ein Fotograf sie als Modell berühmt machen. Vor seiner Linse sprüht Norma vor Lebendigkeit, alle Selbstzweifel sind vergessen. Und plötzlich weiß sie: Sie will vor die Kamera und Schauspielerin werden, nur das macht sie glücklich. Doch zuerst muss sie sich von den prüden Regeln ihrer Zeit emanzipieren, um die zu werden, die wir bis heute kennen: Marilyn Monroe, die größte Ikone der Filmgeschichte.
Berührend und kenntnisreich erzählt: Wie aus Norma Jeane Baker der Weltstar Marilyn Monroe wurde
Am 4. August 2022 jährt sich Marilyn Monroes 60. Todestag.
Dr. Claudia Beinert und ihre Zwillingsschwester Nadja sind in Staßfurt geboren und aufgewachsen. Beide studierten Internationales Management. Bevor Claudia ihre Leidenschaft für historische Romane zum Beruf machte, hatte sie eine Professur für Finanzmanagement inne. Sie lebt und schreibt in Leipzig. Nadja Beinert ist in Erfurt zu Hause. Die jüngere der Zwillingsschwestern ist seit mehreren Jahren in der Filmbranche tätig. Besuchen Sie die Autorinnen unter: www.beinertschwestern.de
Produktdetails
- Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe 22
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33916
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 17. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 134mm x 41mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783746639161
- ISBN-10: 3746639166
- Artikelnr.: 62930747
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»mitreißend geschrieben« Kulturette Magazin 20220725
Von Norma Jeane zu Marilyn Monroe
Wenn der Name Marilyn Monroe fällt, hat wohl jeder sofort ihr gehauchtes „Happy Birthday Mr. President“ im Ohr oder sieht sie in dem Film „Manche mögen`s heiß“ vor sich. Marilyn ist auch heute noch eine Ikone, eine Legende, …
Mehr
Von Norma Jeane zu Marilyn Monroe
Wenn der Name Marilyn Monroe fällt, hat wohl jeder sofort ihr gehauchtes „Happy Birthday Mr. President“ im Ohr oder sieht sie in dem Film „Manche mögen`s heiß“ vor sich. Marilyn ist auch heute noch eine Ikone, eine Legende, ein Sexsymbol. Sie war eine Frau, die nicht nur ihre Generation geprägt hat. Ihren Weg dahin in den Jahren 1942 – 1946 schildern Claudia und Nadja Beinert in „Marilyn und die Sterne von Hollywood“. Sie erzählen kurz von Norma Jeanes Kindheit im Waisenhaus und verschiedenen Pflegefamilien. Wie sie sich bei ihrer Stiefschwester und ihrer Pflegemutter Grace und zum ersten Mal angekommen und geliebt fühlt, wie diese ihre Liebe fürs Kino weckt und die Hoffnung, dass sie Schauspielerin werden könnte, und wie enttäuscht Norma ist, als die Familie später ohne sie in einen anderen Bundestaat zieht und sie mit 16 verheiratet wird. „… sie fühlte sich wieder wie das Kind, das niemand haben wollte.“ (S. 128)
Und obwohl sie und ihr Mann Jim zusammen glücklich werden, kann sie den Traum von der Schauspielerei nie ganz vergessen. Als sie dann ausgerechnet im Krieg von einem Militärfotografen entdeckt wird, sieht sie ihre Chance gekommen. „Es waren magische Momente gewesen, einmal im Mittelpunkt zu stehen und nicht immer nur am Rand wie eine Ersatzspielerin des Lebens.“ (S. 216) Aber noch ist sie keine 21 und verheiratet, also völlig von ihrem Mann abhängig …
Claudia und Nadja Beinert ist es gelungen, sehr fesselnd und lebendig von diesen bewegten Jahren zu erzählen. Sie beschreiben die ersten Schritte eines unsicheren, stotternden Teenagers mit großen Träumen auf dem Weg zum Ruhm.
Norma hat sich zeit ihres Lebens nach einer Familie gesehnt, nach eigenen Kindern. Dafür war sie auch bereit, sich den Konventionen ihrer Zeit zu unterwerfen, sich zu bemühen, eine perfekte Haus- und Ehefrau zu sein und ihre eigenen Bedürfnisse stets hintenanzustellen.
Doch der Krieg und Jims Abwesenheit geben ihr die Chance, sich weiterzuentwickeln – endlich darf sie arbeiten gehen und den Führerschein machen. Endlich wird sie entdeckt. Und sie nutzt das, um sich zu emanzipieren – unterstützt von Grace, die plötzlich wieder zur Stelle ist und ihr zuredet, ihren Karrierewunsch über ihre Ehe zu stellen. „Auch in einer Ehe darfst du deine Bedürfnisse nie vergessen. Ansonsten bist du irgendwann nur noch eine leere Hülle zu Diensten deines Mannes.“ (S. 259)
Mir hat gefallen, wie vielschichtig Norma dargestellt wird. Einerseits ist sie blutjung, schüchtern, leicht zu beeinflussen und harmoniesüchtig. Sie fühlt sich oft zerrissen, weil sie den Erwartungen ihrer Familie oder ihres Mannes unbedingt gerecht werden will, aber sie hat eben auch eigene Träume für ihr Leben. Andererseits ist sie eine Frau, die sich für Schwächere einsetzt, egal ob es sich dabei um Menschen oder Tiere handelt, und Ungerechtigkeiten anprangert. Ich hatte das Gefühl, dass es ihr manchmal leichter viel, für andere zu kämpfen, als für sich.
Ein wirklich beeindruckendes Portrait einer außergewöhnlichen Frau!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marilyn Monroe dürfte einer der bekanntesten Personen sein, doch, was weiß man über ihr Privatleben, vor allem dem, das sie vor ihrem Bekanntwerden lebte? Dieser Frage haben sich die Beinert-Schwestern angenommen.
Geboren 1926 als Norma Jeane Mortensen beziehungsweise Baker, die …
Mehr
Marilyn Monroe dürfte einer der bekanntesten Personen sein, doch, was weiß man über ihr Privatleben, vor allem dem, das sie vor ihrem Bekanntwerden lebte? Dieser Frage haben sich die Beinert-Schwestern angenommen.
Geboren 1926 als Norma Jeane Mortensen beziehungsweise Baker, die Namen von Geburtsurkunde und Taufschein unterscheiden sich, hatte die Protagonistin keine behütete Kindheit, im Gegenteil, sie wurde bei Pflegefamilien und im Waisenhaus groß, da ihre Mutter psychische Probleme hatte. Der Roman setzt mit dem Prolog1934 ein, Norma, wie sie im Roman durchgehend genannt wird, erhält die Chance auf eine glückliche Kindheit, da eine Freundin ihrer Mutter sich ihrer annehmen möchte.
8 Jahre später treffen wir Norma wieder, leider scheint ihr Glück zu enden, ihre Familie verlässt den Bundesstaat, sie kann aus rechtlichen Gründen nicht mit, und wird, um nicht wieder ins Waisenhaus zu müssen, mit Jim Dougherty verheiratet. Wir begleiten Norma nun in ihrem Leben als junge Ehefrau, die sich, nachdem Jim in den Krieg zieht, langsam emanzipiert und versucht, ihre Träume zu leben, zunächst als Fotomodell, immer aber mit dem Wunsch Schauspielerin zu werden. Mit der Erfüllung dieses Wunsches und dem Erhalt ihres Künstlernamens endet der Roman im Jahr 1946.
Wieder einmal bin ich bei einer Romanbiografie aus den Reihen um bedeutende Frauen etwas zwiegespalten. Wenn man selbst ein bisschen recherchiert, kann man zum Beispiel schnell lesen, dass Normas Leben bei der Familie, bei der ihr der Roman eine glückliche Zeit bescheinigt, nicht ganz so glücklich gewesen sein kann, was auch vieles im späteren Verlauf des Romans weniger glaubhaft macht.
Die Erzählung ist recht ausführlich, manches wiederholt sich dadurch, ich hätte mir eher gewünscht, dass wir mehr von Normas Leben erfahren könnten, vor allem nachdem sie Marilyn ist, zumal der Titel ja suggeriert, dass es um Marilyn und nicht um Norma geht. Trotzdem habe ich den Roman nicht ungern gelesen, man muss sich halt im klaren sein, dass es ein Roman ist und sich die Autorinnen erzählerische Freiheiten genommen haben. Immerhin macht er Lust darauf, selbst zu recherchieren und andere Bücher über Marilyn Monroe zu lesen.
Die meisten Kapitel sind aus Sicht Normas erzählt, ein paar wenige aus der Darryl Francis Zanucks, der Studiochef 20th Century Fox', der Norma unter Vertrag nahm. Ich hatte nicht den Eindruck, dass das nötig war, es war aber recht interessant, einen Blick auf ihn zu werfen.
Gut gefällt mir, dass die einzelnen Teile des Romans, insgesamt vier zuzüglich Prolog, mit Zitaten Marilyn Monroes eingeleitet werden, so kommt man Marilyn auf eine gewisse Weise näher. Gut gelungen ist auch der Einbezug des historischen Hintergrunds, interessant diverse gesetzliche Regelungen, wie die, dass verheiratete Schülerinnen die High School verlassen mussten.
Im Anhang befindet sich ein Nachwort der Autorinnen, das auf jeden Fall lesenswert ist, aber auch etwas ausführlicher hätte sein können, was Fakten und Fiktion angeht, berichtet wird darin auch, wie es nach dem Romangeschehen mit Marilyn und anderen Charakteren weiterging.
So ganz hat mich der Roman leider nicht erreicht, dennoch wurde ich recht gut unterhalten und dazu angeregt, mich weiter mit Marilyn Monroes Leben zu beschäftigen. Ich hätte mir die Geschichte ein wenig geraffter gewünscht, und dafür mehr auch über Marilyn, nicht nur über Norma. Ich vergebe 3,5 Sterne, die ich, wo nötig, aufrunde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1934: Die achtjährige Norma wächst bei Pflegeeltern auf. Die langjährige Freundin iher leiblichen Mutter, Grace, geht mit Norma ins Kino. Danach wird sie ihr mitteilen, dass sie für sie eine Vormundschaft beantragen will. An ihre leibliche Mutter kann sich Norma kaum erinnern. …
Mehr
1934: Die achtjährige Norma wächst bei Pflegeeltern auf. Die langjährige Freundin iher leiblichen Mutter, Grace, geht mit Norma ins Kino. Danach wird sie ihr mitteilen, dass sie für sie eine Vormundschaft beantragen will. An ihre leibliche Mutter kann sich Norma kaum erinnern. Gerade mal ein Foto besaß sie. So würde Norma dann für immer bei Grace bleiben können. Endlich Familie ♥
Allerdings gab es ein paar Hürden. Zum einen müsste Norma wieder ins Waisenhaus für etliche Monate und zum anderen muss Grace ihre leibliche Mutter für unzurechnungsfähig erklären lassen. Was es hiermit auf sich hat, wird Norma erst nach vielen Jahren erfahren.
1942: Acht Jahre später. Mit ihrer Stiefschwester, denn der neue Mann in Grace leben mit in die Ehe brachte, versteht sich Norma gut. Seit gut sechs Jahren waren sie nun eine Familie. An einem Tag sitzen beide in ihrem geliebten Baumhaus. Doch das wichtige konnte Eleanor, genannt Bebe, ihr nicht sagen. Denn eine Veränderung stand an. Grace erklärt Norma, dass sie Familie nach West Virginia gehen würde. Dort hatte Evan ein Jobangebot. Allerdings konnten sie Norma nicht mitnehmen, da sie noch minderjährig sei. Und als Pflegekind durfte sie den Staat Kalifornien nicht verlassen. Grace hat auch schon eine Lösung parat. Mit sechzehn dürfe sie heiraten. Und Jim Dougherty sei der richtige für sie. So geschieht es. Sie ziehen in einen kleinen Bungalow, heiraten und Norma gibt ihren Traum Schauspielerin zu werden auf.
Wie Norma zu Marilyn wurde, diesen Weg haben die beiden Autorinnen mit ihrer Idee zum Roman verfolgt, sehr gut recherchiert und aufgezeichnet. Daraus ist diese großartige Geschichte geworden.
Marilyn Monroe, wer kennt sie nicht, diese platinblonde Frau, ein Star, in Hollywood, der ganzen Welt. Sie verstand es die Leute zu verzaubern. Über die Jahre zeichnen die Autorinnen ihr Leben, bis hin in das Jahr 1946.
Und Norma/Marilyn hatte ein Ziel vor Augen, wird aber immer wieder von Selbstzweifeln geplagt. Sie spielte später ihre Rolle als Marilyn. Es waren insofern zwei verschiedene Personen in einem Körper. Als Schauspielerin in Hollywood zu arbeiten, das war der amerikanische Traum. Ihre Suche nach Wärme, einer Familie, gelang ihr nicht.
Der Leser bekommt hier eine andere, neue Sicht auf die Monroe.
Mit ihrem Buch "Marilyn und die Sterne von Hollywood" haben die Autorinnen eine Art Vorgeschichte zur Ikone Marilyn Monroe geschrieben. Fakt ist, dass das Buch endet, wo aus Norma Marilyn wird.
Das Nachwort ist sehr erklärend, auch sind Recherequellen aufgeführt. Das Buch ist so eine Art Romanbiografie, wobei klar ist, was Fakten und was Fiktion ist.
Schon nach wenigen Sätzen war ich in der Geschichte angekommen und mochte gar nicht aufhören zu lesen. Es war nicht nur das tolle Cover, als auch der Klappentext, der mich angesprochen hatte.
"Marilyn und die Sterne von Hollywood" ist ein weiterer Roman aus der Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe" des Aufbau Verlags.
Meine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufschlussreich und interessant
Los Angeles, 1942. Norma ist noch ein Kind und sie ist einsam. Sie geht gerne ins Kino, wo sie erleben kann, wie selbstbewusst die Hollywood-Schauspielerinnen sind. Und sie hat den Traum selbst ein Star zu werden. Doch den muss sie aufgeben, denn es wird für …
Mehr
Aufschlussreich und interessant
Los Angeles, 1942. Norma ist noch ein Kind und sie ist einsam. Sie geht gerne ins Kino, wo sie erleben kann, wie selbstbewusst die Hollywood-Schauspielerinnen sind. Und sie hat den Traum selbst ein Star zu werden. Doch den muss sie aufgeben, denn es wird für sie eine Ehe arrangiert. Doch sie verliebt sich in Jim, er erweckt ihre Sinnlichkeit. Ein Fotograf will sie zu einem berühmten Fotomodell machen. Sie sprüht vor der Kamera vor Lebendigkeit und die Selbstzweifel verschwinden. Und sie weiß, sie will ins Rampenlicht, denn dann ist sie glücklich. Allerdings muss sich sich erst von den prüden Regeln ihrer Zeit abwenden, muss sich emanzipieren. Und sie wird dann das was sie bis heute ist: Die größte Ikone der Filmgeschichte.
Meine Meinung
Ich konnte dieses Buch, dank des unkomplizierten Schreibstils der Autorinnen, der keine Unklarheiten im Rest zuließ, leicht und flüssig lesen. Nichts störte meinen Lesefluss. Dieses Buch ist sehr interessant und es hatte mich richtig gepackt zu erfahren, wie Marilyn zu dem wurde, was sie am Ende war: Eine Filmikone. Die Autorinnen habe sehr anschaulich beschrieben, wie Marilyn vom Kind von etwa acht Jahren zu einer hübschen Frau heranwuchs und eben zu einer hervorragenden Schauspielerin wurde. Ich erfuhr von ihren Pflegefamilien in denen sie untergebracht war, da ihre Mutter sie nicht versorgen konnte. So kam sie von einer zur anderen und zeitweise sogar ins Waisenhaus. Da sie dort nicht wieder hinwollte, nahm sie es hin, verheiratet zu werden und gab in diesem Moment sogar ihren Traum der Schauspielerei auf. Doch innerlich muss er sie doch nie losgelassen haben, sonst könnten wir heute nicht diese Filme von ihr sehen. In diesem Buch wird ihr Leben beschrieben von der Kindheit bis sie zu Marilyn Monroe wurde. Natürlich ist dieses Buch ein Roman. Es beruht jedoch auf den Recherchen, die die Autorinnen über Norma Jeane Baker, wie Marilyns Geburtsname lautete, anstellten. Recherchen über sie, über ihre Mutter, letzte Pflegemutter und über ihren ersten Ehemann Jim Dougherty. Am Ende des Buches sind noch wichtige Recherchequellen aufgeführt. Natürlich sind die Dialoge nicht wortwörtlich so vorgekommen, denn das kann man nur in den allerseltensten Fällen finden. Aber ich würde sagen sie könnten so gewesen sein, und ich sehe dieses Buch als Roman-Biografie bis zu ihrem Anfang als Marilyn Monroe. Ich danke den Autorinnen für dieses schöne und interessante Buch empfehle es gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wundervolles Buch über eine beeindruckende Ikone
Worum geht’s?
Normas Kindheit ist geprägt von Verlust und Verlassenwerden. Ihre Mutter ist in einer psychiatrischen Anstalt und sie wechselt durch mehrere Pflegefamilien und Waisenhäuser. Erst als sie eine Ehe mit Jim …
Mehr
Ein wundervolles Buch über eine beeindruckende Ikone
Worum geht’s?
Normas Kindheit ist geprägt von Verlust und Verlassenwerden. Ihre Mutter ist in einer psychiatrischen Anstalt und sie wechselt durch mehrere Pflegefamilien und Waisenhäuser. Erst als sie eine Ehe mit Jim eingeht, wird sie erwachsen und selbstbewusster und beginnt, ihren Weg zu gehen und nach den Sternen zu greifen.
Meine Meinung:
„Marylin und die Sterne von Hollywood“ (Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin, Mai 2022) von Claudia & Nadja Beinert beschreibt das Leben von Marilyn Monroe, als sie noch Norma Baker bzw. Dougherty war. Der Schreibstil ist dabei einfach wunderbar leicht und doch intensiv. Es ist, als gehe man Marilyns Weg mit ihr gemeinsam! Und im Nachwort erfährt man dann nochmal, wieviel von dem Roman wirklich Fakten sind und was Fiktion ist.
Wer kennt sie nicht? Marilyn Monroe ist wohl eine der bekanntesten Schauspielerinnen der Welt. Aber was hinter ihr steckt, das war mir bislang nicht bekannt. Für mich war sie immer eine Ikone, ein Gesicht Hollywoods. Ein Star unter Stars. Aber dass sie so viel mehr ist, das war mir nicht bekannt. Wie wohl leider vielen, selbst den Menschen aus ihrer Umgebung. Bis zu ihrem viel zu frühen Tod war sie – außer für ihre engste Familie – nie der Mensch, der sie wirklich war und lebte bis zu ihrem Ende eine Rolle.
Umso beeindruckender fand ich ihren Werdegang. Vom kleinen Mädchen, das immer wieder herumgereicht wurde. Dessen Vertrauen immer und immer wieder enttäuscht wurde. Die zwangsverheiratet wurde und doch eine Liebe erleben durfte. Die aber auch die Zwänge der Ehe erleben musste. Damals war der Mann noch der Herr über die Frau und ohne seine Einwilligung ging nichts. Es war unglaublich emotional, ihren Werdegang miterleben zu dürfen. Die Frau hinter dem Star kennenzulernen. Dieses starke, mitfühlende, empathische und natürliche Mädchen. Das immer für alle da war und dennoch auch die Möglichkeit hatte, ihren Traum zu leben. Die ein Leben hatte, das Traum und Alptraum zugleich war. Das haben die Autorinnen wunderschön aufgezeigt. Ich habe die Ups and Downs von Marilyn mit ihr gefühlt. Mit ihr gefiebert. Mit ihr gehofft. Die Autorinnen haben mich komplett eingenommen und hineinversetzt in die Welt von Norma. Sie haben atemberaubende Szenerien geschaffen. Haben ihre LeserInnen an all den guten wie auch weniger guten Erlebnissen teilhaben lassen und ich war bis zum Schluss gebannt von dieser teils fiktionalen Biografie über eine Frau, die ich wirklich nur bewundern kann für ihre Kraft, ihre Güte und ihr Durchhaltevermögen.
Fazit:
Mit „Marilyn und die Sterne von Hollywood“ haben Nadja & Claudia Beinert einen unglaublichen Roman geschrieben über das Leben von Norma, bevor sie Marilyn wurde. Die Geschichte hinter dem Star war mit zuvor absolut unbekannt. Ein Traum wie vom Tellerwäscher zum Millionär. Das Buch war sehr ergreifend. Mitzuerleben, wie die kleine Norma von einer Pflegefamilie in die nächste kam. Zwangsverheiratet wurde. Mit ihr alle guten und schlechten Zeiten zu erleben. Ich war komplett gefesselt, die Mischung aus Fiktion und Fakten war absolut perfekt. Der Schreibstil hat Normas Leben so unglaublich authentisch zum Leben erweckt und ich durfte eine Frau kennenlernen, die so viel mehr war als nur der Star, den wir alle kennen. Einen absolut herzlichen, empathischen und mitfühlenden, aber auch starken und selbstbewussten Menschen. Der doch von Selbstzweifeln zerfressen war und dessen Leben als Star nur eine weitere Rolle war.
5 Sterne für diesen Star von Hollywood, eine Frau, die ich jetzt wirklich ein bisschen bewundere.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch beginnt mit dem Prolog im Jahr 1934, die kleine Norma ist acht Jahre und sieht zum ersten Mal ein Kino von innen. Sie träumt davon auch eine Ikone zu werden. Sie wusste schon mit 12 dass sie einen wohlgeformten Körper hatte.
Mit 16 Jahren nimmt die Geschichte Fahrt auf, es wird …
Mehr
Das Buch beginnt mit dem Prolog im Jahr 1934, die kleine Norma ist acht Jahre und sieht zum ersten Mal ein Kino von innen. Sie träumt davon auch eine Ikone zu werden. Sie wusste schon mit 12 dass sie einen wohlgeformten Körper hatte.
Mit 16 Jahren nimmt die Geschichte Fahrt auf, es wird sehr genau beschrieben, wie sich ihr Leben abgespielt hat. Leicht hat sie es nicht gehabt, ihre Mutter lebte in einer Irrenanstalt, den Vater nur von einem Foto gekannt.
Ihre Kindheit in Waisenhäusern und Pflegefamilien muss ja ein Alptraum gewesen sein. Eine richtige Familie lernte sie nicht wirklich kennen, war sie doch immer auf der Suche nach Anerkennung und Familie.
Sie muss mit 16 heiraten einen Mechaniker um versorgt zu sein. Das waren halt andere Zeiten damals, aber Norma war dann bald erwachsen und ging später ihren Weg ohne den Ehemann. Scheidung und Tränen, sie wollte unbedingt Schauspielerin werden. Leicht war es nicht, ihren Weg ging sie trotzdem auch wenn sie bei der Schauspielerei oft auf der Ersatzbank saß. Das sie ihren Künstlernachnamen ihrem Großvater Otis verdankte, das hab ich auch nicht gewusst.. und ab da endete das Buch dann auch.
Ich hab die Geschichte sehr gerne gelesen und der Schreibstil war kurzweilig. Manchmal wurde es zu detailliert. Ich hab viel erfahren über Norma, bevor sie ein Star wurde, was ich zuvor nicht wusste. Ich kann mir gut vorstellen, dass Norma Jean privat ganz anders als der große Star später war.
Ihr Filmsong „ Diamonds are a Girls best friend“ ist bis heute aktuell.
Ich empfehle dieses Buch gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Romanbiografie, die mitten ins Herz trifft
Wer Fotos und Filme von Marilyn Monroe kennt, würde nie erahnen, was diese selbstbewusste Ikone des amerikanischen Films in ihrer Jugendzeit durchmachen musste. Ich gebe zu, auch ich gehörte zu denen, die bei ihr immer nur den Glamour …
Mehr
Eine Romanbiografie, die mitten ins Herz trifft
Wer Fotos und Filme von Marilyn Monroe kennt, würde nie erahnen, was diese selbstbewusste Ikone des amerikanischen Films in ihrer Jugendzeit durchmachen musste. Ich gebe zu, auch ich gehörte zu denen, die bei ihr immer nur den Glamour gesehen und keinen Blick hinter die Fassade geworfen haben.
Umso besser, dass die Schwestern Claudia und Nadja Beinert sich den schwierigen frühen Jahren der berühmten Monroe angenommen und ein gänzlich anderes Bild dieser mythosumwobenen Frau gezeichnet haben.
Und das ist ihnen sehr gut gelungen. Bei vielen dieser Romanbiografien habe ich bisher als Kritikpunkt angeführt, dass sie zu sehr an der Oberfläche blieben und eine in den Mittelpunkt gerückte Lovestory mehr Gewicht bekam als der Blick auf den Menschen, um den es in dem Buch geht. Das ist hier anders.
Man lernt die 16jährige Norma Jeane mit all ihren Wünschen, Hoffnungen und Träumen kennen – und erlebt mit, wie diese durch ihre schwierigen Familienverhältnisse mehr als einmal zunichte gemacht werden. Die junge Frau wird in eine arrangierte Ehe gedrängt, in der sie erst lernen muss ihren Ehemann zu lieben. Gerade als sie glaubt, sie habe die bröckelige Basis ihrer Ehe zementiert und an die Verbindung zu glauben beginnt, geht Jim zum Militär – und die nur 17jährige Norma steht wieder allein vor dem Nichts.
Es ist ein harter Kampf für die junge Frau, die ein Herz für Ausgegrenzte hat, weil sie selbst dieses Gefühl kennt, nicht anerkannt zu werden. Einzig ihre Hündin Muggsie bietet ihr Trost in der Zeit, als sie verzweifelt versucht, sich ein Familienleben aufzubauen. Ihren Traum von der Schauspielerei verfolgt sie kaum noch – aber er lässt sie auch nie ganz los.
Bis ein Army-Fotograf Norma an ihrem Arbeitsplatz „entdeckt“, die ersten Fotoaufträge eingehen und schließlich aus dem Fotomodell Norma Jeane Dougherty die Schauspielerin Marilyn Monroe wird, vergeht einiges an Zeit. Das Buch endet mit dem Zeitpunkt, an dem sie ihren Künstlernamen wählt.
Doch in den 470 Seiten bis dahin bekommt man einen sehr tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der jungen Norma, die ein Opfer der Umstände ist und erst lernen muss, für sich selbst zu kämpfen und ihre Standpunkte zu vertreten. Ihren Weg zu beobachten, der sie von der unsicheren 16jährigen zur selbstbewussten Frau führt, ist sehr einfühlsam und nahbar dargestellt von den Autorinnen.
Ich habe mit Norma gelacht und geweint, gelitten und triumphiert – und eine Frau kennengelernt, die mir ohne dieses wunderbare Buch hinter einer Fassade von Makeup und kirschrotem Lippenstift verborgen geblieben wäre. Ein tolles Leseerlebnis, das bestens unterhält und trotzdem in die Tiefe geht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote