Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Phil hat nur ein Ziel: mit dem Kartenspiel MÄTSCH will er in diesem Jahr der Held an seiner Schule werden. Das ist eigentlich ganz einfach! Er muss nur:- die stärksten Spielkarten von allen zeichnen- fürs große MÄTSCH-Turnier 30 Punkte sammeln (13 hat er schon!)- sich nicht vom Rektor erwischen lassen (MÄTSCH ist nämlich nur ein bisschen verboten)- seine Freunde nicht enttäuschen- Klassen-Fiesling Sait besiegen (_schluck_)Und schon hat Phil das Turnier inklusive fettem Preisgeld gewonnen. Also, was soll da noch schiefgehen? Weitere Infos und Karten zum selber gestalten unter maetsch.at...
Phil hat nur ein Ziel: mit dem Kartenspiel MÄTSCH will er in diesem Jahr der Held an seiner Schule werden. Das ist eigentlich ganz einfach! Er muss nur:- die stärksten Spielkarten von allen zeichnen- fürs große MÄTSCH-Turnier 30 Punkte sammeln (13 hat er schon!)- sich nicht vom Rektor erwischen lassen (MÄTSCH ist nämlich nur ein bisschen verboten)- seine Freunde nicht enttäuschen- Klassen-Fiesling Sait besiegen (_schluck_)Und schon hat Phil das Turnier inklusive fettem Preisgeld gewonnen. Also, was soll da noch schiefgehen? Weitere Infos und Karten zum selber gestalten unter maetsch.at!
Produktdetails
- Verlag: Coppenrath, Münster
- Artikelnr. des Verlages: 64123
- Seitenzahl: 240
- Altersempfehlung: ab 9 Jahren
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 148mm x 27mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783649641230
- ISBN-10: 3649641232
- Artikelnr.: 62796322
Herstellerkennzeichnung
Coppenrath
Hafenweg 30
48155 Münster
vertrieb@coppenrath.de
Witzig und originell
Inhaltlich dreht sich das Buch um das Kartenspiel „Mätsch“. An Phils Schule steht das Spiel hoch im Kurs. Phil hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Turnier inclusive fettem Preisgeld zu gewinnen. Ob ihm das gelingen wird?
Das ausgefallene und knallige Cover …
Mehr
Witzig und originell
Inhaltlich dreht sich das Buch um das Kartenspiel „Mätsch“. An Phils Schule steht das Spiel hoch im Kurs. Phil hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Turnier inclusive fettem Preisgeld zu gewinnen. Ob ihm das gelingen wird?
Das ausgefallene und knallige Cover zieht Mädchen und Jungs direkt an.
Die Comics sind total ansprechend gezeichnet und passend für die Zielgruppe. Vor allem die Mimik der Personen wurde supergut getroffen. Wir hätten uns aber mehr Mädchen unter den Spielern gewünscht.
Das größere Mädchen konnte dem Inhalt gut folgen, die Sprache ist altersgemäß und kindgerecht gewählt. Was die Spielregeln und Abläufe des Kartenspiels betrifft, brauchten unsere Kinder zusätzliche Erklärungen. Durch die zahlreichen und schrägen Illustrationen im Comic-Stil waren unsere Kinder auch sehr motiviert selbst zu lesen. Außerdem tragen die Comics zum besseren Verständnis bei. Auch die Charaktere sind ausgefallen, individuell und zum „Schießen“.
Inhaltlich ist es kein tiefgründiges Buch (der Umgangston untereinander ist eher rau), sondern eines das unterhält, gerne gelesen wird und zum kreativ werden motiviert. Die Spielanleitung wollen wir uns demnächst auf der Website ansehen und uns selbst Karten gestalten. Ein witziges und originelles Comic-Buch!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "MÄTSCH! Wie man steinreich und superbeliebt wird", welches von Max Parkos verfasst und illustriert wurde, thematisiert aus der Sicht des jungen Erzählers und Protagonisten Phil das an seiner Schule verbreitete Kartenspiel MÄTSCH sowie die damit …
Mehr
Das Buch "MÄTSCH! Wie man steinreich und superbeliebt wird", welches von Max Parkos verfasst und illustriert wurde, thematisiert aus der Sicht des jungen Erzählers und Protagonisten Phil das an seiner Schule verbreitete Kartenspiel MÄTSCH sowie die damit zusammenhängenden Ereignisse. Phils Ziel ist es, am nächsten MÄTSCH-Großturnier teilzunehmen und dieses zu gewinnen. Dabei geht der Protagonist und Erzähler sowohl umfassend auf das Kartenspiel und die Regeln ein als auch auf Mitschüler und -schülerinnen sowie Lehrkräfte. Thematisiert werden in diesem Kontext Aspekte wie Unterricht und Lernen und Freund- sowie Feindschaften.
Phil berichtet aus der Ich-Perspektive, wodurch man sich als Lehrer gut mit ihm identifizieren kann. Seine Art von dem Spiel und dem Unterricht zu erzählen, ist sehr amüsant und aktionsreich. Entsprechend ist Phil als Protagonist sehr authentisch gewählt. Dies gelingt durch den kindgerechten Schreibstil des Autors, angereichert durch die dynamischen Illustrationen. Ebenso hebt der Autor einzelne Wörter hervor, indem er sie unterstreicht. Dies vertieft das Textverständnis.
Der Spannungsbogen wird aufrecht erhalten, indem ein Antagonist auftritt, der Klassenfiesling Sait.
Max Parkos verfolgt mit diesem Werk das Ziel junge Leser und Leserinnen für das Lesen sowie Zeichnen zu begeistern. Dies gelingt ihm anhand folgender Aspekte.
Das Hardcover ist farbenfroh gestaltet und, ebenso wie alle anderen Illustrationen, im Comicstil gezeichnet. Dadurch wirkt es bereits sehr ansprechend und hebt sich von anderen Werken ab. Die Illustrationen der Innenseiten sind hingegen in schwarz-weiß, was absolut stimmig ist.
Dabei sind Text- und Bildanteil im Gleichgewicht. Die Illustrationen untermalen das Niedergeschriebene und lassen Phils Erzählungen und Erklärungen deutlicher hervortreten. Aufgrund dessen ist das Werk, bestehend aus 240 Seiten, auch für junge Leser zu bewältigen.
Eine weitere Motivation ist die Tatsache, dass der Autor Kartendecks unter maetsch.at veröffentlicht hat und die Leser und Leserinnen ihr angeeignetes Wissen entsprechend anwenden können.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass Max Parkos ein ansprechendes, humorvolles Kinderbuch bietet, welches zum Schmunzeln anregt und leicht verständlich ist. Auf Basis dessen kann ich das Buch wärmstens weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein wahrlich verrücktes Buch mit kurzen Texten und vielen Comicbildern. Es geht um ein Kartenspiel, deren Karten von den Mitspielern selbst entworfen werden. Es geht um Angriff und Verteidigung, deren Wertigkeit jeder frei einsetzen kann. Da aber auch gewürfelt wird, ist es nicht nur ein …
Mehr
Ein wahrlich verrücktes Buch mit kurzen Texten und vielen Comicbildern. Es geht um ein Kartenspiel, deren Karten von den Mitspielern selbst entworfen werden. Es geht um Angriff und Verteidigung, deren Wertigkeit jeder frei einsetzen kann. Da aber auch gewürfelt wird, ist es nicht nur ein Strategiespiel. Jeder Spieler nutzt eigene Bilder auf seinem Deck. Es gibt Dinos, Hamster, Monster oder Strichmännchen, für die sich Phil entschieden hat.
Im Einband sehen wir Bilder der Mitspieler und deren Werte.
Es gibt ungewöhnliche Kinder in dieser Schule wie Vater Martin, der schon viele Male die Klasse wiederholt hat, dass seine kleinen Mitschüler*innen ihn mit Vater ansprechen. Oder Marko, der immer gerne isst und eine entsprechend große Box mit in die Schule bringt, der aber leider von allen gemobbt wird.
Die Kinder vernachlässigen die Schule und fertigen neue Karten an, spielen oder tüfteln neue Strategien aus. So wird das Spiel, obwohl auch Lehrer mitspielen in der Schule verboten und dass obwohl alle versuchen, die 30 Punkte, die zur Teilnahme am Großturnier berechtigen, zu erreichen.
Ich muss zugeben, dass ich nicht alle Spielstrategien versanden habe, zumal immer wieder neue hinzukamen, aber trotzdem hat mir das Buch viel Spaß gemacht. Ich bin gespannt, ob Mätsch spielen bald der neue Freizeitspaß wird, aber Achtung: es macht süchtig!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mätsch ist so ziemlich alles worum sich die Gedanken von Phil drehen, denn nichts möchte er lieber als der nächste Sieger im Kartenspiel an seiner Schule zu werden. Dafür werden fleißig neue Karten geschrieben und Pläne geschmiedet, um am Ende erfolgreich zu sein. …
Mehr
Mätsch ist so ziemlich alles worum sich die Gedanken von Phil drehen, denn nichts möchte er lieber als der nächste Sieger im Kartenspiel an seiner Schule zu werden. Dafür werden fleißig neue Karten geschrieben und Pläne geschmiedet, um am Ende erfolgreich zu sein.
Meine Meinung:
Ich finde das Cover sehr amüsant und einladend. Die Geschichte wird von vielen Illustrationen unterstützt und bietet dem Leser einiges an Erheiterung. Während Phil seinen Alltag beschreibt erklärt er auch das Kartenspiel Mätsch und der Leser lernt nebenbei noch die Logik hinter dem Spiel. Die Erklärungen und Beschreibungen nehmen recht viel Platz in der Geschichte ein, sind aber meiner Meinung nach gut dosiert, so das nicht alles auf einmal auf einen geworfen wird. Das Kartenspiel erinnert mich an einige bereits auf dem Markt befindlichen Spiele, hat aber eben den Charme, dass jeder sein Deck selbst erstellen kann.
Gerade weil dem Spiel sehr viel Raum gegeben wird, erfährt man meiner Meinung nach wenig über die einzelnen Charaktere und die Dialoge beschränken sich für mich auf ein Minimum. Phil bleibt daher für mich etwas farblos zurück.
Positive bleibt in meiner Erinnerung aber, wie der Autor mit dem Thema Mobbing umgegangen ist. Denn es zeigt recht gut, wie aus Kleinigkeiten selbstverständliches wird und man dazu neigt diese letztendlich als gegeben hinzunehmen und nicht mehr zu hinterfragen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Mätsch allen Lesern/Leserinnen gefallen wird, die gerne Kartenspiele spielen, aber dennoch in eine Geschichte eintauchen möchten.
Von mir gibt es für gute vier Sterne, denn ich hätte mir gewünscht die Charaktere noch lebendiger werden zu lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eines muss ich dem Buch ganz klar lassen: Endlich verstehe ich wie diese Kartenspiele funktionieren. Nicht, dass ich in meiner Jugend nicht leidenschaftlich Pokemon Karten gesammelt hätte, aber wirklich verstanden habe ich das Prinzip noch nie. Das Buch ist also nicht nur unterhaltsam, sondern …
Mehr
Eines muss ich dem Buch ganz klar lassen: Endlich verstehe ich wie diese Kartenspiele funktionieren. Nicht, dass ich in meiner Jugend nicht leidenschaftlich Pokemon Karten gesammelt hätte, aber wirklich verstanden habe ich das Prinzip noch nie. Das Buch ist also nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Ob das Wissen schlussendlich wirklich von Nutzen ist, sei mal dahin gestellt. Die Zeichnungen sind absoluter Zucker. Besonders gut gefällt mir, dass es die Sicht der Kinder unglaublich gut wiederspiegelt, denn für diese sind wir ja oftmals kleine Riesen. Den Stil fand ich zumeist angenehm zu lesen und ich denke, dass viele Kinder mit dem Buch Freude haben können. Ich werde auf jeden Fall kein Meister im "Mätsch" spielen, da mir schon die Kreativität zum Zeichnen fehlt, finde die Idee hinter dem Buch wirklich süß.
Was mich persönlich etwas gestört hat - was sicher daran liegt, dass ich erwachsen bin, aber glücklicherweise konnte mich niemand vom Lesen abhalten -, waren die etlichen unterstrichenen Worte. Ich fand das aber tatsächlich schon immer ganz schrecklich, außer vielleicht in Gesetzestexten, mit denen ich aber erst in meiner späten Jugend in Berührung kam. Vielleicht hätte ich mir noch einen kurzen Anmerk am Ende gewünscht, dass es nicht gut ist, dass man anderen Mitschülern das Essen klaut oder sie als Spaßobjekt betrachtet, weil sie schwitzen, einfach damit die Kids nach dem Lesen nicht bestärkt werden so etwas zu tun, denn in der Geschichte war das ja super cool. Auch wenn die betroffene Person schlussendlich dann wirklich ein Teil der Gemeinschaft war, hätte ich es schön gefunden. Im Grunde wäre ein bisschen mehr Mehrwert nicht verkehrt gewesen, aber dafür gab es ganz viel Unterhaltung.
Fazit:
Wenig Mehrwert, aber viel Unterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das MÄTSCHT !
„MÄTSCH! Wie man steinreich und superbeliebt wird“ ist kein Buch im klassischen Sinne, sondern eines, das für das Kartenspiel „Mätsch“ und das Zeichnen begeistern soll und genau das gelingt dem Autor Max Parkos ausgesprochen gut.
Phil, …
Mehr
Das MÄTSCHT !
„MÄTSCH! Wie man steinreich und superbeliebt wird“ ist kein Buch im klassischen Sinne, sondern eines, das für das Kartenspiel „Mätsch“ und das Zeichnen begeistern soll und genau das gelingt dem Autor Max Parkos ausgesprochen gut.
Phil, der hier aus der Ich-Perspektive berichtet, erklärt das Kartenspiel „Mätsch!“ , wie man sein eigenes Deck zeichnet und wie es funktioniert. Durch die Illustrationen und die zahlreichen Beispieldecks wird das gut deutlich.
Phils Art zu erzählen und seine Sicht auf die Schule und den Unterricht ist amüsant und voller Action. Allerdings wirkt das gesamte Buch durch die durchgehenden Illustrationen auf mich ein wenig unruhig oder ausgesprochen dynamisch, je nach Sichtweise. In dem Text sind immer wieder einzelne Wörter, die der Autor vermutlich betonen möchte, unterstrichen. Auf mich wirkte das recht willkürlich und es hat meinen Lesefluß gebremst.
Auf den Innencovern findet man Phil und die übrigen Charaktere, deren Anzahl wirklich hoch ist. Das Buch ist durchaus unterhaltsam, eignet sich durch die vielen detaillierten Illustrationen gut für weniger lese affine Kinder und macht Lust darauf das Kartenspiel „Mätsch!“ selbst auszuprobieren.
Mein Fazit: Ein Buch, das gute Laune und neugierig auf die Decks des Kartenspiels macht, die unter maetsch.at! Zu finden sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Total verspielt!
Phil hat nur ein Ziel: er will unbedingt der Sieger im nächsten MÄTSCH-Großturnier werden und den Pokal und das Preisgeld abstauben. MÄTSCH ist ein Kartenspiel, das an Phil's Schule jeder spielt. Man zeichnet seine eigenen Karten und überlegt sich eine …
Mehr
Total verspielt!
Phil hat nur ein Ziel: er will unbedingt der Sieger im nächsten MÄTSCH-Großturnier werden und den Pokal und das Preisgeld abstauben. MÄTSCH ist ein Kartenspiel, das an Phil's Schule jeder spielt. Man zeichnet seine eigenen Karten und überlegt sich eine gute Strategie. Um am Großturnier teilzunehmen muss phil noch einiges tun: die stärksten Karten zeichnen, 30 Punkte sammeln, sich nicht vom Direx erwischen lassen, denn MÄTSCH ist an der Schule verboten, seinen Freunden helfen und den gemeinen Sait besiegen. Ob er das alles schafft?
Das farbenfrohe Cover ist mir sofort aufgefallen und macht richtig Lust auf das Buch. Die Innengestaltung ist eine tolle Mischung aus Text und Comic und macht einfach nur Spaß.
Der Text ist frech, witzig und super flüssig zu lesen und die vielen Bilder ergänzen die Geschichte sehr gut.
Auch die vielen verschiedenen Charaktere sind liebevoll gestaltet und waren mir direkt sehr sympathisch.
Es gab viele lustige Zwischenfälle, die mich sehr zum schmunzeln gebracht haben und das Ende hat mir persönlich sehr gut gefallen.
Mich hat das Buch gut unterhalten und mir total viel Lust darauf gemacht selbst MÄTSCH zu spielen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Phil hat nur ein Ziel: mit dem Kartenspiel MÄTSCH will er in diesem Jahr der Held an seiner Schule werden. Das ist eigentlich ganz einfach! Er muss nur:
- die stärksten Spielkarten von allen zeichnen
- fürs große MÄTSCH-Turnier 30 Punkte sammeln (13 hat er …
Mehr
Klappentext:
Phil hat nur ein Ziel: mit dem Kartenspiel MÄTSCH will er in diesem Jahr der Held an seiner Schule werden. Das ist eigentlich ganz einfach! Er muss nur:
- die stärksten Spielkarten von allen zeichnen
- fürs große MÄTSCH-Turnier 30 Punkte sammeln (13 hat er schon!)
- sich nicht vom Rektor erwischen lassen (MÄTSCH ist nämlich nur ein bisschen verboten)
- seine Freunde nicht enttäuschen
- Klassen-Fiesling Sait besiegen (*schluck*)
Und schon hat Phil das Turnier inklusive fettem Preisgeld gewonnen. Also, was soll da noch schiefgehen?
Weitere Infos und Karten zum selber gestalten unter maetsch.at!
Cover:
Das Cover wirkt fröhlich, chaotisch, cool und erinnert sehr an einen gezeichneten Comic. Eine Mischung aus schwarz-weiß Zeichnung und ein wenig Farbe. sehr lebendig und besonders ist dieses Cover.
Meinung:
Eine coole Mischung aus Comic, Geschichte, Spiel-Buch und vielem mehr. Kein Buch im klassischen Sinne, sondern eher eine Anleitung und Vermittlung des Spieles Mätsch und regt zudem zum Zeichnen und Spielen an.
Der Plot ist spannend und lebendig gestaltet. In die Geschichte ist die Anleitung und der Plot zum und über das Spiel Mätsch mit eingebaut. Die Idee die dahinter steckt finde ich gut. Geschichte, Spiel und Zeichnen Vermittlung in einem. Manchmal kommt dies aber auch einer Werbeveranstaltung gleich und ist mir teils ein wenig too much die Werbetrommel gerührt. Aber auch dies ist Ansichtssache. Die Story und die Charaktere sind witzig und humorvoll aufgebaut. Der Grundgedanke gut und auch die Umsetzung hat mir recht gut gefallen.
Der Schreibstil ist ansprechend und sehr lebendig. Durch die verschiedenen Schriftarten und auch das Hervorheben einzelnen Wörter wirkt alles sehr lebendig und das macht das Ganze auch sehr temporeich. Es wirkt cool und macht auf Anhieb recht viel Spaß, denn es ist mal etwas anderes. Kein Buch im klassischen Sinne.
Die Charaktere haben mir gut gefallen und die Ich-Perspektive macht es zudem sehr interessant und spannend. Man kommt schnell in die Charaktere und Handlungen hinein und es wird alles gut erklärt. Die Handlungen und Abläufe sind verständlich erklärt und die Abläufe und Ideen, die hinter dem Spiel stecken, sowie Infos zu den Decks und Karten werden hier sehr gut vermittelt und erklärt. es regt zum eigenen Gestalten von Karten an und fördert die Kreativität und Fantasie. Man bekommt Lust selbst Mätsch zu spielen. Dies ist wohl auch das eigentliche Ziel hinter dem Buch, denn es weißt auch auf das Spiel hin, welches man selbst käuflich erwerben kann und so den Leser in den Bann des Spiels und nicht nur des Buches zieht.
Eine coole Idee, hinter der viel Raffinesse steckt und die humorvoll und unterhaltsam angelegt ist. Mir hat es gut gefallen und ich wurde gut unterhalten.
Die schwarz-weiß Zeichnungen sind unterhaltsam und sehr lebendig gezeichnet. Es erinnert teils an einen Comic und auch der Zeichenstil scheint daran angelegt zu sein. Die Zeichnungen sind unterhaltsam und sehr humorvoll, so dass man damit seine wahre Freude hat.
Fazit:
Eine coole Buchidee, mit einer Mischung aus Comic, Geschichte, Spiel- und Zeichenanleitung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mätsch! Ist ein Kartenspiel, welches alle Kinder (und teilweise auch Lehrer) an Phils Schule spielen.
Phil möchte unbedingt, das diesjährige Mätsch!-Großturnier gewinnen, denn mit dem Preisgeld möchte er gerne die Schule kaufen und Direktor werden. Phils großer …
Mehr
Mätsch! Ist ein Kartenspiel, welches alle Kinder (und teilweise auch Lehrer) an Phils Schule spielen.
Phil möchte unbedingt, das diesjährige Mätsch!-Großturnier gewinnen, denn mit dem Preisgeld möchte er gerne die Schule kaufen und Direktor werden. Phils großer Bruder Nick, gehört zu den legendären Spielern, da er das Großturnier bereits gewonnen hat und ist daher Phils großes Vorbild.
Die Grundidee von Mätsch! ist, dass sich alle Spieler ein Thema für ihr Kartendeck ausdenken (z.B. Gnome, Gartenzwerge, Krieger, Hamster oder wie bei Phil: Strichmännchen). Mit dem Thema im Hintergrund zeichnen sich alle Spieler ihre Karten selbst und verteilen gesamt hundert Punkte für Verteidigung, Angriff, Leben (ähnlich wie beim Quartett-Spiel). Zusätzlich gibt es Effekte, die eingesetzt werden können. Phils Lebensmittelpunkt ist aktuell das Großturnier, der Leser erfährt aber auch etwas über sein Familienleben und vor allem über Phils Leben an der Schule und den Leben seiner Mitschüler. Natürlich gibt es den Fiesling in der Klasse, der immer auftrumpft und denjenigen, der immer das Opfer ist.
Auch erfährt man ein wenig von Phils Freundschaften und seinen Visionen als Direktor.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und das Buch ist sehr witzig geschrieben. Das geschriebene wird, wie schon auf dem Buchcover mit vielen Illustrationen lebendig dargestellt. Oft wird auch in den Comic-Stil gewechselt.
Im Großen und Ganzen ist es allerdings eher eine Spielanleitung. Zusätzlich zum Buch gibt es auch eine Website des Autors, der Anregungen gibt, wie man sich ein eigenes Kartendeck zeichnen kann, bzw. auf dessen Website man auch Kartendecks kaufen kann.
Geeignet ist es eher für Kinder im Grundschulalter, die schon selbst lesen, aber immer noch gerne zwischendurch Bilder anschauen möchten.
Fazit: Ein witziges Buch für kleine Erstleser, die gerne Abwechslung beim Lesen suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mach dein Spiel!
Phil träumt davon, der Held seiner Schule zu werden. Wie er das anstellen will? Indem er das große Mätsch-Turnier gewinnt. Von dem Preisgeld will er dann die Schule kaufen und selber Direktor sein. Was ist Mätsch? Mätsch ist ein Kartenspiel, das die …
Mehr
Mach dein Spiel!
Phil träumt davon, der Held seiner Schule zu werden. Wie er das anstellen will? Indem er das große Mätsch-Turnier gewinnt. Von dem Preisgeld will er dann die Schule kaufen und selber Direktor sein. Was ist Mätsch? Mätsch ist ein Kartenspiel, das die Kinder selber erfunden haben. Sie haben sowohl die Spielregeln als auch die Spielkarten selber erfunden. Und dabei hat jedes Kind seine ganz eigenen Karten, worin gleichzeitig der Reiz des Spieles liegt. Die ganze Schule spielt es, bis zu dem Tag, an dem der Direktor es verbietet. Was wird nun aus dem großen Turnier? Muss es ins Wasser fallen?
In dem Buch geht es nicht nur um das legendäre Kartenspiel, sondern auch um andere Themen, die in der Schule eine Rolle spielen: Schulversager, Mobbing, strenge Lehrer usw. Einen Großteil des Buches machen die comic-artigen Schwarz-weiß-Zeichnungen aus, die allesamt sehr ansprechend gezeichnet sind. Durch die Aufmachung des Buches dürften sich hauptsächlich Jungen angesprochen fühlen. Das Buch ist auch für Kinder toll, die sich mit dem Lesen noch schwer tun. Durch den geringen Textanteil haben auch sie ein Erfolgserlebnis, was das Lesen von dicken Büchern angeht. Der Schreibstil selber ist locker und flott und bietet natürlich auch Einiges an Jugendsprache.
Ich fand die Idee toll, dass Kinder selber ihr eigenes Kartenspiel erfinden. Auch die Spielregeln werden erklärt, sodass jeder Leser es auch ausprobieren könnte. Teilweise fand ich die Zeichnungen dann doch etwas zu viel. Irritiert hat mich auch, dass auf jeder Seite immer einige Wörter unterstrichen sind. Der Sinn hat sich mir nicht erschlossen, aber meinen Lesefluss gestört. Deshalb leider nur 4 Sterne für die eigentlich tolle Idee!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für