Noemi Schneider
Gebundenes Buch
Ludwig und das Nashorn
Eine philosophische Gute-Nacht-Geschichte
Illustration: Golden Cosmos
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
» Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer ! «, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass etwas da sein kann, auch wenn man es gerade nicht sieht. Ludwig Wittgenstein hat dieses philosophische Problem mit seinem Professor Bertrand Russel diskutiert. Es ist die Grundlage für Noemi Schneiders humorvolle Gute-Nacht-Geschichte für angehende Philosophinnen und Philosophen. Das Berliner Duo GOLDEN COSMOS, das mit seinem charakteristischen Siebdruckstil für internationale Magazin...
» Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer ! «, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass etwas da sein kann, auch wenn man es gerade nicht sieht. Ludwig Wittgenstein hat dieses philosophische Problem mit seinem Professor Bertrand Russel diskutiert. Es ist die Grundlage für Noemi Schneiders humorvolle Gute-Nacht-Geschichte für angehende Philosophinnen und Philosophen. Das Berliner Duo GOLDEN COSMOS, das mit seinem charakteristischen Siebdruckstil für internationale Magazine arbeitet, illustriert nun zum ersten Mal ein Bilderbuch.
Noemi Schneider wurde in München geboren. Sie studierte Publizistik und Regie in München. Sie schreibt für Erwachsene und Kinder und arbeitet als freie Kulturjournalistin für Film, Funk und Print. Ihre Kurzgeschichten und Essays wurden mehrfach ausgezeichnet. GOLDEN COSMOS sind Doris Freigofas und Daniel Dolz. Das freischaffende Künstler¿ und Illustratorenduo lebt in Berlin. Doris Freigofas ist in Dresden geboren. Sie studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Daniel Dolz wurde in Erfurt geboren. Er studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und erwarb den Master of Arts an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. GOLDEN COSMOS illustrieren regelmäßig für » The New Yorker «, » The New York Times «, » Washington Post «, » Die Zeit « und andere Medien weltweit.
Produktdetails
- Verlag: NordSüd Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 16. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 287mm x 223mm x 12mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783314106316
- ISBN-10: 3314106319
- Artikelnr.: 65826292
Herstellerkennzeichnung
Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 7
99095 Erfurt
kas-va@zeitfracht.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Noemie Schneider und das Berliner Illustratoren-Duo Golden Cosmos machen in ihrem grellbunten Bilderbuch Philosophie "zum Kinderspiel", freut sich Rezensent Marco Mach. Mit ihrer klaren und humorvollen Gute-Nacht-Geschichte regen sie junge Leserinnen und Leser dazu an, das vermeintlich Offensichtliche zu hinterfragen und mit dem Unsichtbaren zu spielen. Dabei sind die Illustrationen ebenso kontrastreich, ebenso simpel und doch ausdrucksstark wie der Text. Dieses Buch, prophezeit der Rezensent, könnte bald schon Kult sein!
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Herrlich im 60er Jahre Stil
Dieses niedliche Bilderbuch kommt optisch schrecklich verstaubt daher in einem liebevollen 60er Jahre Print, aber der Inhalt ist so gegenwärtig wie nur was.
Der Titel ‚Ludwig und das Nashorn‘ ist zur Hälfte dem Philosophen Ludwig Wittgenstein …
Mehr
Herrlich im 60er Jahre Stil
Dieses niedliche Bilderbuch kommt optisch schrecklich verstaubt daher in einem liebevollen 60er Jahre Print, aber der Inhalt ist so gegenwärtig wie nur was.
Der Titel ‚Ludwig und das Nashorn‘ ist zur Hälfte dem Philosophen Ludwig Wittgenstein geschuldet. Denn der Philosoph hat sich gerne mit Logik beschäftig und das ist auch der Kern des Bilderbuches.
Aber keine Sorge, wer den philosophischen Kern nicht weiter erklären will, es ist auch ohne viel Erklärung ein schönes Bilderbuch. Da ist dieser Junge,Ludwig, der kurz vor dem Schlafengehen ein Nashorn im Zimmer sieht, immer wieder kommt sein Vater und sie haben immer den gleichen liebevollen Austausch. Das Kind sieht das Nashorn und der Vater sieht es nicht. Es ist eine unlösbare Situation, die auch nicht gelöst wird und nimmt das philosophische Problem ins Auge, dass man schlecht beweisen kann, dass etwas abwesend ist.
Diesen Streit hatte auch Ludwig Wittgenstein mit seinem Professor Bertrand Russell in Cambridge uns auf diesem Streit basiert dieses Bilderbuch.
Am Ende ist diese Auseinandersetzung noch mal erklärt und wer Ludwig Wittgenstein war.
Fazit: Eine schöne Art Kindern das Philosophieren so anschaulich näher zu bringen! Sollte in keiner Kita fehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbare Gute-Nacht-Geschichte
Der Grafik-Stil dieses Kinderbuchs begeistert mich. Warum gibt es nicht mehr Bücher im Siebdruckstil? Ich würde sie kaufen.
Viele Fragen stellen auch unsere Kinder, nicht nur in der berüchtigten Warum?-Warum?-Phase. Ich finde das Buch lässt …
Mehr
Wunderbare Gute-Nacht-Geschichte
Der Grafik-Stil dieses Kinderbuchs begeistert mich. Warum gibt es nicht mehr Bücher im Siebdruckstil? Ich würde sie kaufen.
Viele Fragen stellen auch unsere Kinder, nicht nur in der berüchtigten Warum?-Warum?-Phase. Ich finde das Buch lässt große und kleine Leser*innen in einem wunderbaren nachdenklichen Zustand zurück, in dem man über Gott und die Welt nachdenkt. Kinder tun das auch, man darf sie ruhig dazu ermutigen.
Hilfreich ist für Eltern hierzu auch der Text am Ende des Buchs.
Das Bilderbuch wird zum lustigen Suchspaß zwischen Vater und Sohn, welcher sich auf die Leser freilich überträgt. Zum Ende wird der Dialog zwischen Vater und Sohn wunderbar tiefsinnig.
Optisch ist das Buch wie eingangs erwähnt etwas Besonderes durch die Farb- und Stilgebung. Ein Druck aus drei Farben die sich zu sieben Farben vermischen ist für mich Handwerkskunst.
Ich empfehle das zauberhafte Nashorn und Ludwig (angelehnt an den Philosophen Ludwig Wittgenstein) gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
🦊 ab 4
📄 40 Seiten
📖 NordSüd Verlag @nordsuedverlag
🖊️ Noemi Schneider
🎨 Golden Cosmos @goldencosmos
🇩🇪 Übersetzung
⁉️ Buch über Wahrnehmung und Philosophie
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch geht es um Ludwig, der in seinem Zimmer ein Nashorn …
Mehr
🦊 ab 4
📄 40 Seiten
📖 NordSüd Verlag @nordsuedverlag
🖊️ Noemi Schneider
🎨 Golden Cosmos @goldencosmos
🇩🇪 Übersetzung
⁉️ Buch über Wahrnehmung und Philosophie
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch geht es um Ludwig, der in seinem Zimmer ein Nashorn sieht, was er direkt seinem Vater erzählt. Doch wo er auch schaut, er sieht kein Nashorn. Somit ist sich Ludwigs Vater sicher, dass dort kein Nashorn ist, da es auch nicht ginge, dass im Zimmer ein Nashorn sei. Ludwig zeigt seinem Vater anhand des Mondes auf, dass er es nicht beweisen könne, dass dort kein Nashorn sei.
🦌Mein Eindruck:🦌
Fangen wir mal bei meiner Wahrnehmung des Bilderbuches an. Ich finde, dass dies eines der schönsten Bilderbücher ist, die ich je gesehen habe. Künstlerisch und moralisch wertvoll. Wie oft erleben wir, dass unsere Kinder etwas sehen, etwas wahrnehmen, wir jedoch nicht? Wie oft erleben wir, dass wir sagen, dass es Quatsch ist und unsere Kinder sich dies nur einbilden? Zu oft wie ich finde. Und dieses Buch zeigt uns auf liebevolle und herzliche Art und Weise, dass wir es gar nicht beweisen können, dass etwas nicht da ist. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Eure Kinder dieses Buch ebenso lieben würden und sich wünschen würden, dass sie auch ein Nashorn im Zimmer hätten.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem Golden Cosmos schon den Zauberwürfel in grelle Farben getaucht hat, lernen wir nun das Nashorn kennen, das Ludwig in seinem Zimmer hat. Schon das Cover mit dem Jungen und dem blauen Dickhäuter ist kräftig eingefärbt, das Orange leuchtet besonders grell.
Auf Ludwigs Bett …
Mehr
Nachdem Golden Cosmos schon den Zauberwürfel in grelle Farben getaucht hat, lernen wir nun das Nashorn kennen, das Ludwig in seinem Zimmer hat. Schon das Cover mit dem Jungen und dem blauen Dickhäuter ist kräftig eingefärbt, das Orange leuchtet besonders grell.
Auf Ludwigs Bett sitzen die beiden, der Junge und das Nashorn, im Bett warten schon die Schmusetiere. Die Schreibtischlampe taucht das Zimmer in zartes Licht, durch das Fenstert schimmert es rotorange. Als der Vater sehr raumgreifend ins Zimmer tritt, möchte er wissen mit wem Ludwig gesprochen hat. Als Ludwig ihm vom Nashorn erzählt, hält er es für Einbildung. Trotzdem sucht er nach dem Tier, genau wie Ludwig sehen wir des Nashorns. Meiste sind es nur kleine Ausschnitte. Als der Vater auf dem Nashornhinterteil sitzt, sagt er „Ich sehe kein Nashorn. Es gibt hier kein Nashorn!“ Da schaut Ludwig aus dem Fenster und fragt seinen Vater „Siehst du den Mond?“ Er ist nicht zu sehen, weil er auf der anderen Seite des Hauses scheint.
Ludwig Wittgenstein war ein Philosoph und der Satz „Es lässt sich nicht beweisen, dass keine Nashorn im Raum ist.“ Stammt von ihm. In diesem Bilderbuch wird daraus eine Gutenachtgeschichte, in der Ludwig und wir Lesenden das Nashorn auf jeder Seite entdecken, während der Vater seine Identität leugnet. Da ist es nur klar, dass der Junge als Berufswunsch Philosoph angibt.
Der Text ist kurz und gut verständlich, bei den Bildern faszinieren mich die Perspektiven, aus denen sie uns das Zimmer zeigen. Da liegt Ludwig mit angewinkelten Beinen auf dem Bett und der Vater sucht unter dem Bett, so, dass wir nur sein Hinterteil sehen. Ein zu Recht preisgekröntes Bilderbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ist das Nashorn da oder nicht?
Ludwig hat ein Nashorn in seinem Zimmer. Das sagt zumindest Ludwig. Sein Vater hingegen kann kein Nashorn sehen und ist der Meinung, dass es daher kein Nashorn im Zimmer gibt. Auch wenn er überall nachsieht, findet er keines. Aber ist das der Beweis, dass es …
Mehr
Ist das Nashorn da oder nicht?
Ludwig hat ein Nashorn in seinem Zimmer. Das sagt zumindest Ludwig. Sein Vater hingegen kann kein Nashorn sehen und ist der Meinung, dass es daher kein Nashorn im Zimmer gibt. Auch wenn er überall nachsieht, findet er keines. Aber ist das der Beweis, dass es tatsächlich nicht da ist?
Ein philosophisches Rätsel, dem sich bereits Ludwig Wittgenstein widmete. Kann man beweisen, dass etwas nicht da ist?
Noemi Schneider hat dieses philosophische Rätsel kindgerecht umgesetzt.
Ein besonderer Hingucker sind die Illustrationen. Sie sind eine Mischung aus verschiedenen Techniken und bestehen aus nur drei Sonderfarben. Herausgekommen ist eine leuchtende und sehr besondere Darstellung von Ludwigs Kinderzimmer, ihm selbst, seinem Vater und dem Nashorn, das sich überall versteckt.
Mir gefällt das Buch sehr gut, vor allem auch die anhängenden Erklärungen zu den Künstlern, der Philosophie und Ludwig Wittgenstein. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Gedankenexperiment zum Nachdenken und Diskutieren anregt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch Ludwig und das Nashorn unterscheidet sich schon von dem Farben von einem anderen Bilderbuch/ Kinderbuch.
Was hat es nun mit dem Nashorn auf sich und dazu noch ein blaues? Voller Neugierde öffente ich dieses Buch.
Ludwig soll ins Bett gehen, aber es beschäftigt sich lieber mit …
Mehr
Das Buch Ludwig und das Nashorn unterscheidet sich schon von dem Farben von einem anderen Bilderbuch/ Kinderbuch.
Was hat es nun mit dem Nashorn auf sich und dazu noch ein blaues? Voller Neugierde öffente ich dieses Buch.
Ludwig soll ins Bett gehen, aber es beschäftigt sich lieber mit einem Nashorn. Der Vater ist ganz ungläubig und fängt an das Nashorn zu suchen... Zwischen Ludwig und dem Vater entspringt eine Diskussion, was jeder einzelne sieht oder meint zu sehen.
Die Zeichnung passen perfekt zu der Geschichte und auch Erwachsene haben ihren Spaß damit.
Toll finde ich, dass hinten im Buch erklärt wird, was ein Philosoph ist.
Fazit: Ein wirklich gelungenes Buch, das viele Fragen aufwirft und man sich in einer Diskussion wiederfindet, ob es zum Beispiel das Nashorn gibt oder nicht. Es geht um die alte Frage, ob man beweisen kann, dass es etwas nicht gibt. Kinder haben viel mehr Fantasie als Erwachsene und haben auf jeden Fall Spaß dieser Sache nachzu gehen.
Großartig. Dieses Buch ist nicht nur für jüngere Kinder, sondern auch für ältere Kinder und alle die neugierig auf die Welt sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diese Kinderbuch ist wirklich etwas besonderes! Nicht nur, weil es ein so spannendes, philosophisches Thema behandelt, sondern auch, weil es so wundervoll illustriert ist. Die Illustrationen wirken fast wie Scherenschnitte oder Linoleumdrucke und das in strahlenden Farben. Trotzdem wirkt nichts …
Mehr
Diese Kinderbuch ist wirklich etwas besonderes! Nicht nur, weil es ein so spannendes, philosophisches Thema behandelt, sondern auch, weil es so wundervoll illustriert ist. Die Illustrationen wirken fast wie Scherenschnitte oder Linoleumdrucke und das in strahlenden Farben. Trotzdem wirkt nichts überladen, sondern klar strukturiert.
Mir gefällt vor allem der Aufbau des Buches. Es beginnt mit einer einfachen zu-Bett-geh-Szene und endet in einem philosophischem Gespräch über die Existenz und Nicht-Existenz von Dingen. Der kindliche Blickwinkel hierbei ist besonders gut gelungen und glaubhaft. Die Beschreibungen dieser Theorie von Ludwig Wittgenstein am Ende und die Beschreibungen zu seiner Person finde ich auch sehr gut gelungen! Sei es zum Vorlesen oder für Erstleser ist dieses Buch meiner Meinung nach ein perfekter Einstieg in die Philosophie!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Kinderbuch ist mir als erstes das Cover bzw. der 3 Farben Druck aufgefallen. Ich habe mich sofort daran erinnert, dass ich als kleines Mädchen auch mal ein Bilderbuch hatte, das in diesem Stil gedruckt war und dass es mich damals schon fasziniert hat, wie bunt es trotzdem war. Und …
Mehr
Bei diesem Kinderbuch ist mir als erstes das Cover bzw. der 3 Farben Druck aufgefallen. Ich habe mich sofort daran erinnert, dass ich als kleines Mädchen auch mal ein Bilderbuch hatte, das in diesem Stil gedruckt war und dass es mich damals schon fasziniert hat, wie bunt es trotzdem war. Und durch diese Erinnerung musste ich nicht lange überlegen, ob ich Ludwig und das Nashorn lesen möchte, denn ich glaube, alleine optisch ist es ein Buch, dass bei Kindern etwas berührt und fasziniert.
Die Geschichte ist angelehnt an einen Streit, der zwischen 2 Philosophen tatsächlich einmal stattgefunden hat und in dem es darum ging, zu beweisen, das etwas NICHT da ist. Dieses philosophische Problem ist hier wirklich sehr toll heruntergebrochen worden auf die Geschichte eines Vaters und eines Sohnes. Der Sohn sieht ein Nashorn in seinem Zimmer, der Vater nicht. Und egal, wo er nachschaut, er findet das Nashorn nicht, was für ihn als Beweis reicht, dass kein Nashorn im Zimmer ist. Doch der Sohn bringt ihn und die Leser mit klugen Fragen dazu, darüber nachzudenken...
Ich finde, es ist ein faszinierendes Bilderbuch und regt zum Nachdenken an. Es macht sicherlich auch Spaß, sich mit Kindern über diese philosophische Idee auszutauschen. Aber ich bin nicht sicher, ob es jedem Kind gefallen würde. Da müssen wirklich die Eltern schauen, ob es passt oder nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Philosophie von 'nicht' und dazu ein tolles Kinderbuch
Es ist Abend. Ludwig sitzt in seinem Zimmer und unterhält sich mit jemanden. Sein Vater hört ihn reden und klopft, verwundert darüber, an seine Tür. Mit wem sprichst du, es ist doch niemand da. Doch, ein Nashorn, sagt …
Mehr
Die Philosophie von 'nicht' und dazu ein tolles Kinderbuch
Es ist Abend. Ludwig sitzt in seinem Zimmer und unterhält sich mit jemanden. Sein Vater hört ihn reden und klopft, verwundert darüber, an seine Tür. Mit wem sprichst du, es ist doch niemand da. Doch, ein Nashorn, sagt der Junge und der mehr wie zweifelnde Vater durchsucht den ganzen Raum. Aber immer, wenn er irgendwo nachsieht, hat sich das Nashorn gerade irgendwo anders versteckt. Ich sehe kein Nashorn, also gibt es hier keins, ist des Vaters Fazit. Aber Ludwig bleibt dabei und gibt zu bedenken, dass es den Mond auch gibt, auch wenn man ihn nicht immer sieht. Diese feine zarte Geschichte, sie ist so einfach und doch so voller Möglichkeiten, wenn es um Interpretation und noch viel weiterführender, um das Philosophieren geht. Und es gibt auch einen Hintergrund dazu, den Streit zwischen dem Philosophen Ludwig Wittgenstein und seinem Professor, darüber, ob man überhaupt beweisen kann, das etwas NICHT da ist.
Also genießen wir die Geschichte und lassen unserem Geist freien Lauf, wo immer er uns auch hinträgt, allein oder in reger Diskussion mit denen, die es auch mögen, die Dinge 'aus den Angeln' zu heben. Und das Auge, auch dies wird mit diesem Buch reich beschenkt, tolle Illustrationen, kunstvoll gestaltet, mit neonhellen Farben und einer aus mehreren Techniken zusammengefügten Bilderwelt, die daduch zu etwas ganz Neuem geworden ist.
Ein wahrer Schatz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Ludwig ist ganz sicher, dass ein Nashorn in seinem Zimmer ist. Doch Papa ist genauso sicher, dass da kein Nashorn sein kann, denn wie sollte es dahin gekommen sein und außerdem ist das Zimmer viel zu klein für ein Nashorn. Doch dann zeigt Ludwig seinem Papa, dass etwas da …
Mehr
Zum Inhalt:
Ludwig ist ganz sicher, dass ein Nashorn in seinem Zimmer ist. Doch Papa ist genauso sicher, dass da kein Nashorn sein kann, denn wie sollte es dahin gekommen sein und außerdem ist das Zimmer viel zu klein für ein Nashorn. Doch dann zeigt Ludwig seinem Papa, dass etwas da sein kann auch wenn man es gerade nicht sieht.
Meine Meinung:
Dieses Buch besticht natürlich im Wesentlichen durch die Illustrationen, denn es ist schließlich ein Bilderbuch, aber auch die Geschichte, wenn auch kurz ist niedlich. Wer kennt denn nicht das Gefühl, dass da etwas oder jemand im Zimmer ist. Wahrscheinlich hatte das jeder mal in seiner Kindheit. Damals war das meist eher negativ besetzt, hier wird eher eine positive Erfahrung daraus, denn Ludwig ist nicht ängstlich sondern findet es gut, dass da ein Nashorn in seinem Zimmer ist. Ich fand das Buch einfach niedlich.
Fazit:
Hat mir gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für