Nicht lieferbar

Joanna Rakoff
Broschiertes Buch
Lieber Mr. Salinger
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Eine faszinierende Liebeserklärung an die Literatur" ELLEFrisch von der Uni kommt Joanna Rakoff nach New York, um die literarische Szene zu erobern. Dort landet sie als Assistentin in einer Agentur für Autoren und wird in eine längst vergangene Zeit katapultiert: Schreibmaschinen, Martinis am Mittag und kistenweise Fanpost an große Schriftsteller. Während das alte Jahrhundert sich langsam dem Ende zuneigt, muss Joanna in der Stadt, die niemals schläft, ihren Weg in eine neue Zeit suchen.Das Buch wurde unter dem Titel »My Salinger Year« mit Sigourney Weaver prominent fürs Kino verfilm...
"Eine faszinierende Liebeserklärung an die Literatur" ELLE
Frisch von der Uni kommt Joanna Rakoff nach New York, um die literarische Szene zu erobern. Dort landet sie als Assistentin in einer Agentur für Autoren und wird in eine längst vergangene Zeit katapultiert: Schreibmaschinen, Martinis am Mittag und kistenweise Fanpost an große Schriftsteller. Während das alte Jahrhundert sich langsam dem Ende zuneigt, muss Joanna in der Stadt, die niemals schläft, ihren Weg in eine neue Zeit suchen.
Das Buch wurde unter dem Titel »My Salinger Year« mit Sigourney Weaver prominent fürs Kino verfilmt.
Frisch von der Uni kommt Joanna Rakoff nach New York, um die literarische Szene zu erobern. Dort landet sie als Assistentin in einer Agentur für Autoren und wird in eine längst vergangene Zeit katapultiert: Schreibmaschinen, Martinis am Mittag und kistenweise Fanpost an große Schriftsteller. Während das alte Jahrhundert sich langsam dem Ende zuneigt, muss Joanna in der Stadt, die niemals schläft, ihren Weg in eine neue Zeit suchen.
Das Buch wurde unter dem Titel »My Salinger Year« mit Sigourney Weaver prominent fürs Kino verfilmt.
Joanna Rakoff arbeitete als Kritikerin für die New York Times, die Los Angeles Times und die Vogue. Ihr Roman »Lieber Mister Salinger« wurde ein großer Publikumserfolg; die mit Sigourney Weaver prominent besetzte Verfilmung unter dem Titel »My Salinger Year« feierte Weltpremiere als Eröffnungsfilm der 70. Berlinale und kommt 2020 in die Kinos. Joanna Rakoff lebt in Cambridge, Massachusetts.
Sabine Schwenk, 1964 geboren, studierte Romanistik und Philosophie und übersetzt zeitgenössische Literatur aus dem Englischen und dem Französischen, darunter Bücher von Céline Curiol, Elizabeth Gilbert, Anne Tyler und Jeanette Winterson.
Sabine Schwenk, 1964 geboren, studierte Romanistik und Philosophie und übersetzt zeitgenössische Literatur aus dem Englischen und dem Französischen, darunter Bücher von Céline Curiol, Elizabeth Gilbert, Anne Tyler und Jeanette Winterson.
Produktdetails
- Penguin Taschenbuch 10141
- Verlag: Penguin Verlag München
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2017
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 125mm x 23mm
- Gewicht: 282g
- ISBN-13: 9783328101413
- ISBN-10: 3328101411
- Artikelnr.: 47029103
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein Buch, dass viel mehr ist als ein Roman. Ein Buch, dass - laut Aussage der Autorin - das widerspiegelt, was sie 1996/1997 erlebt hat.
"" Die Verlagsbranche, die Bücher, das Leben", dachte ich.....Es schien durchaus möglich, eins davon gut hinzubekommen. Aber nicht alle …
Mehr
Ein Buch, dass viel mehr ist als ein Roman. Ein Buch, dass - laut Aussage der Autorin - das widerspiegelt, was sie 1996/1997 erlebt hat.
"" Die Verlagsbranche, die Bücher, das Leben", dachte ich.....Es schien durchaus möglich, eins davon gut hinzubekommen. Aber nicht alle drei." (S. 269)
Joanna ist jung, 23 Jahre, als sie nach einem Aufenthalt in London wieder nach New York zurückkehrt. Sie hat Literatur studiert und sie hat Glück. Sie ergattert einen Job in einer Literaturagentur, obwohl sie keinen blassen Schimmer von dem hat, was sie dort erwartet. Hauptsache erst einmal einen Job. Sie wird die persönliche Assistentin einer Agenturchefin, die den berühmten Schriftsteller J.D. Salinger betreut. Joanna kennt zwar dessen Namen, hat aber noch nie ein Werk von ihm gelesen. Ihre Aufgabe ist es u.a. auch seine Fanpost zu benantworten.
Genauso blauäuig wie sie anfangs ihren Job antritt, geht sie auch durch ihr privates Leben. Mit Don hat sie sich einen Freund zugelegt, der so gar nicht zu ihr passt. Doch sie ist noch sehr jung und naiv und ungefestigt.
Doch dieses Jahr wird sie verändern. Sie wird sich wandeln, besonders als sie endlich die Werke Salingers liest.....
Der Schreibstil von Joanna Rakoff ist angenehm flüssig. Man erlebt dieses Jahr mit und sehr authentisch kommt der Wandel herüber, den sie in diesem Jahr erlebt. Man schüttelt den Kopf über die naive, junge Joanna und möchte sie fast schütteln, sie aufrüttelten, ihr die Augen öffnen.
Durch ihre Augen erlebt man mit, wie es in dieser kleinen Agentur Ende der 90er Jahr zuging. In einer Agentur, die an Altem festhing, sich nur widerwillig den moderen Kommunikationsmedien öffnete, in der die Briefe noch mit Schreibmaschine geschrieben wurden.
"" Ich weiß nicht, was ein elektronisches Buch ist, aber die Rechte dafür werde ich nicht hergeben" schrie meine Chefin, als sie den Begriff zum ersten Mal las." S. 223
Besonders interessant sind die Passagen, bei denen J.D. Salinger anrief, vorbei kam, seine Fans zu Wort kamen oder hinterher die Autorin seine Bücher gelesen hat und sich fasziniert und intensiv mit ihnen beschäftigt hat, sich regelrecht in sie verliebt hat. Sie ist an ihnen gereift, diese Bücher haben ihr Leben verändert.
" Salinger war nicht kitschig.....Salinger war nicht annährern so, wie ich gedacht hatte. Nicht annähernd.
Salinger war knallhart. Knallhart, witzig und sehr genau. Ich war Feuer und Flamme für ihn und für alles, was er geschrieben hatte." (S. 234)
Ich selber habe von Salinger noch kein Buch gelesen, doch dieses Buch hat mich neugierig gemacht, hat mein Interesse geweckt, es endlich nachzuholen.
Ein Buch, das einen eintauchen lässt, das sich leicht lesen ist und das einen einfach fesselt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist das Jahr 1996, die 24jährige Joanna bekommt einen Job in einer Literaturagentur in New York, in der sie genau ein Jahr arbeitet. Völlig augeregt und erwartungsvoll glaubt sie Manuskripte von Autoren bzw. Leute die gern Autoren werden möchten lesen zu dürfen. Allerdings ist …
Mehr
Es ist das Jahr 1996, die 24jährige Joanna bekommt einen Job in einer Literaturagentur in New York, in der sie genau ein Jahr arbeitet. Völlig augeregt und erwartungsvoll glaubt sie Manuskripte von Autoren bzw. Leute die gern Autoren werden möchten lesen zu dürfen. Allerdings ist ihr Hauptjob der einer Sekretärin/Assistentin, die tippt Briefe auf einer Schreibmaschine - da sich die Chefin dem Fortschritt noch verschließt und einem Computer noch skeptisch gegenüber seht - und nimmt Anrufe für ihre Chefin entgegen. Da die Agentur auch Jerry Salinger vertritt, bekommt sie genaue Anweisungen, wie im Falle eines Anrufes von ihm zu verfahren ist, auf keinen Fall ihn in ein Gespräch verwickeln, ihm keine Manuskripte schicken, keine Fanpost ihm zuschicken usw. Allein von diesen Regeln, die sie ständig gesagt bekommt, ist sie so eingeschüchtert, dass sie völlig sprachlos ist, als er eines Tages tatsächlich anruft, ein total kauziger und menschenscheuer Mann, der mit Vorsicht zu behandeln ist.
Irgendwann darf Joanna tatsächlich Manuskripte lesen, allerdings in ihrer Freizeit. Sie schreibt Gedichte und wohnt mit ihrem unverschämten Freund Don in einer total heruntergekommen Wohnung, wo die Heizung meistens ihrem Dienst versagt. Der Lohn von der Agentur reicht kaum zum Leben, nach diesem lehrreichen Jahr, weiss Joanna wo ihre Stärken liegen.
Ein tolles Buch, der Leser begleitet Joanna für ein Jahr durch ihr Leben bei der Arbeit, spürt ihre Liebe zum geschriebenen Wort und leidet mit ihr unter ihrem Geldmangel und ihrer Wohnsituation und vor allem unter dem unsäglichen Freund. Salinger, obwohl nicht oft present, spielt eine große Rolle, da ständig über ihn geredet wird und seine Bücher durch die Fanpost lebendig werden. Man muss seine Werke allerdings nicht kennen, um das Buch zu genießen. Das Ende war mir dann doch zu plötzlich und ich hätte mir etwas mehr Informationen gewünscht. Das Buch ist in Jahreszeitenkapitel aufgeteilt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Am Ende dieses Buches war ich irgendwie frustriert, weil ich soooo viele unbeantwortete Fragen im Kopf hatte und irgendwie fehlte auch so etwas. Das Buch wirkte ein bisschen gekünstelt und die Protagonistin sehr naiv mit 24 und einem Auslandsjahr hinter sich.
Im Buch wird viel von ihrer …
Mehr
Am Ende dieses Buches war ich irgendwie frustriert, weil ich soooo viele unbeantwortete Fragen im Kopf hatte und irgendwie fehlte auch so etwas. Das Buch wirkte ein bisschen gekünstelt und die Protagonistin sehr naiv mit 24 und einem Auslandsjahr hinter sich.
Im Buch wird viel von ihrer Umgebung preisgegeben, viel zu intime Details ihrer Chefin mit denen man dann doch nichts anfangen kann. Alle Fehler, die ihr momentaner Freund hat, aber kein einziges Mal wieso sie mit ihm zusammen ist oder bleibt. Es gibt ziemlich viele lose Enden, die für mich geschlossen gehörten oder einfach weggelassen.
Ich fühlte mich immer wieder angestachelt, aber dann verlor man vollkommen alle diese Fäden. Manche Sachen schienen auch einfach nicht realistisch, machten einen sauer oder traurig und waren einem im Endeffekt dann doch wieder egal, denn man bekam sicherlich keine Antwort.
Ausführlicher und auch unterhaltsame, sogar zeitweise spannende Ausblicke bekommt man in ihr Leben in der Agentur. Sie hat dort einen eher schlecht bezahlten Job als Assisstentin einer Lektorin. Die ganze Szene erinnert zu Beginn an “Der Teufel trägt Prada”. Ende der 90er wird sich in diesem Büro sichtlich noch gegen den technischen Fortschritt geweigert. Sehr unterhaltsam werden die Umstellungen auf Kopierer und Computer beschrieben.
Am wichtigsten ist wohl aber der Hauptkunde der Agentur: J.D.Salinger. Mit dem Joanna auf keinen Fall plaudern soll und strikt Anweisungen im Umgang mit ihm und seinen Fanbriefen hat. Obwohl Salinger unglaublich nett, zuvorkommend und eben als Eigenbrödler daher kommt. Man erfährt aber auch hier nicht wirklich viel…Es geht mehr um die Fanbriefe, die sie anfängt persönlich zu beantworten anstatt standadisiert. Was auch wirklich interessant war, vor allem für die Leute die Salinger gelesen haben. Denn die Briefe gehen einem ziemlich nahe.
Dennoch braucht Joanna Ewigkeiten die Bücher Salinger´s zu lesen, sie lobt zwischenzeitlich lieber ganz viele andere Meisterwerke der Literatur. Als sie endlich durch alle Geschichten durchgeht, verändert sich etwas. Für mich fängt das Buch hier erst an und ist leider dann doch schon vorbei. Sie analysiert alles durch die Augen der Protagonisten aus Salinger´s Büchern. Hier kann man mitfühlen, wenn man sie gelesen hat, aber auch viel erfahren, wenn man es noch nicht getan hat.
Und dann ist die Reise auch schon vorbei, mit Entscheidungen, die ich wie so viele andere nicht nachvollziehen kann.
Fazit:
Das Buch hat sehr schöne Ansätze und man erfährt viel über die Arbeit und das Leben in einer Buch-Agentur, dennoch bleibt es für mich einfach zu oberflächlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Natürlich ist dieser Roman eine Hommage an J.D. Salinger, aber er zeigt auch innerhalb eines Jahres die Entwickling der jungen Joanna Rakoff, sozusagen ihr persönliches Coming of age. Als Leser nimmt man Anteil an ihrem Leben, ihrer Arbeit und ihrer Beziehung. Dabei wächst mir Joanna …
Mehr
Natürlich ist dieser Roman eine Hommage an J.D. Salinger, aber er zeigt auch innerhalb eines Jahres die Entwickling der jungen Joanna Rakoff, sozusagen ihr persönliches Coming of age. Als Leser nimmt man Anteil an ihrem Leben, ihrer Arbeit und ihrer Beziehung. Dabei wächst mir Joanna nach anfänglichem Zögern langsam ans Herz. Ihre jugendliche Naivität und ihr blinder Arbeitseifer entwickeln sich weiter und sie gewinnt an Selbstbewusstsein und steckt sich eigene Ziele, die sie bewusst verfolgt. Dabei geniesst man ihre Liebe zur Literatur und wie sie sich an J.D. Salingers Werken orientiert. Salingers Bücher drücken Gesellschaftskritik aus und sie stehen ebenfalls als Zeugnisse für Coming of Ages (Der Fänger im Roggen) und so schliesst sich der Kreis sehr authentisch. Salinger wollte die Menschen mit seinen Werken erreichen und ihnen etwas mitteilen. Das ist ihm bei Joanna Rakoff in besonderem Mass gelungen.
Besonders gefallen hat mir auch die Beschreibung der Literatur-Agentur, die selbst im Jahr 1996 noch ohne Digitalisierung den Buchmarkt erobern musste. Welchen beschwerlichen Weg ein Manuskript hinter sich bringen muss, um dann endlich als fertiges Buch im Regal des Handels zu erscheinen, wird hier nebenbei erkenntlich.
Der Schreibstil von Joanna Rakoff liest sich angenehm flüssig und ist sehr anschaulich. Nur zu deutlich sieht man durch Joannas Person den Wandel von Schreibmaschine und Diktiergerät zum digitalen Zeitalter mit moderner Computervernetzung und weltweiter Webanbindung.
Aber in der Zeit vollzieht sich auch Joannas Reifeprozess. Vom eintönigen Tippen kommt sie zu anspruchsvollen Vertragsabschlüssen mit Autoren. Die private Entwicklung lässt sie eine unliebsame Beziehung auflösen und ihre wahre Liebe erkennen. Dieser Wandel macht sie sympathisch. Langsam, aber sicher habe ich mich an Joanna gewöhnt und muss sie am Ende des Buches wieder ziehen lassen.
Joanna beschreibt neben ihrer Liebe zu den Büchern ebenfalls die New Yorker Literatur-Szene mit ihren Parties und die angesagten Magazine der Presse der 90er Jahre. Man sieht sie inmitten einer Menge von Tausenden von New Yorkern, die per Subway und durch die Strassen zur Arbeit eilen und in der Mittagspause auf den Treppenstufen einer Mall ein Sandwich essen. Dieses New Yorker Flair in der Geschichte hat mir gefallen und mich in seinen Bann gezogen. Auch die Einbindung der Person Salingers, eines bewusst zurückgezogen lebenden Schriftstellers, und seiner literarischen Werke in diesen autobiografischen Roman Joanna Rakoffs ist gut gelungen. Einzig das Ende ist etwas abrupt und hätte etwas detailgenauer sein können.
Dieses Buch lässt den Leser dabei zusehen, wie eine junge Frau erwachsen wird und wie ihr dabei die Werke Salingers ans Herz wachsen. Es macht Lust auf die zeitlosen Bücher des verstorbenen Literaten und lässt sich wunderbar lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Es war weiß Gott nicht nur ein Tag, der wild wuchernde Zeichen und Symbole, sondern auch der maßlos ausgiebigen Kommunikation mittels des geschriebenen Worts."
J.D. Salinger
Hebt an den Dachbalken, Zimmerleute
Zuallererst war es das außergewöhnliche Cover, …
Mehr
"Es war weiß Gott nicht nur ein Tag, der wild wuchernde Zeichen und Symbole, sondern auch der maßlos ausgiebigen Kommunikation mittels des geschriebenen Worts."
J.D. Salinger
Hebt an den Dachbalken, Zimmerleute
Zuallererst war es das außergewöhnliche Cover, welches mich neugierig machte, da es so erfrischend wirkt. Inhaltlich ist es dann doch anders als erwartet. Wir befinden uns in einer literarischen Zeitschleife, die mich wirklich ansprechen konnte. Joanna Rakoff hat einen aussagekräftigen Schreibstil, der mich mit in ihren Büroalltag nehmen konnte. Bücher über Bücher oder auch den Alltag in einer Agentur fand ich faszinierend, da man zwar als Leser doch eine genaue Vorstellung davon hat, dennoch kaum Einblicke bekommt und es seiner Fantasie überlassen muss, wie ein Buch zustande kommt. Wir sehen oft nur das Buch vor uns und nicht die Arbeit und Vorbereitung, bis es so vor uns liegt, wie wir es gewohnt sind. Hier ist es J.D. Salinger, der uns durch das Buch führt und auch Joanna mitunter sprachlos macht. Die Agentur für die sie arbeitet, hat ihn im Fokus und er verhält sich tatsächlich kauzig, wie im Klappentext beschrieben. Für mich ein Autor, dessen Namen ich zwar schon gehört habe, aber bisher keines seiner Bücher las. "Lieber Mr. Salinger" ist also keine Fiktion, sondern erzählt Joannas Geschichte und ihr Erleben.
Es dauerte eine ganze Weile, bis ich mit der Story richtig warm wurde, aber nachdem ich erst einmal mitten im Buch war, wurde das Lesen flüssiger und ich konnte mich begeistern lassen. Die alte Schreibmaschine auf dem Cover bekommt einen hohen Stellenwert, denn auf ihr werden Briefe getippt und anderes, was einen Büroalltag ausmacht. Besonders hervortreten kann die Tatsache, das es für fast alles einen Standardbrief gibt, den Joanna nur noch personifizieren müsste. Joanna lässt sich aber darauf ein, Fanpost zu lesen und auch zu beantworten. Sie übernimmt immer mehr an Aufgaben und lässt sich komplett auf das Agenturleben ein. Was mich verwirrte ist die Tatsache, das wir uns zwar im Jahre 1996 befinden, die Agentur aber komplett veraltet erscheint. Neuerungen kommen zwar nach und nach dazu, aber es wirkt dennoch sehr altertümlich. Ich bewege mich also als Leser einer einer literarischen Zeitschleife, die sich erst nach und nach entwickeln muss. Letztendlich konnte mich "Lieber Mr. Salinger"begeistern. Es ist kein Buch, welches sich schnell lesen lässt, sondern eins, was mich herausfordert mitzudenken. Es ist zum Teil Sachbuch, zum Teil Roman. Absolut gelungen. Es besticht durch seine Authentizität persönlicher Erfahrungen, die mich im Nachhinein wirklich begeistert zurücklassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für