Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein tödliches Spionagenetz an der Algarve - Leander Lost ermittelt in seinem bisher gefährlichsten Fall!Am Tag vor der Hochzeit von Leander Lost und Soraia wird der Zollbeamte André Bento getötet, als er versucht, die Entführung seiner Enkelin zu verhindern. Das Kind wird befreit, aber die Entführer entkommen. Peu à peu deckt Lost mitten in Portugal ein russisches Spionagenetz auf - mit fatalen Folgen.In einer berührenden Zeremonie geben sich Leander und Soraia endlich das Ja-Wort, und die Hochzeit im kleinen Kreis endet in einem Straßenfest in den Gassen Fusetas. Parallel dazu trifft...
Ein tödliches Spionagenetz an der Algarve - Leander Lost ermittelt in seinem bisher gefährlichsten Fall!
Am Tag vor der Hochzeit von Leander Lost und Soraia wird der Zollbeamte André Bento getötet, als er versucht, die Entführung seiner Enkelin zu verhindern. Das Kind wird befreit, aber die Entführer entkommen. Peu à peu deckt Lost mitten in Portugal ein russisches Spionagenetz auf - mit fatalen Folgen.
In einer berührenden Zeremonie geben sich Leander und Soraia endlich das Ja-Wort, und die Hochzeit im kleinen Kreis endet in einem Straßenfest in den Gassen Fusetas. Parallel dazu trifft Victor Fjodorow, Oberst des russischen Auslandsgeheimdienstes, in Portugal ein - mit einer hochriskanten Mission im Gepäck. Nur wenn diese gelingt, wird seine Tochter aus einem sibirischen Gefängnis entlassen. Außerdem findet sich mit Michael Learner ein hochrangiger US-Militär in Faro ein. Er hat einen Koffer bei sich, den er nicht aus den Augen lassen darf.
Leander Lost bemüht sich fieberhaft, die Motive für Bentos Mord aufzuklären. Denn es werden zwei weitere Menschen, die untereinander und mit Bento in Verbindung standen, ermordet. Dabei stößt das Team auf ein russisches Spionagenetz, das bis jetzt »geschlafen« hat. Es stellt sich heraus, dass ein »Sandmann« dieses Netz allmählich ausschaltet. Als die Ermittlungen zu Victor Fjodorow führen, verübt der Sandmann einen Anschlag auf Lost und trifft Soraia. Die Ärzte geben ihr keine Chance ...
Gil Ribeiros Krimireihe um den Asperger-Autisten Leander Lost entführt die Leser nach Portugal und besticht durch feinsinnigen Humor, ein unverwechselbares Lokalkolorit und spannende Fälle. »Lautlose Feinde« ist der siebte Band der erfolgreichen Reihe, deren erste beiden Bände bereits als ARD-Serie verfilmt wurden. Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt von Leander Lost!
Die Krimis mit Kommissar Leander Lost sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Lost in FusetaSpur der SchattenWeiße FrachtSchwarzer AugustEinsame EntscheidungDunkle VerbindungenLautlose Feinde
Alle Bände sind eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Am Tag vor der Hochzeit von Leander Lost und Soraia wird der Zollbeamte André Bento getötet, als er versucht, die Entführung seiner Enkelin zu verhindern. Das Kind wird befreit, aber die Entführer entkommen. Peu à peu deckt Lost mitten in Portugal ein russisches Spionagenetz auf - mit fatalen Folgen.
In einer berührenden Zeremonie geben sich Leander und Soraia endlich das Ja-Wort, und die Hochzeit im kleinen Kreis endet in einem Straßenfest in den Gassen Fusetas. Parallel dazu trifft Victor Fjodorow, Oberst des russischen Auslandsgeheimdienstes, in Portugal ein - mit einer hochriskanten Mission im Gepäck. Nur wenn diese gelingt, wird seine Tochter aus einem sibirischen Gefängnis entlassen. Außerdem findet sich mit Michael Learner ein hochrangiger US-Militär in Faro ein. Er hat einen Koffer bei sich, den er nicht aus den Augen lassen darf.
Leander Lost bemüht sich fieberhaft, die Motive für Bentos Mord aufzuklären. Denn es werden zwei weitere Menschen, die untereinander und mit Bento in Verbindung standen, ermordet. Dabei stößt das Team auf ein russisches Spionagenetz, das bis jetzt »geschlafen« hat. Es stellt sich heraus, dass ein »Sandmann« dieses Netz allmählich ausschaltet. Als die Ermittlungen zu Victor Fjodorow führen, verübt der Sandmann einen Anschlag auf Lost und trifft Soraia. Die Ärzte geben ihr keine Chance ...
Gil Ribeiros Krimireihe um den Asperger-Autisten Leander Lost entführt die Leser nach Portugal und besticht durch feinsinnigen Humor, ein unverwechselbares Lokalkolorit und spannende Fälle. »Lautlose Feinde« ist der siebte Band der erfolgreichen Reihe, deren erste beiden Bände bereits als ARD-Serie verfilmt wurden. Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt von Leander Lost!
Die Krimis mit Kommissar Leander Lost sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Lost in FusetaSpur der SchattenWeiße FrachtSchwarzer AugustEinsame EntscheidungDunkle VerbindungenLautlose Feinde
Alle Bände sind eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Gil Ribeiro, geboren 1965 in Hamburg, landete 1988 während einer Interrail-Reise quer durch Europa nur dank eines glücklichen Zufalls an der Algarve und verliebte sich umgehend in die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Portugiesen. Seitdem zieht es ihn immer wieder in das kleine Städtchen Fuseta an der Ost-Algarve, wo ihm die Idee zu 'Lost in Fuseta' kam. In seinem deutschen Leben ist Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt seit vielen Jahren einer der erfolgreichsten Drehbuchautoren Deutschlands. Holger Karsten Schmidt lebt und arbeitet bei Stuttgart.
Produktdetails
- Leander Lost ermittelt 7
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 10. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 33mm
- Gewicht: 450g
- ISBN-13: 9783462006872
- ISBN-10: 3462006878
- Artikelnr.: 71859914
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Der siebte Band der erfolreichen Portugal-Krimireihe [...] besticht durch feinsinnigen Humor, unverwechselbares Lokalkolorit und einen spannenden Fall.« Sven Trautwein 24books 20250424
»Besonders der innere Kampf des von einem Gedächtnisverlust genesenen Antihelden Duarte, der immer wieder daran scheitert, ein freundlicherer Kollege zu sein, sorgt für Hörvergnügen. Andreas Pietschmann verleiht dem Hörbuch wie immer eine fesselnde Intensität. Seine ruhige, präzise Sprechweise bringt sowohl die Krimispannung als auch die emotionalen Momente - etwa die Hochzeit von Leander und Soraia - zur Geltung. Gil Ribeiros neuester 'Lost in Fuseta'-Band ist ein Muss für Fans der Reihe und ein spannender Einstieg für Neulinge.« Julia Kemp BÜCHERmagazin 20250601
Spannend, wenn auch etwas wirr
Inhalt:
Der Zöllner André Bento wird ermordet, seine Enkelin Maria entführt. Das Team der Faroer Kripo arbeitet unter Hochdruck.
Endlich geben sich Leander Lost und Soraia Rosado das Ja-Wort. Die beiden könnten nicht glücklicher sein. …
Mehr
Spannend, wenn auch etwas wirr
Inhalt:
Der Zöllner André Bento wird ermordet, seine Enkelin Maria entführt. Das Team der Faroer Kripo arbeitet unter Hochdruck.
Endlich geben sich Leander Lost und Soraia Rosado das Ja-Wort. Die beiden könnten nicht glücklicher sein. Doch dann wird ihr Glück durch den aktuellen Fall getrübt, denn es gibt einen Anschlag …
Meine Meinung:
Gleich zu Anfang gibt es ein Personenverzeichnis und das ist auch gut so. Denn es mischen wirklich viele hier mit, und das zum Teil unter verschiedenen Namen. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wer wer ist und wer welche Funktion in diesem Katz- und Maus-Spiel hat, erfährt man aber trotzdem erst am Schluss, und dann fügen sich auch plötzlich die Teile, die vorher quer zu liegen scheinen, passend ins Gesamtbild ein.
Als etwas verwirrend empfand ich die vielen Zeitsprünge und Perspektivwechsel. Hier musste ich höllisch aufpassen, um nicht den Faden zu verlieren.
Die Idee, russische und amerikanische Geheimdienste an der Algarve agieren zu lassen, ist mal was anderes in dieser Krimi-Reihe, die vor allem durch den Lokalkolorit und den Protagonisten Leander Lost besticht, dessen logische Schlussfolgerungen, die er als Asperger-Autist zieht, zuweilen verblüffen. Viele seiner Sätze bzw. Dialoge mit ihm lassen einen aber auch schmunzeln.
Dies ist bereits der 7. Band der Reihe. Da der Kriminalfall abgeschlossen ist, kann das Buch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Schöner ist es natürlich, wenn man die persönlichen Entwicklungen des Polizisten-Teams von Anfang an miterlebt.
Die Reihe:
1. Lost in Fuseta
2. Spur der Schatten
3. Weiße Fracht
4. Schwarzer August
5. Einsame Entscheidung
6. Dunkle Verbindungen
7. Lautlose Feinde
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Bei "Lautlose Feinde" handelt es sich um den siebten Band um den Asperger-Autisten Leander Lost, der von Hamburg nach ins portugiesische Fuseta als Ermittler gewechselt ist.
Endlich findet die Hochzeit von Leander und Soraia Rosado, der Tochter seines Vorgesetzten statt. Lange wurde …
Mehr
Bei "Lautlose Feinde" handelt es sich um den siebten Band um den Asperger-Autisten Leander Lost, der von Hamburg nach ins portugiesische Fuseta als Ermittler gewechselt ist.
Endlich findet die Hochzeit von Leander und Soraia Rosado, der Tochter seines Vorgesetzten statt. Lange wurde darauf hingefiebert, doch sie wird überschattet von einem Mord. Die Enkelin von des Zollbeamten André Bentos wird entführt, bei dem Versuch diese Entführung zu verhindern wird André ermordet. Leander, der aufgrund von Unwettern nicht direkt in die Flitterwochen starten kann, ermittelt zur Freude seines Teams mit.
Diesmal führt der Fall ins russische Spionagemilieu, was für mich im Verlauf des Buches sehr in Richtung James Bond abdriftete. Das entspricht nicht so sehr meinem Geschmack.
Die einzelnen Protagonisten sind mir jedoch sehr ans Herz gewachsen, sodass ich einen weiteren Band noch lesen würde.
Eine Empfehlung für die, die Leander Lost und sein Team lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leander und Soraia heiraten. Am selben Tag wird Andre Bento ermordet und seine Enkelin entführt.
So turbulent beginnt der siebte Teil der Lost in Fuseta Reihe. In diesem Band steht Leander Lost nicht ganz so im Vordergrund wie gewohnt. Alle Personen der GNR und der Rosado Familie bekommen …
Mehr
Leander und Soraia heiraten. Am selben Tag wird Andre Bento ermordet und seine Enkelin entführt.
So turbulent beginnt der siebte Teil der Lost in Fuseta Reihe. In diesem Band steht Leander Lost nicht ganz so im Vordergrund wie gewohnt. Alle Personen der GNR und der Rosado Familie bekommen ihren Raum. Aber der Fokus liegt diesmal doch mehr auf dem Fall.
Am Anfang des Buches gibt es erst einmal eine Auflistung der Protagonisten, mit dem Hinweis das es Personen gibt die nicht sind was sie vorgeben zu sein. Dann geht es schon gleich los und die Handlung bekommt mehrere Stränge, welche dann irgendwann zusammenführen.
Die Spannung wurde hier einmal mehr hochgehalten. Immer wieder geschahen neue oder unerwartete Dinge. Teilweise auch dramatisch für die Darsteller.
Die uns bekannten Personen handelten wie wir sie ja kennen. Leander fokussiert, Carlos immer hungrig, Graciana souverän und Miguel teils unerwartet, aber auch selbstverliebt. Die Familie Rosado und ihre Umgebung sind natürlich auch wieder dabei.
Fazit: Wie erwartet, wieder eine tolle Geschichte, aber nun mehr Krimi als Leander Lost. Trotzdem kommen er und seine Art nicht zu kurz. Absolut Lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lautlose Feinde , Buch 7 aus der Reihe Lost in Fuseta, ein Portugal Krimi von Gil Ribeiro erschienen im Kiepenheuer und Witsch Verlag war für mich mal wieder seit längerem ein literarischer Ausflug an die Algarve. Da jeder Band in sich abgeschlossen ist, ist das auch kein Problem. Mit dem …
Mehr
Lautlose Feinde , Buch 7 aus der Reihe Lost in Fuseta, ein Portugal Krimi von Gil Ribeiro erschienen im Kiepenheuer und Witsch Verlag war für mich mal wieder seit längerem ein literarischer Ausflug an die Algarve. Da jeder Band in sich abgeschlossen ist, ist das auch kein Problem. Mit dem Asperger Autisten Leander Lost, der stets verlässliche Abläufe und feste Routinen braucht, war ich dann sofort in Fuseta wieder drin. Ich mag diesen kauzigen Typen, auch wenn es nicht leicht ist ihn immer zu verstehen. Dieses Mal gilt es ein Spionagenetz zu zerschlagen und dabei geht es um Leben und Tod, denn dadurch verliert es fast seine über alles geliebte Frau.
Obwohl ich es anfangs etwas verwirrend fand, hat mich der Inhalt so nach und nach fesseln können. Es war auf Dauer nicht nur spannend, ich habe auch ziemlich lange gerätselt, was hier überhaupt vor sich geht. Hilfreich war dabei der ganze Lokalkolorit, der mir von Anfang an ein Heimatgefühl gegeben hat. Aber auch die Charaktere, die sich in jeder Folge weiter entwickeln, konnten mich hier erneut für sich einnehmen. Ein bunt zusammen gewürfeltes Team, von dem jedes seine Stärken und Schwächen zeigt. Toatal begeistern konnten mich allerdings die atmosphärischen Beschreibungen der potugiesischen Hochzeit von Leander und Soreia. Gil Ribeiro weiß seine Leser zu unterhalten ohne das die Spannung leidet.
Wieder ein Buch, das ich regelrecht verschlungen habe und es dadurch viel zu schnell gelesen war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leander und Soraia haben geheiratet, aber der Job nimmt darauf keine Rücksicht, da sie wegen des Wetters ihre Flitterwochen verschieben müssen, kann er im Falle einer Kindesentführung ermitteln. Hinter dieser Entführung steckt sehr viel mehr. Nur Lost fallen am Anfang …
Mehr
Leander und Soraia haben geheiratet, aber der Job nimmt darauf keine Rücksicht, da sie wegen des Wetters ihre Flitterwochen verschieben müssen, kann er im Falle einer Kindesentführung ermitteln. Hinter dieser Entführung steckt sehr viel mehr. Nur Lost fallen am Anfang Ungereimtheiten auf, eins führt zum anderen und daraus entsteht ein gefährlicher Spionagefall.
Im Anfang ist es etwas verwirrend weil ständig die Figuren und Zeiten wechseln. Wenn dann Lost die ersten Verbindungen findet, wird es spannend. Dann bekommt alles einen Sinn. Es geht schließlich um Geheimdienstoperationen, da darf schließlich der eine nichts vom anderen wissen.
Leander Lost wirkt etwas lockerer, er ist zwar immer noch sehr speziell, wirkt aber durch die Beziehung zu seiner Frau etwas natürlicher oder es liegt daran das wir Leser uns genau wie seine Kollegen sich an ihn und seine Art gewöhnt haben. Es ist einfach eine herausragende Figur in der Krimigemeinde. Genau wie sein Team, Graciana und Carlos trifft man öfter an, aber Duarte ist auch mehr oder weniger allein in der Szene.
Der Autor schreibt unter verschiedenen Namen verschiedene Krmiserien, da er seine Figuren alle ein Alleinstellungsmerkmal gegeben hat ist es ein hervorragendes Können diese Spannung in jedem Fall aufrecht zu erhalten.
Die Beschreibung von Landschaft, Menschen und Lebensgefühl passt zu Portugal so wie wir es als Urlauber kennengelernt haben. Jedes Buch aus Fuseta ist wie ein kleiner spannender Urlaub.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leander Lost wird gefordert
Lautlose Feinde: Lost in Fuseta (Buch 7: Leander Lost ermittelt) von Gil Ribeiro, erschienen im KiWi-Paperback am 10. April 2025.
Der Zollbeamte André Bento wird in seinem Haus getötet und seine Enkelin, die die Bestellung für das …
Mehr
Leander Lost wird gefordert
Lautlose Feinde: Lost in Fuseta (Buch 7: Leander Lost ermittelt) von Gil Ribeiro, erschienen im KiWi-Paperback am 10. April 2025.
Der Zollbeamte André Bento wird in seinem Haus getötet und seine Enkelin, die die Bestellung für das Lebensmittelgeschäft ihrer Eltern abgeben soll, ist verschwunden. Schnell stellt sich raus, dass das Kind entführt wurde und die PJ ermittelt. Das Kind wird befreit, der Entführer ist aber nicht gefasst worden. Schnell stellt Lost fest, dass das Zeitfenster für die Entführung sehr knapp ist und andere Ungereimtheiten kommen ans Tageslicht.
Diesmal geht es um Geheimdienste und ein Netz aus Schläfern, die ein Oberst des russischen Auslandsgeheimdienstes an der Agave aufgebaut hat.
Der Plot wechselt zwischen den Ermittlungen der Polizei, wobei Graciana vom Innenministerium die Leitung der Ermittlungen entzogen werden und ausgerechnet Miguel Duarte wird für den Augenblick der Leiter der Untersuchung, dem Oberst Michael Learner, der einen Koffer nach Faro zu einer Tagung begleiten soll und einer Gruppe unter Victor Fjodorow, die an den Inhalt des Koffers kommen muss, hin und her. Wir erfahren gerade am Anfang auch viel in Rückschauen, wie es zu der aktuellen Situation gekommen ist.
Zum Glück ist vorne ein Glossar mit den Namen der hier im Buch vorkommenden neuen Personen, die z.T. auch mit zusätzlichen Lebensläufen auftreten und Spitznamen haben. Das erscheint am Beginn komplizierter als es in Wirklichkeit ist.
Der Fall ist spannend und die Eheschließung von Soraia und Leander Lost ist emotional sehr gut beschrieben, ohne ins Rührselige abzugleiten.
Die Personen wirken glaubwürdig, der Plot nicht immer, was sich aber am Ende alles aufklärt. Klare Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Entführung eines Mädchens, der Tod ihres Großvaters, ein Schmuggler, der Geheimdienst, weitere Morde, Tötungsversuche – da hat Ribeiro dieses Mal einiges hineingepackt für Lost und sein Team.
Starker Tobak im neuen Lost. Eine Spionagegeschichte an der Algarve …
Mehr
Die Entführung eines Mädchens, der Tod ihres Großvaters, ein Schmuggler, der Geheimdienst, weitere Morde, Tötungsversuche – da hat Ribeiro dieses Mal einiges hineingepackt für Lost und sein Team.
Starker Tobak im neuen Lost. Eine Spionagegeschichte an der Algarve – und nicht zu Unrecht warnt der Autor zu Beginn des Buches vor den vielen Namen und stellt alle vor. Auch wenn nicht alle die sind, die sie zu sein vorgeben. Es lohnt sich, diese Namen immer wieder nachzuschlagen.
Die Story folgt Lost, der in einen mehr als komplexen Fall verwickelt ist, der seine einmaligen Fähigkeiten als Ermittler auf die Probe stellt.
Ribeiro gelingt es hervorragend, eine dichte und spannende Atmosphäre zu schaffen, die den Leser von der ersten Seite an fesselt und in die Handlung eintauchen lässt. Die Charaktere sind wieder gut ausgearbeitet und man kann ihre Entscheidungen gut nachvollziehen. Vor allem Lost ist hier wieder zu erwähnen, der sich weiterhin bemüht, seine Gefühle zu zeigen – was als Autist ja nicht einfach ist. Bei einer Szene traten mir fast Tränen in die Augen. Wie gut, dass Ribeiro hier noch die Kurve bekommen hat, alles andere hätte ich ihm persönlich übelgenommen.
Die Handlung ist sehr komplex und man muss aufpassen, dass man sich nicht verliert. Denn die Aufklärung folgt erst am Ende und damit der AHA-Effekt.
Was mir etwas gefehlt hat, war das Lokalkolorit, das kam dieses Mal etwas zu kurz.
Fazit: Ribeiro bringt zum Schmunzeln und zum Weinen, zum Bangen und Mitfiebern. So muss ein gelungener Krimi sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein entführtes Mädchen ist immer ein sehr schlimmer Fall, aber dazu noch der Tod des Großvaters, lässt den Fall noch komplizierter erscheinen. So sieht das auch die Polizei von Fuseta, die hier ermittelt. Eine Abgesandte des Innenministeriums ändert allerdings die …
Mehr
Ein entführtes Mädchen ist immer ein sehr schlimmer Fall, aber dazu noch der Tod des Großvaters, lässt den Fall noch komplizierter erscheinen. So sieht das auch die Polizei von Fuseta, die hier ermittelt. Eine Abgesandte des Innenministeriums ändert allerdings die Zuständigkeiten im Team, so dass Miguel Duarte den Job seiner Chefin übernehmen sollte. Leander Lost und sein Kolleg Carlos Esteves ermittelten weiter, wie bisher und auch ihre Chefin unterstützte sie in dem Fall und das war auch nötig. Die Entführung von Maria und die Lösegeldforderung erstaunte Leander schon sehr, denn für ihn passte das nicht zusammen. Nachdem das Kind unversehrt aufgefunden wurde, blieben allerdings noch Fragen offen und die Geschichte wurde für die Beamten in Fuseta immer undurchsichtiger.
Ein wunderschönes Cover ziert diesen Portugal Krimi aus der Reihe Lost in Fuseta „Lautlose Feinde“ von Gil Ribeiro. So stelle ich mir einige Bereiche in dem Landstrich um Fuseta vor und das ist eine gute Einführung in diese Krimi. Auch das mir bekannte Team ermittelt wieder und der Hauptcharakter Leander Lost, ein Deutscher in Fuseta, der auch noch ein Mensch mit dem Asperger-Syndrom ist, nimmt wieder seine sehr spezielle Rolle ein. Er ist der alles sehr genau überdenkt und auch die Besonderheit, dass er nicht lügen kann, hilft immer mal wieder weiter, ist aber auch ein Risiko, wenn es um den Kontakt mit der Presse geht. Doch genau dieses zeichnet das Team aus, verschieden Charaktere ermitteln, um Täter zu ermitteln. Ich finde die bevorstehende Heirat von Soraia und Leander schon äußerst interessant und auch die Beschreibungen der Gefühle, die Leander entwickelt und wie sie sich ausdrücken schon sehr gut recherchiert. Dieses Mal ist der erste Fall nur der augenscheinliche Einstieg in diese Story und durch geschickte Wendungen und Verknüpfungen wird die Ebene, die darunter liegt und immer wieder die Story begleitet, deutlicher, um was es sich in diesem Krimi wirklich dreht. Es wird im Prolog schon dargestellt, aber im Laufe des Krimis mehr und mehr vertieft. Genauso ist auch die Spannung aufgebaut, die erste Welle mit der Entführung der kleinen Maria, ist beendet und eine weitere Welle baut sich auf, die sich dann im spannenden Finish entlädt.
Ich mag diese Reihe, in der er ich schon den zweiten Band gelesen habe, und vor allem mag ich den Hauptcharakter Leander, wie er mit seiner Besonderheit umgeht. Außerdem kann man sich eigentlich nur in die Region verlieben, auch wenn der Ort Fuseta nun nicht der Bekannteste ist, aber wie die Hochzeit beschrieben wurde, lässt mich träumen. Da auch die Spannung hoch ist, kann ich den Krimi nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lautlose Feinde – Ein packender Portugal-Krimi mit Leander Lost
Ich muss zugeben: Auf Lautlose Feinde, den neuesten Band der Lost in Fuseta-Reihe von Gil Ribeiro, habe ich mich besonders gefreut! Seit dem ersten Band bin ich fasziniert von diesem Portugal-Krimi, der Spannung, Humor und …
Mehr
Lautlose Feinde – Ein packender Portugal-Krimi mit Leander Lost
Ich muss zugeben: Auf Lautlose Feinde, den neuesten Band der Lost in Fuseta-Reihe von Gil Ribeiro, habe ich mich besonders gefreut! Seit dem ersten Band bin ich fasziniert von diesem Portugal-Krimi, der Spannung, Humor und Algarve-Flair perfekt verbindet. Besonders begeistert mich der außergewöhnliche Ermittler Leander Lost – ein autistischer Kommissar, dessen analytische Brillanz und soziale Herausforderungen die Reihe so einzigartig machen. Wer die TV-Serie zu Lost in Fuseta kennt, weiß, wie gut das Thema auch dort umgesetzt wurde.
Kann man Lautlose Feinde ohne Vorkenntnisse lesen?
Ja! Jeder Portugal-Krimi der Reihe ist in sich abgeschlossen, sodass du auch mit diesem Buch einsteigen kannst. Natürlich entwickeln sich die Charaktere weiter, aber der Kriminalfall ist immer eigenständig.
Worum geht es in Lautlose Feinde?
In Band 7 der Lost in Fuseta-Reihe beginnt alles mit einem erfreulichen Ereignis: Leander Lost und Soraia heiraten! Nach einer kleinen Feier mit einem traditionellen Straßenfest geht es für die beiden in die Flitterwochen nach Neuseeland. Doch während sie weg sind, passiert in Portugal ein neuer brisanter Fall:
• Geheimdienstagenten aus Russland und den USA treffen in Portugal ein.
• Ihre Missionen geraten in Konflikt mit den Ermittlungen der portugiesischen Polizei.
• Als ein Journalist ermordet wird, führt die Spur zu einem gefährlichen Spionagenetzwerk.
Ein fesselnder Kriminalroman, der die Algarve-Kulisse mit einem hochaktuellen Spionage-Thriller verbindet!
Leander Losts Entwicklung: Vom Einzelgänger zum Teamplayer
Einer der faszinierendsten Aspekte dieser Buchreihe ist die Charakterentwicklung von Leander Lost. In den ersten Bänden fiel es ihm schwer, soziale Bindungen aufzubauen und Emotionen anderer zu verstehen. Doch mit der Zeit hat er gelernt, sich in sein Team zu integrieren. Seine Beziehung zu Soraia war anfangs eine Herausforderung, aber nun wagt er den großen Schritt – die Ehe.
Seine Kollegen haben ebenfalls gelernt, seinen besonderen Blick auf die Welt als Stärke zu sehen. Das erinnert mich an eine wunderbare Eigenschaft vieler südländischer Kulturen: sich auf das Positive zu konzentrieren, auch wenn eine Situation herausfordernd ist.
Schreibstil & Atmosphäre: Krimi-Genuss mit Algarve-Flair
Gil Ribeiro schafft es auch in Lautlose Feinde, die wunderschöne Algarve-Kulisse so lebendig zu beschreiben, dass man sich direkt nach Fuseta versetzt fühlt. Der Schreibstil ist mitreißend und hält eine perfekte Balance zwischen Spannung und Entspannung. Die atmosphärischen Beschreibungen der portugiesischen Landschaft machen das Buch noch lebendiger.
Für wen ist Lautlose Feinde geeignet?
✔️ Fans von Krimis & Thrillern, die eine außergewöhnliche Ermittlerfigur suchen
✔️ Liebhaber von Portugal-Krimis mit lokaler Atmosphäre
✔️ Leserinnen und Leser, die Spionage, Mordfälle und Geheimdienstgeschichten spannend finden
✔️ Alle, die sich für Inklusion und besondere Charaktere in Kriminalromanen interessieren
Dein Fazit?
Kennst du bereits die Lost in Fuseta-Reihe oder steigst du mit Lautlose Feinde ein? Was hältst du von Leander Lost als Ermittler? Schreib mir deine Meinung in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn der Frühling erwacht, wecken die ersten Sonnenstrahlen die Lust nach einem Ortswechsel. Ziel ist vorzugsweise der europäische Süden. Das haben auch die Verlage erkannt, und so verwundert es nicht, dass jetzt wie an der Schnur die neuen Urlaubskrimis erscheinen. Eröffnet wird …
Mehr
Wenn der Frühling erwacht, wecken die ersten Sonnenstrahlen die Lust nach einem Ortswechsel. Ziel ist vorzugsweise der europäische Süden. Das haben auch die Verlage erkannt, und so verwundert es nicht, dass jetzt wie an der Schnur die neuen Urlaubskrimis erscheinen. Eröffnet wird dieser Reigen für mich mit „Lautlose Feinde“, dem an der östlichen Algarve verorteten Band 7 der Lost in Fuseta-Krimis von Gil Ribeiro / Holger Karsten Schmidt. Eine gelungene Reihe, auf deren Fortsetzung ich mich immer wieder freue.
Ein Tag vor Leanders und Soraias Hochzeit wird das Team der Policia Judiciária zu einem Tatort gerufen. Ein Zollbeamter wurde ermordet aufgefunden, getötet, als er die Entführung seiner Enkelin verhindern wollte. Kurz darauf wird ein absurd hohes Lösegeld für deren Freilassung gefordert. Ein Betrag, den die Familie nie und nimmer aufbringen kann.
Glück im Unglück, denn vor Ort ist eine hochrangige Verwaltungsvertreterin, die in internen Angelegenheiten gegen Graciana ermittelt und diese deshalb temporär von ihrer Stelle als Teamleiterin freisetzt und dem wie immer unkollegialen Duarte kommissarisch die Leitung überträgt. Was Graciana aber nicht daran hindert, alles was nötig ist zu tun, um das kleine Mädchen wohlbehalten zu ihrer Familie zurück zu bringen und dafür zu sorgen, dass die Schuldigen zur Rechenschaft gezogen werden.
Die Ermittlungen fördern nach und nach Erstaunliches zutage, denn offenbar sind an der idyllischen Algarve skrupellose internationale Agenten mit ihren Helfershelfern zu Gange, die für ihre Missionen über Leichen gehen. Menschenleben zählen für sie nichts, es sei denn, es handelt sich um das eigene Fleisch und Blut. Unbeteiligte Opfer werden als Kollateralschaden abgehakt, was Leander schmerzvoll erfahren muss.
Natürlich bleibt bei einer Reihe, die mich seit Band 1 begleitet, der Vergleich mit den Vorgängern nicht aus. Und diesmal ist der Funke leider nicht übergesprungen. Ich habe den gewohnten Charme vermisst, obwohl alle bekannten „Zutaten“ vorhanden waren: Die atmosphärischen Landschaftsbeschreibungen inklusive das Azul des Himmels, das gemütliche Beisammensein bei den Rosados, Graciana und Carlos (das nächste Traumpaar?), Leander Lost mit seinen liebenswerten Marotten und dem glasklaren Verstand und natürlich Duarte, hinterhältig wie eh und je.
Die Story war zwar komplex, mir aber viel zu „glatt“ und leider nur mit wenigen Höhepunkten, durch das vorangestellte Personenverzeichnis leider auch zu durchschaubar. Die Frage muss gestattet sein: Warum wird ein Agententhriller unbedingt in Fuseta verortet (ja, ich weiß, die Erklärung wurde im Text gegeben, hat sich für mich aber nicht stimmig angefühlt)? Wenn es schon politisch werden muss, warum dann nicht mit einen Fall, der wie in Bd. 2 die koloniale Vergangenheit thematisiert oder in Zusammenhang mit der Nelkenrevolution steht? Oder...oder...oder…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote