Maggie Shipstead
Broschiertes Buch
Kreiseziehen
Roman Shortlist Women's Prize for Fiction 2022
Übersetzung: Fricke, Harriet; Goga-Klinkenberg, Susanne; Spatz, Sylvia
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In den Weiten des Himmels gibt es keine GrenzenMarian Graves ist ein Wildfang von Kindesbeinen an. Im heimatlichen Montana sucht sie stets das nächste Abenteuer und scheut keine Gefahr. Besonders angetan hat es ihr das Fliegen - sie träumt davon, über den Wolken zu schweben. Aber um ihr Ziel zu erreichen, muss sie Hindernisse meistern und Opfer bringen. 1950 startet Marian den Versuch, als erste Person die Erde in der Längsachse zu umrunden. Doch in der Antarktis verschwindet sie und lässt nur ein Logbuch zurück. 2014 verkörpert die skandalerschütterte Hollywoodschauspielerin Hadley Ba...
In den Weiten des Himmels gibt es keine Grenzen
Marian Graves ist ein Wildfang von Kindesbeinen an. Im heimatlichen Montana sucht sie stets das nächste Abenteuer und scheut keine Gefahr. Besonders angetan hat es ihr das Fliegen - sie träumt davon, über den Wolken zu schweben. Aber um ihr Ziel zu erreichen, muss sie Hindernisse meistern und Opfer bringen. 1950 startet Marian den Versuch, als erste Person die Erde in der Längsachse zu umrunden. Doch in der Antarktis verschwindet sie und lässt nur ein Logbuch zurück. 2014 verkörpert die skandalerschütterte Hollywoodschauspielerin Hadley Baxter die Rolle der zum Mythos gewordenen Marian Graves und begibt sich auf die ganz eigene Spurensuche dieser ungewöhnlichen Frau.
Marian Graves ist ein Wildfang von Kindesbeinen an. Im heimatlichen Montana sucht sie stets das nächste Abenteuer und scheut keine Gefahr. Besonders angetan hat es ihr das Fliegen - sie träumt davon, über den Wolken zu schweben. Aber um ihr Ziel zu erreichen, muss sie Hindernisse meistern und Opfer bringen. 1950 startet Marian den Versuch, als erste Person die Erde in der Längsachse zu umrunden. Doch in der Antarktis verschwindet sie und lässt nur ein Logbuch zurück. 2014 verkörpert die skandalerschütterte Hollywoodschauspielerin Hadley Baxter die Rolle der zum Mythos gewordenen Marian Graves und begibt sich auf die ganz eigene Spurensuche dieser ungewöhnlichen Frau.
Maggie Shipstead wurde 1983 in Kalifornien geboren und studierte Amerikanische Literatur in Harvard. Anschließend besuchte sie den berühmten Iowa Writers' Workshop, wo Zadie Smith sie unterrichtete. Für ihr Debüt ¿Leichte Turbulenzen bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit¿ erhielt sie den Dylan Thomas Prize. ¿Kreiseziehen¿ ist ihr dritter Roman, stand auf der Shortlist für den Booker Prize 2021 und für den Women's Prize for Fiction 2022.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Great Circle
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 861
- Erscheinungstermin: 16. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 137mm x 50mm
- Gewicht: 750g
- ISBN-13: 9783423148856
- ISBN-10: 3423148853
- Artikelnr.: 67760075
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Ein außergewöhnliches Doppelporträt zweier Frauen, die unerschütterlich nach persönlicher Freiheit streben und dadurch Verbündete werden. Maria-Christina Piwowarski myself, Buchhandlung Ocelot - Berlin 20220801
Die Zwillinge Jamie und Marian wachsen nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Onkel eher unkonventionell auf. Immer an ihrer Seite ist Caleb, der von seiner alkoholabhängigen Mutter wenig beachtet wird und so das wilde Trio vervollständigt. Marians großer Traum wird das Fliegen, sie …
Mehr
Die Zwillinge Jamie und Marian wachsen nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Onkel eher unkonventionell auf. Immer an ihrer Seite ist Caleb, der von seiner alkoholabhängigen Mutter wenig beachtet wird und so das wilde Trio vervollständigt. Marians großer Traum wird das Fliegen, sie setzt ihren Dickkopf ein um sich in dieser Männerdomäne zu behaupten. Schon die Suche nach einem Fluglehrer ist aufreibend, doch Marian wäre nicht Marian, würde sie nicht auch hier eine Lösung finden. Ihre Geschichte wird Jahrzehnte später auch von Hollywood aufgegriffen, und soll die Kinokassen füllen.
Shipsteads Roman liest sich über weite Strecken als hätte es Marian wirklich gegeben; ihre Figur vereint einige berühmte, aber auch vergessene Pilotinnen dieser Ära und setzt diesen so ein literarisches Denkmal. Ich war zunächst wirklich überrascht, dass Marian fiktiv ist, so realistisch und glaubhaft war ihre Geschichte. Die Autorin schreibt nicht nur sehr lebensecht, sondern auch detailreich, mühelos findet man sich in der Welt der Piloten zurecht. Ich war vom Erzählstil wirklich sehr angetan. Die Story entwickelt sich zu einem Abenteuerroman, der aktuelle Themen geschickt einfließen lässt, manchmal aber auch einfach zu viele Dinge unter einen Hut bringen will. Das wirkte teilweise wie ein Abarbeiten, hat aber zum Glück dem großen Ganzen nicht allzu sehr geschadet.
Marian ist nicht ganz leicht zu durchschauen, mal ist sie sehr taff und setzt sich gegen alle Widrigkeiten durch, in anderer Hinsicht steckt sie viel zurück. Die Beziehung zu ihrem Bruder ist ebenfalls nicht nur schwarzweiß, die Entwicklung der beiden habe ich gerne verfolgt. Der Erzählstrang in Hollywood rahmt die Grundstory zwar gut ein, ich fand ihn aber nicht sonderlich interessant, um nicht zu sagen überflüssig. Hadley wirkt ein bisschen mitleidsheischend angelegt, ich konnte ihrer Figur nicht so viel abgewinnen. Insgesamt hat mich Shipsteads Story aber wirklich abgeholt, und mich mit Marians Hoch- und Tiefflügen sehr gut unterhalten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich gestehe, mir gingen schon ein wenig die Augen über als mir der Postbote das gut 860 Seiten dicke Hardcover überreichte. „Ziegelstein“ schoss es mir durch den Kopf doch beim Lesen merkte ich, dass mich die Geschichte schnell gefangen nahm. Als Leserin durfte ich eintauchen …
Mehr
Ich gestehe, mir gingen schon ein wenig die Augen über als mir der Postbote das gut 860 Seiten dicke Hardcover überreichte. „Ziegelstein“ schoss es mir durch den Kopf doch beim Lesen merkte ich, dass mich die Geschichte schnell gefangen nahm. Als Leserin durfte ich eintauchen in die Geschichte einer eigenwilligen Frau, die trotz nicht immer einfacher Bedingungen immer ihren Mann stand und das im wahrsten Sinne des Wortes. Marian und ihr Zwillingsbruder Jamie, geboren im Jahr 1914, verlieren jung Mutter und Vater, erste verstarb und letzterer machte sich aus dem Staub. So wuchsen sie bei ihrem Onkel auf, der ihnen zwar ein Dach über dem Kopf bot, doch die Elternrolle nicht wirklich ausfüllen konnte. Als Marian schließlich ihre Liebe zum Fliegen entdeckt, ist sie nicht mehr zu halten. Immer höher, immer weiter und immer rasanter zieht sie ihre Kreise, bis ihr schließlich das letzte Abenteuer zum Verhängnis werden soll …
Hundert Jahre später soll die in Ungnade gefallene Schauspielerin Hadley Baxter, die in jungen Jahren ein ähnliches Schicksal erlitt wie die Graves Zwillinge, die verschollene Marian Graves zu neuem Leben erwecken. Zu spannend war das Leben der Fliegerin, zu sagenumwoben, um es einfach im ewigen Eis versteckt zu lassen. Für Hadley die Chance ihres Lebens, ihren Ruf wieder gerade zu rücken. Und so begibt sie sich auf Spurensuche und überwindet ihre innersten Ängste, um schließlich ungeheuerliche Entdeckungen zu machen …
Wer bei dieser Kurzbeschreibung nun an Langeweile und zähe Passagen denkt, könnte falscher nicht liegen. Immer wieder führte mich die Autorin Maggie Shipstead auf neue Spuren, deckte neue und alte Geheimnisse auf und fesselte mich über Stunden ohne Pause. Wie beim Fliegen erleben die Charaktere dieses großartigen Romans Höhen und Tiefen, treffen gute und schlechte Entscheidungen, bleiben sich treu oder geben sich auf, getreu dem wahren Leben. Auf mich wirkte das Buch authentisch und immer wieder musste ich mir ins Gedächtnis rufen, dass es sich doch „nur“ um einen Roman, eine erfundene Geschichte handelte. Obwohl Hadley anfangs eine solch kleine Rolle im großen Ganzen einnahm und ich mich schon fragte, warum man sie überhaupt eingebaut hatte, schließt sich am Schluss alles zu einem runden Kreis. Beide Darstellerinnen erwachen durch die jeweils andere zu neuem Leben. Eine beeindruckende Leistung der Autorin, für die ich gerne mit fünf Sternen die volle Punktzahl vergebe. Ich habe gesehen, dass es auch durchaus kritischere Bewertungen zu diesem Buch gibt, aber ich für mich möchte eine Empfehlung aussprechen für diese Lektüre, die nicht „von der Stange“ ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marian Graves war schon als Kind anders als andere Mädchen; sie war wild und abenteuerlustig. Schon früh träumte sie davon zu fliegen. Um dieses Ziel zu erreichen, musste sie sich dann durchkämpfen und so manches Opfer bringen. Als sie 1950 die Erde in der Längsachse …
Mehr
Marian Graves war schon als Kind anders als andere Mädchen; sie war wild und abenteuerlustig. Schon früh träumte sie davon zu fliegen. Um dieses Ziel zu erreichen, musste sie sich dann durchkämpfen und so manches Opfer bringen. Als sie 1950 die Erde in der Längsachse umrunden wollte, verschwand sie dann in der Antarktis.
Im Jahr 2014 soll das Leben der Marian Graves verfilmt werden. Die Schauspielerin Hadley Baxter hofft mit der Rolle der Marian Graves die Skandale vergessen zu machen.
Die Autorin Maggie Shipstead verknüpft die Geschichten dieser beiden Frauen in einem mit über 800 Seiten sehr umfangreichen Roman. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen.
Marian und Hadley leben zu unterschiedlichen Zeiten und sind auch sonst sehr verschieden und doch verbindet sie einiges. Beide Mädchen verloren schon sehr früh ihre Eltern und wuchsen beim jeweiligen Onkel auf, wo sie auf sich gestellt waren, denn die Onkel kämpften beide mit ihrer Sucht und hatten keine großen Ambitionen, sich um die Erziehung zu kümmern. Um ihre Ziele zu erreichen, müssen sie einen hohen Preis bezahlen, denn sie sind abhängig von Männern, die ihre höchsteigenen Vorstellungen haben.
Während der Erzählstrang um die Schauspielerin Hadley relativ knapp ist, wird die Geschichte um Marian sehr ausführlich erzählt. Daher kam mir Marian auch viel näher. Sie ist ehrgeizig, kämpferisch und leidenschaftlich. Dagegen blieb Hadley blass, so dass ich auf ihren Part gerne verzichtet hätte.
Dennoch hat mich das Buch gut unterhalten, denn ist eine interessante und spannende Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem frühen Tod ihrer Mutter werden die Zwillinge Marian und Jamie Graves eigenhändig von ihrem Vater von einem sinkenden Schiff gerettet. Ein Skandal, da der Vater der Kapitän besagten Schiffes war, folglich also bis zuletzt hätte an Bord bleiben müssen. Um den Folgen …
Mehr
Nach dem frühen Tod ihrer Mutter werden die Zwillinge Marian und Jamie Graves eigenhändig von ihrem Vater von einem sinkenden Schiff gerettet. Ein Skandal, da der Vater der Kapitän besagten Schiffes war, folglich also bis zuletzt hätte an Bord bleiben müssen. Um den Folgen seiner Handlung zu entgehen und selbst tief erschüttert, gibt er die Babys zu seinem Bruder Wallace, einem Maler, in Pflege. Während Jamie in Wallaces Fußstapfen tritt, nimmt Marians Leben eine für eine Frau jener Zeit äußerst ungewöhnliche Wendung. Nachdem sie ein Kunstfliegerpaar beobachtet hat, will sie nur noch eins: fliegen. Sie beginnt, mit kleinen Nebenjobs Geld zu verdienen, bis schließlich ein Mentor auf den Plan tritt, der ihrem Leben eine tiefgreifende Wendung geben wird.
Während des Zweiten Weltkrieges, in dem Jamie als Kriegsmaler an der Front tätig ist, fliegt Marian Flugzeuge zu ihren Einsatzorten, um nach dessen Ende einen großen und gefährlichen Plan umzusetzen: Sie will als erste einmal die Welt entlang der Längsachse umrunden. Doch kurz vor dem Ziel verschwindet sie spurlos.
Gut 50 Jahre später soll Marians Geschichte, basierend auf ihrem Logbuch, verfilmt werden. Hadley Baxter, jüngst bei ihren Fans wegen eines Beziehungsskandals in Ungnade gefallener Filmstar, soll die Pilotin verkörpern. Im Rahmen ihrer Recherchen stößt Hadley auf immer neue Spuren. Spuren, die weit über das hinausgehen, was im Drehbuch steht.
„Kreiseziehen“ von Maggie Shipstead beginnt stark. Ich fühlte mich sofort in die Geschichte hineingezogen, getragen von Shipsteads kräftiger und klarer Sprache. Ein Buch, so dachte ich, in dem ich verloren gehen kann, das ich nicht mehr aus der Hand legen möchte. Leider hat sich dieses Gefühl nicht gehalten. Ab dem Zeitpunkt, zu dem sie beginnt zu fliegen, gab es immer wieder längere Strecken, die mich nicht mehr gefesselt haben. Und das zog sich bis zum Ende durch, betraf besonders die Kriegszeit, aber auch ihren Flug um die Erde, der zu langatmig war, während er gleichzeitig zu wenig erzählt hat. Als ich im Nachwort las, dass Shipstead ihren Roman vor der Veröffentlichung bereits um gut 300 Seiten gekürzt hat, war ich perplex. Meinetwegen hätten es noch mal 300 weniger sein können.
Genau diametral verlief mein Leseerlebnis in der Parallelgeschichte um Hadley Baxter. Zu Beginn konnte ich mit diesen Teilen überhaupt nichts anfangen, fand sie langweilig und überflüssig, auch sprachlich nicht annähernd so überzeugend, wie die über Jamie und Marian. Aber gegen Ende hat sich das geändert. Ich fand es sehr spannend, noch mal bewusst gemacht zu bekommen, wie sehr historisches Wissen auf dem basiert, was aus den verfügbaren Quellen interpretiert wird. Und wie falsch diese vermeintlichen Erkenntnisse sein können.
„Kreiseziehen“ wurde unter anderem mit dem Costa Book Award 2021 ausgezeichnet und war auf der Shortlist für den Booker Prize 2021, sowie der Shortlist des Women’s Prize for Fiction 2022. Und auch, wenn es nicht ganz mein Buch war, weil mich einige Themen weniger interessiert haben und für meinen Geschmack zu sehr ausgewalzt wurden, möchte ich trotzdem eine Leseempfehlung aussprechen. Es ist ein Roman, in dem man potenziell verloren gehen, in den man eintauchen, dessen Figuren man ins Herz schließen kann. Großes Kino.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zweigleisig fahren ist auch bei Büchern nicht das Beste
Das Buch erzählt die Geschichte eines Mädchens, das Anfang/Mitte des 30. Jahrhunderts Fliegen lernen möchte. Dazu lässt Marian sich auf dubiose Geschäfte und einen zweifelhaften Mann ein mit dem sie …
Mehr
Zweigleisig fahren ist auch bei Büchern nicht das Beste
Das Buch erzählt die Geschichte eines Mädchens, das Anfang/Mitte des 30. Jahrhunderts Fliegen lernen möchte. Dazu lässt Marian sich auf dubiose Geschäfte und einen zweifelhaften Mann ein mit dem sie schließlich in eine unglückliche Ehe gerät, denn ihr Mann möchte sie vom Fliegen fernhalten und ist auch sonst nicht der Einfühlsamste. Auf bildreiche Art und Weise entführt die Autorin den Leser in die damalige Zeit und entfacht in einem die Euphorie fürs Fliegen.
Parallel fließt bruchstückhaft das Leben einer Schauspielerin (Hadley) aus dem Jetzt ein, die die Rolle von Marian als Schauspielerin in einem Film spielen soll. Beim Lesen fand ich diese Abschnitte jedoch wenig interessant und für das Buch nicht bereichernd. Es hätte mir vollkommen gereicht und wahrscheinlich noch besser gefallen, wenn man sich auf die Geschichte von Marian fokussiert hätte.
Alles in allem fand ich die Geschichte, gerade um Marian herum, sehr belebend. Man hat das Buch gern immer wieder zur Hand genommen, wollte wissen wie es weitergeht, welche Abenteuer und Freiheiten Marian sich erkämpft hat und ob sie am Ende den Flugversuch um die Erde schafft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Über den Wolken
„Kreiseziehen“ von Maggie Shipstead war in diesem Monat mein zweites Buch über 700 Seiten, hier sind es sogar über 800 Seiten, und doch kam es mir bei Weitem nicht so lang vor. Der Autorin gelingt es hervorragend mit einer gewissen Leichtigkeit die beiden …
Mehr
Über den Wolken
„Kreiseziehen“ von Maggie Shipstead war in diesem Monat mein zweites Buch über 700 Seiten, hier sind es sogar über 800 Seiten, und doch kam es mir bei Weitem nicht so lang vor. Der Autorin gelingt es hervorragend mit einer gewissen Leichtigkeit die beiden Erzählstränge der Protagonistinnen Marian Graves und Hadley Baxter miteinander zu verweben, Parallelen wie auch Gemeinsamkeiten beider Leben aufzuzeigen, die unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen von Männern und Frauen darzulegen und trotz der Ereignisdichte einen nicht langweilig oder langwierig wirkenden Roman zu verfassen.
Es liegt knapp ein Jahrhundert zwischen den Leben der abenteuerlustigen Pilotin Marian Graves aus Montana, die die Erde umrunden möchte und Träume die im krassen Kontrast zum - zur damaligen Zeit für Frauen üblichen - Leben hegte, und dem der neuzeitigen Schauspielerin Hadley Baxter, die sich auf die Spurensuche der Marian Graves begibt.
Maggie Shipstead schuf einen Roman mit sehr authentischen Charakteren der sich inhaltlich um das Leben, das Werden und auch Vergehen dreht sowie der Geschichte der Marian Graves, die sich in jeder Lebenslage selbst treu geblieben ist.
Der zweite Erzählstrang um Hadley Baxter hätte sicherlich mehr Raum bekommen können, jedoch soll sich der Roman primär um Marian Graves drehen, sodass ich diesem Umstand nicht ganz so schlimm finde.
„Kreiseziehen“ ist ein meiner Meinung nach gelungener Roman, den ich gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Great Circle“, so der Originaltitel von Maggie Shipsteads „Kreiseziehen“: Shortlist Booker Prize 2021, Nominierung für den Women’s Prize for Fiction, Best Book of the Year von unzähligen amerikanischen und englischen Publikationen. Alle aufzuzählen …
Mehr
„Great Circle“, so der Originaltitel von Maggie Shipsteads „Kreiseziehen“: Shortlist Booker Prize 2021, Nominierung für den Women’s Prize for Fiction, Best Book of the Year von unzähligen amerikanischen und englischen Publikationen. Alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Aber worum geht es in diesem von allen Seiten hochgelobten Roman?
Hadley Baxter, eine Hollywood-Actress, die weniger wegen ihres schauspielerischen Talents als vielmehr wegen zahlreichen Skandalen in den Schlagzeilen ist, wird quasi als letzte Chance die Rolle in einem Biopic über Marian Graves angeboten. Marian Graves, Fliegerin aus Leidenschaft, in den fünfziger Jahren spurlos vom Radar verschwunden. Als erster Mensch wollte sie die Erde entlang der Längsachse von Pol zu Pol umrunden, ein waghalsiges Vorhaben, das nicht gelang. Alles, was von ihr geblieben ist, ist ihr Logbuch, das Jahrzehnte später in einer verlassenen Forschungsstation in der Antarktis entdeckt wird und das Leben einer Frau beschreibt, die seit frühester Kindheit einen Traum hatte, für den sie alles in die Waagschale geworfen hat. Eine Frau, die Vorschriften und Grenzen nicht akzeptierte, die ihren Weg trotz aller Widrigkeiten gegangen ist, ihren Traum von grenzenloser Freiheit mit allen Konsequenzen gelebt hat. Bis zum Ende.
Zwei Frauen, zwei Zeitebenen, zwei Erzählstränge. Vergangenheit und Gegenwart.
In der Vergangenheit, wesentlich umfangreicher, detaillierter und gelungener, begleiten wir Marian Graves von frühester Kindheit, hinein ins Erwachsenenalter und schließlich bis zu ihrem letzten Flug. Die Mutter tot, der Vater verschwunden, mit ihrem Bruder in prekären Verhältnissen bei einem Onkel aufgewachsen, dessen Interesse weniger den Kindern als vielmehr dem Hochprozentigen gilt. Die Bekanntschaft mit einem Kunstflieger und dessen Frau weckt in ihr den Wunsch nach Freiheit. Davonfliegen ohne Beschränkungen, alles hinter sich lassen. Und diese Abenteuerlust, dieses Verlangen, das sie ausmacht und dem sie alles unterordnet, wird zum Antrieb für ihr weiteres Leben.
Die Gegenwart gehört Hadley Baxter, die sich in der Vorbereitung auf den Film intensiv mit Marians Leben beschäftigt. Viele Punkte in deren Biografie decken sich mit Erlebnissen, aber auch mit Einschränkungen, die sie während ihres Lebens und ihrer Karriere hinnehmen musste, insbesondere in den Bereichen, in denen sie von männlichem Goodwill abhängig war.
Ich könnte noch ewig weiterschreiben, aber das würde diesem üppigen, abwechslungsreichen Roman in keinster Weise gerecht, der in seiner Stoffvielfalt so facettenreich und fesselnd, bis in die Nebenfiguren voll mit vielschichtigen, glaubhaft agierenden Charakteren und dazu noch sprachlich auf höchstem Niveau ist. Lesen. Unbedingt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon als Kind war Marian immer auf Abenteuer aus, nichts konnte aufregend genug sein. An ihr war ein Junge verloren gegangen. Etwas was man zur damaligen Zeit nicht sehr gern gesehen hat. Ihr größter Traum war seit jeher war das Fliegen.1950 startet Maggie den Versuch die Welt auf der …
Mehr
Schon als Kind war Marian immer auf Abenteuer aus, nichts konnte aufregend genug sein. An ihr war ein Junge verloren gegangen. Etwas was man zur damaligen Zeit nicht sehr gern gesehen hat. Ihr größter Traum war seit jeher war das Fliegen.1950 startet Maggie den Versuch die Welt auf der Längsachse zu umrunden. Über zwei Pole hinweg wieder zurück nach Montana, USA. Ein Abenteuer ohne gleichen. Doch sie verschwindet in der Arktis und nur ein Logbuch bleibt zurück.
2014 soll ihr Mythos verfilmt werden. Die Schauspielerin Hadley hat keinen besonders guten Ruf und mit dieser Rolle über eine Frau die so besonders war könnte sie alles zum Besseren wenden.
Die Geschichte der Marian war sehr gut, ihre Wünsche, ihre Träume stehen im krassen Gegensatz zu dem Leben was in der damaligen Zeit für Frauen vorgesehen war. Die Beschreibungen seit Beginn ihrer Geburt ist eine Beschreibung des Amerikas ab den zwanziger Jahren. Ehrgeiz, Größenwahn und Bigotterie gehören zum täglichen Leben aber nicht für Frauen. Das arbeiter die Autorin großartig heraus. Was Marian alles auf sich nimmt um ihre Träume zu verwirklichen, wieviel sie von sich aufgibt oder vielmehr tief in sich verschließt ist sehr spannend erzählt.
Der zweite Erzählstrang kommt meiner Meinung nach zu kurz. Es werden deutliche Paralellen zwischen den beiden Frauen aufgezeigt. Gerade in der heutigen Zeit wo man denkt das darf eigentlich nicht mehr passieren, tauchen die gleichen Verhaltensmuster wie vor achtzig Jahren auf. Hadley versucht sich auf ihre eigene Art zu wehren und wird dafür abgestraft. Dieser Film als eine Art Rehabilitation.
Ab da an fehlt mir etwas, laut Klappentext begibt sich Hadley auf die ganz eigene Spurensuche dieser Marian. Da habe ich mehr erwartet. Mehr Reflexionen, mehr Annäherung an die Rolle. Meiner Meinung nach soll die Schauspielerin die Person verkörpern aber sich selber und ihre Sichtweise darauf einbringen.
Hier werden beide Handlungstränge neben einander her erzählt, der eine länger, ausführlicher, der andere kurz und fast nichts sagend.
Trotz der vielen Seiten fehlte für mich Einiges.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für