PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Klugscheißer als angehender Lehrer - kann das gutgehen? Ein irre komischer Roman um Lehrer, und welche, die es werden wollen - für alle Fans von Tommy Jaud und Fack ju Göhte»Nahrungsbeschaffungsmaßnahme f.; Gen. -; Pl. -n; der Besuch eines Verkaufsstandes mit Esswaren, um eine anschließende stundenlange Zusammenkunft aller verfügbaren Lehrkräfte zum illustren Erfahrungsaustausch auszuhalten«Klugscheißer Timo Seidel hat nach vier Jahren sein Lehramtsstudium beendet. Doch nun steht ihm die schwerste aller Prüfungen bevor: das von allen Seiten gefürchtete Referendariat. Schmerzlic...
Ein Klugscheißer als angehender Lehrer - kann das gutgehen? Ein irre komischer Roman um Lehrer, und welche, die es werden wollen - für alle Fans von Tommy Jaud und Fack ju Göhte
»Nahrungsbeschaffungsmaßnahme f.; Gen. -; Pl. -n; der Besuch eines Verkaufsstandes mit Esswaren, um eine anschließende stundenlange Zusammenkunft aller verfügbaren Lehrkräfte zum illustren Erfahrungsaustausch auszuhalten«
Klugscheißer Timo Seidel hat nach vier Jahren sein Lehramtsstudium beendet. Doch nun steht ihm die schwerste aller Prüfungen bevor: das von allen Seiten gefürchtete Referendariat. Schmerzlich stellt Timo fest, dass er sich trotz Berufserfahrung wieder einmal den Respekt des Kollegiums, der Schulleitung und vor allem der Schülerschaft hart erkämpfen muss. Da sind für einen Klugscheißer wie Timo natürlich Pleiten, Pech und Pannen vorprogrammiert ...
»Nahrungsbeschaffungsmaßnahme f.; Gen. -; Pl. -n; der Besuch eines Verkaufsstandes mit Esswaren, um eine anschließende stundenlange Zusammenkunft aller verfügbaren Lehrkräfte zum illustren Erfahrungsaustausch auszuhalten«
Klugscheißer Timo Seidel hat nach vier Jahren sein Lehramtsstudium beendet. Doch nun steht ihm die schwerste aller Prüfungen bevor: das von allen Seiten gefürchtete Referendariat. Schmerzlich stellt Timo fest, dass er sich trotz Berufserfahrung wieder einmal den Respekt des Kollegiums, der Schulleitung und vor allem der Schülerschaft hart erkämpfen muss. Da sind für einen Klugscheißer wie Timo natürlich Pleiten, Pech und Pannen vorprogrammiert ...
Thorsten Steffens, geboren 1974, studierte in Köln Germanistik und Anglistik. Zuvor, währenddessen und danach arbeitete er in den unterschiedlichsten Berufen: als Lehrer, als Grafiker, als Platzanweiser, als Unidozent und als Kassierer im Supermarkt.
Produktdetails
- Lehrer Seidel-Romane 3
- Verlag: Piper / Piper Humorvoll
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 30. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 123mm x 27mm
- Gewicht: 256g
- ISBN-13: 9783492504591
- ISBN-10: 3492504590
- Artikelnr.: 62422865
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
Nach "Klugscheißer Royale" und "Klugscheißer Deluxe" erhält die Reihe von Autor Thorsten Steffens über den sympathischen Klugscheißer Timo Seidel mit "Klugscheißer Supreme" endlich sein großes Finale.
Und es sieht ganz danach …
Mehr
Nach "Klugscheißer Royale" und "Klugscheißer Deluxe" erhält die Reihe von Autor Thorsten Steffens über den sympathischen Klugscheißer Timo Seidel mit "Klugscheißer Supreme" endlich sein großes Finale.
Und es sieht ganz danach aus, als würde der einstmals eher unterambitionierte Timo schließlich doch erwachsen werden. Nach vier anstrengenden und intensiven Jahren des Lehramtsstudiums, sieht er sich der finalen Herausforderung gegenüber: Das gefürchtete Referendariat!
Mit seiner Berufserfahrung und den guten Noten aus dem Studium sollte da doch eigentlich alles gut gehen, könnte man meinen - falsch gedacht!
Kaum ins Referendariat gestartet findet sich Timo ganz am Ende der Nahrungskette wieder, im andauernden Kampf um die Anerkennung seiner Kollegen und im Angesicht einer Alptraumklasse, die unbedingt mal "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" lesen sollte. Ein hartes Los für den passionierten Klugscheißer!
Ob und wie er sich durch den Schulalltag mannövriert und welche Pannen ihm da so passieren, darf der werte Leser auf 211 wunderbar lustigen Seiten dann selbst herausfinden.
Ich persönlich habe diesen letzten Teil zuerst gelesen, hatte dabei aber keine Schwierigkeiten in die Geschichte hineinzufinden oder die Figuren kennenzulernen. Rückblickend würde ich aber sagen, dass es natürlich ganz klar mehr Sinn macht, der Reihe nach zu lesen.
Ich muss sagen, dass ich mich beim Lesen ganz köstlich amüsiert habe. Der Schreibstil ist locker und lässt sich super flüssig lesen. Eine tolle Ergänzung sind hier die an den Duden angelehnten Definitionen von Timos grandiosen Wortschöpfungen, die immer wieder in den Text mit eingebaut werden. Da kann man sich den ein oder anderen Begriff durchaus für den Alltagsgebrauch notieren!
Timo hat mir als Protagonist ebenfalls sehr gefallen. Obwohl seine Klugscheißerei in diesem Teil eher in kleineren Dosen kommt, haben seine sarkastische Art und die vielen ironischen Anmerkungen bei mir echt einen Nerv getroffen. Autor Thorsten Steffens hat ein gutes Händchen für Wortwitz und raffinierte Sprüche.
Es war schön mitzuverfolgen, welche Entwicklung Timo im Laufe des Romans durchmacht, insbesondere wenn man einen Blick auf seine Beziehungen wirft. Besonders die wachsene Bindung zu den Schülern seiner Klasse, mit denen er einen mehr als holprigen Start hatte, war wirklich toll zu verfolgen. Es sind auch gerade die Nebenfiguren wie Schüler oder Lehrerkollegen, die diesem Buch das gewisse Etwas verleihen und Timo zusätzlich Anreiz geben, sich weiter zu entwickeln. Natürlich liefern diese aber auch ordentlich Potential für lustige Momente, sei es das mysteriöse Kristallwasser der Kollegiums-eigenen Globuli-Gabi oder das Ninja artige Auftreten von Alliterations-Judith.
Mir hat "Klugscheißer Supreme" wirklich gut gefallen. Thorsten Steffens hat hier ein ausgesprochen lustiges Buch geschrieben, das trotzdem noch ordentlich Substanz hat und durch hinreißend ausgearbeitete Charaktere besticht. Ich habe das Buch in Windeseile durchgelesen und hatte viel Spaß damit, daher gibt es selbstredend eine Leseempfehlung und vier Sternchen mit dazu.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
INHALT
Timo Seidel ist der geborene Klugscheißer und hat es vom Callcenter-Mitarbeiter zum Lehramtsstudenten geschafft. Doch das anstehende Referendariat ist für den Mittdreißiger alles andere als ein Spaziergang. Neid von Mitstudenten, Untreue in der Beziehung und eine renitente …
Mehr
INHALT
Timo Seidel ist der geborene Klugscheißer und hat es vom Callcenter-Mitarbeiter zum Lehramtsstudenten geschafft. Doch das anstehende Referendariat ist für den Mittdreißiger alles andere als ein Spaziergang. Neid von Mitstudenten, Untreue in der Beziehung und eine renitente Schulklasse machen ihm das Leben schwer. Aufgeben ist keine Option, denn das Ziel, endlich ein richtiger Lehrer zu sein, liegt in greifbarer Nähe.
MEINUNG
"Klugscheißer Supreme" ist der mittlerweile dritte Band der Klugscheißer-Reihe von Thorsten Steffens, den ich gelesen habe. Auch dieses Mal konnte mich der sympathische Antiheld Timo Seidel mit seinem Klugscheißer-Spleen und seiner Weltsicht begeistern. Als Leser litt man unwillkürlich mit dem von allen Seiten gebeutelten Protagonisten mit. Beruflich wie privat musste er abermals einige Täler durchschreiten, um den richtigen Weg zu finden. Nun mit Anfang 30 wirkt Timo reifer und weiß, was er will. Am meisten mochte ich die Szenen mit seiner Schulklasse, die ihn anfangs mehr als einmal in den Wahnsinn trieb, aber am Ende nicht mehr ohne ihn sein wollte. Hier traf "Fuck ju Göhte" auf "Die Lümmel von der ersten Bank" und das aber zeitgemäß und jugendsprachlich heiter. Während der Lektüre musste ich nicht daher nur einmal herzhaft auflachen. Vor allem die fulminante Abschlussszene mit Timos kitschig-romantischer Liebeserklärung an seine Herzdame war ein Fest für die Lachmuskeln. Zudem fand ich es gut, dass Steffens am Buchende noch einmal alle wichtigen Ereignisse von Band 1 bis 3 rekapitulierte und zu einem stimmigen Abschluss brachte. Abgesehen vom unterhaltsamen Inhalt sind Steffens witzige Buchcover auch stets ein Augenschmaus. Alles in allem habe ich das Buch innerhalb weniger Tage durchlesen und mich dabei prächtig amüsiert.
FAZIT
Wer diese Buchreihe nicht gelesen hat, besitzt einfach keinen Humor und hat vor allem etwas verpasst. Es stimmt mich traurig, zukünftig nichts mehr von und mit Timo Seidel lesen zu können. Daher hoffe ich, dass Thorsten Steffens noch das ein oder andere humorvolle Buch schreiben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
(Angehende) Lehrer sind schon ein komisches Volk...
Ein fröhlich, auffälliges Cover mit einem Titel, der eine humorvolle Geschichte verspricht.
Dieses Versprechen wird definitiv gehalten. Dazu tragen nicht nur der humorvolle Schreibstil und die facettenreichen Charaktere bei, sondern …
Mehr
(Angehende) Lehrer sind schon ein komisches Volk...
Ein fröhlich, auffälliges Cover mit einem Titel, der eine humorvolle Geschichte verspricht.
Dieses Versprechen wird definitiv gehalten. Dazu tragen nicht nur der humorvolle Schreibstil und die facettenreichen Charaktere bei, sondern auch die knappen Definitionen interessanter Wortneuschöpfungen, die besonders Silbenklatscher begeistern wird. Trotz der humorvollen Darstellung sind die Geschehnisse rund um den Referendar Timo realistisch geschildert. Als (angehender) Lehrer hat man es nicht unbedingt leicht, doch Timo glänzt durch seine Kreativität, Schlagfertigkeit und Zielstrebigkeit. Im privaten Bereich läuft es auch nicht rund und so wird Timo mit einem Hindernis nach dem nächsten konfrontiert. Dabei begleiten in seine guten Freunde und auch neue ArbeitskollegInnen. Doch nicht jeder ist ihm wohlgesonnen und aufrichtig. Wird Timo trotz aller Widrigkeiten sein Referendariat erfolgreich absolvieren und kommt in seinem Privatleben alles ins Lot?
Der dritte Teil rund um das Leben eines Klugscheißers bietet Drama, Witz und eine kleine Wissensauffrischung. So konnte auch ich noch ein paar Dinge aus Timos Deutschunterricht mitnehmen. Das Buch lässt sich problemlos unabhängig der ersten Teile lesen, da die wichtigsten Eckdaten vermittelt werden. Dennoch wird dabei die Neugierde auf die Vorgeschichte geweckt.
Insgesamt liefert das Buch Anregungen für den Schulalltag, realitätsnahe Unterhaltung und viel Training für die Lachmuskeln. Ein Buch ideal für Beschäftigte im Schuldienst, aber auch für jeden, der aufmunternde Literatur mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein humorvoller Abschluß der Reihe
"Klugscheißer Supreme" ist das Finale der Reihe um den sympathischen Klugscheißer Timo Seidel von Autor Thorsten Steffens. Die Reihe erscheint im Piper Verlag.
Timo Seidel hat nach vier Jahren sein Lehramtsstudium beendet und …
Mehr
Ein humorvoller Abschluß der Reihe
"Klugscheißer Supreme" ist das Finale der Reihe um den sympathischen Klugscheißer Timo Seidel von Autor Thorsten Steffens. Die Reihe erscheint im Piper Verlag.
Timo Seidel hat nach vier Jahren sein Lehramtsstudium beendet und muss nun nur noch das gefürchtete Referendariat durchstehen. Das ist wieder eine Zeit, in der er sich erneut seinen Kollegen und Schülern gegenüber beweisen muss. Für Timo mit seiner Besserwisserei keine einfache Sache und so schliddert er wieder in Pleiten, Pech und Pannen, dass es eine wahre Freude ist.
Endlich mit dem Studium fertig, muss sich Timo als Referendar wieder an ein neues schulisches Umfeld gewöhnen und seine Position neu erarbeiten, aber das ist er inzwischen ja schon gewohnt.
Dank seiner liebenswert witzigen Art nimmt man ihm seine Besserwisserei nicht so sehr übel. Er ist Deutschlehrer und verbessert halt gerne sprachliche und grammatikalische Fehler, sprich falsches Deutsch. Doch er muss sich auch durchsetzen lernen, besonders bei seiner recht widerspenstigen Klasse und auch manchen Kollegen gegenüber muss er sich nun gegenüber behaupten. Aber mit der Zeit reifen seine Lebens- und Lehr-Erfahrung und er erweist sich als guter Lehrer und sein Charakter ist entgegen Band 1 und Band 2 deutlich gereift.
Neben seiner neuen schulischen Aufgabe als Referendar erleben wir Timo auch im Privaten. Mit Daniela hat er eine liebenswerte Partnerin gefunden, doch auch das Partnerleben will gelernt sein. Zu den alten Bekannten treffen wir auch viele neue Figuren, die mit ihren Charakterzügen schon mal anecken und beim Leser für Verdruß sorgen. Aber Timo kann sich inzwischen gut zurücknehmen und bekommt mit seiner witzigen Art auch die schwierigen Kontakte gut auf die Reihe.
Der eingebaute Humor ist genau im richtigen Maß eingesetzt, nicht flach, sondern zum Teil tiefgründig und reflektiert. Wer Spaß an witzigen Begriffen und Wortneuschöpfungen hat, bekommt sie hier in vielfacher Variation geboten und nach Duden erklärt.
Besondere Begriffe erwähnt Timo recht häufig, manche hat man bisher vielleicht noch nie gehört. Man kann darüber einfach nur herzhaft lachen, wie zum Beispiel über "Rotstiftbezirk", "untergrammatisiert" oder "Silbenklatscher" (das steht für Deutschlehrer/in), um nur wenige zu nennen. Immerhin kannte ich die "Dreisekundenregel" vom Basketball.
Timo ist nun zum Mann gereift, er ist kollegial und respektvoll und müht sich, Freundschaften und die Liebe zu Daniela zu pflegen. Sein Privatleben nimmt immer mehr Raum für ihn ein, ich hoffe mal, das eventuelle Nachfolgebände noch vom Familienvater Timo handeln werden.
Thorsten Steffens Schreibstil ist toll zu lesen. Locker, dialogreich und unterhaltsam frisch erzählt er, wie das Leben eben so spielt. Da das Buch in einzelne Kapitel unterteilt ist, kann man es auch häppchenweise gut lesen. Die Überschriften sind übrigens auch sehr gelungen (Kapitel 7: Partikel, Pleonasmen und PIN-Nummern).:-)
Ein humorvoller Abschluß der Reihe mit einem liebenswerten Protagonisten, vielseitigen Nebenfiguren und der Absicht, die deutsche Sprache wieder ins richtige Licht zu rücken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Vergnüglicher Roman um einen Klugscheisser auf dem steinigen Weg zum Lehrer
In diesem Roman, dem dritten Band der Klugscheißer-Reihe, führt der Autor Thorsten Steffens die Geschichte seiner Hauptfigur Timo Seidel zu einem (vorläufigen ?) Ende.
Man braucht hier aber …
Mehr
Vergnüglicher Roman um einen Klugscheisser auf dem steinigen Weg zum Lehrer
In diesem Roman, dem dritten Band der Klugscheißer-Reihe, führt der Autor Thorsten Steffens die Geschichte seiner Hauptfigur Timo Seidel zu einem (vorläufigen ?) Ende.
Man braucht hier aber grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen
Nach einigen Irrungen und Wirrungen hat Timo Seidel sein Lehramtsstudium abgeschlossen und tritt nun sein Referendariat an der Martin-Luther-King-Realschule in Köln an. Dabei bereiten ihm nicht nur die Schüler einige Probleme, auch unter seinen Kollegen finden sich einige wunderliche Gestalten, mit denen sich Timo herumschlagen muss. Als dann auch noch private Probleme mit seiner Freundin Daniela hinzukommen, ist das Chaos perfekt. Und so stolpert Timo mal wieder von einer turbulenten Situation in die nächste und muss sich aus diesen dann zur Freude von uns Lesern wieder herauswinden.
Mit einem lockeren Schreibstil, bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, und viel Liebe zum Detail erzählt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte komplett aus der Perspektive seiner Hauptfigur. Macht es einem Timo zu Beginn mit seiner Klugscheißerei nicht unbedingt immer leicht, ihn uneingeschränkt zu mögen, merkt man doch schnell, welch liebenswerter Chaot in Wirklichkeit in ihm steckt. Aber nicht nur er, auch die übrigen Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Besondere Highlight sind dabei die immer wieder eingeschobenen Lexikoneinträge, mit denen spezielle Begriffe aus Timos Sprachgebrauch anschaulich und sehr humorvoll erklärt werden.
Ein Roman, der nicht nur gut unterhält, sondern auch sehr viel Spaß macht und bei mir für zahlreiche Lacher oder zumindest Schmunzler gesorgt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote