Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.9
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Von feenhaften Glühwürmchen, schuldigen Hunden, betrunkenen Rentieren und verspielten OktopussenEr ist Mitglied des Ig-Nobelpreis-Komitees für kuriose Wissenschaften, Vorsitzender der Transsilvanischen Dracula-Gesellschaft und der bekannteste Kriminalbiologe der Welt: Dr. Mark Benecke! Und er liebt Tiere aller Art, Insekten vielleicht ein kleines bisschen mehr. Denn wenn er Spuren sammelt, um bei der Aufklärung eines undurchsichtigen Todesfalls zu helfen, kann er sich keinen besseren Mitarbeiter vorstellen als den rotbeinigen Schinkenkäfer. Die Markusfliege ist sogar sein Patenkind. Und w...
Von feenhaften Glühwürmchen, schuldigen Hunden, betrunkenen Rentieren und verspielten Oktopussen
Er ist Mitglied des Ig-Nobelpreis-Komitees für kuriose Wissenschaften, Vorsitzender der Transsilvanischen Dracula-Gesellschaft und der bekannteste Kriminalbiologe der Welt: Dr. Mark Benecke! Und er liebt Tiere aller Art, Insekten vielleicht ein kleines bisschen mehr. Denn wenn er Spuren sammelt, um bei der Aufklärung eines undurchsichtigen Todesfalls zu helfen, kann er sich keinen besseren Mitarbeiter vorstellen als den rotbeinigen Schinkenkäfer. Die Markusfliege ist sogar sein Patenkind. Und was pflegeleichte Haustiere betrifft, steht die Fauchschabe bei ihm ziemlich weit oben.
Tiere, daran hegt Mark Benecke keinen Zweifel, befinden sich auf Augenhöhe mit dem Menschen. Und sie haben viele beeindruckende, sympathische und amüsante Eigenschaften. Seit Jahren lenkt er daher jeden Samstag in seinem Wissenschafts-Podcast auf radioeins neben vielen anderen Themen die Aufmerksamkeit auf die Einzigartigkeit tierischer Wesen. Man betrachte beispielsweise den Oktopus: Außergewöhnlich klug, hat er es gerne eher entspannt und macht oft Quatsch. Oder die Biene, die nicht nur eine gute Fliegerin, sondern auch eine ganz passable Surferin ist! Oder den Buntbarsch, der depressiv wird, wenn man ihn mit der falschen Partnerin verkuppelt.
Kat Menschik sitzt gerne vor dem Radio und hört sich die Benecke'schen Tierbetrachtungen an, in denen neueste Forschung und altes Wissen zusammenfließen. Kein Wunder, dass sie sich eines Tages in den Kopf setzte, unbedingt ein Buch mit ihm zu machen.
Er ist Mitglied des Ig-Nobelpreis-Komitees für kuriose Wissenschaften, Vorsitzender der Transsilvanischen Dracula-Gesellschaft und der bekannteste Kriminalbiologe der Welt: Dr. Mark Benecke! Und er liebt Tiere aller Art, Insekten vielleicht ein kleines bisschen mehr. Denn wenn er Spuren sammelt, um bei der Aufklärung eines undurchsichtigen Todesfalls zu helfen, kann er sich keinen besseren Mitarbeiter vorstellen als den rotbeinigen Schinkenkäfer. Die Markusfliege ist sogar sein Patenkind. Und was pflegeleichte Haustiere betrifft, steht die Fauchschabe bei ihm ziemlich weit oben.
Tiere, daran hegt Mark Benecke keinen Zweifel, befinden sich auf Augenhöhe mit dem Menschen. Und sie haben viele beeindruckende, sympathische und amüsante Eigenschaften. Seit Jahren lenkt er daher jeden Samstag in seinem Wissenschafts-Podcast auf radioeins neben vielen anderen Themen die Aufmerksamkeit auf die Einzigartigkeit tierischer Wesen. Man betrachte beispielsweise den Oktopus: Außergewöhnlich klug, hat er es gerne eher entspannt und macht oft Quatsch. Oder die Biene, die nicht nur eine gute Fliegerin, sondern auch eine ganz passable Surferin ist! Oder den Buntbarsch, der depressiv wird, wenn man ihn mit der falschen Partnerin verkuppelt.
Kat Menschik sitzt gerne vor dem Radio und hört sich die Benecke'schen Tierbetrachtungen an, in denen neueste Forschung und altes Wissen zusammenfließen. Kein Wunder, dass sie sich eines Tages in den Kopf setzte, unbedingt ein Buch mit ihm zu machen.
Mark Benecke würde niemals ein Tier essen. Er studierte Biologie, Zoologie und Psychologie in Köln und promovierte über genetische Fingerabdrücke. Er ist ein international gefragter Kriminalbiologe, wurde beim FBI ausgebildet und war an der Aufklärung vieler internationaler Kriminalfälle beteiligt. Mark Beneckes Wissenschaftspodcast auf radioeins läuft seit 20 Jahren und hat Kultstatus. Mark Benecke ist Mitglied der Partei DIE PARTEI. Er veröffentlichte bereits zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher und Kinderbücher.
Produktdetails
- Illustrierte Lieblingsbücher 9
- Verlag: Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 4002560
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 5. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 125mm x 20mm
- Gewicht: 301g
- ISBN-13: 9783869712017
- ISBN-10: 3869712015
- Artikelnr.: 59394710
Herstellerkennzeichnung
Galiani, Verlag
Friedrichstraße 119
10117 Berlin
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Auch Mumien können munden
Mit neugierigem Blick: Mark Benecke macht eine Expedition ins Tierreich
Wenn das Licht erlischt und die Luft warm genug ist, kommt er uns besuchen: der Zuckergast. Er mag, sein Name verrät es, Süßkram aller Art. Stärke steht genauso auf seinem Speiseplan wie Kohlenhydrate. Besonders wohl fühlt er sich unter dem Kühlschrank oder in den Rissen von Toilettenfliesen. Mancherorts wird er als Schädling betrachtet, obwohl er keine Krankheiten überträgt. Zudem sagt man ihm nach, er sei eklig, was für einige Menschen durch seinen heute geläufigen Namen noch verstärkt wird: Silberfischchen.
Der englische Universalgelehrte Robert Hooke schreibt über jene Insekten, welche die Ordnung der
Mit neugierigem Blick: Mark Benecke macht eine Expedition ins Tierreich
Wenn das Licht erlischt und die Luft warm genug ist, kommt er uns besuchen: der Zuckergast. Er mag, sein Name verrät es, Süßkram aller Art. Stärke steht genauso auf seinem Speiseplan wie Kohlenhydrate. Besonders wohl fühlt er sich unter dem Kühlschrank oder in den Rissen von Toilettenfliesen. Mancherorts wird er als Schädling betrachtet, obwohl er keine Krankheiten überträgt. Zudem sagt man ihm nach, er sei eklig, was für einige Menschen durch seinen heute geläufigen Namen noch verstärkt wird: Silberfischchen.
Der englische Universalgelehrte Robert Hooke schreibt über jene Insekten, welche die Ordnung der
Mehr anzeigen
Fischchen bilden, es handle sich bei ihnen um "Bücherwürmer", deren Schuppen "perfekt wie Perlen schimmern". Wenn er darüber nachdenkt, "wie viele Sägespäne dieses kleine Lebewesen aufnimmt, so dass es gleichsam einen Zahn der Zeit darstellt", empfinde er nichts als Bewunderung. Zu einem solchen Urteil konnte Hooke nur kommen, weil er genau und unvoreingenommen hingeschaut hat. Das war im siebzehnten Jahrhundert.
Die Kunst des neugierigen Blicks beherrscht auch der 1970 geborene Kriminalbiologe Mark Benecke. Man kennt ihn aus Fernsehen und Radio, er schreibt Bücher und Kolumnen, engagiert sich für die Tierrechtsorganisation Peta und ist Vorsitzender des Landesverbands Nordrhein-Westfalen der Partei Die Partei. Über Mordmethoden kann er ebenso eingehend Auskunft geben wie über Tätowierungen - von denen etliche seinen Körper bedecken. Auch sein neues, von Kat Menschik illustriertes und an Alfred Brehm gemahnendes "Thierleben" sieht aus, als trage es Tattoos zur Schau. Hier ein stilisierter Totenkopf, dort ein naturalistischer Quokka, hier eine Madonna, die sich ans Herz greift, dort ein Bärtierchen. Mal detailliert, mal skizzenhaft erschafft Menschik gemalte Wunderkammern, deren Protagonisten auf schwarzem Grund strahlend zur Geltung kommen. Viele Illustrationen sind regelrechte Wimmelbilder, an denen man sich gar nicht sattsehen kann. Ihr Selbstporträt ist eingerahmt von Arten wie der Haubenmeise oder dem Schwalbenschwanz. Benecke hingegen befindet sich in Gesellschaft von Schmeißfliegen, Schaben und einem Totenkopfschwärmer.
Diese Entourage erinnert daran, dass der Spezialist für forensische Entomologie regelmäßig mit Insekten und Leichen zu tun hat. Dabei sind seine Interessen breiter gefächert. In seinem "Thierleben" beschäftigt er sich neben Alexandersittichen und Wolfspudeln zum Beispiel mit dem Pfeilnäsigen Erdfloh und dem Grünen Gurkenwurm. Bei Letzteren handelt es sich zwar um Bewohner Entenhausens, aber eine binäre Nomenklatur existiert trotzdem für sie: Gammus diptherocus und Ciller gurcae. Benecke verrührt kulturgeschichtliche und biologische Fakten zu einem gut lesbaren, oft witzigen Allerlei, wobei es ihm Freude bereitet, uns kleine Widerwärtigkeiten ins Gedächtnis zu rufen. So wurden etwa Rotbeinige Schinkenkäfer - hübsche Lebensmittelschädlinge, die auch hierzulande leben - an ägyptischen Mumien gefunden. Allerdings haben sie sich nicht an dem Getreide gütlich getan, das man den Verstorbenen als Imbiss für den Weg ins Jenseits mitgegeben hatte, nein, die Insekten "waren dort im Wortsinn Schinkenkäfer". Denn eine Mumie besteht aus dem, was bei Tiergewebe als "Schinken" bezeichnet wird.
Gepökeltes Schwein können wir ohne Probleme verspeisen, luftgetrockneter Dackel oder Golden Retriever hingegen käme uns niemals auf den Teller. Zu innig ist unser Verhältnis zu diesen Tieren, zu zielsicher machen sie von ihrer stärksten Waffe Gebrauch - dem Hundeblick. Sie gucken jedoch nicht niedergeschlagen, weil sie einen Fehler gemacht haben und sich ihres Verstoßes bewusst sind. Tatsächlich ist der Gesichtsausdruck bloß erlernt: "Wenn ein Hund für Menschen-Augen ,schuldig', also mit gesenktem Kopf von unten zu seinem Menschen schaut, sorgt das für Milde." Unabhängig von der Situation gehe es nur darum, dem Herrchen oder Frauchen zu gefallen.
Während Hunde nicht ganz so begabt sind, wie viele ihrer Halter vermuten, werden Kraken häufig unterschätzt. Da sie zum Stamm der Weichtiere gehören, neigt man dazu, ihnen die Cleverness von Schnecken zu unterstellen. Dabei sind sie Benecke zufolge empfindsam und klug. Ihre im Vergleich zum Körper üppigen Gehirne ähneln sogar dem Groß-, Mittel- und Zwischenhirn von Wirbeltieren. Gleichwohl ist Benecke nicht darauf aus, nur halbwegs gescheiten Tieren eine Bühne zu geben. Unsystematisch, aber anschaulich verdeutlicht er, dass auch die randständigsten, alltäglichsten und seltsamsten Lebewesen zum Staunen verleiten, solange man ihnen vorurteilsfrei begegnet.
KAI SPANKE
Kat Menschik und
Mark Benecke:
"Kat Menschiks & des
Diplombiologen Doctor
Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes
Thierleben".
Galiani Berlin, Berlin 2020. 160 S., Abb., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Kunst des neugierigen Blicks beherrscht auch der 1970 geborene Kriminalbiologe Mark Benecke. Man kennt ihn aus Fernsehen und Radio, er schreibt Bücher und Kolumnen, engagiert sich für die Tierrechtsorganisation Peta und ist Vorsitzender des Landesverbands Nordrhein-Westfalen der Partei Die Partei. Über Mordmethoden kann er ebenso eingehend Auskunft geben wie über Tätowierungen - von denen etliche seinen Körper bedecken. Auch sein neues, von Kat Menschik illustriertes und an Alfred Brehm gemahnendes "Thierleben" sieht aus, als trage es Tattoos zur Schau. Hier ein stilisierter Totenkopf, dort ein naturalistischer Quokka, hier eine Madonna, die sich ans Herz greift, dort ein Bärtierchen. Mal detailliert, mal skizzenhaft erschafft Menschik gemalte Wunderkammern, deren Protagonisten auf schwarzem Grund strahlend zur Geltung kommen. Viele Illustrationen sind regelrechte Wimmelbilder, an denen man sich gar nicht sattsehen kann. Ihr Selbstporträt ist eingerahmt von Arten wie der Haubenmeise oder dem Schwalbenschwanz. Benecke hingegen befindet sich in Gesellschaft von Schmeißfliegen, Schaben und einem Totenkopfschwärmer.
Diese Entourage erinnert daran, dass der Spezialist für forensische Entomologie regelmäßig mit Insekten und Leichen zu tun hat. Dabei sind seine Interessen breiter gefächert. In seinem "Thierleben" beschäftigt er sich neben Alexandersittichen und Wolfspudeln zum Beispiel mit dem Pfeilnäsigen Erdfloh und dem Grünen Gurkenwurm. Bei Letzteren handelt es sich zwar um Bewohner Entenhausens, aber eine binäre Nomenklatur existiert trotzdem für sie: Gammus diptherocus und Ciller gurcae. Benecke verrührt kulturgeschichtliche und biologische Fakten zu einem gut lesbaren, oft witzigen Allerlei, wobei es ihm Freude bereitet, uns kleine Widerwärtigkeiten ins Gedächtnis zu rufen. So wurden etwa Rotbeinige Schinkenkäfer - hübsche Lebensmittelschädlinge, die auch hierzulande leben - an ägyptischen Mumien gefunden. Allerdings haben sie sich nicht an dem Getreide gütlich getan, das man den Verstorbenen als Imbiss für den Weg ins Jenseits mitgegeben hatte, nein, die Insekten "waren dort im Wortsinn Schinkenkäfer". Denn eine Mumie besteht aus dem, was bei Tiergewebe als "Schinken" bezeichnet wird.
Gepökeltes Schwein können wir ohne Probleme verspeisen, luftgetrockneter Dackel oder Golden Retriever hingegen käme uns niemals auf den Teller. Zu innig ist unser Verhältnis zu diesen Tieren, zu zielsicher machen sie von ihrer stärksten Waffe Gebrauch - dem Hundeblick. Sie gucken jedoch nicht niedergeschlagen, weil sie einen Fehler gemacht haben und sich ihres Verstoßes bewusst sind. Tatsächlich ist der Gesichtsausdruck bloß erlernt: "Wenn ein Hund für Menschen-Augen ,schuldig', also mit gesenktem Kopf von unten zu seinem Menschen schaut, sorgt das für Milde." Unabhängig von der Situation gehe es nur darum, dem Herrchen oder Frauchen zu gefallen.
Während Hunde nicht ganz so begabt sind, wie viele ihrer Halter vermuten, werden Kraken häufig unterschätzt. Da sie zum Stamm der Weichtiere gehören, neigt man dazu, ihnen die Cleverness von Schnecken zu unterstellen. Dabei sind sie Benecke zufolge empfindsam und klug. Ihre im Vergleich zum Körper üppigen Gehirne ähneln sogar dem Groß-, Mittel- und Zwischenhirn von Wirbeltieren. Gleichwohl ist Benecke nicht darauf aus, nur halbwegs gescheiten Tieren eine Bühne zu geben. Unsystematisch, aber anschaulich verdeutlicht er, dass auch die randständigsten, alltäglichsten und seltsamsten Lebewesen zum Staunen verleiten, solange man ihnen vorurteilsfrei begegnet.
KAI SPANKE
Kat Menschik und
Mark Benecke:
"Kat Menschiks & des
Diplombiologen Doctor
Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes
Thierleben".
Galiani Berlin, Berlin 2020. 160 S., Abb., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Kai Spanke begegnet Bärtierchen, Erdflöhen und Schinkenkäfern in dem von Kat Menschik und Mark Benecke erstellten Band. Allein schon die Illustrationen lassen Spanke staunen: Wie Wimmelbilder und Wunderkammern aus dem Tierreich erscheinen sie ihm. Was Dr. Benecke, bekannt aus Funk und Fernsehen, dazu faktenreich und kulturhistorisch bewandert schreibt, ist laut Spanke nicht immer appetitlich und auch nicht sehr systematisch, aber anschaulich allemal.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Der Inhalt hält, was der Umschlag verspricht: Die Geschichten sind so spleenig wie der Autor, Menschiks Zeichnungen so fantasievoll wie farbenprächtig. Greenpeace Magazin 20210101
Hinter dem altertümlich anmutenden Titel verbirgt sich eine Art „Brehms Tierleben“ des bekannten deutschen Kriminalbiologen. Darin stellt er skurrile Besonderheiten, makabre Details und abergläubige geschichtliche Deutungen aus der Tierwelt vor. Das tut er mit schwarzhumoriger …
Mehr
Hinter dem altertümlich anmutenden Titel verbirgt sich eine Art „Brehms Tierleben“ des bekannten deutschen Kriminalbiologen. Darin stellt er skurrile Besonderheiten, makabre Details und abergläubige geschichtliche Deutungen aus der Tierwelt vor. Das tut er mit schwarzhumoriger Allgemeinverständlichkeit und der Leser schwankt nicht nur bei den Abhandlungen über Pfeilstörche, nekrophile Enten und Vampirfledermäuse zwischen Lachen und Ungläubigkeit. Außerdem sind die grandiosen Illustrationen und eines der schönsten Cover der letzten Jahre auch optisch ein Hammer!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dr. Mark Benecke sammelt in diesem wunderschön aufgemachten Büchlein interessante, amüsante, teils beeindruckende und manchmal wenig appetitliche Fakten über die verschiedensten Tiere. Dazu nutzt er Forschungsergebnisse, Zitate aus Fachbüchern sowie eigens oder fremderlebte …
Mehr
Dr. Mark Benecke sammelt in diesem wunderschön aufgemachten Büchlein interessante, amüsante, teils beeindruckende und manchmal wenig appetitliche Fakten über die verschiedensten Tiere. Dazu nutzt er Forschungsergebnisse, Zitate aus Fachbüchern sowie eigens oder fremderlebte Anekdoten. So erfährt der Leser beispielsweise, dass Meerjungfrauen früher tatsächlich auch in seriöser Fachliteratur zu finden waren. Diese kurzen Kapitel über beschämte Hunde, betrunkene Elche, nekrophile Enten und Co. sind unterhaltsam und kurzweilig. Von Insekten, über Vögel und Möpse bis hin zur Fledermaus findet sich für jeden Tierliebhaber eine spannende Erzählung, die noch zusätzlich mit Wissenswertem versorgt.
Natürlich stechen auch besonders die tollen Illustrationen von Kat Menschik heraus, die nicht nur Cover und Klappentext zieren, sondern auch die einzelnen Kapitel. Diese befinden sich auf schwarzem Untergrund und sind herrlich bunt gestaltet, der Fokus liegt definitiv auf den Tieren, von denen die Rede ist. Cool ist auch der schwarze Buchschnitt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote