Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 13,07 €
  • Buch mit Leinen-Einband

5 Kundenbewertungen

Die meisterhafte Neuübersetzung nun in der "Bibliothek der Weltliteratur"
Kaum ein Klassiker des 20. Jahrhunderts strahlt eine vergleichbare Faszination aus wie "Jenseits von Afrika". Mit ihrer melancholischen Liebeserklärung an Natur und Ureinwohner Kenias schuf Tania Blixen ein bewegendes Stück Weltliteratur. 2010 erschien im Manesse Verlag eine um fehlende Kapitel ergänzte Neuausgabe des Buches, die nun in der "Bibliothek der Weltliteratur" verfügbar ist.
Die Majestät der Berge, die schier unendliche Weite der Savannen und deren Bewohner zogen Tania Blixen augenblicklich in den Bann,
…mehr

Produktbeschreibung
Die meisterhafte Neuübersetzung nun in der "Bibliothek der Weltliteratur"

Kaum ein Klassiker des 20. Jahrhunderts strahlt eine vergleichbare Faszination aus wie "Jenseits von Afrika". Mit ihrer melancholischen Liebeserklärung an Natur und Ureinwohner Kenias schuf Tania Blixen ein bewegendes Stück Weltliteratur. 2010 erschien im Manesse Verlag eine um fehlende Kapitel ergänzte Neuausgabe des Buches, die nun in der "Bibliothek der Weltliteratur" verfügbar ist.

Die Majestät der Berge, die schier unendliche Weite der Savannen und deren Bewohner zogen Tania Blixen augenblicklich in den Bann, als sie sich 1914 im kolonialen Britisch-Ostafrika niederließ, heiratete und eine Kaffeeplantage betrieb. In farbigen Bildern beschreibt sie die märchenhaft-mystische Atmosphäre eines vom Untergang bedrohten Paradieses. 1938 erstmals in Deutschland veröffentlicht, wurde Blixens Afrikabuch sofort zu einem riesigen Publikumserfolg. Zeitgleich mit dem Kinostart der legendären Hollywood-Verfilmung übernahm Manesse den Titel 1986 in sein Programm. "Jenseits von Afrika" erstürmte Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und bescherte dem Verlag mit bislang 335000 verkauften Exemplaren den größten Erfolg seiner Geschichte.
Autorenporträt
Die Dänin Tania Blixen, 1885 in Rungstedlund bei Kopenhagen geboren, wanderte nach dem Studium der Malerei in Kopenhagen, Paris und Rom 1914 nach Kenia aus, wo sie den schwedischen Baron Blixen-Finecke heiratete und zu schreiben begann. Die gemeinsame Kaffeeplantage führte sie nach der Scheidung alleine weiter, bis sie wegen der Weltwirtschaftskrise und nach dem tödlichen Unfall ihres Geliebten Denys Finch Hatton 1931 gezwungen war, in ihre Heimat zurückzukehren. Für "ihre" Kikuyus hatte sie ein Bleiberecht auf der Farm erwirkt. Der Vorort von Nairobi, in dem die Hütten standen, trägt noch heute ihren Namen. 1962 starb sie in Rungstedlund. Mit ihrem autobiografischen Roman, der 1937 unter dem Titel "Den afrikanske Farm" auf Dänisch und "Out of Africa" auf Englisch erschienen ist, wurde Blixen weltberühmt. Sie zählt heute zu den populärsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.

Gisela Perlet, 1942 in Magdeburg geboren, gilt als herausragende Andersen-Kennerin. Sie studierte Germanistik und Skandinavistik, war danach zwölf Jahre lang Lektorin und ist seit 1979 freiberuflich als Übersetzerin und Lektorin tätig. Neben Hans Christian Andersen zählen Tania Blixen und Sören Kierkegaard zu den wichtigsten von Gisela Perlet übersetzten und herausgegebenen Autoren. Sie übersetzte Andersens gesamte Reiseliteratur und seine früheste Autobiografie und gab sie auch heraus. Für ihre Arbeit wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet: 1998 Hans-Christian-Andersen-Preis, 1999 Dannebrog-Orden; 2001 Bundesverdienstkreuz; 2002 Johann-Heinrich-Voß-Preis. Gisela Perlet lebt in Rostock.
Rezensionen
"Blixens Erzählton ist vornehm, geistreich und voller Farben. Ihr Opus magnum wird - zumal in dieser Fassung - noch einige Generationen überleben." Süddeutsche Zeitung
»Die hohe Sinnlichkeit von Blixens Prosa ergibt sich gleichermaßen durch ihr hohes Maß an Empathie wie durch ihre erstaunliche Beobachtungsgabe, dem genauen Blick für die Natur wie für die Sitten der Kikuyu und Massai, der Somalis und Suahelis. In der wunderbar dezent erzählten Liebesgeschichte zu dem Großwildjäger und Flieger Denys Finch Hatton gelingen der Schriftstellerin Tania Blixen ihre stärksten Passagen.« ARD druckfrisch, Denis Scheck