Daniel Speck
Broschiertes Buch
Jaffa Road
Roman Daniel Specks vielstimmiges Panorama der Kulturen führt uns mitten hinein ins Herz des Mittelmeers
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach dem Erfolg von »Piccola Sicilia« nun der neue Roman von Bestseller-Autor Daniel Speck. »Jaffa Road« macht die menschliche Dimension eines der größten Konflikte der Welt emotional erfahrbar.»Es ist schlicht meisterhaft, wie Daniel Speck den hochkomplizierten Nahostkonflikt mit großer Kenntnis als packende und anrührende Familiengeschichte erzählt - ein absolutes Leseerlebnis.« Peter Münch, Süddeutsche Zeitung»Der Roman ist eine riesige Weltgeschichtsstunde und dabei so unangestrengt, so leicht und verständlich, dass man einfach begeistert liest.« Jan WeilerEine Villa am Mee...
Nach dem Erfolg von »Piccola Sicilia« nun der neue Roman von Bestseller-Autor Daniel Speck. »Jaffa Road« macht die menschliche Dimension eines der größten Konflikte der Welt emotional erfahrbar.
»Es ist schlicht meisterhaft, wie Daniel Speck den hochkomplizierten Nahostkonflikt mit großer Kenntnis als packende und anrührende Familiengeschichte erzählt - ein absolutes Leseerlebnis.« Peter Münch, Süddeutsche Zeitung
»Der Roman ist eine riesige Weltgeschichtsstunde und dabei so unangestrengt, so leicht und verständlich, dass man einfach begeistert liest.« Jan Weiler
Eine Villa am Meer unter Palmen: Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz' Sohn zu sein. Elias, ein Palästinenser aus Jaffa.
Haifa, 1948: Unter den Bäumen der Jaffa Road findet das jüdische Mädchen Joëlle ein neues Zuhause. Für das palästinensische Mädchen Amal werden die Orangenhaine ihres Vaters zur Erinnerung an eine verlorene Heimat. Beide ahnen noch nichts von dem Geheimnis, das sie verbindet, in einer außergewöhnlichen Lebensreise rund ums Mittelmeer.
Drei Familien, drei Generationen, drei Kulturen - und ein gemeinsames, bewegendes Schicksal: Mit dem Bestseller 'Piccola Sicilia' führt Daniel Speck uns auf eine Reise ins Herz des Mittelmeers. Dieses vielstimmige Panorama der Kulturen erweitert er in seinem neuen Familienroman 'Jaffa Road'.
»Es ist schlicht meisterhaft, wie Daniel Speck den hochkomplizierten Nahostkonflikt mit großer Kenntnis als packende und anrührende Familiengeschichte erzählt - ein absolutes Leseerlebnis.« Peter Münch, Süddeutsche Zeitung
»Der Roman ist eine riesige Weltgeschichtsstunde und dabei so unangestrengt, so leicht und verständlich, dass man einfach begeistert liest.« Jan Weiler
Eine Villa am Meer unter Palmen: Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz' Sohn zu sein. Elias, ein Palästinenser aus Jaffa.
Haifa, 1948: Unter den Bäumen der Jaffa Road findet das jüdische Mädchen Joëlle ein neues Zuhause. Für das palästinensische Mädchen Amal werden die Orangenhaine ihres Vaters zur Erinnerung an eine verlorene Heimat. Beide ahnen noch nichts von dem Geheimnis, das sie verbindet, in einer außergewöhnlichen Lebensreise rund ums Mittelmeer.
Drei Familien, drei Generationen, drei Kulturen - und ein gemeinsames, bewegendes Schicksal: Mit dem Bestseller 'Piccola Sicilia' führt Daniel Speck uns auf eine Reise ins Herz des Mittelmeers. Dieses vielstimmige Panorama der Kulturen erweitert er in seinem neuen Familienroman 'Jaffa Road'.
Daniel Speck, 1969 in München geboren, führt uns mit seinen Romanen durch Epochen und Mentalitäten zu uns selbst. Auf Reisen findet er Geschichten, Orte und Menschen, deren Schicksale ihn zu Geschichten inspirieren. Der Autor studierte Filmgeschichte in München und verfasste Drehbücher, für die er mit dem Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Seine Romane sind allesamt Bestseller und finden höchste Anerkennung bei Kritik und Leserschaft. ¿Bella Germaniä wurde als Dreiteiler prominent verfilmt. Mit den Bestsellern ¿Piccola Siciliä, ¿Jaffa Road¿ und ¿Yoga Town¿ zeichnet Daniel Speck ein vielstimmiges Panorama und baut Brücken zwischen den Kulturen. www.danielspeck.com
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Artikelnr. des Verlages: 1023446
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 672
- Erscheinungstermin: 24. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 137mm x 45mm
- Gewicht: 608g
- ISBN-13: 9783596703845
- ISBN-10: 3596703840
- Artikelnr.: 60426391
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
So spannend, dass man [...] nicht aufhören kann, zu lesen. Deutschlandfunk Kultur Lesart 20250121
[...] eine Geschichtsstunde voller Leichtigkeit [...]. Andreas Siemek Handelsblatt 20211230
Berlin, Tunis, Haifa. Stationen, die den Hintergrund für diesen Roman bilden, der von Überlebensstrategien im Teil einer Welt erzählt, in der das Zusammenleben durch politische Einflussnahme und territorialen Anspruch vergiftet wurde. Wo man Intoleranz, Wut und Hass gesät und …
Mehr
Berlin, Tunis, Haifa. Stationen, die den Hintergrund für diesen Roman bilden, der von Überlebensstrategien im Teil einer Welt erzählt, in der das Zusammenleben durch politische Einflussnahme und territorialen Anspruch vergiftet wurde. Wo man Intoleranz, Wut und Hass gesät und damit das friedliche Miteinander von Christen, Juden und Muslimen zerstört hat. Wo die Welt noch immer wegschaut, wenn tagtäglich Unrecht geschieht.
„Jaffa Road“ schreibt die Geschichte des ehemaligen Wehrmachtsfotografen Moritz Reincke fort, die 1942 in „Piccola Sicilia“, dem Einwandererviertel in Tunis, ihren Anfang genommen hat, und dessen Leben und Tod untrennbar mit den drei Personen verbunden ist, die sich in der alten Villa in Palermo begegnen. Nina, seine Enkelin und Erbin, ihre jüdische Tante Joëlle und schließlich Elias, der palästinensische Sohn, von dessen Existenz niemand wusste.
Nun könnte man annehmen, dass aus dieser Konstellation ein Roman nach dem üblichen 08/15 Schema wird, in dem es darum geht, ein lange verborgenes Familiengeheimnis zu lüften. Weit gefehlt, denn die Spurensuche dieser drei Beteiligten führt die Leser*innen mitten hinein in eine krisengeschüttelte Region des Nahen Osten und erzählt von einem Leben, geprägt von Brüchen, Widersprüchen und Geheimnissen.
Der Autor macht daraus einen Episodenroman, lässt seine Protagonisten abwechselnd zu Wort kommen, zeigt die Auswirkungen des Konflikts zwischen Israel und Palästina auf das Private, in dem die Zugehörigkeit nicht nur über Familie sondern auch über Nationalität definiert wird. Dieser Wechsel der Perspektive wirkt sich positiv auf den Spannungsbogen aus, hält das Interesse der Leser*innen bei der Stange und – was bei dieser Thematik nicht unwesentlich ist – vermeidet die Parteinahme. So entsteht aus den unterschiedlichen Steinchen der Erinnerungen nach und nach ein farbenprächtiges Mosaik, dessen zentrales Thema die Frage nach Heimat ist und so Herkunft und Identität eher nebensächlich erscheinen lässt.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich schon Bella Germania und Piccola Sicilia verschlungen habe konnte ich es kaum erwarten, dass Jaffa Road endlich in meinen Händen landete!!! Wieder ein Roman des Autors Daniel Speck der einen von der ersten bis zur letzten Seite an fesselt!!! Unfassbar gut geschrieben, spannend …
Mehr
Nachdem ich schon Bella Germania und Piccola Sicilia verschlungen habe konnte ich es kaum erwarten, dass Jaffa Road endlich in meinen Händen landete!!! Wieder ein Roman des Autors Daniel Speck der einen von der ersten bis zur letzten Seite an fesselt!!! Unfassbar gut geschrieben, spannend erzählt, man schwankt zwischen den Protagonisten, ohne sich doch für einen entscheiden zu können und was ich an Geschichtsunterricht als Zugabe bekommen habe ist unbezahlbar. Ich kann nur erfürchtig vor soviel Recherche und Liebe zum Detail den Hut ziehen. Das dann so zu verpacken, dass Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen und der Spannungsbogen nie abreißt ist wahrhaft meisterlich!!
Absolute Kaufempfehlung und auf alle Fälle 5 Sterne!!! Und ich warte auf den nächsten Roman....
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz’ Sohn zu sein. Elias, ein …
Mehr
Klappentext:
Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz’ Sohn zu sein. Elias, ein Palästinenser aus Jaffa.
Haifa, 1948: Unter den Bäumen der Jaffa Road findet das jüdische Mädchen Joëlle ein neues Zuhause. Für das palästinensische Mädchen Amal werden die Orangenhaine ihres Vaters zur Erinnerung an eine verlorene Heimat. Beide ahnen noch nichts von dem Geheimnis, das sie verbindet, in einer außergewöhnlichen Lebensreise rund ums Mittelmeer.“
Moritz Reincke, der Großvater von Nina, hatte verschiedene Identitäten und verschiedene Leben an verschiedene Orten geführt. Beeindruckend werden diese nach und nach zusammengeführt und offenbart. Die Geschichte wird von hinten aufgerollt und so bekommt man als Leser immer mehr Einblick und auch Durchblick.
Neben Palermo spielt die Geschichte in Israel und Palästina. Es werden so viele Hintergrundinformationen gegeben, von denen ich nichts gewusst habe und die sehr interessant und lehrreich waren. Ich habe so viel Neues erfahren aus diesem Buch, Krieg, Flucht und Vertreibung und die schlimmsten Lebensbedingungen, was mich zum Teil sehr schockiert und berührt hat.
Jaffa Road ist die Fortsetzung von Piccola Sicilia, welches ich leider nicht gelesen habe. Dies ist kein Abbruch, denn man kann auch ohne Vorkenntnisse der Geschichte und den Protagonisten gut folgen.
Es wird aus verschiedenen Perspektiven und Zeiten erzählt, was absolut interessant und auch spannend war, denn man wollte immer mehr über die Zusammenhänge erfahren.
Der Schreibstil hat mir wie schon in Bella Germania super gefallen. Ebenso der Aufbau der Geschichte und die Protagonisten. Es passte einfach alles perfekt zusammen. Mich hat der Roman sehr beeindruckt und begeistert.
Fazit:
Eine beeindruckende und mitreißende Geschichte, die alles verbindet, eine verworrene Familiengeschichte mit realen Bedingungen in Israel und Palästina. Fesselnd bis zum Schluss. Absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Üppiger Roman voller Geschichte(n)
Auf Sizilien begegnen sich Nina, Joëlle und Elias, drei Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die auf den ersten Blick nicht viel gemein haben, die aber ein Mann verbindet: Moritz/Maurice. Ein Mann, den wohl niemand wirklich kannte, und der sich …
Mehr
Üppiger Roman voller Geschichte(n)
Auf Sizilien begegnen sich Nina, Joëlle und Elias, drei Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die auf den ersten Blick nicht viel gemein haben, die aber ein Mann verbindet: Moritz/Maurice. Ein Mann, den wohl niemand wirklich kannte, und der sich zwischen Deutschland, Israel und Palästina bewegte, ohne wirklich Spuren zu hinterlassen.
Dieses Buch liest sich sehr gut, man kann sehr gut in die Geschichte „abtauchen“ und obwohl es mit über 660 Seiten sehr umfangreich ist, wird es nie langweilig und da man so viel Zeit mit den Figuren des Romans verbringt, fand ich es fast schade, als ich es ausgelesen hatte. Verschiedene Kapitel führen zu verschiedenen Zeiten in verschiedene Länder und werden aus den Perspektiven der jeweiligen Charaktere erzählt. Die Erlebnisse der Charaktere und die historischen Ereignisse werden sehr detailliert beschrieben und man ahnt, dass der Autor sich viel und tiefgehend mit der israelischen und der palästinensischen Geschichte befasst hat.
Hier werden die Geschichte von Israel und Palästina einander gegenüber gestellt, jedoch ohne Wertung. Es gibt viele Hintergrundinformationen zur Gründung von Israel und zum Leben der Generation, die die Staatengründung miterlebt hat und sowohl die israelische als auch die palästinensische Perspektive kommen anhand jeweils einer Familie zu Wort. Über diese wichtige Geschichtsepoche wird meiner Meinung nach viel zu wenig geschrieben und gesprochen, vielleicht auch, weil sich diese konfliktreiche Geschichte nicht als leichte Entspannungslektüre eignet, aber in diese Kategorie würde ich „Jaffa Road“ auch nicht einordnen.
Mich hat es beim Lesen etwas „gestört“, dass die Geschichte von hinten aufgerollt wird. Der Leser erfährt, genau wie Nina, immer mehr über das Leben ihres Großvaters, und über Joëlle’s und Amal’s Leben und Leiden in Haifa, wobei die Rahmenhandlung mit Moritz’s geheimnisvollem Tod und dem Aufeinandertreffen von Joëlle, Elias und Nina etwas zu kurz kommt, obwohl dieser Teil der Geschichte das meiste Spannungspotenzial hat. Aufgrund der Menge an verschiedenen Geschichten, die sorgfältig miteinander verwoben sind und der daraus resultierenden Länge des Romans fand ich das Ende etwas abrupt, denn die Hintergrundgeschichte wird anfangs sehr ausführlich erzählt und am Schluss scheint es so, dass vieles unerzählt bleibt, beziehungsweise schnell abgehandelt wird. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass die Geschichte von Nina, Joëlle und Elias in einem Nachfolgeband weitergeht.
Abschließend ist noch zu sagen, dass ich den ersten Band der Reihe nicht kenne, dies hat mich aber nicht bei der Lektüre des Buches nicht gestört. Am besten hat mir an „Jaffa Road“ gefallen, dass der Roman sich mit einem so interessanten Thema beschäftigt und dass über Moritz/Maurice alle Fäden der Geschichte zusammenlaufen und man durch die langsame Entwicklung des Plots intensiv in diesen Roman eintauchen kann.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nina reist nach Palermo, um das Erbe des Großvaters anzutreten. Dort trifft sie auf ihre Tante Joëlle und auf Elias, der behauptet, der Sohn ihres Großvaters zu sein. Moritz hatte drei Leben, drei verschiedene Identitäten. Jetzt wurde er erschossen aufgefunden. Hat er sich …
Mehr
Nina reist nach Palermo, um das Erbe des Großvaters anzutreten. Dort trifft sie auf ihre Tante Joëlle und auf Elias, der behauptet, der Sohn ihres Großvaters zu sein. Moritz hatte drei Leben, drei verschiedene Identitäten. Jetzt wurde er erschossen aufgefunden. Hat er sich selbst umgebracht oder wurde er ermordet? In Palermo beginnen sie eine Reise in die Vergangenheit. Die Geschichte beginnt mit Joëlle‘s Vergangenheit. Warum drei Leben, warum drei Frauen, warum drei Kinder?
Abwechselnd gewährt Daniel Speck den Leser:innen Einblick in die Gegenwart und in die Vergangenheit. Die Kapitel, welche in der Vergangenheit spielen, sind ausführlich geschildert und es tauchen immer wieder neue Personen auf. Spätestens als Amal‘s Vergangenheit zum Vorschein kam, wurde mir das Buch zu langatmig. Für mich persönlich hatten einige Figuren keinen Wert bzw. Nutzen für den weiteren Verlauf. Die Gegenwart rückte in den Schatten. Immer wieder hätte ich am liebsten abgebrochen. Ich hatte mir etwas anderes und mehr Spannung erwartet. Die Personen haben mich kaum gefesselt oder auf die Palme gebracht. Erst als Joëlle dem Vater klar macht, was zuhause Sache ist und er doch die Augen nicht verschließen soll, hatte mich der Autor für einen kurzen Moment komplett erreicht. Leider zu spät. Positiv ist die Idee, verschiedene Kulturen aufeinandertreffen zu lassen und die damals vorherrschenden politischen Konflikte, die teilweise und größtenteils heute noch bestehen, aufzugreifen. Jaffa Road wird seine Leser:innen finden. Da bin ich mir sicher. Ein gewöhnlicher und detaillierter Familienroman - zu viel des Guten. 200 bis 250 Seiten weniger und das Lesevergnügen wäre auch wirklich eines gewesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman erzählt von Joelle, Nina und Elias. Sie begegnen sich nach dem Tod von Moritz in Palermo. Alle drei stehen in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu ihm, ihre gemeinsame Geschichten kennen sie nicht. Nach anfänglichem Zögern erfährt der Lesende immer mehr …
Mehr
Der Roman erzählt von Joelle, Nina und Elias. Sie begegnen sich nach dem Tod von Moritz in Palermo. Alle drei stehen in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu ihm, ihre gemeinsame Geschichten kennen sie nicht. Nach anfänglichem Zögern erfährt der Lesende immer mehr über die drei Leben von Moritz, welches eng verküpft ist mit dem Israelisch-Palästinensischen Konflikt.
Was mir am besten an dem Roman gefallen hat, sind die Botschaften für ein friedliches Zusammenleben unanhängig von Religion und Nationalität. Und es hat mir wieder in Erinnerung gerufen, dass die Leidtragenden die Menschen sind, die im Krieg leben und auf brutalste Art und Weise ihre Familie/Freunde und ihre Heimat verlieren und dass kein Mensch freiwillig aus seiner Heimat flieht.
Eines meiner liebsten Zitate aus dem Buch:
"Wir sind Cousins, die Muslime, die Christen und die Juden, sagte er seinen Kindern. Das sei der Geist des Heiligen Landes, und wer ein echter Patriot sei, der habe das von seinen Großeltern gelernt. Lasst euch nicht aufhetzen. Liebt eure Nachbarn. Das steht in allen drei heiligen Schriften."
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein praller Roman, der von Schicksalen, Tragik und Liebe erzählt. Dabei gefällt mir, wie auch beim Vorgänger, der Schreibstil außerordentlich gut. Voller Wucht wird die Geschichte von Moritz, Joelle und Nina weiter erzählt. Dabei nimmt die historische und kulturelle …
Mehr
Ein praller Roman, der von Schicksalen, Tragik und Liebe erzählt. Dabei gefällt mir, wie auch beim Vorgänger, der Schreibstil außerordentlich gut. Voller Wucht wird die Geschichte von Moritz, Joelle und Nina weiter erzählt. Dabei nimmt die historische und kulturelle Einbettung einen großen Stellenwert ein. Ich nehme mir vor, mich nun noch einmal intensiver mit den geschichtlichen Hintergründen zu beschäftigen. Faszinierend und vielschichtig begegnen dem Leser drei Generationen. Nachdem beim Vorgängerroman aufgrund des offenen Endes die Spannung hoch gehalten wurde, bin ich von „Jaffa Road“ begeistert. Ein üppiger Roman mit viel Kultur und Tiefgang.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Bock auf Kopfkino....
....Liebe, verstrickte Familiengeschichten, Sehnsucht nach Heimat, " was ist Identität" (?), Haifa, Jaffa, Palermo, Orangen, drei Familien, drei Generationen, drei Kulturen, Nahostkonflikt und vieles mehr... mit Suchtpotenzial, etwas was dich ergreift/ bewegt …
Mehr
Bock auf Kopfkino....
....Liebe, verstrickte Familiengeschichten, Sehnsucht nach Heimat, " was ist Identität" (?), Haifa, Jaffa, Palermo, Orangen, drei Familien, drei Generationen, drei Kulturen, Nahostkonflikt und vieles mehr... mit Suchtpotenzial, etwas was dich ergreift/ bewegt , was dich zum Nachdenken anregt...Dann tauch ein, auf einer Reise rund ums Mittelmeer in "Jaffa Road".
Ich kann euch dieses Buch nur ans Herz legen. Sehr schön geschrieben und nimmt dich mit auf eine besondere Reise. Jeder der mich kennt, weis , mit Büchern kannst mich jagen, dann noch so'n fetter Schinken... Doch Jaffa Road hat mich gepackt, es war eine fantastische Reise. Dankeschön Daniel Speck.
Euch viel Spaß beim Lesen oder hören...
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zu langatmig
Es handelt sich um die Fortsetzung von Piccola Sicilia. Moritz Reinecke, der in den vergangenen Jahrzehnten als Maurice lebte, ist gestorben. Seine Enkeltochter Nina reist aus Berlin nach Palermo, um das Erbe an zu treten. Dort trifft sie nicht nur auf ihre Tante Joelle, sondern auch …
Mehr
Zu langatmig
Es handelt sich um die Fortsetzung von Piccola Sicilia. Moritz Reinecke, der in den vergangenen Jahrzehnten als Maurice lebte, ist gestorben. Seine Enkeltochter Nina reist aus Berlin nach Palermo, um das Erbe an zu treten. Dort trifft sie nicht nur auf ihre Tante Joelle, sondern auch auf Elias – Moritz‘ Sohn, von dem bisher niemand wusste.
Ich habe erst beim Lesen gemerkt, dass es sich bei Jaffa Road um die Fortsetzung von Piccola Sicilia handelt. Ich kam schon mit dem ersten Band nicht so richtig klar. Bella Germania hatte mich in seinen Bann gezogen und ich hatte das Buch nur so verschlungen. Bei Piccola Sicilia war schon deutlich weniger Reiz da, aber Jaffa Road war für mich schon fast ein Kampf. Irgendwann habe ich auch ein paar Seiten übersprungen, denn irgendwie waren mir die Passagen zu ausführlich und ausschweifend. Ich hatte das Gefühl die Handlung kommt nicht weiter. Es war eine Anekdotensammlung dreier Leben. Aber eine wirkliche Aussage konnte ich nicht finden. Eigentlich war es ganz interessant, mehr über Israel zu erfahren und auch die Beweggründe, wieso die Situation ist, wie sie ist. Allerdings bin ich nun nicht schlauer. Ich konnte auch keinen Unterschied zwischen Juden und Arabern erkennen. Für mich verhalten sie sich exakt gleich. Sie müssten sich ja eigentlich verstehen. Moritz war ein Lebemann. Wurde ihm das eine Leben zu viel oder zu kompliziert haute er ab und erfand sich neu und gründete eine neue Familie. So hat er, ein Deutscher, der in der Wehrmacht diente, eine Tochter mit einer Deutschen, eine Tochter mit einer tunesischen Jüdin und noch einen Sohn mit einer muslimischen Araberin. Kein Wunder, dass es beim Aufeinandertreffen der Nachfahren Explosiv hergeht. Gut gemacht fand ich, dass der Leser die Erbschaftsgeschichte von Nina, Joelle und Elias als roten Faden hat, und dazwischen die Familiengeschichten von Joelle und Elias erfährt. Nina kommt auch in diesem Band etwas zu kurz. Allerdings war hier Moritz ja auch die gesamte Zeit über abwesend. Die Passagen aus der Generation von Joelles und Elias Großeltern hat mir gefallen, damals lebten alle Ethnien friedlich beisammen und waren zum Teil auch Freunde und halfen sich aus. Was dann in den 50ern passierte ist unvorstellbar, da es vorher ja wunderbar geklappt hat.
Die Geschichte hätte auch auf deutlich weniger Seiten gepasst, ohne, dass wichtige Informationen verloren gegangen wären. Zudem konnte mich die Handlung einfach nicht so packen, wie bei Bella Germania, deshalb vergebe ich nur eineinhalb von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Eine faszinierende Persönlichkeit mit drei verschiedenen Familien...
Der deutsche Fotograf Moritz Reinicke steckte voller Geheimnisse. Nachdem er im 2. Weltkrieg als Fotograf des Propagandaministeriums nach Tunesien kam, über seinen kurzen Abstecher nach Italien, die Reise nach Israel, …
Mehr
Eine faszinierende Persönlichkeit mit drei verschiedenen Familien...
Der deutsche Fotograf Moritz Reinicke steckte voller Geheimnisse. Nachdem er im 2. Weltkrieg als Fotograf des Propagandaministeriums nach Tunesien kam, über seinen kurzen Abstecher nach Italien, die Reise nach Israel, sein Leben dort und seine spätere Rückkehr nach Deutschland bis zu seinem Tod in Palermo. Das alles kennen seine drei Kinder nur teilweise und können sein Leben auch nur zu dritt rekonstruieren, um ihn endlich zu verstehen. Dieser Ausflug in die Vergangenheit fällen allen schwer und die Emotionen kochen immer wieder hoch...
Daniel Speck hat dieses Buch aus mehreren Perspektiven geschrieben. Einerseits ist da Joelle, die das Leben in Israel, dem zionistischen Staat, kennt und dort mit ihrem Stiefvater Moritz (dort aber Maurice) und ihrer Mutter Yasmina gelebt hat, nachdem sie aus Tunis über Italien dorthin ausgewandert waren. Dann ist das Nina Zimmermann, die deutsche Archäologin, die Tochter seiner Tochter Anita, aus Berlin, die ihn nie kennenlernen durfte, aber die Verbitterung ihrer Großmutter immer mitbekommen hat. Und schließlich noch Elias, der Stiefsohn aus seinem dritten Leben, der die Seite der Palästinenser kennt und erlebt hat. Daniel Speck erzählt die Geschichte der Juden in einem zionistischen Staat, das Leben der vertriebenen Araber und das Leben der Deutschen von 1948 bis heute. Schon dieser große Zeitraum zeigt, dass nur durch gründliche Recherche alles originalgetreu wiedergegeben werden kann - und das ist dem Autor perfekt gelungen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich habe es wie eine lebendige Geschichtsstunde gelesen. Die Art und Weise, wie die Perspektiven wechseln, lassen den Roman nie langweilig werden und schaffen immer wieder Situationen, die den Leser zum weiterlesen bewegen. Allerdings empfehle ich, den Vorgängerroman "Piccola Sicilia" zu lesen, der die Vorgeschichte zu diesem Buch erzählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für