Bettina Storks
Broschiertes Buch
Ingeborg Bachmann und Max Frisch - Die Poesie der Liebe / Berühmte Paare - große Geschichten Bd.3
Roman
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Liebe zwischen Poesie und WirklichkeitParis, 1958: Als der Schweizer Dramatiker Max Frisch dem glamourösen Literaturstar Ingeborg Bachmann begegnet, ist es für ihn Liebe auf den ersten Blick. Auch sie verliebt sich, doch anders als Max, der bodenständige Genussmensch, ringt die sensible Ingeborg im Schreiben - wie im Leben - um jedes Wort. Und sie hat die Trennung von ihrem Geliebten Paul Celan noch nicht überwunden, was die Beziehung schon bald auf die Probe stellt. Doch Ingeborg kann nur eine Liebe leben, in der sie ihre Freiheit nicht preisgeben muss ...Ein so bewegender wie hervor...
Eine Liebe zwischen Poesie und Wirklichkeit
Paris, 1958: Als der Schweizer Dramatiker Max Frisch dem glamourösen Literaturstar Ingeborg Bachmann begegnet, ist es für ihn Liebe auf den ersten Blick. Auch sie verliebt sich, doch anders als Max, der bodenständige Genussmensch, ringt die sensible Ingeborg im Schreiben - wie im Leben - um jedes Wort. Und sie hat die Trennung von ihrem Geliebten Paul Celan noch nicht überwunden, was die Beziehung schon bald auf die Probe stellt. Doch Ingeborg kann nur eine Liebe leben, in der sie ihre Freiheit nicht preisgeben muss ...
Ein so bewegender wie hervorragend recherchierter Roman über die Liebe zweier Ikonen der Literatur
"So nah an den Figuren, so dicht erzählt. Ein großartiger Roman!" Caroline Bernard, Autorin von "Frida Kahlo und die Farben des Lebens"
Paris, 1958: Als der Schweizer Dramatiker Max Frisch dem glamourösen Literaturstar Ingeborg Bachmann begegnet, ist es für ihn Liebe auf den ersten Blick. Auch sie verliebt sich, doch anders als Max, der bodenständige Genussmensch, ringt die sensible Ingeborg im Schreiben - wie im Leben - um jedes Wort. Und sie hat die Trennung von ihrem Geliebten Paul Celan noch nicht überwunden, was die Beziehung schon bald auf die Probe stellt. Doch Ingeborg kann nur eine Liebe leben, in der sie ihre Freiheit nicht preisgeben muss ...
Ein so bewegender wie hervorragend recherchierter Roman über die Liebe zweier Ikonen der Literatur
"So nah an den Figuren, so dicht erzählt. Ein großartiger Roman!" Caroline Bernard, Autorin von "Frida Kahlo und die Farben des Lebens"
Bettina Storks, geboren bei Stuttgart, lebt und schreibt am Bodensee. Sie ist die Autorin zahlreicher Bestseller über faszinierende Frauenfiguren. In ihren Romanen vereint sie ihre Begeisterung für faszinierende Frauenfiguren, ihren Anspruch an gründliche historische Recherche und ihre Liebe zu Frankreich. Im Aufbau Taschenbuch liegen ihre Romane 'Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe' und 'Die Poesie der Liebe - Ingeborg Bachmann und Max Frisch' vor.
Produktdetails
- Berühmte Paare - große Geschichten 3
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33798
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 431
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 133mm x 47mm
- Gewicht: 459g
- ISBN-13: 9783746637983
- ISBN-10: 3746637988
- Artikelnr.: 63738634
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Mit leicht-eleganter Sprache gelingt es der Autorin Bettina Storks einen neutralen Rundumblick über das berühmteste Paar der deutschsprachigen Literatur zu geben.« zeitstilbloggerin 20221123
Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zerstören können. (Max Frisch)
1958 begegnen sich der berühmte 47-jährige Schweizer Architekt und Schriftsteller Max Frisch und die 32-jährige österreichische Dichterin Ingeborg Bachmann in Paris zum ersten …
Mehr
Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zerstören können. (Max Frisch)
1958 begegnen sich der berühmte 47-jährige Schweizer Architekt und Schriftsteller Max Frisch und die 32-jährige österreichische Dichterin Ingeborg Bachmann in Paris zum ersten Mal. Bachmann hat sich gerade von ihrem Geliebten, dem Lyriker Paul Celan getrennt und Frisch lebt getrennt von seiner ersten Ehefrau Gertrud. Die eigenwillige, chaotische, freiheitsliebende, ewig zweifelnde Bachmann und der bodenständige, unter Eifersucht leidende Ordnungsfanatiker Frisch sind vom Naturell her so gegensätzlich wie Himmel und Erde, doch hält es sie nicht davon ab, eine Liebesbeziehung einzugehen, die sich als Amour fou entpuppt. Was von großer Anziehungskraft und gegenseitigem Respekt geprägt ist, bekommt schon bald Risse im Gefüge, denn beide können nicht aus ihrer Haut, ihnen fehlt es an Kompromissbereitschaft, die Eigenheiten des Partners zu akzeptieren und sich damit zu arrangieren. 1962 zerbricht die Beziehung und Frisch wendet sich einer anderen Frau zu, während Bachmann unter der Trennung leidet und in Depressionen verfällt…
Bettina Storks hat mit „Die Poesie der Liebe“ wohl ihren persönlichsten Roman vorgelegt, denn, wie im Nachwort explizit erwähnt, verehrt sie die beiden Literaturgrößen und ihre Werke sehr. Durch ihre zwar fiktive Geschichte und unter Verwendung von Zitaten und Briefauszügen lässt sie die komplizierte und gleichsam explosive Liebe zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch für den Leser sehr lebendig, fühl- und greifbar werden. Wunderbar einfühlsam mit wohldosiert intelligent gesetzter Sprache entfaltet Storks ein poetisches Kaleidoskop, das sich kaskadengleich in das Herz des Lesers pflanzt. Begleitet von vielen Zitaten darf der Leser über sehr gekonnt gesetzte Perspektivwechsel die Gedanken- und Gefühlswelt von Frisch und Bachmann kennenlernen, so dass diese Persönlichkeiten fast leibhaftig aus den Seiten steigen. Während Bachmann eine eigenwillige Frau mit großem Freiheitsdrang ist, die oft mit sich hadert und unter dem selbst gemachten Druck leidet, ist Frisch strukturiert, jedoch auch mit einem damals herrschenden Rollendenken behaftet. Beide Künstler befruchten sich gegenseitig, doch ihr privat driften ihre Ansichten voneinander ab. Während sich Frisch die eine oder andere Liebschaft gönnt, gesteht er Bachmann dieses Recht nicht zu und erdrückt sie fast mit seiner Eifersucht. Mit dieser Einstellung macht er deutlich, dass Bachmann als Frau eben doch nicht die gleichen Rechte genießt wie er als Mann. Bachmann, emanzipiert und sensibel, kann damit nicht gut umgehen, hat ihren eigenen Kopf und lässt sich nicht einengen. Storks hat mit großartiger Recherchearbeit und schriftstellerischem Können die Komplexität dieser sehr diffizilen Beziehung exzellent herausgearbeitet und ihren Protagonisten dabei Herz und Seele verliehen, die ihrerseits ihre Gefühle in ihren Werken zum Ausdruck brachten.
Den Charakteren wurde sehr geschickt Leben eingehaucht, so dass sie vor dem inneren Auge des Lesers wieder lebendig werden. Ingeborg Bachmann ist eine aufstrebende und vielbeachtete Dichterin, feinfühlig, sensibel, selbstkritisch und zerrissen, was ihre eigene Kunst betrifft. Sie Sie hat ein großes Netzwerk, mit denen sie regelmäßigen Kontakt pflegt und sich austauscht. Ihr unbändiger Freiheitsdrang zeugt von innerlichem Selbstschutz, denn sie will und kann sich nicht verbiegen. Max dagegen ist Ordnungsfanatiker, diszipliniert und sehr produktiv, aber auch krankhaft eifersüchtig. Er will Inge ganz für sich, obgleich er sich auch anderweitig Vergnügungen sucht.
„Die Poesie der Liebe“ vereint neben einer hervorragenden Hintergrundrecherche vor allem die hohe Kunst der Worte. Storks hat mit diesem Buch nicht nur Bachmann und Frisch ein wunderbares Denkmal gesetzt, sondern sich selbst mit ihrem feinsinnigen, poetischen und tiefgründigen Schreibstil in den Olymp der Schreibenden katapultiert. Eine besondere Empfehlung für alle Literaturbesessenen und jene, die sich für herausragende Charaktere der Kunst begeistern. Absolute Leseempfehlung für ein seltenes Kleinod, Prädikat „Besonders wertvoll“! Chapeau!!!
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Dichterliebe
Die Autorin Bettina Storks erzählt in ihrem neuen Roman "Ingeborg Bachmann und Max Frisch - Die Poesie der Liebe" von den beiden Protagonisten und ihrer Annäherung zueinander und deren Probleme die sich daraus und zusätzlich aus der vorherigen Beziehung …
Mehr
Dichterliebe
Die Autorin Bettina Storks erzählt in ihrem neuen Roman "Ingeborg Bachmann und Max Frisch - Die Poesie der Liebe" von den beiden Protagonisten und ihrer Annäherung zueinander und deren Probleme die sich daraus und zusätzlich aus der vorherigen Beziehung zwischen Bachmann und, dem dritten Dichter dieses Romans, Paul Celan ergeben.
Wer mit den Werken sowie den Biografien von Ingeborg Bachmann und Max Frisch vertraut ist, der wird hier kaum neue Details bekommen, aber trotzdem einen sehr schönen Roman über diese beiden, doch sehr speziellen, Dichter und deren Lebenseigenheiten.
Andererseits ist dieses Buch für interessierte Leser, die sich kaum oder gar nicht mit den beiden Protagonisten auskennen, sehr zu empfehlen um zum Einen einen ersten Einblick in das Leben der beiden zu bekommen und zum Anderen um mit diesem Buch ein paar schöne Stunden zu verbringen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Leider konnte mich dieses Buch nicht überzeugen. Ich fand es so mühsam zu lesen, es konnte mich irgendwie nicht abholen. Der Schreibstil ist in Ordnung, aber es fehlt mir an Emotionen. Mag sein, dass dies durch die zwei Protagonisten schwer zu vermitteln ist.
Positiv ist, dass die Autorin …
Mehr
Leider konnte mich dieses Buch nicht überzeugen. Ich fand es so mühsam zu lesen, es konnte mich irgendwie nicht abholen. Der Schreibstil ist in Ordnung, aber es fehlt mir an Emotionen. Mag sein, dass dies durch die zwei Protagonisten schwer zu vermitteln ist.
Positiv ist, dass die Autorin gut recherchiert hat.
Vermutlich finden Fans der Autoren Ingeborg Bachmann und Max Frisch dieses Buch auch spannend und hochinteressant. Und so hatte ich mir es auch vorgestellt um etwas über diese beiden Größen der deutschen Literatur zu erfahren. Doch leider war dem nicht so.
Die Kapitellängen sind gut gewählt, ich mag es wenn sie nicht ewig lange sind.
Im Großen und Ganzen fand ich das Buch aber zu langweilig. Der Erzählstil ist mir zu monoton. Ich konnte mich einfach nicht in die Protagonisten hineinversetzen und das ist vermutlich das größte Problem wenn einem ein Buch gefallen soll.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover passt zur Reihe über berühmte Paare des atb Verlags. Es gefällt mir gut, ich finde es etwas zu romantisch.
Es geht bei diesem Roman um die kurze und spezielle Liebesbeziehung von Max Frisch und Ingeborg Bachmann. Während sie ihren Freiraum braucht, ist er sehr …
Mehr
Das Cover passt zur Reihe über berühmte Paare des atb Verlags. Es gefällt mir gut, ich finde es etwas zu romantisch.
Es geht bei diesem Roman um die kurze und spezielle Liebesbeziehung von Max Frisch und Ingeborg Bachmann. Während sie ihren Freiraum braucht, ist er sehr besitzergreifend und eifersüchtig, was die Liebe der beiden auf die Probe stellt.
Ich bin mit dem Buch nicht richtig warm geworden, was zum einen daran lag, dass mir Ingeborg nicht so sympathisch war und ich ihre Handlungen, Wünsche und Gedanken nicht immer nachvollziehen konnte. Zum anderen fand ich den Schreibstil der Autorin sehr poetisch und teilweise sprunghaft. Das war phasenweise anstrengend für mich als Leser. Trotzdem war es schön etwas über die Liebe der beiden Literaturstars zu erfahren und ich konnte das Buch in einem Rutsch durchlesen.
Es ist keine leichte Strandlektüre für den Urlaub, sondern ein Werk, bei dem man manchmal auch zurückblättern muss, um die Intension der Hauptpersonen besser nachvollziehen zu können.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inge Bachmann und Max Frisch ... für viele sind die beiden berühmte Persönlichkeiten. Mir haben beide Name zwar etwas gesagt, aber bevor ich das Buch gelesen habe, hatte ich eigentlich keine Ahnung, wer die beiden waren und was Sie geleistet haben.
Der Roman hat mich ab der ersten …
Mehr
Inge Bachmann und Max Frisch ... für viele sind die beiden berühmte Persönlichkeiten. Mir haben beide Name zwar etwas gesagt, aber bevor ich das Buch gelesen habe, hatte ich eigentlich keine Ahnung, wer die beiden waren und was Sie geleistet haben.
Der Roman hat mich ab der ersten Seite mitgerissen, ich mochte den Schreibstil der Autorin wahnsinnig gerne und auch die Schreibweise aus den beiden Sichten der Autoren fand ich passend gewählt.
Die Geschichte erzählt vom Beginn einer großen Liebe zwischen zwei sehr unterschiedlichen und sehr eigenen Charakteren. Das diese Beziehung eher zum Scheitern verurteilt war, hat man meiner Meinung nach schon nach ein paar Kapiteln gemerkt, dennoch finde ich die Liebesgeschichte von Bachmann und Frisch sehr ergreifen und hat mich emotional teilweise sehr aufgewühlt. Vor allem der Epilog hat mich mitgenommen und ich musste mir am Schluss die Tränen verdrücken, da mich das Schicksal von Bachmann sehr getroffen hat und auch die Tiefe Liebe, die Frisch auch nach all den Jahren noch immer für Sie empfunden hat, hat mich berührt.
Der Roman ist eine ganz klare Leseempfehlung und ich kann Ihn jedem nur weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover zeigt zwischen verstreuten Blüten Fragmente eines der seltenen Fotos des Liebespaares. Sie liegen „in einem Boot“, beide ohne Schuhe und ohne die eigentlich notwendige Brille, offenbar glücklich und unbeschwert.
Der Roman schildert die Liebesgeschichte der beiden …
Mehr
Das Cover zeigt zwischen verstreuten Blüten Fragmente eines der seltenen Fotos des Liebespaares. Sie liegen „in einem Boot“, beide ohne Schuhe und ohne die eigentlich notwendige Brille, offenbar glücklich und unbeschwert.
Der Roman schildert die Liebesgeschichte der beiden erfolgreichen Literaten Ingeborg Bachmann und Max Frisch in den Jahren 1958-63, eine Liebe von besonderer Intensität, gelebt weitgehend abseits der Öffentlichkeit. Die beiden könnten kaum gegensätzlicher sein. Der immer wieder als bodenständig bezeichnete Schweizer Autor, ein geschiedener Mann um die fünfzig, bekannt für seine Theaterstücke, Romane und Tagebücher, brauchte Ordnung, Struktur und Klarheit im Leben und bei der Arbeit. Die viel jüngere, zarte und hochsensible Ingeborg Bachmann verfasste Gedichte und Erzählungen, rang beim Schreiben um jedes Wort, war stets auf der Suche, verabscheute offenbar Ordnung und Struktur, umgab sich hingegen mit der geheimnisvollen Aura einer freiheitsliebenden Künstlerin. Gemeinsam war ihnen die Liebe zur Sprache und Literatur, der innere Zwang zu schreiben, auch der literarische Erfolg. Gemeinsam war ihnen nicht zuletzt der ausufernde Genuss von Alkohol und Nikotin.
Bettina Storks schildert ausführlich die abwechslungsreiche Geschichte dieser ungewöhnlichen Liebe, ihre Chancen, Höhenflüge und Hindernisse, wobei die einzelnen Kapitel jeweils abwechselnd die Sicht der Frau und des Mannes wiedergeben. Die Reflexionen der beiden „Kopfarbeiter“ nehmen viel Raum ein, was den Roman insgesamt etwas kopflastig macht. Wir erfahren viel über die inneren Zwänge der beiden, seine Eifersucht und sein Misstrauen, ihre Verletzlichkeit und ihren Freiheitsdrang. Auch die unterschiedlichen Orte, an denen die Liebenden wohnen und arbeiten, allen voran Zürich und Rom, werden geschildert, ebenso der Literaturbetrieb jener Jahre, soweit die beiden Protagonisten darin eingebunden waren.
Wer sich für Leben und Werk der beiden großen Literaten interessiert, wird den Roman genießen. Wer nur eine herzerwärmende Liebesgeschichte sucht, sollte zu anderer Lektüre greifen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während Ingeborg Bachmann mir zwar vom Namen her ein Begriff war, ich aber keines ihrer Bücher kenne, zählten Max Frischs "Andorra" und "Homo Faber" bereits in der Schule zur Pflichtlektüre und gefielen mir ausnehmend gut.
Die Leseprobe steigerte mein …
Mehr
Während Ingeborg Bachmann mir zwar vom Namen her ein Begriff war, ich aber keines ihrer Bücher kenne, zählten Max Frischs "Andorra" und "Homo Faber" bereits in der Schule zur Pflichtlektüre und gefielen mir ausnehmend gut.
Die Leseprobe steigerte mein Interesse an diesem Buch - und ich wurde nicht enttäuscht:
Es beginnt mit je einem Zitat von Bachmann und Frisch sowie einem "München 1958" betitelten Prolog.
An diesen anschließend wird chronologisch von der ebenso intensiven wie komplizierten Beziehung der beiden Schriftsteller berichtet, was zugleich interessante Einblicke in die damalige Literaturszene vermittelt und Namen wie Paul Celan, Claire Goll sowie Hans Magnus Enzensberger in Erinnerung ruft. Haupthandlungsorte sind Paris, Zürich und Rom.
Am Ende steht u. a. ein informatives Nachwort der Autorin.
Ihr Erzählstil ist leicht lesbar; das eines der seltenen beide Protagonisten gemeinsam zeigende Foto aufweisende Cover gefällt mir gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als sich Ingeborg Bachmann und Max Frisch begnet sind, ist es gerade für Schriftstellerinnen gar nicht so leicht, sich zu etablieren. Die Zeit wird von Männern beherrscht. Ingeborg hat einen sehr guten Lektor mit dem sie zusammen arbeitet und pflegt einen schriftlichen Kontakt mit anderen …
Mehr
Als sich Ingeborg Bachmann und Max Frisch begnet sind, ist es gerade für Schriftstellerinnen gar nicht so leicht, sich zu etablieren. Die Zeit wird von Männern beherrscht. Ingeborg hat einen sehr guten Lektor mit dem sie zusammen arbeitet und pflegt einen schriftlichen Kontakt mit anderen Literaten.
Max kann das gar nicht verstehen, dass Ingeborg sich so gar während der Liebe zu ihm nicht öffnen kann. Aber Ingeborg ist ein sehr misstrauischer Mensch und hat Angst vor Verletzungen. Das die Liebe jedoch mehrere Jahre bestehen bleibt ist für mich selbst sehr unverständlich. Doch eine Weile kann Liebe vieles verdecken. Max Eifersucht und Ingeborgs Freiheitsdrang um unabhängig zu bleiben.
Diese Beziehung ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt, denn in der Liebe sollte man sich dem Partner öffnen können,
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Lauf des Lebens
Wenn zwei Menschen mit unterschiedlichen Freiheitsbedürfnissen aufeinandertreffen, kann es sein, dass sie einen gemeinsamen Weg als Paar finden, oder aber sich ihre Wege bald wieder trennen.
Eine Geschichte über ein solches Paar finden die geneigten Leser*innen in …
Mehr
Der Lauf des Lebens
Wenn zwei Menschen mit unterschiedlichen Freiheitsbedürfnissen aufeinandertreffen, kann es sein, dass sie einen gemeinsamen Weg als Paar finden, oder aber sich ihre Wege bald wieder trennen.
Eine Geschichte über ein solches Paar finden die geneigten Leser*innen in dem hier vorliegenden Buch wieder, dass voller Poesie, Gefühl und auch Schmerz verfasst wurde.
Ingeborg Bachmann und Max Frisch, um die es in diesem Buch geht, sind mir beide von ihren Werken her gut bekannt, so dass ich gespannt darauf war, mehr über sie als Menschen zu erfahren. Das gelingt der Autorin Bettina Storks richtig gut und mensch kann sich beim Lesen tief in diese beiden besonderen Menschen einfühlen.
Das Buch macht auf jeden Fall neugierig darauf, sich weiten mit den Werk der beiden zu beschäftigen und dabei zu erspüren, wie sich das privat erlebte in den Büchern niederschlug.
Dieses besondere Buch lohnt sich nicht nur für alle Liebhaber*innen von Ingeborg Bachmann und Max Frisch, sondern auch für alle Interessierten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin etwas zwiegespalten, was dieses Buch betrifft. Einerseits fasziniert mich die Geschichte um Ingeborg Bachmann und Max Frisch, die Hintergründe zweier bewegter Schriftstellerleben. Andererseits kann ich mich mit Max Frisch nicht anfreunden. Stellenweise stößt mich sein …
Mehr
Ich bin etwas zwiegespalten, was dieses Buch betrifft. Einerseits fasziniert mich die Geschichte um Ingeborg Bachmann und Max Frisch, die Hintergründe zweier bewegter Schriftstellerleben. Andererseits kann ich mich mit Max Frisch nicht anfreunden. Stellenweise stößt mich sein Selbstmitleid und seine Eifersucht, sein Wahn fast ab. Ich finde absolut nichts Anziehendes an dem disziplinierten Schweizer. Ingeborg Bachmann ist da schon eher nach meinem Geschmack. Eine faszinierende Frau und Schriftstellerin. Sie trägt mich durch die Geschichte. Ihre Liebe zu Rom und den Worten überträgt sich auf mich. Die Liebesgeschichte in der ersten Hälfte langweilt mich irgendwann ein bisschen, ich muss mich stellenweise zwingen dran zu bleiben. Die Trennung ist wie eine Befreiung, auch für mich als Leser. Der Epilog versöhnt mich etwas mit Max Frisch. Der Schreibstil gefällt mir. Der Roman macht auf jeden Fall Lust, sich noch intensiver mit dem Werk der beiden Autoren zu beschäftigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote