
Arabella Meran
Broschiertes Buch
Im Takt ihrer Träume
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Dirigentin inmitten der glamourösen Opernwelt und der kultivierten Salons, wo schillernde historische Persönlichkeiten der Goldenen Zwanziger ihren Auftritt habenEine starke Frau, die es mit Begabung und Mut in die männerbesetzte Welt der Wiener Oper schafftEine Frau als Dirigent? Undenkbar an der Wiener Oper 1925. Doch die junge Johanna brennt für die Musik. Für ihren Lebenstraum zwängt sie sich in die Verkleidung eines Mannes. Als »Johann« dirigiert sie die Wiener Philharmoniker und feiert mit den glamourösen Stars der Opernwelt große Erfolge.Gleichzeitig findet sie in ihrer M...
Eine Dirigentin inmitten der glamourösen Opernwelt und der kultivierten Salons, wo schillernde historische Persönlichkeiten der Goldenen Zwanziger ihren Auftritt haben
Eine starke Frau, die es mit Begabung und Mut in die männerbesetzte Welt der Wiener Oper schafft
Eine Frau als Dirigent? Undenkbar an der Wiener Oper 1925. Doch die junge Johanna brennt für die Musik. Für ihren Lebenstraum zwängt sie sich in die Verkleidung eines Mannes. Als »Johann« dirigiert sie die Wiener Philharmoniker und feiert mit den glamourösen Stars der Opernwelt große Erfolge.
Gleichzeitig findet sie in ihrer Mitbewohnerin Dana eine gute Freundin, mit der sie ausgeht und so manchen Nachmittag im Kaffeehaus genießt. Dabei muss sie stets befürchten, in ihrem Doppelleben entlarvt zu werden. Erst recht, als sie sich vom Charme des temperamentvollen Dirigenten Eduardo bezaubern lässt und eine leidenschaftliche Liebesnacht mit ihm verbringt. Als sie kurz darauf merkt, dass sie schwanger ist, steht sie vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens.
Eine starke Frau, die es mit Begabung und Mut in die männerbesetzte Welt der Wiener Oper schafft
Eine Frau als Dirigent? Undenkbar an der Wiener Oper 1925. Doch die junge Johanna brennt für die Musik. Für ihren Lebenstraum zwängt sie sich in die Verkleidung eines Mannes. Als »Johann« dirigiert sie die Wiener Philharmoniker und feiert mit den glamourösen Stars der Opernwelt große Erfolge.
Gleichzeitig findet sie in ihrer Mitbewohnerin Dana eine gute Freundin, mit der sie ausgeht und so manchen Nachmittag im Kaffeehaus genießt. Dabei muss sie stets befürchten, in ihrem Doppelleben entlarvt zu werden. Erst recht, als sie sich vom Charme des temperamentvollen Dirigenten Eduardo bezaubern lässt und eine leidenschaftliche Liebesnacht mit ihm verbringt. Als sie kurz darauf merkt, dass sie schwanger ist, steht sie vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens.
Arabella Meran ist in Köln geboren und im Rheinland zwischen Heuballen und Kuhfladen aufgewachsen. Schon in Jugendtagen war sie literaturbegeistert und hat selbst Geschichten und Theaterstücke geschrieben, die sie mit ihren fünf Schwestern auf der Wohnzimmerbühne inszeniert hat. Sie war zehn Jahre lang als Anwältin tätig. 2016 hat sie ihre Robe an den Nagel gehängt und einen Masterabschluss im Fach 'Biografisches und Kreatives Schreiben' erworben. Inzwischen lebt sie in Berlin, wo sie ihrer Berufung als Autorin und Schreiblehrerin folgt. Auf ihren vielen Reisen in die beeindruckenden Landschaften Skandinaviens und in europäische Kulturstädte schöpft sie Inspiration für ihre Romane.
Produktdetails
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496713126
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 37mm
- Gewicht: 608g
- ISBN-13: 9782496713121
- ISBN-10: 2496713126
- Artikelnr.: 67009854
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
La donna e mobile
Eine Frau, die den Takt angibt in einer von Männern dominierten Welt? Wie undenkbar dies ist, muss auch Johanna Osterkamp 1925 erfahren, als sie sich als Dirigentin am Wiener Operntheater vorstellen möchte.
Verärgert möchte sie den eingebildeten Herren eine …
Mehr
La donna e mobile
Eine Frau, die den Takt angibt in einer von Männern dominierten Welt? Wie undenkbar dies ist, muss auch Johanna Osterkamp 1925 erfahren, als sie sich als Dirigentin am Wiener Operntheater vorstellen möchte.
Verärgert möchte sie den eingebildeten Herren eine Lektion erteilen und schlüpft in Männerkleider, um hiernach das Vorspielen mit Bravour zu meistern. Nun plötzlich fällt es Johanna dann aber schwer, die Posse auffliegen zu lassen, denn sie begreift, dass sich ihr eine einmalige Gelegenheit bietet. Und so kommt es, dass ein kleines, ausradiertes „a“ dafür sorgt, dass ein gewisser Johann Osterkamp von nun an bei der Wiener Oper tätig ist.
Die Opernwelt war mir bisher nicht wirklich näher vertraut, aber dieser wunderbare Roman hat es geschafft, mich völlig in die Welt von Orchesterproben und großen Auftritten hineinzuziehen. Beim Lesen konnte man mit Jo, wie wir sie der Einfachheit halber nennen wollen, in die Musik fühlen. Das ging weit über Lesen oder auch Hören hinaus, denn da wurde jedes Crescendo zum Gänsehauterlebnis. Die Autorin schafft es, Töne und Melodien erfühlbar werden zu lassen und sich von den musikalischen Erlebnissen forttragen zu lassen.
Hinzu kommt, dass Jo eine äußerst vielschichtige Heldin ist. „Leuchtturm“ wurde die junge Frau scherzhaft in ihrer Jugend genannt, und der Weg auf die großen Bühnen ist für Jo auch eine Reise zu sich selbst. Sie, die sich nie als besonders weibliche Frau erlebt hatte, muss ihre Weiblichkeit komplett unterdrücken und sich in einer von Männern bestimmten Welt behaupten. Überraschenderweise entdeckt sie genau dadurch ihre weibliche Seite, doch genau die muss sie um jeden Preis verbergen, insbesondere vor ihrem temperamentvollen Kollegen mit den azurblauen Augen.
Der Roman beschränkt sich jedoch nicht nur auf die schillernde Opernwelt, sondern liefert lebendige Einblicke in das Wien der 1920er Jahre in Mode, Lebensart und vor allem Moralvorstellungen. Mit für mich völlig überraschenden Wendungen und Entwicklungen konnte mich die Geschichte bestens unterhalten.
Klare Leseempfehlung für diesen aufregenden Roman!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der große Traum.
Die Autorin nimmt ihrer Leser mit in eine Zeit, in der manch eine Frau von ihrer Leidenschaft nur träumen konnte. Johanna aber möchte mehr. Sie lebt für die Musik, die Oper. Ihre große Leidenschaft als Dirigentin an der "Wiener Oper" zu …
Mehr
Der große Traum.
Die Autorin nimmt ihrer Leser mit in eine Zeit, in der manch eine Frau von ihrer Leidenschaft nur träumen konnte. Johanna aber möchte mehr. Sie lebt für die Musik, die Oper. Ihre große Leidenschaft als Dirigentin an der "Wiener Oper" zu arbeiten ist nur möglich, wenn sie ihre Identität ändert.
So wird aus Johanna ab und zu Johann. Das das zu Komplikationen führt ist vorhersehbar.
Das Thema ist nicht unbedingt neu, aber auf jeden Fall aufregend. Der Spagat zwischen beiden Rollen verlangt der jungen Frau einiges ab und sorgt für spannende Lesemomente. Wien in den 1920er Jahren wurde hier sehr effektiv in Szene gesetzt. Der Charme dieser Stadt ist deutlich zu spüren.
Dank der interessanten und gut charakterisierten Figuren lebt diese Geschichte richtig auf. Johann/a zu erleben, wie sie sich als Mann fühlt, als Frau liebt, ihre Identität sucht und findet, wurde gut umgesetzt.
Ein schöner Roman für fast alle Sinne! Man liest die Geschichte, hört die Oper, fühlt die Emotionen. Sehr gut gemacht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte ist nicht neu. Eine Frau verkleidet sich als Mann um ihren Traum zu verwirklichen, verliebt sich und ihr Traum droht zu zerplatzen...
Dieses spielt nun in der Welt der Wiener Oper und ist mit einer Menge Wiener Charme versehen... Anders als in den meisten Büchern führt die …
Mehr
Die Geschichte ist nicht neu. Eine Frau verkleidet sich als Mann um ihren Traum zu verwirklichen, verliebt sich und ihr Traum droht zu zerplatzen...
Dieses spielt nun in der Welt der Wiener Oper und ist mit einer Menge Wiener Charme versehen... Anders als in den meisten Büchern führt die Protagonistin hier zwei Leben und ist nur in der Oper ein Mann und führt daneben das Leben Eier jungen Frau in den zwanziger Jahren...
Leider konnte mich die Geschichte nicht so ganz überzeugen. Zum einen fand ich die Sprache manchmal zu modern für die Zeit, zum anderen könnte mich Johanna nicht in ihrem Bann ziehen. Die Idee der Geschichte hat mir gut gefallen, die Einblicke in die Welt der Oper waren interessant und trotzdem bin ich nicht in der Geschichte versunken. Die Nebencharaktere wie Dora oder der Opernbegeisterte Marcel möchte ich sehr, sie haben die Geschichte bereichert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Johanna Osterkamp möchte sich in Wien für die Stelle, als Assistentin des Kapellmeisters am Operntheater, bewerben. Doch bevor sie überhaupt den Taktstock heben kann, wir sie mit den Worten "Für eine Frau ist an diesem Ort kein Platz" …
Mehr
Meine Meinung:
Johanna Osterkamp möchte sich in Wien für die Stelle, als Assistentin des Kapellmeisters am Operntheater, bewerben. Doch bevor sie überhaupt den Taktstock heben kann, wir sie mit den Worten "Für eine Frau ist an diesem Ort kein Platz" hinauskomplimentiert. So sieht sich Johanna gezwungen ihr Glück, als Johann zu versuchen und hat damit Erfolg.
Der Mut den Johanna in dieser Geschichte zeigt, hat mich tief beeindruckt. 1925 war die Welt Frauen noch nicht sehr wohlgesonnen, es kursierte noch die weitverbreitete Meinung, dass Frauen mit ihren kleinen Gehirnen keine Männerarbeit machen können und lieber zuhause auf die Kinder aufpassen sollen, da sie sonst in Hysterie ausbrechen würden. Genau mit diesen und anderen Vorurteile muss sich Johanna in Wien herumschlagen und nur Dana ihre Pensionsnachbarin und bald gute Freundin macht ihr immer wieder Mut. Natürlich kommt es, wie es kommen muss und Johanna verliebt sich und plötzlich kommt die Angst enttarnt zu werden. Ich konnte diese Angst und die Ungewissheit förmlich spüren und habe mitgefiebert, bis zum Schluss.
Unglaublich gut haben mir die Schilderungen des Lebens an der Wiener Oper gefallen. Die Proben, die Schwierigkeiten mit den eingebildeten Stars, die strikte Trennung von Männern und Frauen, der ganze Alltag der Musiker. Und dann die lebhafte fast hörbare Darstellung der einzelnen musikalischen Werke. Ich bin früher wirklich gerne in die Oper gegangen und bei der Lektüre dieses Romans wäre ich am liebsten in den Zug gestiegen und nach Wien gefahren. Am Ende gibt es für alle Opernfans, aber auch Opernneulinge eine Playlist, die die Arabella Meran für ihre Leser zusammengestellt hat. So kann man während oder nach dem Lesen, die beschriebenen Musikstücke anhören.
Detailreich schildert die Autorin die Stadt Wien und das Leben dort nach dem ersten Weltkrieg. Sie verflicht gekonnt fiktive und reale Personen und Ereignisse miteinander, so dass ein fulminantes historisches Portrait entsteht.
Der Schreibstil ist leicht zu lesen und auch die Sprache der Charaktere ist der Zeit angepasst, das ist mir persönlich sehr wichtig, dass dies stimmig ist.
Ich habe Johanna und Dana fest ins Herz geschlossen und auch die anderen Protas waren mir fast durchgängig sympathisch, denn eigentlich konnte ich von jedem die Handlungen nachvollziehen und verstehen. Die Zeit war damals einfach eine andere.
Wer historische Romane und Opernmusik liebt, ist mit diesem Roman bestens beraten.
Von mir eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Debüt der Autorin Arabella Meran „Das Lachen der Pinguine“, war ich sehr gespannt auf den neuen Roman „Im Takt ihrer Träume“ und wurde nicht enttäuscht, denn ihr Herzensprojekt gelingt ihr mit umfangreicher Recherche, authentisch und mit Leichtigkeit …
Mehr
Nach dem Debüt der Autorin Arabella Meran „Das Lachen der Pinguine“, war ich sehr gespannt auf den neuen Roman „Im Takt ihrer Träume“ und wurde nicht enttäuscht, denn ihr Herzensprojekt gelingt ihr mit umfangreicher Recherche, authentisch und mit Leichtigkeit zu erzählen.
Meine Meinung:
Normalerweise lese ich das Nachwort erst zum Ende einer Geschichte aber hier war ich doch sehr neugierig vorab zu erfahren, auf welche historischen Details, ich mich freuen kann und war völlig begeistert von den ausführlichen Beschreibungen.
Die Geschichte beruht auf einem hervorragend gut recherchierten historischen Hintergrund, die mit der fiktiven Handlung um die junge Dirigentin Johanna, ausgezeichnet verknüpft ist. Durch den flüssigen und eleganten Schreibstil konnte mich die Geschichte von Anfang bis zum Ende absolut fesseln und tief in die 1920er-Jahre eintauchen lassen. Die Gestaltung des Covers mit der selbstbewussten jungen Frau im Vordergrund, passt perfekt zum Inhalt der Geschichte.
Johannas größter Traum scheint greifbar zu werden, als sie die Anzeige „Wiener Operntheater sucht Assistenten für Kapellmeister“ im Rundbrief an die Absolventen der Musikhochschule in Berlin, liest. Für Johanna steht fest, sie muss nach Wien und sie will an der Wiener Oper Dirigentin werden. In Wien angekommen, stellt sie schnell fest, Frauen werden gar nicht zum Vorstellungsgespräch vorgelassen. Die selbstbewusste Johanna weiß sich zu helfen und macht das Unmögliche möglich. Wenn nicht als Frau, dann eben verkleidet als Mann und als Johann bekommt sie Tatsache, die heißersehnte Dirigentenstelle. Ihr Traum scheint sich verwirklicht zu haben …
In zwei Welten leben zu müssen, stellt Johanna vor eine große Herausforderung, die sie aber scheinbar mühelos bewältigt. Am Tag arbeitet sie als Dirigentin an der Wiener Oper und taucht in die Welt voller Musik ein, die sie einfach nur glücklich macht und von Herzen erfüllt. Außerhalb der Oper, ist sie eine ganz normale junge Frau, die das Wiener Leben mit ihren Freundinnen genießt. Was nie geschehen sollte, sich in einen Mann zu verlieben passiert ihr ausgerechnet mit dem Dirigenten Eduardo, zu dem sie sich hingezogen füllt. Ihr Leben und ihre Gefühle stehen Kopf als sie vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens steht ...
Fazit:
Der Schreibstil ist flüssig und locker und das Buch lässt sich leicht lesen. Die handelnden Personen, allen voran die Hauptprotagonisten, und auch die Handlungsorte konnte ich mir gut vorstellen und hatte beim Lesen ein klares Bild vor Augen. Auch in die damalige Zeit konnte ich mich, dank des bildhaften Schreibstils gut hineinversetzen und hatte keine Probleme der Handlung zu folgen. Die Geschichte ist nicht nur schön, sondern stellenweise auch etwas bedrückend, aber genau diese Mischung hat mich angesprochen. Gerade die Stellung der Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts sind gut recherchiert und ich konnte beim Lesen sehr gut in die damalige Zeit eintauchen. Ein wunderschöner historischer Roman, der mich absolut begeistern konnte.
Von mir 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die junge Johanna brennt für ihre Leidenschaft der Musik. Wir schreiben das Jahr 1925 als die Opernwelt noch total vom männlichen Geschlecht besetzt war. Man traut Frauen einfach nichts zu. Also lässt sich Johanna was einfallen, um ihren Lebenstraum zu verwirklichen. In …
Mehr
Die junge Johanna brennt für ihre Leidenschaft der Musik. Wir schreiben das Jahr 1925 als die Opernwelt noch total vom männlichen Geschlecht besetzt war. Man traut Frauen einfach nichts zu. Also lässt sich Johanna was einfallen, um ihren Lebenstraum zu verwirklichen. In Männerkleidung schleicht sie sich an der Wiener Oper ein. Zum Vorspielen erscheint sie mit einem gefälschten Zeugnis und mit einem bübischen Kurzhaarschnitt sowie einem angeklebten Bärtchen. Erste Erfolge stellen sich ein, das Tempo des Taktstocks beherrscht Jo sehr gut. Dann kommt die dauernde Angst, dass ihr Doppelleben auffliegt. Wie kommt sie aus der Verkleidung heraus, wenn sie einen Vertrag in der Tasche hat?
Wollen sich die Philharmoniker überhaupt von einer Frau dirigieren lassen? Wird sie dem Charme von Dirigent Eduardo widerstehen können? Wenn Liebe ins Spiel kommt, sieht die Welt anders aus. Große Erfolge in der Opernwelt mit berühmten Stars zu feiern, das ist es doch was Johanna möchte. Gibt es da jemanden, der sie daran hindert? Ihre Sünde bleibt nicht ungestraft. Ich empfehle das Buch zu lesen, es lohnt sich sehr.
Ich hatte zuvor noch kein Buch der Autorin gelesen, ich bin überrascht vom guten flüssigen Schreibstil, der mich begeistert hat. Ich war noch nie in einer Oper, weil ja meistens italienisch gesungen wird, aber durch dieses Buch würde ich gerne mal eine besuchen. Ich habe viel über das Musikerleben erfahren dürfen. Auch das Wien in den Zwanzigern wird vorgestellt. Hagebuttenmarmelde für den verlorenen Sohn Richard Strauß. Die bedeutenden Persönlichkeiten sowie die Epoche im damaligen Wien haben meine Lesefreude erhöht. Ich empfehle den interessanten Plot über eine starke Frau gerne weiter, ich hatte unterhaltsame Lesestunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Takt ihrer Träume ist ein historischer Roman der Autorin Arabella Meran in dem sie die fiktive Geschichte von Johanna und ihren Traum Dirigentin zu werden erzählt.
Der Schreibstil ist flüssig und die Atmosphäre der damaligen Zeit wurde gut eingefangen. Johannas Probleme …
Mehr
Im Takt ihrer Träume ist ein historischer Roman der Autorin Arabella Meran in dem sie die fiktive Geschichte von Johanna und ihren Traum Dirigentin zu werden erzählt.
Der Schreibstil ist flüssig und die Atmosphäre der damaligen Zeit wurde gut eingefangen. Johannas Probleme Dirigentin zu werden sind anschaulich geschildert und nachvollziehbar. Ihre Beziehung zu Eduardo ist nicht einfach und auch die Schwangerschaft bereit ihr Probleme.
Zum Glück gibt es etliche Nebencharaktere die ihr beistehen und diese werden sympathisch gezeichnet. Im Laufe der Geschichte entwickeln sich die Charakteren weiter und das lässt die Erzählung spannend weiter laufen.
Ein Buch das ich mit Vergnügen gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das sehr ansprechende Cover lässt die Sehnsucht in den Augen der Protagonistin erkennen, ihren Traum zu leben, die Musik, die sie liebt und mit der sie seit Kindesbeinen an, vertraut ist. Durch die Farben wirkt es ein wenig kalt, woraus ich schließe, das die junge Frau es sehr …
Mehr
Schon das sehr ansprechende Cover lässt die Sehnsucht in den Augen der Protagonistin erkennen, ihren Traum zu leben, die Musik, die sie liebt und mit der sie seit Kindesbeinen an, vertraut ist. Durch die Farben wirkt es ein wenig kalt, woraus ich schließe, das die junge Frau es sehr schwer hat in dieser damaligen "Männerwelt", es ist unglaublich gut gestaltet, daher kann man schon sehr viel heraus lesen, was im Roman verdeutlicht wird!
Arabella Meran hat hier wieder ein Wunderwerk geschaffen, denn ich war von der ersten Seite an gefangen in der Welt der Haupt Protagonistin und ihren Versuchen, ihren Traum zu verwirklichen, den sie letzten Endes nur schafft, indem sie sich als "Mann" kleidet und sich als genau so einer ausgibt. Somit liegen ihr die Opern Herzen zu Füßen. Sie schafft es mit Bravour sich in die Herzen der Menschen zu dirigieren und lebt somit ihren Traum, zugleich jedoch auch ein Doppelleben.
Es ist so unglaublich traurig, das es in der damaligen Zeit, wobei sich auch heute oftmals nicht allzu viel geändert hat, die Frauen keine Chance in den sogenannten Männerberufen hatten. Die Autorin hat einen wundervollen Roman mit sehr besonderen Protagonisten geschaffen, die ganz klar aufzeigen lassen, wie es damals, besonders in Wien, zugegangen sein mag. Durch ihre aufwendige Recherche und die detailgetreuen Beschreibungen, Situationen und Erlebnisse, hatte ich das Gefühl vor Ort, und selbst eine der Protagonistinnen im Buch zu sein:-) Es ist zu keiner Zeit in irgend einer Art langweilig, eher sehr spannend, interessant und lehrreich geschrieben. Arabella Meran möchte hier sicherlich auch zwischen den Zeilen der Leserschaft mitteilen, niemals aufzugeben, seinen Traum zu lieben und zu leben, ich nehme das zwischen den Zeilen sehr deutlich wahr! Und sie hat mehr als Recht, denn was nützt es, einer Arbeit nachzugehen, die weder Spaß macht noch bereichert. Man darf für seine Bestimmung/Berufung brennen, das wird hier durch Johanna ganz klar aufgezeigt, was auch immer für Konsequenzen es haben mag.
Ein wundervoller, historischer Roman mit tollen Protagonist*innen, man darf auch wieder lernen, das es immer wieder Menschen in unserem Leben gibt, die tatsächlich verschwiegen und Freunde sind! Ich habe den Traum von Johanna richtig gefühlt, mit gelebt und die Liebe gespürt. Was braucht ein Buch mehr, als das man hautnah dabei sein darf! So schön, ich hatte schon so eine Idee, das Buch hat meine Erwartungen absolut erfüllt!
5 von 5 Sternen dürfen hier unbedingt vergeben werden und eine klare Leseempfehlung! Hier ist alles stimmig, Cover, Protagonisten, die Liebe zur Musik, die Geschichte und die Lernaufgabe, alles in Einklang gebracht und zu einem perfekten Roman gemacht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Roman ,, Im Takt ihrer Träume " entführt die Autorin Arabella Meran den Leser in die faszinierende Welt des Wiener Opernhauses .
Johanna liebt die Musik und macht ihr Examen an der Berliner Musikhochschule . Als sie am 31.Oktober 1925 …
Mehr
In ihrem Roman ,, Im Takt ihrer Träume " entführt die Autorin Arabella Meran den Leser in die faszinierende Welt des Wiener Opernhauses .
Johanna liebt die Musik und macht ihr Examen an der Berliner Musikhochschule . Als sie am 31.Oktober 1925 die Stellenanzeige des Wiener Opernhauses sieht, mit der ein Assistent des Kapellmeisters gesucht wird, steht für sie fest:,, Ich fahre morgen nach Wien zum Vorspielen. Und eines Tages werde ich Dirigent der Wiener Philharmoniker sein ". Ein großer Traum, den die junge Frau hat, gilt Wien doch als DAS Zentrum der klassischen Musik in Europa.
Doch die Ernüchterung kommt ganz schnell. Man lässt sie nicht zum Vorspiel zu, da sie eine Frau ist. Kurzerhand geht sie am nächsten Tag wieder hin, diesmal mit kurzgeschnittenem Haar und als Mann gekleidet. Und es klappt, sie darf unter den strengen Augen und Ohren des Direktors das Orchesters dirigieren und das macht sie so gut, daß sie die Assistentenstelle bekommt. Von nun an geht sie als Johann Osterkamp täglich ins Operhaus .Mit ihrem Talent und ihrem feinen Gehör bekommt sie schnell die Anerkennung, die sie sich so sehr erträumt hat, darf sogar bald schon Premieren dirigieren. Doch ihr Gefühlsleben wird durcheinander gebracht, als sie den temperamentvollen , attraktiven , aber verheirateten Dirigenten Eduardo kennenlernt, die gemeinsame Zeit nicht ohne Folgen bleibt. Johanna steht vor so vielen Fragen. Wie kann sie ihre Arbeit weiterhin als Mann ausüben? Was passiert, wenn herauskommt, daß sie nicht derjenige ist, der sie vorgibt zu sein ? Sie muß sich nun entscheiden, wie ihr Leben weitergehen soll. Eine sehr schwere Entscheidung, bei der ihr nicht einmal ihre liebe Freundin Dana weiterhelfen kann.
Johannas Geschichte hat mich von der ersten Seite an in den Bann gezogen. Mit ihrem absolut bildhaften Schreibstil, der so tollen Beschreibung Wiens, mit dem Opernhaus, der Cafés und Straßen, tauchten sofort Bilder vor meinen Augen auf. Ich war noch nie in Wien, konnte aber Johanna auf ihren Wegen auf Schritt und Tritt begleiten. War mit ihr in den Garderoben , den Proberäumen und im Orchestergraben des Theaters, habe den Aufführungen gelauscht, jeden richtigen und auch falschen Ton gehört. Eine aufregende Reise in die Welt der Klassik und der Oper. Dank der Playlist ( der Link dazu befindet sich im Nachwort) konnte ich noch tiefer in diese Musik eintauchen und sah Johann im Frack das Orchester dirigieren.
Johanna ist eine sehr mutige und selbstbewusste Frau, die genau weiß, was sie kann . Nur das so starre Denken der Gesellschaft hindert sie daran, ihr wahres Ich zeigen zu dürfen. Die Welt der Dirigenten darf nicht weiblich sein. Arabella Meran hat ihren Weg , ihren Ksmpf um Anerkennung und ihre Zerrissenheit zwischen Beruf und Privatleben so grandios und eindrucksvoll beschrieben, daß ich mich jederzeit in Jo' s Gedanken und Gefühle hineinversetzen konnte. Ihren Stolz, ihre Sorgen vor Entdeckung, ihre Ängste , ihr Gefühl für Eduardo habe ich mit jedem Satz aufgesogen. Die hervorragende Rechetche, die Liebe zur Opernwelt hat Arabella Meran grandios gekonnt mit Johannas Geschichte verknüpft. Die einzelnen Kapitel haben so schöne passende Überschriften, die zum den Kern der folgenden Seiten genauestens treffen. Durch den jungen Opernliebhaber Marcel erfährt man einen zusätzlichen spannenden Blick in die Welt des Hauses.
Für mich war diese Geschichte eine so wunderbare musikalische Zeitreise in die Wiener Opernwelt . Eine Reise, die mich sehr berührt hat, weil so eindrucksvoll mit viel Lokalkolorit und Zeitgeist geschildert wird, wie schwer es Frauen in dieser von Männern dominierten Welt hatten. Johanna hat sich mit ihrem Versteckspiel unter großer Belastung dagegen gewehrt.
Sehr spannend finde ich außerdem das Nachwort. Das Leben und Wirken der real existierenden bekannten Persönlichkeiten , denen Johanna begegnet, werden dort genauer beschrieben. Auch wann und welche Frauen sich in der Welt der Dirigenten behaupten konnten, findet sich im Anhang. Absolut spannend und für mich zum Teil erschreckend, wie lange es dauerte, bis es soweit war und wie schwierig es zum Teil auch heute noch ist. Ein kleines Wiener Wörterbuch rundet dieses Buch ab.
Gerade nach dieser so eindrucksvollen, berührendenden und musikalisch hervorragend geschilderten Geschichte, möchte ich nach Wien, um mir die Schauplätze in echt anzusehen. Eine Aufführung in Opernhaus genießen, im Café österreichischen Kaffeespezialitäten und Sachertorte genießen , den Prater besuchen und einfach Johannas Wegen folgen, ihre Töne hören.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese emotionale Geschichte über eine starke und so mutige Frau mit den lauten und den leisen Tönen des Lebens weiter. Mich hat sie absolut begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Operngebäude im Hintergrund und die Strukturierungen drumherum versetzen uns hier in die Zeit um 1925 zurück. Eine junge Frau in weiten Männerklamotten ist hier erkennbar und macht so auf sich aufmerksam. Was es damit auf ich hat, erfährt man im …
Mehr
Cover:
Das Operngebäude im Hintergrund und die Strukturierungen drumherum versetzen uns hier in die Zeit um 1925 zurück. Eine junge Frau in weiten Männerklamotten ist hier erkennbar und macht so auf sich aufmerksam. Was es damit auf ich hat, erfährt man im Buch.
Meinung:
Johanna würde für ihren Traum als Dirigentin an der Oper alles tun, denn sie brennt für die Musik. Doch um 1925 war dies nicht so leicht, denn eine Dirigentin hatte man hier noch nicht erlebt und war kaum vorstellbar. Doch Johanna nimmt all ihren Mut zusammen und riskiert einiges, doch möchte sie ihren Traum gern umsetzen und so wird aus sie Johann. Doch kann sich diese Verkleidung halten? Und erst recht als auch noch ein Mann ins Spiel kommt, scheint dies aufzufliegen.
Inhaltlich möchte ich hier nicht allzu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut und flüssig lesen. Man kommt schnell in die Zeit um 1925 hinein und kann sich dies gut vorstellen, da es sehr gut und auch bildlich beschrieben wird. Die damaligen Verhältnisse und Geschlechterrollen werden schnell klar und auch welchen Preis an zahlen muss. So bangt man schnell mit Johann(a) mit und hofft immer, dass alles gut wird, aber es häufen sich immer mehr Probleme an, was es aber dementsprechend auch immer spannender macht.
Die einzelnen Abschnitte und Kapitel haben eine gute Länge. Diese sind auch optisch gut hervorgehoben. Die Überschriften passen, ohne zu viel zu verraten und auch die Orts- und Zeitangaben sind sehr hilfreich für die Zuordnung.
Spannung wird gut aufgebaut und auch die Emotionen werden hier ganz wunderbar herüber gebracht und man fiebert und bangt richtig mit und auch die Spannung nimmt mehr und mehr zu. Ein wundervolle historische Geschichte, die bewegt und berührt und so einige Konfliktpunkte der Zeit aufzeigt.
Fazit:
Eine musikalische Reise an die Wiener Oper und ein emotionaler historischer Roman zugleich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für