Herzsprechstunde
Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt - Hormone, seelische Einflüsse, Risikofaktoren: So schützen Sie Ihr Herz
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die unterschätze Gefahr: Herz-Kreislauferkrankungen sind mittlerweile die Todesursache Nr. 1 bei Frauen in der westlichen WeltDie Herzchirurgin und Gendermedizinerin Prof. Dr. med. Sandra Eifert, Leiterin einer der größten europäischen Frauenherzsprechstunden, und die Medizinerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns haben mit viel Empathie und leicht verständlich die wichtigsten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis über das weibliche Herz zusammengestellt. Welche Ursachen haben Herz-Kreislauferkrankungen gerade bei Frauen? Wie können Frauen sie vermeiden und w...
Die unterschätze Gefahr: Herz-Kreislauferkrankungen sind mittlerweile die Todesursache Nr. 1 bei Frauen in der westlichen Welt
Die Herzchirurgin und Gendermedizinerin Prof. Dr. med. Sandra Eifert, Leiterin einer der größten europäischen Frauenherzsprechstunden, und die Medizinerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns haben mit viel Empathie und leicht verständlich die wichtigsten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis über das weibliche Herz zusammengestellt. Welche Ursachen haben Herz-Kreislauferkrankungen gerade bei Frauen? Wie können Frauen sie vermeiden und was braucht das Herz, um gesund zu bleiben oder zu heilen?
Denn das Frauenherz ist kein kleines Männerherz. Es gibt anatomische Unterschiede und gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen diese eine große Rolle. Obwohl zwei Drittel der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der westlichen Welt Männer sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen an der Krankheit sterben, doppelt so hoch. Bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr sind Herzkreislauferkrankungen die Todesursache Nummer eins.
Das weibliche Herz reagiert stark auf große Gefühle wie Liebe und Trauer, auf Ansprüche und Werte in unserer Kultur. In der Herzkrankheit oder der Herzgesundheit bildet sich die individuelle Lebensgeschichte ab.
Die Herzchirurgin und Gendermedizinerin Prof. Dr. med. Sandra Eifert, Leiterin einer der größten europäischen Frauenherzsprechstunden, und die Medizinerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns haben mit viel Empathie und leicht verständlich die wichtigsten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis über das weibliche Herz zusammengestellt. Welche Ursachen haben Herz-Kreislauferkrankungen gerade bei Frauen? Wie können Frauen sie vermeiden und was braucht das Herz, um gesund zu bleiben oder zu heilen?
Denn das Frauenherz ist kein kleines Männerherz. Es gibt anatomische Unterschiede und gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen diese eine große Rolle. Obwohl zwei Drittel der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der westlichen Welt Männer sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen an der Krankheit sterben, doppelt so hoch. Bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr sind Herzkreislauferkrankungen die Todesursache Nummer eins.
Das weibliche Herz reagiert stark auf große Gefühle wie Liebe und Trauer, auf Ansprüche und Werte in unserer Kultur. In der Herzkrankheit oder der Herzgesundheit bildet sich die individuelle Lebensgeschichte ab.
Prof. Dr. med. Sandra Eifert, Oberärztin am Herzzentrum Leipzig, ist Herzchirurgin und hat in ihren Jahren in der Transplantationsmedizin das Leben vieler Menschen gerettet. Persönliche Erlebnisse und die Konzentration auf die Gendermedizin haben ihre Sichtweise auf das Herz vertieft. Heute kennt sie die Bedürfnisse der Frauen mit Herzerkrankungen in all ihren Facetten. Aus vielfältigen Patientengesprächen weiß sie, welche Anliegen und Bedürfnisse die Frauen mit Herzerkrankungen haben und wie immens wichtig es ist, den Patientinnen gut zuzuhören. Denn das persönlich Erlebte fließt mit den diagnostischen Untersuchungsergebnissen in die individuelle Krankengeschichte mit ein und bildet den Schlüssel zur Heilung des weiblichen Herzens.
Produktdetails
- Verlag: C. Bertelsmann
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 13. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 140mm x 31mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783570105160
- ISBN-10: 3570105164
- Artikelnr.: 67722729
Herstellerkennzeichnung
Bertelsmann Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Sandra Eifert und Suzann Kirschner-Brouns zeigen, was das weibliche Herz besonders macht, und unterstützen so Patientinnen wie Mediziner bei ihren Entscheidungen.« Spektrum der Wissenschaft
Bis zu diesem Buch wusste ich nicht, dass Frauenherzen anders sind. Ich dachte, sie sind vielleicht etwas kleiner oder weniger leistungsfähig, wenn man keinen Sport treibt. Wie man im Buch lesen kann, gibt es Unterschiede, die dazu führen, dass man bei Herzgeschichten bei Frauen zweimal …
Mehr
Bis zu diesem Buch wusste ich nicht, dass Frauenherzen anders sind. Ich dachte, sie sind vielleicht etwas kleiner oder weniger leistungsfähig, wenn man keinen Sport treibt. Wie man im Buch lesen kann, gibt es Unterschiede, die dazu führen, dass man bei Herzgeschichten bei Frauen zweimal hinschauen muss und sollte.
Zuerst gibt es einen sehr ausführlichen Einblick ins weibliche Herz. Dabei werden auch viele Fachbegriffe benutzt. Der Text bleibt trotzdem sehr verständlich, auch wenn man hier sehr viele Fakten lernt. Man merkt hier direkt, dass zwei Fachfrauen zum Thema schreiben. Ich habe hier noch einiges Neues erfahren. Im weiteren Verlauf werden viele Erkrankungen und Störungen beschrieben bis hin zur Herztransplantation. Da kommt man ins Nachdenken.
Mir gefällt das Buch sehr gut. Es werden viele wichtige Dinge erwähnt, die man sonst beim Arzt nicht so hört, die aber wichtig fürs weibliche Herz sind. Gerade was den Herzinfarkt bei Frauen angeht, sollte man auf die etwas anderen Symptome achten. Ich gestehe, dass man jetzt sich auch eher Sorgen machen kann, ob man nun dieses oder jenes Gebrechen haben könnte. Das liegt zwangsläufig an der Sache. Wenn es ums Herz geht, geht es ums Ganze und das kann beängstigend sein. Bei allen Infos, die man hier bekommt, gibt es aber auch Tipps, wie man schweren Erkrankungen vorbeugen kann. Wenn ich auch dabei nicht mit allem mitgehen kann, gibt es hier sehr wichtige Fakten, die auf jeden Fall weiterhelfen.
Ein sehr informatives und ausführliches Buch zum Thema weibliches Herz, welches von jeder Frau gelesen werden sollte. Hier gibt es wirklich wichtige Infos zum Thema.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gute Einführung für interessierte medizinische Laien
Gendermedizin ist in letzter Zeit zunehmend ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten und hat hoffentlich besonders auch in Arztpraxen Einzug gehalten. Die beiden Autorinnen der „Herzsprechstunde“ geben ihr …
Mehr
Gute Einführung für interessierte medizinische Laien
Gendermedizin ist in letzter Zeit zunehmend ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten und hat hoffentlich besonders auch in Arztpraxen Einzug gehalten. Die beiden Autorinnen der „Herzsprechstunde“ geben ihr medizinisches Wissen in gut verständlicher und weitestgehend leicht lesbarer Sprache an interessierte Laien weiter.
Auf knapp dreihundert Seiten erfährt man zunächst grundsätzliches über das Organ und seine Funktionsweise, den Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Herz sowie die Diagnostik von Herzerkrankungen. Danach wird dezidiert auf den Einfluss von Hormonen und die besonderen Belastungen für das weibliche Herz in Schwangerschaft und Menopause eingegangen. Auch die große Bedeutung von emotionalen Stressfaktoren werden genauer benannt. Nach der Behandlung von weiblichen Herzerkrankungen widmen sich die Autorinnen ausführlich dem Thema Erhaltung der Herzgesundheit bei Frauen.
Neben eher trockenen Definitionen, Tabellen, Diagrammen und einigen Abbildungen gibt es auflockernde Einschübe (my take), die das Lesen sehr angenehm machen.
Aus familiären Gründen habe ich mich recht ausführlich mit dem Thema Herzkrankheit und Medikation befasst und trotzdem habe ich einige überraschende Dinge gelernt. Besonders beeindruckt haben mich ausschließlich weibliche Risikofaktoren für Herzerkrankungen, die ich nie in Zusammenhang gebracht hätte. Viele Tipps sind auch allgemein nützlich, z.B. die Vorbereitung auf Arztgespräche, um eine gute Diagnose und Behandlung zu bekommen.
Empfehlen würde ich das Buch eher Laien mit einem Grundwissen und Interesse an Humanbiologie und dem Zusammenspiel von Körper und Seele. Einzelne Kapitel kann man sicher auch als Nachschlagewerk immer wieder nutzen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
„Herzsprechstunde“ von Prof. Dr. Sandra Eifert und Dr. Suzann Kirschner-Brouns war für mich eine echte Bereicherung. Obwohl ich mich mit dem Thema Herz schon beschäftigt habe, habe ich durch diese andere Sichtweise Einiges dazugelernt.
Ich finde es extrem wichtig, dass …
Mehr
„Herzsprechstunde“ von Prof. Dr. Sandra Eifert und Dr. Suzann Kirschner-Brouns war für mich eine echte Bereicherung. Obwohl ich mich mit dem Thema Herz schon beschäftigt habe, habe ich durch diese andere Sichtweise Einiges dazugelernt.
Ich finde es extrem wichtig, dass möglichst viele Menschen ein Bewusstsein für Prophylaxe und Eigenverantwortung entwickeln. Das kann natürlich nur gelingen, wenn man sich informiert und genau dazu trägt dieses Sachbuch definitiv bei. Medizinisches Wissen wird leicht verständlich vermittelt und gerade der Beginn des Buches liest sich wunderbar flüssig.
Die Kapitel über Herzerkrankungen und Medikation bei Herzerkrankungen sind dann vielleicht weniger dazu geeignet, sie in einem durchzulesen, sondern vielmehr um darauf zurückzugreifen, falls man selbst oder jemand im Umfeld davon betroffen ist.
So viele Faktoren beeinflussen unsere Herzgesundheit und es gibt auch Einiges, was man tun kann, um eben diese zu erhalten. Wie man sein Herz schützen kann, wie man Notfälle erkennt und warum es wichtig ist Frauen- und Männerherzen differenziert anzuschauen; all das erklären die beiden Ärztinnen in ihrem informativen Sachbuch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Interessante Erkenntnisse über das weibliche Herz
„Herzsprechstunde: Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt“ ist ein informatives Sachbuch der Oberärztin Prof. Dr. med. Sandra Eifert und der Ärztin und Medizinjournalistin Dr. med Suzann …
Mehr
Interessante Erkenntnisse über das weibliche Herz
„Herzsprechstunde: Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt“ ist ein informatives Sachbuch der Oberärztin Prof. Dr. med. Sandra Eifert und der Ärztin und Medizinjournalistin Dr. med Suzann Kirschner-Brouns, in dem sie das Herz der Frau in den Mittelpunkt stellen.
In unserer heutigen Gesellschaft ist das Anliegen der Gleichberechtigung groß. In der Medizin spielte sie lange Zeit keine Rolle. Es wurde an Männer geforscht, getestet und ausprobiert und die Ergebnisse wurden auf Frauen übertragen. Aber das weibliche Herz funktioniert anders, hat andere Ansprüche, reagiert anders und von daher ist es wichtig, dass hier die entsprechenden Bedürfnisse beachtet werden. Wichtig ist dabei auch die richtige Kommunikation zwischen dem Arzt und der Patientin, damit entsprechende Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können.
Hier erklären die Autorinnen Unterschiede, machen deutlich was anders ist und beachtet werden muss, damit Frauen nicht erst verspätet in die Notaufnahme gebracht werden, da z.B. die Vorboten eines Herzinfarktes nicht erkannt wurden. Dabei wird auf die unterschiedlichen Lebensphasen und die damit verbundenen Veränderungen eingegangen. Neben allgemeinen Fakten, verschiedenen Erkrankungen gibt es auch noch Tipps, was zu tun ist, um seine Herzgesundheit zu erhalten.
Das Buch lässt sich gut lesen, die Autorinnen haben eine alltagsnahe Sprache gewählt und vermitteln ihr Wissen gekonnt.
Ich habe mit diesem Ratgeber eine Menge Neues erfahren und möchte ihn allen Frauen ans Herz legen, damit dieses lange und gesund schlägt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von Gendermedizin hatte ich vorher in den Medien schon mal gehört, aber so richtig interessiert hat mich dieses Thema nicht. Dann bin ich mit Herzproblemen in der Notaufnahme gelandet, wurde umfangreich untersucht und entlassen mit der Diagnose „Herzrhytmusstörungen …
Mehr
Von Gendermedizin hatte ich vorher in den Medien schon mal gehört, aber so richtig interessiert hat mich dieses Thema nicht. Dann bin ich mit Herzproblemen in der Notaufnahme gelandet, wurde umfangreich untersucht und entlassen mit der Diagnose „Herzrhytmusstörungen stressbedingt“. Tja, so richtig gewundert hat mich das nicht, aber dennoch beängstigt. Und dann kam dieses Buch. Zum ersten Mal habe ich verstanden, wie genau ein Herz funktioniert (obwohl ich das natürlich in der Schule gelernt habe) und vor allem, dass ein Frauenherz nicht 100% einem Männerherz entspricht. Ich habe gelernt, wie genau Stress sich auf das Herz auswirkt. Ich habe gelernt, was mein Herz braucht, damit es ihm gut geht. Ich habe gelernt, dass ein Mädchenherz andere Dinge benötigt als ein Frauenherz in den Wechseljahren (war mir vorher nicht klar). Dazu gab es Grafiken für das bessere Verständnis.
So viel geballtes Wissen, welches zwar verständlich und nachvollziehbar geschrieben wurde, dennoch brauchte ich mehrere Pausen, um Gelesenes sacken zu lassen und zu verinnerlichen. Ich habe für dieses Buch viele Wochen gebraucht, was keinesfalls die Qualität des Inhalts mindert. Ich möchte das Buch aus vollem Herzen empfehlen, wenn man sich über Gesundheit von Frauen im Allgemeinen und die Gesundheit bzw. Erkrankungen des Herzens im Besonderen informieren möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herzsprechstunde ist ein Ratgeber, der vor allem Frauen anspricht, die mehr über ihr Herz und ihre Gesundheit erfahren wollen. Die Autorinnen sind beide erfahrene Kardiologinnen, die in ihrer Praxis täglich mit Herzpatientinnen zu tun haben. Sie erklären in verständlicher Sprache …
Mehr
Herzsprechstunde ist ein Ratgeber, der vor allem Frauen anspricht, die mehr über ihr Herz und ihre Gesundheit erfahren wollen. Die Autorinnen sind beide erfahrene Kardiologinnen, die in ihrer Praxis täglich mit Herzpatientinnen zu tun haben. Sie erklären in verständlicher Sprache wie das Herz funktioniert, welche Risikofaktoren es gibt, wie man Herzkrankheiten vorbeugen und behandeln kann, und wie man einen gesunden Lebensstil führt. Sie betrachten die Unterschiede der Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Männern und Frauen mit Herzerkrankungen, gehen auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von Frauen ein, wie zum Beispiel Schwangerschaft, Wechseljahre oder psychischer Stress.
Die Gendermedizin steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Viel zu wenig wird bisher im Praxisalltag auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen mit Herzerkrankungen eingegangen. Deshalb ist dieser Ratgeber so außerordentlich wichtig und lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebe Frauen hört auf euer Herz!
Der Alltag knallt wieder ordentlich, die Kinder und Kindeskinder zehren an den Kräften, der Haushalt explodiert und die ganzen anderen Verpflichtungen, die möglicherweise andere Menschen in den eigenen Terminkalender schreiben, sorgen für …
Mehr
Liebe Frauen hört auf euer Herz!
Der Alltag knallt wieder ordentlich, die Kinder und Kindeskinder zehren an den Kräften, der Haushalt explodiert und die ganzen anderen Verpflichtungen, die möglicherweise andere Menschen in den eigenen Terminkalender schreiben, sorgen für ordentlich Stress und wenig Atempausen. Es wird gutgehen, aber nicht ewig. Frauen müssen lernen NEIN zu sagen. Ihr Herz braucht dieses NEIN, um nicht ins Straucheln zu kommen. Denn Frauenherzen ticken anders als Männerherzen.
Die zwei Autorinnen sind Medizinerinnen und haben sich in diesem Buch mit dem weiblichen Herz beschäftigt. Für mich war es ein spannendes, interessantes und lehrreiches Buch. Selten habe ich soviel medizinisches Wissen so verständlich und gut aufbereitet gelesen. Die vielen Ahs und Ohs beim Lesen haben mir die Augen geöffnet, dass man die Symptome nicht ignorieren sollte, denn die Sterbensrate durch einen Herzinfakt ist bei Frauen höher als bei Männern.
Warum? Es sind die Symptome, die meistens nicht ernst oder wahrgeommen werden. Armschmerzen? Übelkeit, Erbrechen und Schwindel?, Rückenschmerzen? Kieferschmerzen? Manchmal ein Signal, dass eine Aspirin hier nicht mehr ausreicht. Besonders Frauen in den Wechseljahren bzw. ab dem 50. Lebensjahr sollten aufpassen und mehr auf sich und ihr Herz hören.
Alles, was das Herz braucht, wird sehr gut beschrieben und erklärt. Vieles weiß man und doch braucht es wohl immer wieder den Fokus darauf, damit die Empfehlungen mehr in den Alltag Einzug halten. Oft sind es kleine Schritte, die jedoch viel bewirken können und auch leichter umzusetzen sind als gedacht.
Am Ende bleibt nur zu sagen: Lasst euch durchchecken, nehmt die Handlunsgempfehlungen ernst und klärt eure Lieben darüber auf, wie ein weibliches Herz tickt.
Und liebe Männer lest das Buch, damit ihr die Signale erkennt und Leben retten könnt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch erfahren Frauen alles über Ihr Herz - also, was die medizinische und die gesundheitliche Sicht anbelangt.
Denn hier tickt einiges anders als beim Mann, die Frau muss auf andere Art und Weise auf ihr Herz eingehen, wenn mal etwas etwas nicht stimmt. Und auch schon …
Mehr
In diesem Buch erfahren Frauen alles über Ihr Herz - also, was die medizinische und die gesundheitliche Sicht anbelangt.
Denn hier tickt einiges anders als beim Mann, die Frau muss auf andere Art und Weise auf ihr Herz eingehen, wenn mal etwas etwas nicht stimmt. Und auch schon davor.
Frauen, die mehr über ihr Herz und den richtigen Umgang damit erfahren wollen, kommen an diesem Buch nicht vorbei!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herzsprechstunde, Sachbuch von Prof. Dr. med. Sandra Eifert und Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns, Bertelsmann-Verlag.
Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt.
Frauenherzen sind keine kleinen Männerherzen, die Herzchirurgin Prof. Dr. Sandra Eifert und die Medizinerin und …
Mehr
Herzsprechstunde, Sachbuch von Prof. Dr. med. Sandra Eifert und Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns, Bertelsmann-Verlag.
Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt.
Frauenherzen sind keine kleinen Männerherzen, die Herzchirurgin Prof. Dr. Sandra Eifert und die Medizinerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Suzann Kirschner-Bouns haben mit viel Einfühlungsvermögen und leicht verständlich die wichtigsten Fakten über das weibliche Herz zusammengetragen.
Die beiden Autorinnen haben es geschafft, ihr Wissen rund um das weibliche Herz übersichtlich, informativ und leicht verständlich auch für medizinische Laien zu präsentieren. Eine interessante und wichtige Lektüre, es hat Spaß gemacht zu Lesen und ich konnte gar nicht mehr aufhören. Mir hat ganz besonders gefallen, dass dieses wichtige Buch von zwei Medizinerinnen geschrieben wurde. Man fühlt sich als Frau hier einfach ernst genommen. Übersichtlich ist der Inhalt in sechs Hauptthemen zusammengefasst, darum ist es möglich gezielt herauszupicken, was für den Leser besonders vorrangig erscheint. Trotzdem war es mir wichtig zuerst einmal alle Punkte der Reihe nach durchzulesen.
Zuerst einmal wird deutlich gemacht, wie wichtig es ist gerade in der Herzdiagnostik zu gendern, denn Frauenherzen schlagen tatsächlich anders, sie sind anderen Risikofaktoren ausgesetzt selbst Hormone und Vererbung spielen hier eine wichtige Rolle. Frauen sind z.B. viel anfälliger für emotionalen Stress. Ein wichtiger Punkt für mich, die Anzeichen einer Herzerkrankung richtig erkannt bei einer Frau. Andere Beschwerden bei einem Herzinfarkt bei einer Frau, sind weniger deutlich. Mich hat auch verblüfft, dass es bei Frauen nach einem Herzinfarkt viel länger dauert, bis sie ins Krankenhaus eingewiesen werden. Bei Männern wird die Spitzen-Medizintechnik schneller angewandt als bei Frauen, sie erhalten auch häufiger innovative und teurere Medikamente, das hat mich frustriert.
Erkrankungen des Herzens sind ein weiteres sehr wichtiges Thema, z.B. Herzrhythmusstörungen Herzschmerzen und Extrasystolen wurden gut beschrieben, hier wurde verständlich und übersichtlich argumentiert und erklärt. Verschiedene Herzmedikamente ihre Wirkung und vor allem die Unterschiede der Medikation zu männlichen Patienten waren aufschlussreich.
Der letzte Punkt und nicht der unwichtigste, was kann frau tun um ihr Herz zu schützen. Wie frau das Herz jung gesund und fit hält. Entspannung, herzstärkende Yogaübungen und Meditationen sind hier leicht erlernbar aufgeführt und präsentiert. Auch Achtsamkeit und Atemübungen, Entspannung für das Herz wurden angesprochen. Das hat mir sehr imponiert und gefallen.
Ich kann dieses sehr wichtige und interessante Buch nur jeder Frau dringend als Lektüre empfehlen. Ich habe sehr viel dadurch gelernt. Von mir 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herzensangelegenheiten
Das Ziel des Buches "Herzsprechstunde. Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt" der Autorinnen Frau Prof. Dr. Med. Sandra Eifert und Frau Dr. Med. Suzann Kirschner-Brouns ist es, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Gesundheit und …
Mehr
Herzensangelegenheiten
Das Ziel des Buches "Herzsprechstunde. Warum das weibliche Herz anders ist und wie es gesund bleibt" der Autorinnen Frau Prof. Dr. Med. Sandra Eifert und Frau Dr. Med. Suzann Kirschner-Brouns ist es, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Gesundheit und Krankheit des weiblichen Herzens den Leser*innen nahe zu bringen. In gut verständlicher Sprache, der auch medizinische Laien folgen können, lernen die Lesenden u.a. welche Herzrisiken bei Frauen bestehen, welchen Einfluss Psyche, Umwelt und Epigenetik sowie die einzelnen Lebensphasen der Frau wie z. B. Schwangerschaft und Wechseljahre haben. Aber auch Themen wie Herzkrankheiten, Herztransplantation und Herzmedikamente werden kompetent und verständlich thematisiert. Abgerundet wird das Buch durch ein Kapitel, in dem die Autorinnen Tipps geben, wie Frau ihr Herz lange jung, gesund und fit halten kann.
Das Buch hat mir die Augen geöffnet, welche Unterschiede zwischen dem weiblichen und dem männlichen Herz bestehen. Ich habe viel Neues gelernt und fühle mich nach der Lektüre gut informiert und sensibilisiert für alles, was mit dem Thema des weiblichen Herzens zusammenhängt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für