
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Als Mona unerwartet ihren Job verliert, bewirbt sie sich in einer Detektei. Ihre erste Aufgabe: Sie soll Oliver Feeberger ausfindig machen und ihn überreden, auf das großelterliche Weingut am Wiener Stadtrand zurückzukehren. Um zu verhindern, dass ein Nobelheuriger den familiären Buschenschank übernimmt, willigt Oliver ein - aber nur, wenn Mona die restliche Saison auf dem Weingut mitarbeitet. Obwohl in derselben Stadt, findet sich die junge Wienerin in einer neuen Welt wieder. Zwischen Weingärten, Heurigenausschank und Hofladen muss Mona erst ihren Platz suchen. Aber ist ihr Herz nicht ...
Als Mona unerwartet ihren Job verliert, bewirbt sie sich in einer Detektei. Ihre erste Aufgabe: Sie soll Oliver Feeberger ausfindig machen und ihn überreden, auf das großelterliche Weingut am Wiener Stadtrand zurückzukehren. Um zu verhindern, dass ein Nobelheuriger den familiären Buschenschank übernimmt, willigt Oliver ein - aber nur, wenn Mona die restliche Saison auf dem Weingut mitarbeitet. Obwohl in derselben Stadt, findet sich die junge Wienerin in einer neuen Welt wieder. Zwischen Weingärten, Heurigenausschank und Hofladen muss Mona erst ihren Platz suchen. Aber ist ihr Herz nicht schon längst angekommen?
Emilia Schilling ist das Pseudonym einer jungen österreichischen Autorin, die romantische Frauenromane schreibt. Schilling, Jahrgang 1988, lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in einem kleinen Ort in Niederösterreich.
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher 48924
- Verlag: Goldmann
- Artikelnr. des Verlages: 74171587
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 378
- Erscheinungstermin: 19. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 30mm
- Gewicht: 304g
- ISBN-13: 9783442489244
- ISBN-10: 3442489245
- Artikelnr.: 54465940
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein tolles Wohlfühlbuch, das man unbedingt lesen sollte!« booksline-kada.blogspot.de über »Frühlingsglück und Mandelküsse«
Ich habe schon zwei Bücher von Emilia Schilling gelesen.Diese haben mich total fasziniert.Deshalb waren meine Erwartungen natürlich sehr groß.Und wieder hat sich mich völlig überzeugt.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal …
Mehr
Ich habe schon zwei Bücher von Emilia Schilling gelesen.Diese haben mich total fasziniert.Deshalb waren meine Erwartungen natürlich sehr groß.Und wieder hat sich mich völlig überzeugt.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Ich habe Mona und Oliver kennen gelernt und sie eine Weile begleitet.Dabei erlebte ich viele unterhaltsame Momente.
Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Mona und habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Figuren waren interessant und liebreizend.
Die Geschichte aus Sichtweise von Mona geschrieben.Viele Szenen auf dem Weingut wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.In mir war Kopfkino.Durch die sehr lebendige und herzerfrischende Erzählweise der Autorin wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Ich sah das Weingut,die Weintrauben und die lieben Menschen dort vor meinen Augen.Am liebsten hätte ich gleich meine Koffer gepackt und wäre dorthin gefahren.Durch die sehr guten Recherchen habe ich viele Informationen und Wissenswertes über den Weinbau und die Arbeit eines Winzers erfahren.Das hat mir sehr gut gefallen.Natürlich hat Emilia Schilling die Liebe und Romantik nicht vergessen.Zudem gab es auch so einige humorvolle und witzige Situationen bei denen ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte.Besonders schön fand ich mit zu erleben wie sich Mona von einer naiven etwas schüchternen zu einer selbstbewussten und starken Frau entwickelt hat.Die Handlung blieb von Anfang bis zum Schluss sehr interessant.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Auch der teilweise eingebaute österreichische Dialekt sowie einige Rezepte haben für mich diesen Roman noch lesenswerter gemacht.
Die Geschichte versprüht so viel Wärme,Geborgenheit und Herzlichkeit.Emotionen und Gefühle hat die Autorin hervorragend zum Ausdruck gebracht.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Ich hätte noch ewig weiterlesen können.
Erwähnenswert ist noch ein Glossar am Ende des Buches in welchem einige österreichische Wörter verständlich erklärt werden.
Das Cover finde ich einfach nur wundervoll und traumhaft schön.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Ich hatte viele unterhaltsame und zauberhafte Lesestunden mit dieser Lektüre.Natürlich vergebe ich glatte 5 Sterne und danke der Autorin für diesen tollen Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Roman "Herbstblüten und Traubenkuss" entführt uns die Autorin Emilia Schilling nach Wien. Und hier lernen wir wunderbare Menschen und ihre Geschichten kennen.
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die junge Mona. Unerwartet verliert sie ihren Job und auch noch …
Mehr
In ihrem neuen Roman "Herbstblüten und Traubenkuss" entführt uns die Autorin Emilia Schilling nach Wien. Und hier lernen wir wunderbare Menschen und ihre Geschichten kennen.
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die junge Mona. Unerwartet verliert sie ihren Job und auch noch ihr Dach über dem Kopf. Die bewirbt sich Mona in einer Detektei. Ihr ersten Probeauftrag lautet: Finden Sie Oilver Feeberger und überreden sie ihn, auf das großelterliche Weingut am Wiener Stadtrand zurückzukehren. Als Mona Oliver findet, ist dieser bereit auf das Weingut zurückzukehren, aber nur unter einer Bedingung, und zwar soll Mona in auf das Gut begleiten.....
Eine nette Unterhaltungslektüre. Ich habe während des Lesens viel über den Weinanbau gelernt. Kenne mittlerweile auch den Unterschied zwischen einer Buschenschänke und dem Heurigen. Auch kann ich mir aufgrund der wunderbaren Beschreibungen der Autorin das Weingut von Olivers Großeltern sehr gut vorstellen. Außerdem wurden auch die Protagonisten so bildlich beschrieben, ich kann mir Mona und Oliver wirklich gut vorstellen. Sehe sie auch bei ihrer gemeinsamen Arbeit auf dem Weingut. Kann ihre Unsicherheit spüren, als sich Gefühle zwischen ihnen entwickeln. Doch ob die beiden wirklich zueinanderfinden, wird natürlich nicht verraten.
Eine nette Unterhaltsungslektüre, bei der mir irgendwie etwas gefehlt hat, daher nur 4 Sterne. Das Cover ist aber ein echter Hingucker, bin total begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderschöner Wohlfühl-Roman aus Österreich!
Dieses war mein 1. Werk von Emilia Schilling, aber es wird gewiss nicht das letzte gewesen sein. War ich schon vom stimmungsvollen Cover angetan, hat der humorvolle und zugleich einfühlsame Schreibstil der Autorin mich restlos …
Mehr
Wunderschöner Wohlfühl-Roman aus Österreich!
Dieses war mein 1. Werk von Emilia Schilling, aber es wird gewiss nicht das letzte gewesen sein. War ich schon vom stimmungsvollen Cover angetan, hat der humorvolle und zugleich einfühlsame Schreibstil der Autorin mich restlos begeistert.
Mona gehört zu der Sorte Mensch, die sich lieber an Fakten und Zahlen hält, statt Kontakt zu ihren Mitmenschen zu suchen. Böse Zungen würden sie vielleicht als 'Spaßbremse' bezeichnen. Ihre beste Freundin Bianca allerdings weiß, dass Mona nicht nur unglaublich loyal, sondern auch herzensgut ist. Wie es der Zufall will, findet Mona sich nach einem missglückten Bewerbungsgespräch über Irrwege auf einem Weingut wieder – für eine Detektei hatte sie einen jungen Mann namens Oliver Feeberger ausfindig machen sollen, dessen Großeltern ihn zur Rückkehr auf das familiäre Weingut überzeugen möchten. Der attraktive Herr ist schnell ausgeforscht, den Job in der Detektei bekommt Mona dennoch nicht. Weder möchte sie mit 28 Jahren noch ein neues Studium beginnen (- ihre Eltern versuchen noch immer, Mona für das Gebiet der Zahnmedizin zu begeistern -), noch kann sie auch nur einen Tag länger im Kinderbett von Biancas Sohn schlafen. Zwar ist sie ihrer Freundin zu Dank verpflichtet, dass diese ihr nach einer bösen Trennung Unterschlupf gewährt hatte, aber auf Dauer kann dies keine Lösung sein. Da Mona nun mehr Freizeit hat als ihr lieb ist und dringend eine Finanzspritze braucht, fackelt sie nicht lange, als der junge Feeberger-Spross sie überredet, ihn auf das Weingut am Rande von Wien zu begleiten – immerhin wird dort während der Hochsaison jede helfende Hand benötigt. So ein bisschen kellnern sollte Mona locker schaffen, oder? Allerdings hat sie weder mit der kampfeslustigen Henne 'Cindy' gerechnet, noch damit, mit solch aufrichtiger Herzlichkeit aufgenommen zu werden. Und gerade als Mona so glücklich ist wie selten zuvor, erfährt sie von einem tragischen Geheimnis…
Die Autorin hat in feinfühliger Ausarbeitung solch liebenswerte Figuren, die in ihren Handlungen und Gedanken durch und durch realistisch wirken, erschaffen, dass man das Gefühl bekommt, diese Personen tatsächlich zu kennen. Insbesondere Lore, Nina und Mona sind meine absoluten Lieblinge geworden – jede von ihnen fasziniert und beeindruckt mich mit ihren persönlichen Charaktereigenschaften, sei es Lores Güte, Ninas Power und Optimismus oder Monas Engelsgeduld und Nervenstärke.
Dank der zahlreichen humorvollen Elemente und Dialoge habe ich so manches Mal laut auflachen müssen und mich königlich amüsiert. Auch ernste Themen wie Schuldgefühle, Krankheit und Tod sind in die Handlung eingeflochten worden, jedoch auf eine sensible und zugleich faktische Art und Weise, welche die Ereignisse als völlig selbstverständlich und entsprechend dem Fluss des Lebens ganz natürlich erscheinen lässt. Nie überwiegt ein negatives Gefühl, immer steht die Lebensfreude im Vordergrund.
Während der Lektüre erhalten wir nicht nur viele leckere Rezepte zu herzhaften österreichischen Spezialitäten und interessante Informationen zu landestypischen Bräuchen, sondern werden zudem mit detaillierten und stimmungsvollen Beschreibungen des Weinguts in die wohl schönste Region Österreichs entführt. Ich habe dieses bezaubernde Werk passend zur Jahreszeit der Weinernte gelesen und bekam richtig Lust auf einen Ausflug zum 'Buschenschank' und ein Glas 'Sturm'! Das im Anhang angefügte Glossar bietet die deutsche Übersetzung zu allerlei österreichischen Begriffen und hat mich (als zugezogene Deutsche) schmunzeln lassen. Ich kann gar nicht genug lobende Worte finden dafür, wie lebensnah und 'echt 'dieses Werk das wahre Leben widerspiegelt.
Fazit: Herzzerreißend schön, spritzig-witzig & mit wundervoll-spätsommerlichem Österreich-Flair! Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Mona nach einen Job sucht, landet sie durch einen Zufall auf einem Weingut. Da sie nichts davon versteht ist ihr Einstieg holprig. Doch da ist Oliver, der ihr zur Seite steht, es ihr aber nicht immer einfach macht.
Das Buch ist locker und humorvoll geschrieben und es gibt so einige Stellen, …
Mehr
Als Mona nach einen Job sucht, landet sie durch einen Zufall auf einem Weingut. Da sie nichts davon versteht ist ihr Einstieg holprig. Doch da ist Oliver, der ihr zur Seite steht, es ihr aber nicht immer einfach macht.
Das Buch ist locker und humorvoll geschrieben und es gibt so einige Stellen, die mich zum lachen gebracht haben und für gute Laune sorgen. Die Emotionen kommen dabei nicht zu kurz und ich konnte die Personen und die familiäre Atmosphäre schnell in mein Herz schließen. Nur ein paar wenige Personen fand ich etwas überzogen. Manchmal war dies lustig, manchmal eher weniger. Doch besonders die Hauptpersonen sind richtig toll. Es sind reale, echte Menschen mit Problemen und Ticks, wie sie einfach jeder hat.
Allgemein ist die Geschichte sehr realistisch geschrieben. Man erfährt außerdem viel über den Weinanbau und viele Begriffe aus dem Österreichischen, die ich als Deutsche garnicht kannte. Daher kann man hier viel lernen.
Die Liebesgeschichte ist bei all dem jedoch etwas dezenter ausgefallen. Wer hier eine romantische, prickelnde Geschichte erwartet, wird etwas enttäuscht sein, denn auch diese ist sehr alltagsnah und real gehalten und steht nicht unbedingt im Vordergrund. Dafür gibt es aber auch keine kitschigen Szenen, sondern ein vernünftiges Vertiefen von Beziehungen.
Alles in allem wurde ich durch das Leben auf dem Weingut sehr gut unterhalten. Es war sehr interessant mehr über den Weinanbau zu erfahren und wie die Menschen miteinander leben. Besonders die familiäre und lustige Atmosphäre hat beim Lesen für gute Laune gesorgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Mona Böse hat gerade ein wenig Pech. Erst wird sie entlassen, dann trennt sich noch ihr Freund und Mona muss ins Kinderzimmer bei ihrer Freundin einziehen.
Es muss dringend ein neuer Job und eine Wohnung her, da kommt der Job bei einem Detektiv gerade recht. Sie soll einen jungen …
Mehr
Zum Buch:
Mona Böse hat gerade ein wenig Pech. Erst wird sie entlassen, dann trennt sich noch ihr Freund und Mona muss ins Kinderzimmer bei ihrer Freundin einziehen.
Es muss dringend ein neuer Job und eine Wohnung her, da kommt der Job bei einem Detektiv gerade recht. Sie soll einen jungen Mann suchen, der den Heurigen und das Weingut seiner Familie übernehmen soll.
Oliver geht zurück zu seiner Familie, aber nur mit der Bedingung das Mona mitkommt und zwei Monate auf dem Weingut hilft ...
Meine Meinung:
Herbstblüten und Traubenkuss ist schon mein drittes Buch der Autorin. Ich mag ihre Geschichten sehr gerne, sie sind romantisch und berührend. Allerdings habe ich mit dem Schreibstil ein wenig Probleme, die Autorin schreibt teilweise fast in Mundart und Österreicher habe zum Teil einen anderen Satzbau und das klang manchmal sonderbar.
Die typischen östreichischen Worte werden in einem Glossar erklärt, dennoch sind manche Worte dabei, die für mich nicht sofort zu verstehen waren, sie haben sich aber meist selbst erklärt.
Die Story allerdings konnte mich sehr berühren, vor allem Lore, die Großmutter von Oliver, und seine Schwester Nina, die beide ein schweres Schicksal zu tragen hatten. Das Setting auf dem Weingut am Rande von Wien war sehr schön, ich konnte es mir sehr gut vorstellen.
Mich konnte da Buch jedenfalls sehr gut unterhalten und ich freue mich schon auf den Winterband ...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Wie soll er das ohne dich schaffen?“ Sie lächelte. „Er kann das.“ Es sind nur diese drei kurzen Wörter, doch sie sagt sie so überzeugt, dass ich ebenfalls daran glaube.
Seite 276
Nachdem Mona ihren Job und ihre Wohnung verloren hat, schläft sie im …
Mehr
„Wie soll er das ohne dich schaffen?“ Sie lächelte. „Er kann das.“ Es sind nur diese drei kurzen Wörter, doch sie sagt sie so überzeugt, dass ich ebenfalls daran glaube.
Seite 276
Nachdem Mona ihren Job und ihre Wohnung verloren hat, schläft sie im Kinderbett ihrer Freundin. Höchste Zeit, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen! Kurzerhand bewirbt sie sich in einer Detektei.
Ihr Auftrag und gleichzeitig ihre Bewährungsprobe: Oliver Feeberger wieder zurück ins großelterliche Weingut zu bringen.
Tatsächlich findet sie ihn schon nach kurzer Zeit, doch er weigert sich, ohne sie dorthin zu gehen. Und so beginnt für das Stadtkind Mona ein 2monatiges Praktikum im Familienbetrieb der Feebergers…
Dieses Buch hat mich wohl genau zur richtigen Zeit erreicht… Denn noch während des Lesens hat es mich in eine Weinregion verschlagen, in der ich als Kind viel Zeit verbracht habe und auch bei der Lese helfen durfte. Aber auch ohne diese Spaziergänge im Weingarten katapultiert „Herbstblüten und Traubenkuss“ den Leser sofort ins herbstliche Wien und bringt einem den Zusammenhalt in einem Familienbetrieb näher. Auch lernen wir viel Wein und über die kulinarischen Genüsse in einem Buschenschank – durchzogen von authentischen Rezepten. Eine Besonderheit, die mir nicht neu ist, die ich aber immer wieder gerne in Büchern sehe.
Mona ist ein herzensguter Mensch, fast etwas zu herzensgut und so wirkt es manchmal, als wäre sie schwach und würde sich herumschubsen lassen. Ich selbst habe sie als starke Frau empfunden, die die Chance hat, in ein Leben fernab von dem, in das sie geboren wurde, kennenzulernen. Und diese Chance auch nutzt.
Sie ist in einem lieblosen Haushalt mit zwei Zahnärzten als Eltern aufgewachsen, deren einzige Erwartung an sie es ist, ihre Nachfolge anzutreten. Der einzige Wunsch, den sie ihnen nicht erfüllen will, denn ihre Welt sind die Zahlen.
Was für eine Ironie, dass ausgerechnet Mona nun Oliver überreden soll, das familiäre Weingut zu übernehmen. Denn nach einem schweren Schicksalsschlag vor fünf Jahren hat dieser die Familie überstürzt und ohne ein Wort verlassen. Dennoch wird er von den meisten herzlichen aufgenommen und fühlt sich sofort wieder in seinen Weinbergen zu Hause. Ein Gefühl, das ich nur zu gut verstehen kann.
Doch das Leben wäre nicht das Leben ohne Überraschungen. Und so hält auch diese Geschichte einige Herausforderungen für die Protagonisten bereit, sorgt für Missverständnisse und Beschuldigungen, die Mona meist stoisch über sich ergehen lässt. So herzlich sie vom Großteil der Familie aufgenommen wird, so hinterhältig versuchen andere, sie zu vertreiben.
Hätte ich mir hier mehr Ellbogeneinsatz von ihr gewünscht, wie manch anderer Leser?
Nein, denn Mona ist eine ruhige, gelassene Person, die weiß, wann stiller Protest wirkungsvoller ist als lautes Gebrüll.
So wunderbar die Beschreibungen der Gegend, des Essens, der Arbeit in sengender Sonne und klirrender Kälte waren, bei den Personen hat mir dieses runde Bild etwas gefehlt. Auch wenn ich Monas Art schätze, warum sie Hals über Kopf alles zusammenpackt um mit Oliver zu gehen, habe ich nicht ganz nachvollziehen können. Hier hätte mir ein etwas längerer Einstieg besser gefallen.
Die Liebesgeschichte selbst entwickelt sich langsam und somit glaubwürdig, und auch wenn ich beim Lesen Tränen in den Augen hatte, war ich froh, dass Emilia Schilling uns nicht mit rosaroten Zuckerwolken verwöhnt sondern durchaus ein Maß an Realität zutraut.
Eine Liebesgeschichte, die uns in die Weingärten Wiens entführt und langsam wie die Trauben dort in der Sonne reift…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für