
Loll Kirby
Gebundenes Buch
Groß genug, die Welt zu retten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der neunjährige Felix aus Deutschland hat gemeinsam mit seiner Organisation schon mehrere Millionen Bäume gepflanzt. Shalise aus Australien, elf Jahre alt, sammelt Müll am Strand und erklärt anderen, wie sie helfen können, unsere Meere sauber zu halten. Eunita aus Kenia, neun, hat in ihrer Heimatstadt einen Gemeinschaftsgarten angelegt. Sie informiert dort Kinder und Erwachsene über Blütenbestäubung und die Bedeutung von Insekten. Der zwölfjährige Nikita hat in seiner Schule in der Ukraine die Abfalltrennung und die Kompostierung von Biomüll eingeführt.Loll Kirby erzählt von zwöl...
Der neunjährige Felix aus Deutschland hat gemeinsam mit seiner Organisation schon mehrere Millionen Bäume gepflanzt. Shalise aus Australien, elf Jahre alt, sammelt Müll am Strand und erklärt anderen, wie sie helfen können, unsere Meere sauber zu halten. Eunita aus Kenia, neun, hat in ihrer Heimatstadt einen Gemeinschaftsgarten angelegt. Sie informiert dort Kinder und Erwachsene über Blütenbestäubung und die Bedeutung von Insekten. Der zwölfjährige Nikita hat in seiner Schule in der Ukraine die Abfalltrennung und die Kompostierung von Biomüll eingeführt.
Loll Kirby erzählt von zwölf Jungen und Mädchen aus der ganzen Welt, die sich für unseren Planeten einsetzen. Die bunten, lebendigen Illustrationen von Adelina Lirius laden dazu ein, die Natur zu erkunden, und begeistern Kinder dafür, selbst etwas gegen Klimawandel und Umweltzerstörung zu unternehmen.
Loll Kirby erzählt von zwölf Jungen und Mädchen aus der ganzen Welt, die sich für unseren Planeten einsetzen. Die bunten, lebendigen Illustrationen von Adelina Lirius laden dazu ein, die Natur zu erkunden, und begeistern Kinder dafür, selbst etwas gegen Klimawandel und Umweltzerstörung zu unternehmen.
Loll Kirby lebt in Bristol und schreibt Bücher für alle, die selbst etwas verändern möchten. Als Grundschullehrerin und Waldschulpädagogin ist sie der festen Überzeugung, dass Kinder die besten Ideen haben.
Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- Originaltitel: Old Enough to Save the Planet
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 4 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 9. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 287mm x 245mm x 12mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783458178835
- ISBN-10: 345817883X
- Artikelnr.: 59007600
Herstellerkennzeichnung
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
»Kinder können staunen, was sie alles bewirken können.« Börsenblatt 20201005
Auf das Buch war ich sehr gespannt, da ich mit Kindern arbeite und mir dieses Thema wichtig ist. Das Buch hat eine sehr angenehme Haptik und auch die Größe des Buches gefällt mir. Das Thema ist hoch aktuell und spricht auch Kindergartenkinder an. Gleich zu Anfang werden die 12 …
Mehr
Auf das Buch war ich sehr gespannt, da ich mit Kindern arbeite und mir dieses Thema wichtig ist. Das Buch hat eine sehr angenehme Haptik und auch die Größe des Buches gefällt mir. Das Thema ist hoch aktuell und spricht auch Kindergartenkinder an. Gleich zu Anfang werden die 12 Kinder von allen Kontinenten mit ihren Projekten vorgestellt um die Welt zu retten. Es geht um Wiederaufforstung, Müllvermeidung, Lebensmittelverschwendung, Wassersparen, Schutz des Regenwaldes und weitere Umweltthemen. Auf großformatigen Doppelseiten wird in kindgerechter Weise auf die Umweltprobleme aufmerksam gemacht. Den Kindern werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, was ist sehr positiv finde. Die Gestaltung der Bilder gefällt mir sehr gut, sie ist kindgerecht und regt zum Erzählen und entdecken an. Am Ende des Buches gibt es noch Tipps für die Kinder, was sie selbst tun können, um die Welt zu retten. Ein tolles Buch, das auf Umweltprobleme aufmerksam macht , ohne Angst zu machen und dazu noch viele praktische Lösungen anbietet , die wirklich jeder anwenden kann. Meinen Kindern in der Kita machte es Spaß mit mir gemeinsam dieses Buch anzusehen. Allerdings frage ich mich, warum das Buch in China gedruckt wurde und nicht in Deutschland.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Umweltschutz geht alle an – auch und besonders die Kinder, darum ist es auch wichtig sie bereits früh für die Probleme zu sensibilisieren und Auswege und Möglichkeiten aufzuzeigen – genau das macht dieses Buch.
Man kann nie früh genug anfangen Kinder schon ein …
Mehr
Umweltschutz geht alle an – auch und besonders die Kinder, darum ist es auch wichtig sie bereits früh für die Probleme zu sensibilisieren und Auswege und Möglichkeiten aufzuzeigen – genau das macht dieses Buch.
Man kann nie früh genug anfangen Kinder schon ein gewisses Umweltbewusstsein zu vermitteln und zu zeigen, dass nicht nur der Einzelne was beitragen kann, sondern wirklich auch jeder – ganz gleich wie jung oder alt. Genau das schafft das Buch! Denn es werden Kinder und Jugendliche mit den verschiedensten Ansätzen vorgestellt. Die zwölf Vorbilder leben auf der ganzen Welt, so wird nicht nur gezeigt, dass es überall möglich ist, etwas für die Umwelt zu tun, sondern auch, dass es uns alle angeht – ganz unabhängig von Hautfarbe oder gesellschaftlichem Status tun sie alle das Gleiche: Sie sorgen sich um unsere Welt. Die Probleme sind verschieden, in Südafrika ist der Schutz der Wildtiere vor Wilderern, während der Deutsche Felix anfing Bäume zu pflanzen, andere machen auf das Müll/Plastikproblem aufmerksam oder setzen sich für regionale, saisonale Produkte ein, usw. Kurz und knapp wird auf einer Doppelseite das Vorbild vorgestellt und in die jeweilige Welt eingeladen.
Dazu gibt es am Ende des Buches nützliche Tipps für den Alltag, wie beispielsweise beim Zähneputzen das Wasser nicht laufen zu lassen oder keine Lebensmittel zu verschwenden. Dazu gibt es auch Tipps wie man „gehört“ werden kann – doch diese Vorschläge sind eher für schon etwas ältere Kinder geeignet.
Umweltschutz und Diversität werden hier vermittelt und das finde ich sehr wichtig und ansprechend.
Die Zeichnungen sind sehr ansprechend und es lässt sich immer wieder Neues entdecken. Das können schon die Kleinsten, den Text kann man dann ja bei Bedarf vorlesen und näher erklären, falls nötig. Das große Format hat mir sehr gut gefallen, so können gleichzeitig mehrere (Kinder) gemeinsam das Buch lesen und anschauen. Viel zu lesen gibt es nicht, da die Erklärungen recht knapp gehalten sind. Hier kritisiere ich die zu klein gewählte Schriftgröße.
Das Buch ist ab vier Jahren empfohlen und das scheint auch sehr gut gewählt – zumindest in der KiTa meiner Schwester zeigte sich, dass die Kinder ab diesem Alter sehr großes Interesse am Thema mitbringen und unbedingt auch etwas tun wollen. Mittlerweile verfügen schon einige Kinder über ein Umweltbewusstsein und in der KiTa wurden auch schon einige Aspekte vor dem Buch aufgegriffen, sodass sich die Kinder sehr gut fühlten, denn Nahrung für Bienen haben sie schon im Frühjahr besorgt, Elterntaxis gibt es kaum, Wasser sparen sie bereits und auch Müll wird kaum produziert bzw. versucht damit noch etwas zu spielen/basteln. Die Erzieherin ist angetan von dem Gesprächsstoff, den das Buch bietet und lobt die Zeichnungen, die allen Kindern Freude bereiten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
„Groß genug, die Welt zu retten“ von Grundschullehrerin und Waldschulpädagogin Loll Kirby macht Kindern wie Erwachsenen Mut, Dinge zu bewegen und sich für den Natur-, Umwelt- und Tierschutz zu engagieren.
„Lerne zwölf Jungen und Mädchen kennen, die …
Mehr
„Groß genug, die Welt zu retten“ von Grundschullehrerin und Waldschulpädagogin Loll Kirby macht Kindern wie Erwachsenen Mut, Dinge zu bewegen und sich für den Natur-, Umwelt- und Tierschutz zu engagieren.
„Lerne zwölf Jungen und Mädchen kennen, die sich für unseren Planeten einsetzen, und finde heraus, was du tun kannst, um die Welt zu retten!“
Das Vorwort „Aufruf an alle Aktivisten!“ stammt von Anna Taylor, die mit zwölf Jahren anfing, sich für den Umweltschutz zu engagieren und seitdem Klimastreiks an Schulen organisiert. Es folgt eine Übersicht über die zwölf Kinder aus unterschiedlichen Ländern, denen das Buch gewidmet ist. Auffällig ist die Gestaltung mit den großflächigen, märchenhaften, exotischen Illustrationen von Adelina Lirius. Sie stellen u.a. die bunte, artenreiche, friedliche und gesunde Welt da, die sich Kinder wie Erwachsene wünschen. Anhand der farbenfrohen Zeichnungen taucht der Betrachter in die jeweilige Welt des jungen Aktivisten ein. Die Illustrationen zeigen Problem und Veränderung auf. Kurze, kindgerechte, verstreute Erklärungen beleben das Bild. Rechts unten auf den Doppelseiten lässt sich Name, Land und Ziel nachlesen. Etwas haben alle jungen Aktivisten gemeinsam: Sie zeigen früh ein großes, leidenschaftliches Engagement und setzen sich mit Leidenschaft für die Natur und eine bessere Welt ein. Ihre Ideen und ihr Erfolg findet viele Nachahmer. Sie sind der beste Beweis dafür, dass sich jeder, egal wie alt, für eine gute Sache einsetzen kann. Ihr Mut und ihr ehrgeiziger Wille, Veränderungen erst im Kleinen und dann im Großen umzusetzen, ist bewundernswert. Adeline Tiffanie Suwana hat mit 12 Jahren die Organisation „Freunde der Natur“ gegründet. Ihr ist zu verdanken, dass Mangrovenbäume wieder angepflanzt und Schutzgebiete im Meer geschaffen wurden. Ein verstoßenes Nashornbaby gab den Auslöser, dass sich der siebenjährige Hunter in seiner Heimat Südafrika und weltweit für den Schutz von Wildtieren einsetzt. Jedes einzelne Porträt imponiert. „Was kannst du zur Rettung der Welt beitragen?“ Am Ende des Buches lassen sich zehn Tipps und eine Liste mit hilfreichen Internetseiten finden.
Der Titel fasst den Inhalt perfekt zusammen und animiert dazu, sich ebenfalls zu engagieren. Die tierreiche Illustration setzt die Faszination Natur treffend in Szene und weckt den Impuls, zum Buch zu greifen. „Groß genug, die Welt zu retten“ spricht Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie an. Das Kinderbuch rüttelt mit Aktualität und Herzenswärme auf und bewegt. Die Illustrationen ziehen nicht nur Kinder magisch an. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Regt zum Mitmachen an
In ihrem Buch "Groß genug, die Welt zu retten" zeigt uns zeigt uns Loll Kirby anhand von 12 Geschichten von Kindern und Jugendlichen, wie diese versuchen, unsere Welt, auf der wir alle leben zu einem schöneren und lebenswerteren Raum zu machen bzw. …
Mehr
Regt zum Mitmachen an
In ihrem Buch "Groß genug, die Welt zu retten" zeigt uns zeigt uns Loll Kirby anhand von 12 Geschichten von Kindern und Jugendlichen, wie diese versuchen, unsere Welt, auf der wir alle leben zu einem schöneren und lebenswerteren Raum zu machen bzw. unseren Lebensraum und auch den der Tiere zu pflegen und zu erhalten.
Es beginnt mit Felix aus Deutschland, der mit 9 Jahren begann Bäume zu pflanzen und „Plant for the Planet“ ins Leben gerufen hat. Jedes der 12 Kinder, die hier vorgestellt werden, hat sein eigenes Projekt und versucht die Menschen dazu zu bewegen, es ihm gleich zu tun. Am rechten unteren Bildrand wir jedes Kind kurz vorgestellt. Am Beginn des Buches werden alle Kinder mit ihren Aktivitäten vorgestellt. Hier hätte ich mir ein lebensechtes Foto gewünscht, was das Ganze noch authentischer gemacht hätte.
Mit ihren farbenfrohen und wunderschön gestalteten Bildern auf jeweils einer Doppelseite trägt Adelina Lirius dazu bei, dass ich mit unserem kleinen Nachbarsbub Lenny aus dem Schauen und Diskutieren nicht mehr raus kam. Sie verleiten einfach, sich mit den immer größer werdenden Themen noch näher auseinander zu setzen. Er war überrascht, was die Kinder sich alles haben einfallen lassen, um unsere Welt zu retten.
Da wir uns in unserem Haushalt bzw unserer Hausgemeinschaft schon stark für das Vermeiden von Plastik und Müll, dem Wassersparen, dem Kompostieren und dem Trennen von Papier, Plastik und Alu einsetzen, ist dieses Buch eine sehr gute Ergänzung zu dem, was wir schon tun. Und es wird für die Kinder ein Anreiz sein, noch mehr zu tun. Z.B. hat Lenny vorgeschlagen, sich nicht mehr mit dem Auto in die Schule fahren zu lassen, sondern wieder das Rad zu benutzen um so Abgase zu vermeiden, wie es die kleine Himangi aus Indien vormacht.
Auf den letzten beiden Seiten gibt es noch mal Anregungen, was man noch alles tun kann um zur „Rettung der Welt“ beizutragen. Die Tipps, wie man gehört werden kann, empfinde ich eher als für ältere Kinder und Jugendliche gedacht.
Etwas traurig gemacht hat mich, dass das Buch in China gedruckt worden ist…
Ebenso finde ich die Schrift an manchen Stellen sehr klein und gerade für Leseanfänger nicht so gut geeignet.
Alles in allem ein wunderschönes Buch mit vielen Anregungen, wie auch unsere Kleinen schon sehr viel für unsere Umwelt und die Gesundheit der Natur tun können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Kinderbuch "Groß genug, die Welt zu retten" erklärt den Umweltschutz kinderleicht anhand verschiedener junger Aktivisten, die mit kleinen Dingen etwas ganz Großes schaffen. Geschrieben wurde es von Lolly Kirby. Die Illustrationen veranschaulichen das Thema sehr gut, …
Mehr
Das Kinderbuch "Groß genug, die Welt zu retten" erklärt den Umweltschutz kinderleicht anhand verschiedener junger Aktivisten, die mit kleinen Dingen etwas ganz Großes schaffen. Geschrieben wurde es von Lolly Kirby. Die Illustrationen veranschaulichen das Thema sehr gut, sodass man das Buch auch prima zum Vorlesen nutzen kann. Empfohlen wird das Buch ab 4 Jahren, was ich nicht immer bestätigen würde.
Die Umwelt ist ein wichtiges und sehr aktuelles Thema, welches man nicht mehr umgehen kann. Dieses Kinder- bzw. Sachbuch zeigt gelungen, wie Klimaschutz auch Spaß machen kann. In diesem Buch werden 12 Kinder vorgestellt, die in ihrem Alltag den Umweltschutz umsetzen.
Jedes der Kinder erhält eine Doppelseite, auf der ein kleiner Text, ein Steckbrief der jeweiligen Person und kurze Sätze zu finden sind. Die Kinder sind keine Fiktion und existieren tatsächlich. Greta Thunberg ist mittlerweile jedem ein Begriff, aber es gibt noch so viel weitere beeindruckende Geschichten von jungen Aktivisten. So zeigt z.B. Himangi Halder in Indien, wie man die Luftverschmutzung durch Abgase reduzieren kann. Shalise Leesfield aus Australien setzt sich hingegen für die sauberen Meere ein.
Die Seiten sind verständlich und keineswegs überladen. Mit bunten Illustrationen schaut man sich das Buch gerne an und lernt dabei viel. Zum Abschluss gibt es noch eine tolle Seite, wie jeder von uns zur Rettung der Welt etwas beitragen kann. Außerdem finden sich hier weitere Internetseiten, wo viele Informationen für Kinder stehen. Nicht alle Tätigkeiten sind vielleicht für das Kindergartenalter geeignet, dennoch ist das Thema sehr wichtig.
"Groß genug, die Welt zu retten" führt das Thema Umweltschutz interessant und simpel an Kinder heran. Die Bilder und "einfachen" Tätigkeiten animieren auch eigene Projekte in die Hand zu nehmen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Angesichts der Nachrichten, komme ich desöfteren ins Verzweifeln. Dieses Buch bietet ein positives Gegengewicht: positive Nachrichten und Anleitungen, wie man selber etwas tun kann. Und wenn jeder von uns mit anpackt, dann gibt es auch im Großen Veränderungen. Außerdem werden …
Mehr
Angesichts der Nachrichten, komme ich desöfteren ins Verzweifeln. Dieses Buch bietet ein positives Gegengewicht: positive Nachrichten und Anleitungen, wie man selber etwas tun kann. Und wenn jeder von uns mit anpackt, dann gibt es auch im Großen Veränderungen. Außerdem werden hier bereits Kinder für ihre Umwelt sensibilisiert und es wird näher gebracht, das unser aller Verhalten Konsequenzen hat. Und das Buch macht Hoffnung: die junge Generation, die das alles nur geerbt hat, hat noch nicht aufgegeben, sondern zeigt bereits im Kindesalter Engagement. Wir sollten dies unterstützen und selber aktiv werden. Es ist nie zu spät.
Das alles mit liebevollen und detailreichen Illustrationen unterstrichen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das Cover des wunderschön illustrierten Bilderbuchs „Groß genug, um die Welt zu retten“ fällt einem sofort ins Auge. Das Buch ist qualitativ sehr hochwertig und liebevoll gestaltet, auf den Seiten können die kleinen Leser beim Betrachten der Bilder immer wieder …
Mehr
Schon das Cover des wunderschön illustrierten Bilderbuchs „Groß genug, um die Welt zu retten“ fällt einem sofort ins Auge. Das Buch ist qualitativ sehr hochwertig und liebevoll gestaltet, auf den Seiten können die kleinen Leser beim Betrachten der Bilder immer wieder Neues entdecken und die Texte sind kurzgehalten. Insgesamt werden in dem 36 Seiten starken Buch zwölf Kinder vorgestellt, die in ihrem sehr jungen Alter schon erfolgreiche Umwelt- oder Naturschutzprojekte auf die Beine gestellt haben. Jede Doppelseite ist einem Kind und dem jeweiligen Projekt gewidmet. So lernen die Leser zum Beispiel Felix aus Deutschland kennen, der mit seiner Organisation schon mehrere Millionen Bäume gepflanzt hat. Shalise aus Australien sammelt Müll am Strand, um die Meere sauber zu halten. Eunita aus Kenia hat einen Gemeinschaftsgarten angelegt und erklärt anderen die Bedeutung von Insekten und Blütenbestäubung. Die Geschichten und Bilder ermutigen die Kinder, sich selbst zum Thema Umweltschutz Gedanken zu machen und zusammen mit der Hilfe der Erwachsenen kleine Projekte zu starten bzw. bei bereits existierenden Projekten mitzumachen. Soweit ich gesehen habe, wird im Buch allerdings nicht erklärt, dass es die Kinder und ihre Umweltprojekte wirklich gibt. Das finde ich schade. Darüber hinaus hätte ich es toll gefunden, wenn es noch mehr Infos zu den Kindern und ihren tollen Aktionen gegeben hätte. Und auch, was genau die Kinder auf ihre Ideen gebracht hat. Die Texte sind dafür leider zu knapp.
Da das Buch vom Verlag für Kinder ab 4 Jahren eingestuft wird, ist davon auszugehen, dass es auch zum Vorlesen gedacht ist. Das ist auch eine super Idee, der Vorleser muss allerdings damit rechnen, dass er eine Menge zu erklären hat, da Begriffe wie Biodiversität, Stiftung, Chemikalien und Palmöl vorkommen. Und ich denke auch, dass Kinder nicht wissen, was zum Beispiel der Satz „Ich bin findig (…)“ bedeutet. Und noch etwas ist mir aufgefallen: Überall auf den Seiten sind kurze Beschreibungen, Erklärungen etc. verteilt. Allerdings in einer sehr kleinen Schrift, damit sie die Harmonie der Illustrationen nicht stören. Ich befürchte allerdings, dass viele Eltern und Großeltern beim Vorlesen mit der Größe der Buchstaben ihre Schwierigkeiten haben werden.
Nichtsdestotrotz ist das Bilderbuch aufgrund seiner tollen Bilder und seiner Thematik absolut empfehlenswert und schafft es auf spielerische Art und Weise, Kinder für Umwelt-, Klima- und Tierschutz zu sensibilisieren. Denn wenn viele kleine und große Leute an vielen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für