PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Pianistin - Komponistin - Liebende: Eine Frau, die dem Klang ihres Herzens folgtSalzburg 1766: Die junge Maria Anna, liebevoll Nannerl genannt, kann sich vor Verehrern kaum retten und hat doch nur die Musik im Sinn. Gemeinsam mit ihrem Bruder Wolfgang Amadeus spielt sie an den vornehmsten Höfen Europas Klavier, bis sie die Bühne für ihren kleinen Bruder räumen muss. Enttäuscht versucht sie sich mit eigenen Kompositionen und zahlreichen Bällen abzulenken. Eines Abends lernt sie den charmanten Franz Armand d'Ippold kennen und fühlt sich dem klugen Mann gleich verbunden. Nur ist Franz mitn...
Pianistin - Komponistin - Liebende: Eine Frau, die dem Klang ihres Herzens folgt
Salzburg 1766: Die junge Maria Anna, liebevoll Nannerl genannt, kann sich vor Verehrern kaum retten und hat doch nur die Musik im Sinn. Gemeinsam mit ihrem Bruder Wolfgang Amadeus spielt sie an den vornehmsten Höfen Europas Klavier, bis sie die Bühne für ihren kleinen Bruder räumen muss. Enttäuscht versucht sie sich mit eigenen Kompositionen und zahlreichen Bällen abzulenken. Eines Abends lernt sie den charmanten Franz Armand d'Ippold kennen und fühlt sich dem klugen Mann gleich verbunden. Nur ist Franz mitnichten eine gute Partie und die Schulden der Familie lassen keine Liebesheirat zu. Doch Nannerl Mozart lässt sich nicht beirren und wird weder ihre Musik noch ihre große Liebe aufgeben.
Salzburg 1766: Die junge Maria Anna, liebevoll Nannerl genannt, kann sich vor Verehrern kaum retten und hat doch nur die Musik im Sinn. Gemeinsam mit ihrem Bruder Wolfgang Amadeus spielt sie an den vornehmsten Höfen Europas Klavier, bis sie die Bühne für ihren kleinen Bruder räumen muss. Enttäuscht versucht sie sich mit eigenen Kompositionen und zahlreichen Bällen abzulenken. Eines Abends lernt sie den charmanten Franz Armand d'Ippold kennen und fühlt sich dem klugen Mann gleich verbunden. Nur ist Franz mitnichten eine gute Partie und die Schulden der Familie lassen keine Liebesheirat zu. Doch Nannerl Mozart lässt sich nicht beirren und wird weder ihre Musik noch ihre große Liebe aufgeben.
Beate Maly, geboren in Wien, ist Bestsellerautorin zahlreicher Kinderbücher, Sachbücher und historischer Romane. Ihr Herz schlägt neben Büchern für Frauen, die gegen alle Widerstände um ihr Glück kämpfen.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein TB
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 31. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 26mm
- Gewicht: 278g
- ISBN-13: 9783548063904
- ISBN-10: 354806390X
- Artikelnr.: 60577708
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
»Ein wunderbar recherchierter, toller Roman. Genau das richtige zur Entspannung.« Johannes Kössler ORF Guten Morgen Österreich 20210617
Die begabte Nannerl Mozart
1766 Salzburg. Die 15-jährige Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, spielt neben ihrem jüngeren Bruder Wolfgang Amadeus in der Familie Mozart nur die „zweite Geige“, da sie ein Mädchen ist. Obwohl am Piano ausgesprochen begabt, …
Mehr
Die begabte Nannerl Mozart
1766 Salzburg. Die 15-jährige Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, spielt neben ihrem jüngeren Bruder Wolfgang Amadeus in der Familie Mozart nur die „zweite Geige“, da sie ein Mädchen ist. Obwohl am Piano ausgesprochen begabt, wird Bruder Wolfgang vom Vater Leopold in allen Belangen gefördert und als Musikgenie an den durchlauchten Höfen Europas vorgestellt, denn in der Kunstszene war zur damaligen Zeit kein Platz für Frauen. Nannerl unterstützt Bruder Wolfgang in jeglicher Weise und ist ihm immer eine gute Ratgeberin. Männer machen der hübschen Nannerl den Hof, doch dann verliebt sie sich auf einem Ball ausgerechnet in Franz Armand d’Ipppold, den Direktor eines Jungeninternats. Als Lehrer ist es Franz nicht erlaubt, eine Ehe einzugehen und besonders wohlhabend ist er auch nicht, so dass er für Nannerl tabu ist. Doch die junge Frau gibt weder ihre Liebe auf, noch lässt sie sich die Musik verleiden, widmet sich weiterhin ihren Kompositionen und ihrem Klavierspiel…
Beate Maly hat mit „Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“ eine unterhaltsame historische Romanbiografie vorgelegt, die sich der älteren Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart widmet, die dem Allrounder vor allem musikalisch in Nichts nachstand, aber aufgrund ihres Geschlechts zur damaligen Zeit keine Chance hatte. Der flüssige, bildhafte und mitreißende, teils dialektgefärbte Erzählstil nimmt den Leser mit hinein ins 18. Jahrhundert, wo er bei der Familie Mozart in Salzburg einzieht und dort vor allem Nannerls Spuren folgt. Während ihr widerspenstiger, egozentrischer und verwöhnter Bruder Wolferl sich dem Diktat des Vaters beugen muss, der ihn fördert, puscht und mit ihm an die Höfe Europas reist, bleibt Nannerl nur die Position seiner Ratgeberin und starken Schulter, an der er sich zuweilen beklagen und ausweinen kann. Gerade die Rolle der Frau zur damaligen Zeit hat die Autorin besonders hervorgehoben. Sowohl die Kunst- als auch die Musikszene blieb allein Männern vorbehalten, auch wenn Frauen vielleicht sogar talentierter waren. Als Leser fragt man sich oftmals, wieviel Anteil Nannerl wohl an den musikalischen Schöpfungen ihres Bruders hatte. Obwohl Mozart an den adligen Höfen sehr gefragt war, ist es doch verwunderlich, wie viel Schulden sich nach und nach anhäuften und die Familie in die Bredouille brachten. Die Beschreibungen des damaligen Lebensstils, der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten sowie der Konzertreisen und Maskenbälle sind der Autorin sehr gut gelungen, so dass der Leser während der Lektüre alles wie einen Film vor dem inneren Auge hatte.
Die Charaktere sind interessant in Szene gesetzt, sie wirken glaubwürdig ihrer Zeit angepasst und vermitteln dem Leser Authentizität. Nannerl ist eine selbstsichere, willensstarke und mutige Frau, die sich durch nichts beirren lässt. Sie nimmt sich immer zurück, ist für ihren jüngeren Bruder Anker und sicherer Hafen zugleich. Sie kennt keinen Neid und sieht oftmals über Verfehlungen ihr am Herzen liegenden Menschen hinweg. Sie ruht in sich selbst, was sie Zufriedenheit ausstrahlen lässt, auch wenn das Leben ihr oft genug Steine in den Weg legt. Bruder Wolfgang ist eher ein verzogener, kindischer, exzentrischer Kerl, der allerdings seine Schwester innig liebt und ebenbürtig behandelt. Seine genialen Kompositionen hat er mit Sicherheit auch seiner Schwester zu verdanken, die ihm musikalisch bestimmt ebenbürtig war.
„Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“ ist ein unterhaltsamer, kurzweiliger historischer Roman, der Mozarts Schwester Nannerl wieder lebendig werden lässt. Der fiktive Teil überwiegt in der Geschichte zwar, doch löst er ein wunderbares Kopfkino aus und veranlasst den Leser nach der Lektüre zu weiteren Recherchen. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Im Schatten des Genies - ruhige, lesenswerte Romanbiographie einer vergessenen Frau
Maria Anna, genannt Nannerl, ist die Schwester des weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Gemeinsam mit ihrem Bruder tritt die hochbegabte Pianistin bei zahlreichen Konzerten in ganz Europa auf. …
Mehr
Im Schatten des Genies - ruhige, lesenswerte Romanbiographie einer vergessenen Frau
Maria Anna, genannt Nannerl, ist die Schwester des weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Gemeinsam mit ihrem Bruder tritt die hochbegabte Pianistin bei zahlreichen Konzerten in ganz Europa auf. Doch im Mittelpunkt steht nur ihr Bruder. Als Nannerl den Lehrer Franz Ippold kennenlernt, verliebt sie sich sofort in den jungen, gebildeten und kultivierten Mann. Doch die Familie Mozart verfügt über wenig Vermögen, Nannerls Mitgift wäre sehr gering. Zudem darf Ippold aufgrund seiner aktuellen Stellung keine Ehe eingehen. Ob die Liebe der beiden trotzdem eine Chance hat?
Der Schreibstil der Autorin Beate Maly liest sich angenehm flüssig, gut verständlich und unkompliziert. Nannerls Geschichte wird chronologisch erzählt.
Nannerl hat wie ihr Bruder ein außergewöhnliches musikalisches Talent. Wenn sie am Klavier sitzt, verliert sie sich in der Musik, die Realität rückt in den Hintergrund. Doch Nannerl steht im Schatten ihres übermächtigen Bruders, worunter sie leidet. Ihr Vater Leopold hat nur Wolfgangs Karriere im Sinn. Als er Nannerl verwehrt, Wolfgang auf eine Konzertreise zu begleiten, begründet er dies so: „Außerdem soll die Reise dazu dienen, Wolfgang endlich den Ruhm zu verschaffen, der ihm zusteht. Er ist ein Ausnahmemusiker. Da ist es wenig hilfreich, wenn die große Schwester mit auf der Bühne steht.“ Nannerl ist verletzt, passt ihre Träume letztlich der Wirklichkeit an.
Auch wenn in dieser Romanbiographie nicht Wolfgang, sondern Nannerl im Fokus steht, spielt Wolfgang im Leben von Nannerl und seinen Eltern immer die Hauptrolle. Er beeinflusst deren Entwicklung und Schicksal maßgeblich. Der zweifellos geniale Komponist ist ein Wunderkind. Wenn Nannerl seine Musik zum besten gibt, erzählt sie der Welt von ihrem Bruder: „Mit jedem Tastenschlag gab sie seine Unbekümmertheit, seine Lebensfreude und seinen kindlichen Optimismus wieder.“ Wolfgang reißt mit, begeistert, aber er hat große Schwierigkeiten, sich in der realen Welt zurechtzufinden. Wie Vater Leopold treffend feststellt, steckt im erwachsenen Wolfgang das Gemüt eines Zehnjährigen. Er kann mit Geld nicht umgehen, lebt verschwenderisch, macht viele Schulden und seine Familie soll es dann richten. Nannerl erhält keine nennenswerte Mitgift, muss selber als Klavierlehrerin bei so manchen unangenehmen Schülerinnen arbeiten, um Geld zu verdienen. Erstaunlicherweise ist sie Wolfgang deswegen aber nicht böse. Sie versteht, dass Musik in seinem Leben der „unentbehrliche Mittelpunkt“ darstellt. Mozart einmal aus einer anderen Perspektive kennenzulernen, fand ich sehr aufschlussreich.
Damals herrschten andere Zustände, die Reichen schwelgten im Luxus, der überwiegende Teil der Bevölkerung musst hart ums Überleben kämpfen. Frauen wurden bevormundet, freie Entscheidungen waren aber auch für Männer nicht die Regel. Wer nicht aufpasste, dem drohte der Pranger oder weit Schlimmeres. Beate May stellt das sehr anschaulich heraus und macht zudem klar, dass es Nannerl doppelt schwer hatte. Das Leben an der Seite des Genies Wolfgang Amadeus war eine besondere Herausforderung. Nannerls Geschichte, ihr Weg, der so stark von ihrem Bruder beeinflusst und geprägt war, fesselte mich. Ihr Pragmatismus, das Beste und Vernünftigste aus ihren Möglichkeiten zu machen und ihre Gelassenheit, die Dinge so zu nehmen wie sie sind, ohne zu bereuen und zu hadern, hat mir imponiert. Einige Figuren und Entwicklungen sind fiktiv. Fest steht aber: Nannerl, die überragende Musikerin, die als Frau zur falschen Zeit geboren wurde, hat es verdient, mehr beachtet zu werden.
Ein leises, bescheidenes Leben, eine ruhige, aber absolut überzeugende und unterhaltsame Romanbiographie, die in eine andere Zeit mit viel schillerndem, aber oft nur oberflächlichem Glanz entführt. Ich möchte gerne noch mehr von dieser beeindruckenden Protagonistin Maria Anna Mozart erfahren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Nannerl, die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart, ist eigentlich genau so musikalisch, tritt aber nie aus dem Schatten ihres Bruders hervor. Sie verliebt sich in einen Mann, der aber leider keine gute Partie ist. Aufgrund der Schulden der Familie willigt sie in einen Heiratsdeal ein, …
Mehr
Zum Inhalt:
Nannerl, die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart, ist eigentlich genau so musikalisch, tritt aber nie aus dem Schatten ihres Bruders hervor. Sie verliebt sich in einen Mann, der aber leider keine gute Partie ist. Aufgrund der Schulden der Familie willigt sie in einen Heiratsdeal ein, möchte aber trotzdem ihre große Liebe und die Musik nicht aufgeben.
Meine Meinung:
Wieder eine der Persönlichkeiten, die mir nicht bekannt waren und durch diese Serie präsenter wird. Was mir anfangs extrem auf den Geist ging, obwohl es natürlich in Österreich so üblich ist, waren die Namen, Nannerl, Wolferl, Sopherl, Katherl sind sehr gewöhnungsbedürftig. Zum Glück gewöhnt man sich nach und nach daran, denn die Geschichte an sich ist schon interessant. Für moderne Frauen von heute sind diese arrangierten Ehen kaum vorstellbar. Auch das man nicht im Leben das machen kann, was man sich vorstellt sondern eher das was für die Familie gut ist. Dieses im 18. Jahrhundert noch übliche Sittenbild wurde gut vermittelt. Von den Namen mal abgesehen, hat mir der Schreibstil auch gut gefallen.
Fazit:
Wieder eine interessante Persönlichkeit
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fräulein Mozart und der Klang der Liebe, Romanbiografie von Beate Maly, erschienen bei Ullstein eBooks.
Das Leben von Maria Anna Mozart, die stets im Schatten ihres berühmten Bruders stand.
Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, benannt Nannerl wurde am 30. Juli 1751 in Salzburg geboren, …
Mehr
Fräulein Mozart und der Klang der Liebe, Romanbiografie von Beate Maly, erschienen bei Ullstein eBooks.
Das Leben von Maria Anna Mozart, die stets im Schatten ihres berühmten Bruders stand.
Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, benannt Nannerl wurde am 30. Juli 1751 in Salzburg geboren, sie war die ältere Schwester des berühmten Musikers Wolfgang Amadeus Mozart. Obwohl sie ebenso talentiert wie ihr Bruder war, stand sie immer im Schatten desselben. Ihr Vater hatte stets nur den Sohn protegiert, er wurde als Musiker und Komponist ausgebildet, Nannerl durfte ihn jedoch nur musikalisch begleiten, seine Stücke spielen und bei vielen Reisen und Auftritten überhaupt nicht in Erscheinung treten. Sogar ihr Lebensglück hat sie für ihren Bruder geopfert. Trotzdem erzählt dieses Buch über die Liebe und Verehrung, die sie ihm stets entgegengebracht hat. Niemand konnte die Noten von Wolferl so leidenschaftlich wie sie spielen, denn nur Nannerl wusste was er beim Komponieren gefühlt hat.
Das Buch besteht aus drei Teilen, die in 31 Kapitel gegliedert sind. Die einzelnen Kapitel sind in überschaubarer und angenehmer Leselänge. Der Überblick in der zeitlichen und räumlichen Abfolge ist durch die Datums- und Ortsangabe am Kapitelanfang gewährleistet. Das Buch besticht durch einen bildhaften und flüssigen Erzählstil, durch die Beschreibung von Kleidern, Frisuren und die Lebensart in damaliger Zeit, hat B. Maly ein hervorragendes Zeitkolorit geschaffen. Ganz besonders, welchen Stellenwert Frauen in der damaligen Gesellschaft hatten. Die Akteure waren ausführlich charakterisiert und beschrieben, so war es einfach, sich jede Figur genau vorzustellen. Somit kann ich der Autorin eine hervorragende Recherchearbeit bestätigen. Die Handlung ist stets nachvollziehbar und die Personen handeln authentisch. Muntere Dialoge z.T. in Mundart, besonders zwischen den Geschwistern, haben mir viel Lesefreude beschert.
Ich bin eine Bewunderin von Mozarts Werken und habe schon einiges über ihn gelesen, doch da ist das Nannerl stets nur am Rande erwähnt worden. Mich hat diese Romanbiografie überzeugt und lässt mich mit Hochachtung über Maria Anna zurück. Hat sie sich doch auf eine reichlich unkonventionelle Art, noch ein Stück des Glücks geholt. Da es sich um eine Romanbiografie handelt, weiß der Leser natürlich nicht was tatsächlich mit den historischen Tatsachen übereinstimmt. Im Nachwort bestätigt die Autorin jedoch, dass gerade die von mir angezweifelten Szenen, sich tatsächlich so zugetragen haben.
An einem einzigen Tag habe ich das Buch zu Ende gelesen, weil ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte. Besonders gut gefallen hat mir, dass es im Prolog mit einer Geburt beginnt und im Epilog mit einer Geburt endet. Ich fühlte mich bestens unterhalten und habe noch einiges Wissenswerte dazugelernt. Sicher werde ich mich noch weiter mit dem interessanten Leben der Protagonistin beschäftigen.
Eine absolute Leseempfehlung, besonders an die Leser die gerne mehr über die Schwester Mozarts erfahren wollen. Von mir 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman ,,Fräulein Mozart- und der Klang der Liebe" von Beate Maly erscheint am 31.05.2021 im Ullstein Verlag.
Das Cover gefällt mir sehr gut. Ich finde es greift das Thema um Mitte bis Ende des 18 Jahrhunderts gut auf.
In dieser Geschichte geht es um die Schwester von …
Mehr
Der Roman ,,Fräulein Mozart- und der Klang der Liebe" von Beate Maly erscheint am 31.05.2021 im Ullstein Verlag.
Das Cover gefällt mir sehr gut. Ich finde es greift das Thema um Mitte bis Ende des 18 Jahrhunderts gut auf.
In dieser Geschichte geht es um die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart. Wie auch ihr berühmter Bruder war Nannerl mit sehr viel Talent gesegnet, doch leider in der falschen Zeit geboren, denn 1766 war es Frauen nicht vergönnt so zu leben wie sie wollten. Doch Nannerl und ihre Freundin Katherl hatten es im Vergleich noch gut und fast schon ein liberales Elternhaus. Sie stehen Loyal zueinander und gehen gemeinsam durch höhen und tiefen.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht verständlich und flüssig weg zu lesen. Manches mal gespickt mit Österreichischem Dialekt, aber das ist total im Rahmen und keinesfalls nervig.
Tatsächlich war ich so gefesselt das ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Ich wollte das Buch kaum aus der Hand legen.
Die Charaktere sind alle durch die Bank weg liebevoll gezeichnet und total authentisch.
Nannerl mit ihrer loyalität, eigentlich allen gegenüber, sogar ihrem Bruder , der es der Familie wahrlich nicht einfach gemacht hat. Sie war mir von Anfang an sympathisch und ich hatte sie schnell ins Herz geschlossen. In der heutigen Zeit sind viele Entscheidungen die sie getroffen hat nicht mehr nachvollziebar, aber zu der Zeit war es für eine Frau ,, normal" so zu Handeln wie sie es getan hat.
Auch Katerl hat es nicht einfach. Steht ihrer Freundin aber mit Rat und Tat zur Seite und das schon seit frühester Kindheit und obwohl die beiden Teils Monate lang getrennt gewesen sind.
Nannerl geht mit ihrer Familie durch höhen und tiefen und ihr Leben verläuft ähnlich.
Als sie die Liebe ihres Lebens trift sollte man Meinen das das Buch nun zu Ende ist , doch alles kommt anders als man denkt.
Über Jahre ziehen sich die Geschehen hin und das Ende ist dann ungewöhnlich, aus heutiger Sicht. Für viele der Beteiligten jedoch die beste Lösung. Ob einem das Ende gefällt bleibt jedem selber überlassen.
Der Roman hat mich von Anfang bis Ende gecatcht und wird mir noch lange im Gedächtniss bleiben. Ich bin und war faszinert von der damaligen Zeit und mit einem faible für Klassische Musik ist dieses Buch ein muss für mich gewesen.
Eine klare Kaufempfelung von mir für alle
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nur wenige Menschen wissen dass auch Nannerl Mozart, die Schwester von Wolfgang Amadeus, eine wunderbare Geigen und Klavierspielerin war. Doch wie zu dieser Zeit üblich, die Talente einer Frau treten in den Hintergrund sobald sie ein gewisses Alter erreicht hat. Dieses Buch beschreibt Nannerls …
Mehr
Nur wenige Menschen wissen dass auch Nannerl Mozart, die Schwester von Wolfgang Amadeus, eine wunderbare Geigen und Klavierspielerin war. Doch wie zu dieser Zeit üblich, die Talente einer Frau treten in den Hintergrund sobald sie ein gewisses Alter erreicht hat. Dieses Buch beschreibt Nannerls Leben, ihre Kämpfe, ihre Sorgen und ihre starke Persönlichkeit. Das Buch ist sehr gut recherchiert und fast alles entspricht der Wahrheit. Nannerls Gefühlswelt wird sehr gut beschrieben und man lacht und weint mit ihr. Man erfährt viele Dinge die man über die junge Frau nicht wusste und auch über ihr späteres Eheleben und dass sie eigentlich den Vater von Geldsorgen gerettet hat. Ich finde das ist ein tolles Buch für alle die Geschichten über starke Frauen mögen und die Schwester des Musikgenies Mozart besser kennen lernen moechten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von Mozarts Schwester Maria Anna, die den Spitzname „Nannerl“ trug. Wir begleiten sie in dem autobiografischen Roman von Geburt an, durchleben mit ihr eine schwere Pockeninfektion und den Zauber der Liebe.
Ein wirklich gelungenes Werk über eine talentierte …
Mehr
Das Buch handelt von Mozarts Schwester Maria Anna, die den Spitzname „Nannerl“ trug. Wir begleiten sie in dem autobiografischen Roman von Geburt an, durchleben mit ihr eine schwere Pockeninfektion und den Zauber der Liebe.
Ein wirklich gelungenes Werk über eine talentierte jungeKünstlerin die im Schatten ihres Bruders stand.
Ein sehr schöner biografischer Roman
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nannerl Mozart wurde 1751 in die Künstlerfamilie hineingeboren. Wie ihr berühmter Bruder wird sie vom Vater im Klavierspielen unterrichtet. Ihre Kindheit ist geprägt durch aufwendige und anstrengende Konzertreisen. Die beiden Wunderkinder kommen überall gut an und die Familie …
Mehr
Nannerl Mozart wurde 1751 in die Künstlerfamilie hineingeboren. Wie ihr berühmter Bruder wird sie vom Vater im Klavierspielen unterrichtet. Ihre Kindheit ist geprägt durch aufwendige und anstrengende Konzertreisen. Die beiden Wunderkinder kommen überall gut an und die Familie kann von den Gagen gut leben. Kaum ins Erwachsenenalter gekommen muß Nannerl die Bühne für ihren kleinen Bruder räumen. Ihr Platz ist fortan zu Hause. Nachdem Wolfgang sehr talentiert darin ist, das Geld mit vollen Händen unter die Leute zu bringen, bleibt Nannerl nichts anderes übrig, als sich mit Klavierunterricht ihr eigenes Geld zu verdienen. Die Liebe zum Internatsleiter ist aussichtslos, denn die Familie ist inzwischen hochverchuldet und eine Liebesheirat deshalb ausgeschlossen. So ergibt sich Nannerl ihrem Schicksal und heiratet aus finanziellen Gründen einen ungeliebten Mann, der aber finanziell für die Familie Mozart aufkommt.
Interessant war, über eine Zeit zu lesen, von der ich sehr wenig weiss, besonders über das Leben der Frauen.
Der Schreibstil ist mir zu ausschweifend und mit zu vielen Nannerln, Katherln und Wolferln durchsetzt, deshalb nur drei Punkte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um die Schwester des berühmten Wolfgang Amadeus Mozart - Maria Anna Mozart, liebevoll Nannerl genannt.
Obwohl Nannerl musikalisch ebenfalls äusserst begabt ist, steht sie im Schatten ihres berühmten Bruders, was in dieser Zeit auch daran liegt, dass sie eine …
Mehr
In diesem Buch geht es um die Schwester des berühmten Wolfgang Amadeus Mozart - Maria Anna Mozart, liebevoll Nannerl genannt.
Obwohl Nannerl musikalisch ebenfalls äusserst begabt ist, steht sie im Schatten ihres berühmten Bruders, was in dieser Zeit auch daran liegt, dass sie eine Frau ist.
Der Roman erzählt von der Geburt und der Kindheit von Nannerl, aber vor allem von ihrer grossen Liebe zu Franz Armand d'Ippold und der Schwierigkeit in den damaligen Zeiten aus Liebe zu heiraten.
Die Geschichte bringt uns diese bemerkenswerte und starke Frau näher. Ihre Lebensumstände werden schön und mitreissend beschrieben. Die Sprache ist leicht und gut verständlich.
Die Autorin nimmt sich die Freiheit, einige Szenen dem Roman hinzuzufügen, die vielleicht biographisch nicht so stattgefunden haben.
Ein empfehlenswerter Roman für alle, die mehr über eine bis anhin eher unbekannte Frau erfahren möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich wirklich auf eine faszinierende Reise mitgenommen und ich kann die Autorin nur dazu beglückwünschen, dass sie mich durch ihren tollen Schreibstil an eine Thematik gefesselt hat, die ich normalerweise nicht so spannend finde. Denn im Grunde habe ich …
Mehr
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich wirklich auf eine faszinierende Reise mitgenommen und ich kann die Autorin nur dazu beglückwünschen, dass sie mich durch ihren tollen Schreibstil an eine Thematik gefesselt hat, die ich normalerweise nicht so spannend finde. Denn im Grunde habe ich nicht so viel übrig für Mozart und seine Musik, und nachdem ich einmal eine Biographie über ihn gelesen hatte, hatte ich nie mehr das Bedürfnis noch etwas darüber zu lesen. Nachdem ich allerdings eine so großartige und fesselnde,dennoch sehr leichte Leseprobe gelesen habe, musste ich dieses Buch einfach lesen. Und was soll ich sagen, ich war einfach begeistert. Die Art, wie die Autorin ein Portrait von Mozarts Schwester entwirft und dieses so spielerisch erzählt, ist einfach großartig und entführt einen in eine ganz andere so großartig erzählte Lesewelt. Hinzu kommen toll ausgearbeitete Charaktere, die bezaubernd sind, und mir großen Spaß gemacht haben.
Mein Fazit:
Ein leichter Lesegenuss, der mir sehr gut gefallen hat. Ein Buch, welches nicht nur von außen, sondern auch von innen wunderbar ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote