
Stephan M. Rother
Broschiertes Buch
Ein Reif von Bronze / Die Königs-Chroniken Bd.2
Ein Reif von Bronze
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Die Welt gleicht einem Rad, das aus der Spur geraten ist.Nach sieben Jahrhunderten hat der Stammesfürst Morwa endlich die Völker des Nordens geeint - und einen uralten Fluch heraufbeschworen. Seine Tochter Sölva, gezeugt mit einem Kebsweib, findet sich zwischen den Fronten wieder und muss sich einer gespenstischen Magie stellen, die die endgültige Vernichtung bringen kann und doch die einzige Hoffnung auf Rettung ist.Die Südländerin Leyken lebt als Gefangene im goldenen Käfig. Da scheint sich unvermittelt die Gelegenheit zur Flucht zu ergeben. Was aber, wenn es sich um eine Falle handel...
Die Welt gleicht einem Rad, das aus der Spur geraten ist.
Nach sieben Jahrhunderten hat der Stammesfürst Morwa endlich die Völker des Nordens geeint - und einen uralten Fluch heraufbeschworen.
Seine Tochter Sölva, gezeugt mit einem Kebsweib, findet sich zwischen den Fronten wieder und muss sich einer gespenstischen Magie stellen, die die endgültige Vernichtung bringen kann und doch die einzige Hoffnung auf Rettung ist.
Die Südländerin Leyken lebt als Gefangene im goldenen Käfig. Da scheint sich unvermittelt die Gelegenheit zur Flucht zu ergeben. Was aber, wenn es sich um eine Falle handelt?
Die Raunacht ist gekommen, und mit ihr die Dunkelheit. Unter dem blutroten Banner ihres Propheten treten die gefürchteten Korsaren an, das Reich der Esche zu zerschlagen.
Das Mädchen aus dem Norden und die Frau aus dem Süden: Sind sie der Schlüssel zum Schicksal ihrer Welt?
Nach sieben Jahrhunderten hat der Stammesfürst Morwa endlich die Völker des Nordens geeint - und einen uralten Fluch heraufbeschworen.
Seine Tochter Sölva, gezeugt mit einem Kebsweib, findet sich zwischen den Fronten wieder und muss sich einer gespenstischen Magie stellen, die die endgültige Vernichtung bringen kann und doch die einzige Hoffnung auf Rettung ist.
Die Südländerin Leyken lebt als Gefangene im goldenen Käfig. Da scheint sich unvermittelt die Gelegenheit zur Flucht zu ergeben. Was aber, wenn es sich um eine Falle handelt?
Die Raunacht ist gekommen, und mit ihr die Dunkelheit. Unter dem blutroten Banner ihres Propheten treten die gefürchteten Korsaren an, das Reich der Esche zu zerschlagen.
Das Mädchen aus dem Norden und die Frau aus dem Süden: Sind sie der Schlüssel zum Schicksal ihrer Welt?
Stephan M. Rother wurde 1968 im niedersächsischen Wittingen geboren, ist studierter Historiker und war fünfzehn Jahre lang als Kabarettist unterwegs. Seit einem Jahrzehnt veröffentlicht er erfolgreich Romane, darüber hinaus ist er als Übersetzer tätig. Stephan M. Rother ist verheiratet und lebt in einem verwinkelten Haus voller Bücher und Katzen am Rande der Lüneburger Heide.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher Nr.40357
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 20704
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 27. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 29mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783499403576
- ISBN-10: 3499403579
- Artikelnr.: 48126009
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wer als Fantasy-Fan nicht auf die neue «Game of Thrones»-Staffel warten will, wird bei Rother fündig. Focus Online
Eine rundum gelungene Fortsetzung des großen High-Fantasy-Epos
"Die Blätter der Esche welken. Die Vergessenen Götter zürnen. Das Blut der Alten Kaiser ist dünn geworden in den Adern ihrer Erben." (S. 132)
Meine Meinung:
„Ein Reif von Bronze“ ist …
Mehr
Eine rundum gelungene Fortsetzung des großen High-Fantasy-Epos
"Die Blätter der Esche welken. Die Vergessenen Götter zürnen. Das Blut der Alten Kaiser ist dünn geworden in den Adern ihrer Erben." (S. 132)
Meine Meinung:
„Ein Reif von Bronze“ ist der zweite Band des großen High-Fantasy-Epos der „Königschroniken“ des deutschen Autors und Historikers Stephan M. Rother (u.a. „Hauptkommissar Jörg Albrecht“-Reihe). Obgleich es dem Autor ganz hervorragend gelingt, kurze Rückblicke auf die Geschehnisse aus dem ersten Band in die neue Handlung zu verweben und seinen Stammlesern damit den Einstieg sehr leicht zu gestalten, würde ich jedem „Königschroniken-Neuling“ dringend dazu raten, zunächst den ersten Teil ("Ein Reif von Eisen") zu lesen.
Die Grundlagen zu diesem überzeugenden Werk der High Fantasy hat Stephan M. Rother bereits im ersten Band gelegt: Eine ganz eigene, große Welt (auf den Innenseiten des Umschlages finden sich sehr schöne Karten!), unterschiedliche Völker, Glaubensrichtungen und Sprachen sowie eine passende und lange Historie, flankiert von einem sehr faszinierenden, ungewöhnlichen und eher dezenten „Magiesystem“, über das man als Leser nur in sehr homöopathischen Dosen etwas erfährt.
Nahtlos knüpft die Geschichte an das Finale des ersten Bandes an und wird weiterhin in drei Haupthandlungssträngen erzählt, wobei diesmal mit dem Krieger Bjorne und dem Korsaren Teriq neue Charaktere hinzukommen, die die Geschehnisse aus ihrer Sicht schildern. Das Hauptaugenmerk liegt diesmal auf den Ereignissen hoch in den Nordlanden, wo das neu geschaffene Reich des Morwa schon wieder vom Zerfall bedroht ist und sich eine schicksalsentscheidende Schlacht zusammenbraut. Doch auch die Erlebnisse von Leyken in der Rabenstadt halten für die Leser einige Überraschungen bereit – und Antworten auf ein paar Fragen, die uns der Autor aus dem ersten Band noch „schuldig“ war. Lediglich der Handlungsstrang um den jungen Pol, der hier zu meinen persönlichen Lieblingscharakteren gehört, ist mir in diesem Band ein wenig zu kurz gekommen, zu „statisch“ waren hier die Ereignisse für meinen Geschmack. Am Ende der spannende und fesselnden rd. 350 Seiten wurden einige Fragen beantwortet – und noch mehr Fragen wieder aufgeworfen, die mich gespannt und sehnsüchtig auf den dritten Band warten lassen.
Neben der überzeugenden und detailreichen High-Fantasy-Welt und den spannenden Handlungssträngen überzeugt dieses Buch ebenfalls durch die im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Atmosphäre sowie die teils überaus faszinierenden, teils unwirklich und unwirtlich wirkenden Schauplätze, seien es sie mysteriösen Ruinen von Endberg, in denen ehedem ein altes, hochentwickeltes Volk gelebt hat, die lebensfeindlichen und von Mutationen bevölkerten Sümpfe im Hinterland von Carcosa oder eben auch die Rabenstadt auf der riesigen, heiligen Esche, die viel mehr ist als nur ein Baum. Dazu kommt noch der bild- und wortgewaltige Schreibstil des Autors, der als ehemaliger Kabarettist exzellent mit Worten und Sprache umgehen kann. Alles in allem ein perfektes High-Fantasy-Paket!
FAZIT:
High Fantasy vom Feinsten – eine fesselnde und extrem atmosphärische Fortsetzung, die mich sehnsüchtig auf den dritten Band warten lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich hier um den wunderbaren zweiten Band der Königschroniken aus der Welt der heiligen Esche. Den ersten Band sollte man unbedingt gelesen haben, denn beide Teile sind inhaltlich so miteinander verwoben, dass sie auch gut in einem Buch hätten erscheinen können. Dennoch ist …
Mehr
Es handelt sich hier um den wunderbaren zweiten Band der Königschroniken aus der Welt der heiligen Esche. Den ersten Band sollte man unbedingt gelesen haben, denn beide Teile sind inhaltlich so miteinander verwoben, dass sie auch gut in einem Buch hätten erscheinen können. Dennoch ist es gut so, wie es ist. Wo sich im ersten Band die Geschichte über größere Zeiträume erstreckte, ändert der Autor das Erzähltempo hier erheblich. Der überwiegende Teil der Erzählung ereignet sich während der mystischen Raunacht.
Wieder folgen wir den vertrauten Erzählsträngen: Da sind die Stämme des Nordens um Stammesfürst Morwa, seine rivalisierenden Söhne und seine uneheliche Tochter Sölva. Die Südländerin Leyken, noch immer gefangen in der Rabenstadt der heiligen Esche, kommt geradezu unglaublichen Geheimnissen auf die Spur. Der ehemalige Diebesjunge Pol bekommt mit dem Korsaren Teriq einen interessanten Gefährten gestellt. Ein weiterer neuer Charakter ist Bjorne, der sich schnell zu meinem Lieblingsprotagonisten entwickelte. Er wird wohl auch Sölvas Herz gewinnen, was der Erzählung bereits jetzt einen zusätzlichen Reiz gab.
Der Roman lebt nicht nur von seiner fulminanten Handlung, in der ein Cliffhanger den anderen ablöst. Er punktet auch mit seiner bildgewaltigen, lautmalerischen Sprache, die zu atmosphärischer Dichte führt. Wer wie ich darüber staunt, dass sich Figuren in Fantasyroman mittlerweile manchmal schon "ok" zurufen, wird mit den Königschroniken seine helle Freude haben. Hier verbinden sich Handlung und Sprachstil zu einem stimmigen Gesamtkunstwerk.
Erneut bleibt die Spannung bis zu Erscheinen des dritten und leider letzten Bandes auf einem hohen Niveau, denn für jede beantwortete Frage ergeben sich mehrere neue. Alles ist eben mit allem verbunden, das wird im Lauf der Geschichte immer wieder betont und entspricht zufällig meiner eigenen Lebensphilosophie. Diese Verflechtung zeigt sich auch daran, dass der Autor wieder virtuos mit mythologischen Versatzstücken spielt, zum Beispiel dem Mythos vom schlafenden König, und ihnen völlig neue überraschende Seiten abgewinnt.
Nach diesem Band freue ich mich noch mehr, ein Mitglied des Ordens der heiligen Esche sein zu dürfen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach „Die Königs-Chroniken – Ein Reif von Eisen“ ist „Die Königs-Chroniken – Ein Reif von Bronze“ Band 2 der Fantasy-Reihe von Stephan M. Rother.
Kaum hat der Stammesfürst Morwa die Völker des Nordens vereint, droht die Zerstörung …
Mehr
Nach „Die Königs-Chroniken – Ein Reif von Eisen“ ist „Die Königs-Chroniken – Ein Reif von Bronze“ Band 2 der Fantasy-Reihe von Stephan M. Rother.
Kaum hat der Stammesfürst Morwa die Völker des Nordens vereint, droht die Zerstörung seines Lebenswerkes. Morwen flüchtet. Er wird verdächtig, den Tod seines Bruders Morleif in Auftrag gegeben zu haben. Der Zweitälteste Mornag wird als Erbe des Reichs von Ord bestimmt. Morwen versammelt einen Teil des Heeres, um gegen seinen Vater Morwa zu kämpfen.
Der Prolog mit dem Angriff auf Salinunt macht die Schrecken des sechs Jahre andauernden Krieges deutlich. Die Geschichte wird aus Sicht von Teriq, Leyken, Sölva, Bjorne und Pol erzählt. Jeder erlebt seine ganz eigenen Herausforderungen, muss ums Überleben kämpfen. Für alle spitzt sich die Lage dramatisch zu. Der kleinste Fehler reicht aus, um Verheerendes nach sich zu ziehen. Besonders die Schwestern Leyken und Ildris stechen als Hauptfiguren heraus. Ihre Schicksale reißen am meisten mit. Leykens Lage in Gefangenschaft scheint aussichtslos. Was hat man mit ihr vor? Ildris` magische Fähigkeiten sorgen immer wieder für überraschende Wendungen. Ist ihr Schicksal längst besiegelt? Vieles ist nicht vorhersehbar. Gleich mehrere Handlungsstränge sorgen gleichzeitig für Spannung. Immer wieder wird die Neugierde auf das Anschlusskapitel geweckt. Nicht nötig wären einige Wiederholungen und Zusammenfassungen im Laufe der Geschichte gewesen. Die Geschehnisse klären sich stets von selbst. Verwirrung kommt nur selten auf und hält nicht lange an. Wege kreuzen sich, mit denen nicht zu rechnen war. Originell ist die machtvolle Esche, die leicht unterschätzt wird. Das Rätselhafte und Mystische begleitet über lange Strecken. Nur langsam setzen sich die Puzzlesteine zusammen. Welche gemeinsame Aufgabe haben zwei der Hauptfiguren zu leisten? Die Bedrohung wächst ins Unermessliche. Steht das Ende schon fest? Ein bisschen kurz ist der Showdown geraten. Zu hoch wurden die Erwartungen geschürt. Die Auflösung wirkt etwas zu phantastisch, hat aber auch Überzeugendes. Jede der Hauptfiguren hat seine eigene wichtige Rolle in der Geschichte. Das Rätsel um Ildris erhält eine überraschende Auflösung. Was steht Leyken bevor? Spekulationen nehmen zu. Fesselndes und Magisches in gleich mehrere Richtungen. Auch der Cliffhanger ist gelungen. Band 3 wird wieder einiges Dramatisches aufweisen können.
Mit Feuer und ungewöhnlichem Detail erregt das Cover Aufmerksamkeit. Der Seriencharakter ist gelungen. Auffällig ist auch der Titel in Szene gesetzt. „Die Königs-Chroniken – Ein Reif von Bronze“ entführt mit seiner eigenen Sprache in eine andere Welt. Ungewöhnliche Ideen und Fäden, die nur langsam zusammenlaufen, Band 2 weiß zu überzeugen und bringt mehr Klarheit. Neue offene Fragen stellen sich ein. Unmöglich den nächsten Band zu verpassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Und es geht fantastisch weiter
Die Königschroniken - Ein Reif von Bronze bildet den zweiten Teil um das fantastischste Reich der Esche aus der Feder von Stephan M. Rother der bereits durch andere Romane einen Namen in der Welt der Bücher hat.
Morwa, der Stammesfürst, hat die …
Mehr
Und es geht fantastisch weiter
Die Königschroniken - Ein Reif von Bronze bildet den zweiten Teil um das fantastischste Reich der Esche aus der Feder von Stephan M. Rother der bereits durch andere Romane einen Namen in der Welt der Bücher hat.
Morwa, der Stammesfürst, hat die Nordlande geeint und trägt nun den Reif von Bronze. Doch die Welt ist aus den Fugen, die Heilige Esche ist krank, und sein eigener Sohn stellt sich gegen ihn.
Die Fortsetzung erzählt wieder von den bekannten Personen aus dem ersten Teil. Sölva, Morwas Tochter, kommt der Magie ein Stückchen näher, scheint sie nun greifen zu können. Ildris, die im ersten Teil schwer verletzt wurde, liegt ihr sehr am Herzen.
Pol ist auf dem Weg um die Götter zu besänftigen, eine interessante Reise, auf der mit Teriq ein neuer Charakter eingeführt wird.
Leyken ist nach wie vor in der Rabenstadt, sie bangt um ihre Schwester Ildris, hofft das es ihr gut geht. Des weiteren wird sie in die Geheimnisse der Esche eingeweiht, sie muss sich einigen schlimmen Erkenntnissen stellen.
Bjorne tritt auch neu ins Geschehen. Ein Charakter dem ich zu Beginn nicht viel abgewinnen konnte, aber nun da ich die gesamte Handlung kenne, ist mir klar wie wichtig er für die Geschichte ist.
Die Geschichte ist geprägt von Magie und einem Kampf der nicht immer fair ausgetragen wird und vielen fantastischen Elementen. Die Welt der Esche ist sehr komplex, der Autor hat eine sehr detaillierte Welt geschaffen, die dem Leser sehr viel zu bieten hat. Im ersten Band musste ich mich erst an den Schreibstil gewöhnen. Rother bedient sich einer sehr gewählten Ausdrucksweise, die mir hier im Nachfolger aber direkt vertraut vorkam. Die Reise könnte nahtlos weitergehen, denn nicht nur sprachlos wird angeknüpft, auch die Handlung setzt direkt dort an, wo sie aufgehört hat.
Nun heißt es warten, denn auch wenn einige Fragen nun geklärt sind, wurden auch neue aufgeworfen. Das Ende ist offen und lädt dazu ein, den dritten Teil zu lesen. Ich übe mich also in Geduld und lasse die Eindrücke dieses Epos erst mal sacken, und freue mich auf ein Wiedersehen der mir liebgewonnenen Charaktere.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine super Fortsetzung
Prolog. Einige Jahre zuvor. Das Kaiserreich der Heiligen Esche wird von Korsaren überfallen. Unter ihnen ist auch Teriq… Im Tempel traf er auf ein Lumpenbündel, das sich als Frau entpuppte…
Nala, Leykens Zofe, führte sie aus ihrem Zimmer …
Mehr
Eine super Fortsetzung
Prolog. Einige Jahre zuvor. Das Kaiserreich der Heiligen Esche wird von Korsaren überfallen. Unter ihnen ist auch Teriq… Im Tempel traf er auf ein Lumpenbündel, das sich als Frau entpuppte…
Nala, Leykens Zofe, führte sie aus ihrem Zimmer heraus, auf Wegen, die nur sie kannte…
Und so traf Leyken auf Saif, den Shereef der Banu Huasin… Und er forderte von ihr etwas, was sie eigentlich nicht zu tun bereit war…
Und sie konnte es auch nicht tun, denn sie wurden überrascht…
Und dann erfuhr Leyken, was ihre Schwester mitgemacht hatte…
Pol war unterwegs zu den zürnenden Göttern. Doch der Truppe stellte sich ein Hindernis in den Weg…
Sölva hielt bei Ildris Wache. Die dunkelhäutige Frau war schwer verletzt…
Im Lager rüsteten sich alle für einen Krieg, denn Morwen, Morwas ältester Sohn, war ein Verräter geworden…
Und dann gab es da noch Bjorne, eigentlich Headbjorn, der mit Rotgert Morwen suchte…
Wer ist Teriq? Um wen handelt es sich da? Wer war die Frau, die ‚Teriq als Lumpenbündel im Tempel fand? Warum führte Nala Leyken auf unbekannten Wegen aus dem Zimmer heraus? Wie hatte sie es gemacht, dass sie nicht entdeckt wurden? Wollte sie Leyken zur Flucht verhelfen? Oder war das eine Falle? Was verlangte der Shereef von Leyken? Was sollte sie tun? Wer überraschte dieses Treffen? Und von wem erfuhr sie vom Schicksal ihrer Schwester hier in der Heiligen Esche? Was hatte sie alles mitgemacht? Welches Hindernis stellte sich Pol und seinen Begleitern in den Weg? Wie konnten sie es beseitigen? Was war mit Ildris passiert? Wieso war sie so schwer verletzt? Wieso war Morwen ein Verräter? Wollte er gegen seinen Bruder und seinen Vater kämpfen? Wer war Bjorne und wieso ging er mit Rotgert? Würden sie Morwen finden? Und würden sie ihn vor allem aufhalten können? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Beim ersten Band dieser Reihe fiel mir der Einstieg ja etwas schwer, was hier nicht mehr der Fall war. Ich war schnell in der Geschichte drinnen. Der Sprachstil ist verständlich und unkompliziert, man kann es allerdings auch nicht so schnell lesen, wie manches andere Buch. Doch insgesamt ließ es sich sehr gut lesen. Auch konnte ich mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Es gab insgesamt vier Handlungsstränge. Leyken die in der Heiligen Esche festsaß, Pol, der unterwegs zu den zürnenden Göttern war, Sölva, die um Ildris bangte, und Bjorne, den Krieg verhindern wollte. Die Wechsel von einem zum anderen Handlungsstrang waren dadurch gekennzeichnet, dass der Autor den Namen als Haupt-Überschrift der Kapitel. Nahm. Das fand ich sehr gut gemacht, zumal ich auch schon Bücher gelesen habe, bei welchen ich mir nach einigen Sätzen klarwurde, wer da gerade erzählt. Das finde ich nämlich gar nicht gut. Dieses Buch war auch von Anfang an spannend, Es hat mich gefesselt, dass ich trotzdem recht schnell gelesen habe. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und es hat mir super gefallen. Von mir daher eine Lese-/Kaufempfehlung und volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote