- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Spannend, beklemmend, einzigartig - der Bestsellerautor Frank Goldammer schreibt eine Ermittlerfigur, die es im deutschen Krimi so noch nicht gab.
Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist.
Ihre einzige Spur: Vor zwei Jahren verschwand bereits ein Mädchen aus derselben Nachbarschaft - und kehrte nach zwei Wochen nahezu unversehrt zurück. Bis heute weiß niemand, was damals geschah, und das Kind schweigt…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bd.3Frank GoldammerDurch finstere Zeiten / Felix Bruch Bd.318,00 €
- Bd.2Frank GoldammerIn eisigen Nächten / Felix Bruch Bd.218,00 €
- Bd.1Kristina OhlssonDie Tote im Sturm / August Strindberg Bd.116,00 €
- Ursula PoznanskiStille blutet16,99 €
- Romy FölckDie Rückkehr der Kraniche22,00 €
- Bd.1Miriam GeorgTräume / Das Tor zur Welt Bd.112,00 €
- Karin SlaughterDie Vergessene24,00 €
- Bd.7Elisabeth HerrmannDüstersee / Joachim Vernau Bd.711,00 €
- Ferdinand von SchirachNachmittage22,00 €
- Cay RademacherDie Passage nach Maskat22,00 €
- Bd.12Chris CarterBlutige Stufen / Detective Robert Hunter Bd.1212,99 €
- Bd.2Daniel WolfIm Bann des Adlers / Friesen-Saga Bd.215,00 €
- Nicholas SparksIm Traum bin ich bei dir22,00 €
- Clare PooleyDas Wunder von Bahnsteig 516,00 €
- Frank GoldammerIm Schatten der Wende16,95 €
-
-
-
-
-
Spannend, beklemmend, einzigartig - der Bestsellerautor Frank Goldammer schreibt eine Ermittlerfigur, die es im deutschen Krimi so noch nicht gab.
Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist.
Ihre einzige Spur: Vor zwei Jahren verschwand bereits ein Mädchen aus derselben Nachbarschaft - und kehrte nach zwei Wochen nahezu unversehrt zurück. Bis heute weiß niemand, was damals geschah, und das Kind schweigt weiterhin.
Zunehmend irritiert sie Bruchs Verhalten, er ist wortkarg, empathielos, unzuverlässig. Er verfolgt Spuren, die nur für ihn Sinn ergeben. Sie erfährt, dass Bruch den Unfalltod seines Kollegen zu verkraften hat, aber sie vermutet, dass hinter seinem eigentümlichen Verhalten noch etwas anderes steckt als Schock und Trauer. Sie beobachtet, wie er Tabletten nimmt, und erlebt, was geschieht, wenn er das nicht tut. Bruch lebt zwischen den Extremen.
Den Ermittlern fehlt eine heiße Spur - und Schauer muss sich auf Bruchs ungewöhnliche Ermittlungsmethoden einlassen. Diese bringen sie an ihre Grenzen, und zunehmend wird deutlich, was mit Bruch passiert ...
Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist.
Ihre einzige Spur: Vor zwei Jahren verschwand bereits ein Mädchen aus derselben Nachbarschaft - und kehrte nach zwei Wochen nahezu unversehrt zurück. Bis heute weiß niemand, was damals geschah, und das Kind schweigt weiterhin.
Zunehmend irritiert sie Bruchs Verhalten, er ist wortkarg, empathielos, unzuverlässig. Er verfolgt Spuren, die nur für ihn Sinn ergeben. Sie erfährt, dass Bruch den Unfalltod seines Kollegen zu verkraften hat, aber sie vermutet, dass hinter seinem eigentümlichen Verhalten noch etwas anderes steckt als Schock und Trauer. Sie beobachtet, wie er Tabletten nimmt, und erlebt, was geschieht, wenn er das nicht tut. Bruch lebt zwischen den Extremen.
Den Ermittlern fehlt eine heiße Spur - und Schauer muss sich auf Bruchs ungewöhnliche Ermittlungsmethoden einlassen. Diese bringen sie an ihre Grenzen, und zunehmend wird deutlich, was mit Bruch passiert ...
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wunderlich
- Artikelnr. des Verlages: 95709305
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 136mm x 31mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783805200905
- ISBN-10: 3805200900
- Artikelnr.: 63745617
- Verlag: Wunderlich
- Artikelnr. des Verlages: 95709305
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 136mm x 31mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783805200905
- ISBN-10: 3805200900
- Artikelnr.: 63745617
Frank Goldammer, 1975 in Dresden geboren, ist Handwerksmeister und kam, neben seinem Beruf, schon früh zum Schreiben. Mit seinen Büchern landet er regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Der Autor lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt.
Interview Frank Goldammer
Wie entsteht die Hauptfigur einer neuen Krimireihe, in diesem Fall Ihr Kommissar Felix Bruch?
Es ist gleichermaßen einfach und kompliziert. Man fragt sich, was könnte interessant sein für die Leser, was gab es schon zuhauf und wie kann ich unter all den Kriminalisten einen erfinden, den es noch nicht gab. Man sucht sich Statur und Aussehen aus, fragt sich, welches Gemüt die Figur hat, welchen Hintergrund er haben sollte. Gerade bei Bruch ist das die Frage aller Fragen, die sich über alle Bände dieser Reihe ziehen soll.
Was unterscheidet Bruch von seinem Vorgänger Max Heller?
Heller ist ein sehr charakterfester, stabiler Mann, er hat seine Vorsätze und gibt sie nur schwer auf. Was er in seinem Leben durchmachen musste, hat ihn stärker gemacht und zu dem Menschen geformt, der er bis zum Schluss war. Bruch dagegen ist labil, scheinbar empathielos, jeder Blick in seine Vergangenheit bringt ihn aus dem Gleichgewicht. Er ist ein komplettes Gegenstück zu Max Heller. Dieser lebte für seine Arbeit, für Felix Bruch scheint Arbeit eher Mittel zum Zweck. Während das Leben um Heller herum beschrieben wurde, drehte es sich…mehr
Wie entsteht die Hauptfigur einer neuen Krimireihe, in diesem Fall Ihr Kommissar Felix Bruch?
Es ist gleichermaßen einfach und kompliziert. Man fragt sich, was könnte interessant sein für die Leser, was gab es schon zuhauf und wie kann ich unter all den Kriminalisten einen erfinden, den es noch nicht gab. Man sucht sich Statur und Aussehen aus, fragt sich, welches Gemüt die Figur hat, welchen Hintergrund er haben sollte. Gerade bei Bruch ist das die Frage aller Fragen, die sich über alle Bände dieser Reihe ziehen soll.
Was unterscheidet Bruch von seinem Vorgänger Max Heller?
Heller ist ein sehr charakterfester, stabiler Mann, er hat seine Vorsätze und gibt sie nur schwer auf. Was er in seinem Leben durchmachen musste, hat ihn stärker gemacht und zu dem Menschen geformt, der er bis zum Schluss war. Bruch dagegen ist labil, scheinbar empathielos, jeder Blick in seine Vergangenheit bringt ihn aus dem Gleichgewicht. Er ist ein komplettes Gegenstück zu Max Heller. Dieser lebte für seine Arbeit, für Felix Bruch scheint Arbeit eher Mittel zum Zweck. Während das Leben um Heller herum beschrieben wurde, drehte es sich…mehr
Interview Frank Goldammer
Wie entsteht die Hauptfigur einer neuen Krimireihe, in diesem Fall Ihr Kommissar Felix Bruch?
Es ist gleichermaßen einfach und kompliziert. Man fragt sich, was könnte interessant sein für die Leser, was gab es schon zuhauf und wie kann ich unter all den Kriminalisten einen erfinden, den es noch nicht gab. Man sucht sich Statur und Aussehen aus, fragt sich, welches Gemüt die Figur hat, welchen Hintergrund er haben sollte. Gerade bei Bruch ist das die Frage aller Fragen, die sich über alle Bände dieser Reihe ziehen soll.
Was unterscheidet Bruch von seinem Vorgänger Max Heller?
Heller ist ein sehr charakterfester, stabiler Mann, er hat seine Vorsätze und gibt sie nur schwer auf. Was er in seinem Leben durchmachen musste, hat ihn stärker gemacht und zu dem Menschen geformt, der er bis zum Schluss war. Bruch dagegen ist labil, scheinbar empathielos, jeder Blick in seine Vergangenheit bringt ihn aus dem Gleichgewicht. Er ist ein komplettes Gegenstück zu Max Heller. Dieser lebte für seine Arbeit, für Felix Bruch scheint Arbeit eher Mittel zum Zweck. Während das Leben um Heller herum beschrieben wurde, drehte es sich bei Bruch nur um sein innerstes Ich. Ich wollte einen wirklich größtmöglichen Kontrast zwischen den beiden herstellen.
Wie würden Sie die spezielle Dynamik zwischen Bruch und seiner neuen Kollegin Nicole Schauer beschreiben?
Bruch könnte gut ohne Schauer auskommen, zumindest glaubt er das zu Beginn. Er will alles abblocken, jede unnötige Regung, jedes Wort ist ihm zu viel. Sie möchte wissen, wer er ist, scheint übergriffig und hat doch ein gutes Recht zu erfahren, welch ein Typ er ist. Denn sie muss sich auf ihn verlassen können und hat allzu sehr das Gefühl, dass in dieser Abteilung etwas nicht stimmt. Letztlich werden sie beide voneinander profitieren, auch wenn sie lange brauchen, um das zu verstehen.
Die beiden ermitteln im Fall eines vermissten 12-jährigen Mädchens. Dass ihr Kind spurlos verschwindet, ist wohl der größte Albtraum von Eltern. Ist das Schreiben darüber auch eine Art, mit eigenen Ängsten umzugehen?
Himmel, das wäre das Schlimmste, das mir zustoßen könnte. Ich mag es mir gar nicht ausmalen. Ich weiß, dass ich nicht der erste bin, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Doch letztlich gibt so viele Kriminalromane und -filme, irgendwie scheint jedes Thema schon bedient. Es handelt sich also nur um Variationen – die Kunst besteht darin, eine Variation zu finden, die es so vielleicht noch nicht gab.
Das Hörbuch zu „Der Bruch“ wird von Stefan Kaminski gelesen, der ein Jahr vor Ihnen ebenfalls in Dresden geboren wurde. Kannten Sie sich vorher? Inwiefern sind Sie in die Produktion Ihrer Hörbücher überhaupt involviert?
Lustigerweise habe ich ihn vor einigen Jahren auf einer Party kennengelernt, da war von einer solchen Zusammenarbeit noch gar keine Rede. Einfluss habe ich aber auf die Hörbuchproduktion kaum und, um es direkt zu sagen, ich möchte auch gar nicht. Das ist nicht mein Job.
Sie haben in Ihren Büchern Ihre Heimatstadt in verschiedenen Epochen beschrieben und kennen Dresden wie Ihre Westentasche. Kann die Stadt Sie trotzdem noch überraschen?
Hm, höchstens mal mit dem einen oder anderen Geschichtsdetail, das mir bisher entgangen war, sonst eigentlich kaum. Und gelegentlich mit einem neuen Häuserkomplex, der entstand, während ich ein Stadtteil ein paar Monate nicht besucht habe. Dann kann man mir die Verblüffung vom Gesicht ablesen.
2021 haben Sie Ihren bisherigen Beruf Malermeister an den Nagel gehängt. Vermissen Sie ihn manchmal?
Oh nein! Ich habe die Arbeit sehr gemocht, doch letztlich waren es der Stress und der ewige Druck, Arbeit zu beschaffen, Geld einzuholen, zu organisieren, die an meiner Lebensqualität zehrten. Das kann vermutlich nur ein Selbständiger oder Handwerker nachvollziehen. Noch dazu die extreme körperliche Belastung. Das alles vermisse ich nicht. Und sollte mich die Sehnsucht mal überkommen, dann renoviere ich einfach ein Zimmer in meiner Wohnung.
Interview: Literaturtest, 2022
Wie entsteht die Hauptfigur einer neuen Krimireihe, in diesem Fall Ihr Kommissar Felix Bruch?
Es ist gleichermaßen einfach und kompliziert. Man fragt sich, was könnte interessant sein für die Leser, was gab es schon zuhauf und wie kann ich unter all den Kriminalisten einen erfinden, den es noch nicht gab. Man sucht sich Statur und Aussehen aus, fragt sich, welches Gemüt die Figur hat, welchen Hintergrund er haben sollte. Gerade bei Bruch ist das die Frage aller Fragen, die sich über alle Bände dieser Reihe ziehen soll.
Was unterscheidet Bruch von seinem Vorgänger Max Heller?
Heller ist ein sehr charakterfester, stabiler Mann, er hat seine Vorsätze und gibt sie nur schwer auf. Was er in seinem Leben durchmachen musste, hat ihn stärker gemacht und zu dem Menschen geformt, der er bis zum Schluss war. Bruch dagegen ist labil, scheinbar empathielos, jeder Blick in seine Vergangenheit bringt ihn aus dem Gleichgewicht. Er ist ein komplettes Gegenstück zu Max Heller. Dieser lebte für seine Arbeit, für Felix Bruch scheint Arbeit eher Mittel zum Zweck. Während das Leben um Heller herum beschrieben wurde, drehte es sich bei Bruch nur um sein innerstes Ich. Ich wollte einen wirklich größtmöglichen Kontrast zwischen den beiden herstellen.
Wie würden Sie die spezielle Dynamik zwischen Bruch und seiner neuen Kollegin Nicole Schauer beschreiben?
Bruch könnte gut ohne Schauer auskommen, zumindest glaubt er das zu Beginn. Er will alles abblocken, jede unnötige Regung, jedes Wort ist ihm zu viel. Sie möchte wissen, wer er ist, scheint übergriffig und hat doch ein gutes Recht zu erfahren, welch ein Typ er ist. Denn sie muss sich auf ihn verlassen können und hat allzu sehr das Gefühl, dass in dieser Abteilung etwas nicht stimmt. Letztlich werden sie beide voneinander profitieren, auch wenn sie lange brauchen, um das zu verstehen.
Die beiden ermitteln im Fall eines vermissten 12-jährigen Mädchens. Dass ihr Kind spurlos verschwindet, ist wohl der größte Albtraum von Eltern. Ist das Schreiben darüber auch eine Art, mit eigenen Ängsten umzugehen?
Himmel, das wäre das Schlimmste, das mir zustoßen könnte. Ich mag es mir gar nicht ausmalen. Ich weiß, dass ich nicht der erste bin, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Doch letztlich gibt so viele Kriminalromane und -filme, irgendwie scheint jedes Thema schon bedient. Es handelt sich also nur um Variationen – die Kunst besteht darin, eine Variation zu finden, die es so vielleicht noch nicht gab.
Das Hörbuch zu „Der Bruch“ wird von Stefan Kaminski gelesen, der ein Jahr vor Ihnen ebenfalls in Dresden geboren wurde. Kannten Sie sich vorher? Inwiefern sind Sie in die Produktion Ihrer Hörbücher überhaupt involviert?
Lustigerweise habe ich ihn vor einigen Jahren auf einer Party kennengelernt, da war von einer solchen Zusammenarbeit noch gar keine Rede. Einfluss habe ich aber auf die Hörbuchproduktion kaum und, um es direkt zu sagen, ich möchte auch gar nicht. Das ist nicht mein Job.
Sie haben in Ihren Büchern Ihre Heimatstadt in verschiedenen Epochen beschrieben und kennen Dresden wie Ihre Westentasche. Kann die Stadt Sie trotzdem noch überraschen?
Hm, höchstens mal mit dem einen oder anderen Geschichtsdetail, das mir bisher entgangen war, sonst eigentlich kaum. Und gelegentlich mit einem neuen Häuserkomplex, der entstand, während ich ein Stadtteil ein paar Monate nicht besucht habe. Dann kann man mir die Verblüffung vom Gesicht ablesen.
2021 haben Sie Ihren bisherigen Beruf Malermeister an den Nagel gehängt. Vermissen Sie ihn manchmal?
Oh nein! Ich habe die Arbeit sehr gemocht, doch letztlich waren es der Stress und der ewige Druck, Arbeit zu beschaffen, Geld einzuholen, zu organisieren, die an meiner Lebensqualität zehrten. Das kann vermutlich nur ein Selbständiger oder Handwerker nachvollziehen. Noch dazu die extreme körperliche Belastung. Das alles vermisse ich nicht. Und sollte mich die Sehnsucht mal überkommen, dann renoviere ich einfach ein Zimmer in meiner Wohnung.
Interview: Literaturtest, 2022
Frank Goldammer: Bruch - Ein dunkler Ort
Als Hauptkommissarin Nicole Schauer ihre neue Dienststelle antritt, prallen Welten aufeinander. Der Liebe wegen hat sich die Hamburgerin elbaufwärts nach Dresden versetzen lassen. Mit ihrem Freund ist es allerdings noch vor dem ersten Arbeitstag vorbei. Schauers Entwurf eines neuen Lebens in der sächsischen Landeshauptstadt hat sich in Luft aufgelöst. Und nun stellt sich auch noch ihr Kollege als unzugänglicher Misanthrop heraus. Felix Bruch genoss in seiner Abteilung immer schon einen zweifelhaften Ruf. Aber seit sein letzter Partner bei einem Autounfall verbrannte – Gerüchte besagen, Bruch hätte ihn retten können, aber nichts unternommen –, will keiner etwas mit ihm zu tun haben. Widerwillig machen sich die nassforsche Scheuer und der schweigsame Bruch an ihren ersten gemeinsamen Fall: Die 12-jährige Celina Kühn wird vermisst. Das Mädchen lebt in dem kleinen Ort Bannewitz, wo die alteingesessenen Dorfbewohner ein eher angespanntes Verhältnis zu den etlichen Zugezogenen pflegen. Vor zwei Jahren war hier schon einmal ein Mädchen verschwunden, Celinas Freundin Linda. Äußerlich unversehrt kehrte sie nach zwei Wochen zurück – und hat seither kein Wort über den Grund ihres Verschwindens verloren.
Wer ist dieser Felix Bruch, der weder zur zwischenmenschlichen noch zur professionellen Kommunikation fähig scheint, der regelmäßig Tabletten schluckt und ein Zimmer in seiner Wohnung hat, das niemand betreten darf? Was ist vor zwei Jahren mit Linda passiert und warum verweigert ihre Familie jede professionelle Hilfe für das offenbar traumatisierte Kind? Wie tickt ein Gemeinwesen, in dem man sich misstraut, in dem man in Polizei und Medien aber einen gemeinsamen Feind ausmacht? Was bringt Menschen dazu, sich aber über Chat-Gruppen in Windeseile zu organisieren, um als Mob zur Selbstjustiz zu schreiten? Neben all diesen Fragen beschäftigt Nicole Schauer auch, ob sie überall als „Wessitante“ abgestempelt wird – oder ob dieser Eindruck viel mehr von ihren eigenen Vorurteilen rührt.
„Man steckt nicht drin.“ Diese Floskel wird gern bemüht, um sich mit unerklärlichem Verhalten anderer Menschen zu arrangieren. Hier kommt Frank Goldammers „Bruch“ dem Publikum auf besondere Weise entgegen. Abwechselnd und mitunter übergangslos wird aus den Ich-Perspektiven von Schauer und Bruch erzählt. Hin und wieder „steckt“ man unvermittelt auch im Kopf weiterer Personen, sodass der Kriminalroman zu einem vielstimmigen psychologischen Thriller wird. Dann kommt auch noch ein abgelegener, verfallener Hof ins Spiel, in dem der Geist einer vor zwei Jahren verstorbenen alten Frau spuken soll. Als Bruch und Schauer beschließen, dort eine Nacht lang Wache zu halten, verwandelt sich die rationale Welt der beiden, als wären sie in eine Gothic Novel geraten, in der vieles möglich scheint, was die Vernunft eigentlich verbietet. In dieser Ausnahmesituation werden ihre lang verdrängten, schmerzvolle Erfahrungen wieder gegenwärtig. Insbesondere dieses Erlebnis bringt einem dieses ungleiche Ermittlerteam so nahe, dass man nach der letzten Seite äußerst gespannt den zweiten Band von Goldammers neuer Krimireihe erwartet.
Alles zum Krimi des Monats
Als Hauptkommissarin Nicole Schauer ihre neue Dienststelle antritt, prallen Welten aufeinander. Der Liebe wegen hat sich die Hamburgerin elbaufwärts nach Dresden versetzen lassen. Mit ihrem Freund ist es allerdings noch vor dem ersten Arbeitstag vorbei. Schauers Entwurf eines neuen Lebens in der sächsischen Landeshauptstadt hat sich in Luft aufgelöst. Und nun stellt sich auch noch ihr Kollege als unzugänglicher Misanthrop heraus. Felix Bruch genoss in seiner Abteilung immer schon einen zweifelhaften Ruf. Aber seit sein letzter Partner bei einem Autounfall verbrannte – Gerüchte besagen, Bruch hätte ihn retten können, aber nichts unternommen –, will keiner etwas mit ihm zu tun haben. Widerwillig machen sich die nassforsche Scheuer und der schweigsame Bruch an ihren ersten gemeinsamen Fall: Die 12-jährige Celina Kühn wird vermisst. Das Mädchen lebt in dem kleinen Ort Bannewitz, wo die alteingesessenen Dorfbewohner ein eher angespanntes Verhältnis zu den etlichen Zugezogenen pflegen. Vor zwei Jahren war hier schon einmal ein Mädchen verschwunden, Celinas Freundin Linda. Äußerlich unversehrt kehrte sie nach zwei Wochen zurück – und hat seither kein Wort über den Grund ihres Verschwindens verloren.
Wer ist dieser Felix Bruch, der weder zur zwischenmenschlichen noch zur professionellen Kommunikation fähig scheint, der regelmäßig Tabletten schluckt und ein Zimmer in seiner Wohnung hat, das niemand betreten darf? Was ist vor zwei Jahren mit Linda passiert und warum verweigert ihre Familie jede professionelle Hilfe für das offenbar traumatisierte Kind? Wie tickt ein Gemeinwesen, in dem man sich misstraut, in dem man in Polizei und Medien aber einen gemeinsamen Feind ausmacht? Was bringt Menschen dazu, sich aber über Chat-Gruppen in Windeseile zu organisieren, um als Mob zur Selbstjustiz zu schreiten? Neben all diesen Fragen beschäftigt Nicole Schauer auch, ob sie überall als „Wessitante“ abgestempelt wird – oder ob dieser Eindruck viel mehr von ihren eigenen Vorurteilen rührt.
„Man steckt nicht drin.“ Diese Floskel wird gern bemüht, um sich mit unerklärlichem Verhalten anderer Menschen zu arrangieren. Hier kommt Frank Goldammers „Bruch“ dem Publikum auf besondere Weise entgegen. Abwechselnd und mitunter übergangslos wird aus den Ich-Perspektiven von Schauer und Bruch erzählt. Hin und wieder „steckt“ man unvermittelt auch im Kopf weiterer Personen, sodass der Kriminalroman zu einem vielstimmigen psychologischen Thriller wird. Dann kommt auch noch ein abgelegener, verfallener Hof ins Spiel, in dem der Geist einer vor zwei Jahren verstorbenen alten Frau spuken soll. Als Bruch und Schauer beschließen, dort eine Nacht lang Wache zu halten, verwandelt sich die rationale Welt der beiden, als wären sie in eine Gothic Novel geraten, in der vieles möglich scheint, was die Vernunft eigentlich verbietet. In dieser Ausnahmesituation werden ihre lang verdrängten, schmerzvolle Erfahrungen wieder gegenwärtig. Insbesondere dieses Erlebnis bringt einem dieses ungleiche Ermittlerteam so nahe, dass man nach der letzten Seite äußerst gespannt den zweiten Band von Goldammers neuer Krimireihe erwartet.
Alles zum Krimi des Monats