-53%12)

Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 17,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Spannend, beklemmend, einzigartig - der Bestsellerautor Frank Goldammer schreibt eine Ermittlerfigur, die es im deutschen Krimi so noch nicht gab.Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist.Ihre einzige Spur: Vor zwei Jahren verschwand bereits ein Mädchen aus derselben Nachbarschaft - und kehrte nach zwei Wochen nahezu unversehrt zurück. Bis heute weiß niemand, was damals geschah, und das Kind schweigt weiterhin.Zuneh...
Spannend, beklemmend, einzigartig - der Bestsellerautor Frank Goldammer schreibt eine Ermittlerfigur, die es im deutschen Krimi so noch nicht gab.
Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist.
Ihre einzige Spur: Vor zwei Jahren verschwand bereits ein Mädchen aus derselben Nachbarschaft - und kehrte nach zwei Wochen nahezu unversehrt zurück. Bis heute weiß niemand, was damals geschah, und das Kind schweigt weiterhin.
Zunehmend irritiert sie Bruchs Verhalten, er ist wortkarg, empathielos, unzuverlässig. Er verfolgt Spuren, die nur für ihn Sinn ergeben. Sie erfährt, dass Bruch den Unfalltod seines Kollegen zu verkraften hat, aber sie vermutet, dass hinter seinem eigentümlichen Verhalten noch etwas anderes steckt als Schock und Trauer. Sie beobachtet, wie er Tabletten nimmt, und erlebt, was geschieht, wenn er das nicht tut. Bruch lebt zwischen den Extremen.
Den Ermittlern fehlt eine heiße Spur - und Schauer muss sich auf Bruchs ungewöhnliche Ermittlungsmethoden einlassen. Diese bringen sie an ihre Grenzen, und zunehmend wird deutlich, was mit Bruch passiert ...
Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist.
Ihre einzige Spur: Vor zwei Jahren verschwand bereits ein Mädchen aus derselben Nachbarschaft - und kehrte nach zwei Wochen nahezu unversehrt zurück. Bis heute weiß niemand, was damals geschah, und das Kind schweigt weiterhin.
Zunehmend irritiert sie Bruchs Verhalten, er ist wortkarg, empathielos, unzuverlässig. Er verfolgt Spuren, die nur für ihn Sinn ergeben. Sie erfährt, dass Bruch den Unfalltod seines Kollegen zu verkraften hat, aber sie vermutet, dass hinter seinem eigentümlichen Verhalten noch etwas anderes steckt als Schock und Trauer. Sie beobachtet, wie er Tabletten nimmt, und erlebt, was geschieht, wenn er das nicht tut. Bruch lebt zwischen den Extremen.
Den Ermittlern fehlt eine heiße Spur - und Schauer muss sich auf Bruchs ungewöhnliche Ermittlungsmethoden einlassen. Diese bringen sie an ihre Grenzen, und zunehmend wird deutlich, was mit Bruch passiert ...
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frank Goldammer, 1975 in Dresden geboren, ist Handwerksmeister und kam, neben seinem Beruf, schon früh zum Schreiben. Mit seinen Büchern landet er regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Der Autor lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt.
Produktdetails
- Verlag: Wunderlich
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 136mm x 31mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783805200905
- ISBN-10: 3805200900
- Artikelnr.: 70392389
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frank Goldammer: Bruch - Ein dunkler Ort
Als Hauptkommissarin Nicole Schauer ihre neue Dienststelle antritt, prallen Welten aufeinander. Der Liebe wegen hat sich die Hamburgerin elbaufwärts nach Dresden versetzen lassen. Mit ihrem Freund ist es allerdings noch vor dem ersten Arbeitstag vorbei. Schauers Entwurf eines neuen Lebens in der sächsischen Landeshauptstadt hat sich in Luft aufgelöst. Und nun stellt sich auch noch ihr Kollege als unzugänglicher Misanthrop heraus. Felix Bruch genoss in seiner Abteilung immer schon einen zweifelhaften Ruf. Aber seit sein letzter Partner bei einem Autounfall verbrannte – Gerüchte besagen, Bruch hätte ihn retten können, aber nichts unternommen –, will keiner etwas mit ihm zu tun haben. Widerwillig machen sich die nassforsche Scheuer und der schweigsame Bruch an ihren ersten gemeinsamen Fall: Die 12-jährige Celina Kühn wird vermisst. Das Mädchen lebt in dem kleinen Ort Bannewitz, wo die alteingesessenen Dorfbewohner ein eher angespanntes Verhältnis zu den etlichen Zugezogenen pflegen. Vor zwei Jahren war hier schon einmal ein Mädchen verschwunden, Celinas Freundin Linda. Äußerlich unversehrt kehrte sie nach zwei Wochen zurück – und hat seither kein Wort über den Grund ihres Verschwindens verloren.
Wer ist dieser Felix Bruch, der weder zur zwischenmenschlichen noch zur professionellen Kommunikation fähig scheint, der regelmäßig Tabletten schluckt und ein Zimmer in seiner Wohnung hat, das niemand betreten darf? Was ist vor zwei Jahren mit Linda passiert und warum verweigert ihre Familie jede professionelle Hilfe für das offenbar traumatisierte Kind? Wie tickt ein Gemeinwesen, in dem man sich misstraut, in dem man in Polizei und Medien aber einen gemeinsamen Feind ausmacht? Was bringt Menschen dazu, sich aber über Chat-Gruppen in Windeseile zu organisieren, um als Mob zur Selbstjustiz zu schreiten? Neben all diesen Fragen beschäftigt Nicole Schauer auch, ob sie überall als „Wessitante“ abgestempelt wird – oder ob dieser Eindruck viel mehr von ihren eigenen Vorurteilen rührt.
„Man steckt nicht drin.“ Diese Floskel wird gern bemüht, um sich mit unerklärlichem Verhalten anderer Menschen zu arrangieren. Hier kommt Frank Goldammers „Bruch“ dem Publikum auf besondere Weise entgegen. Abwechselnd und mitunter übergangslos wird aus den Ich-Perspektiven von Schauer und Bruch erzählt. Hin und wieder „steckt“ man unvermittelt auch im Kopf weiterer Personen, sodass der Kriminalroman zu einem vielstimmigen psychologischen Thriller wird. Dann kommt auch noch ein abgelegener, verfallener Hof ins Spiel, in dem der Geist einer vor zwei Jahren verstorbenen alten Frau spuken soll. Als Bruch und Schauer beschließen, dort eine Nacht lang Wache zu halten, verwandelt sich die rationale Welt der beiden, als wären sie in eine Gothic Novel geraten, in der vieles möglich scheint, was die Vernunft eigentlich verbietet. In dieser Ausnahmesituation werden ihre lang verdrängten, schmerzvolle Erfahrungen wieder gegenwärtig. Insbesondere dieses Erlebnis bringt einem dieses ungleiche Ermittlerteam so nahe, dass man nach der letzten Seite äußerst gespannt den zweiten Band von Goldammers neuer Krimireihe erwartet.
Alles zum Krimi des Monats
Als Hauptkommissarin Nicole Schauer ihre neue Dienststelle antritt, prallen Welten aufeinander. Der Liebe wegen hat sich die Hamburgerin elbaufwärts nach Dresden versetzen lassen. Mit ihrem Freund ist es allerdings noch vor dem ersten Arbeitstag vorbei. Schauers Entwurf eines neuen Lebens in der sächsischen Landeshauptstadt hat sich in Luft aufgelöst. Und nun stellt sich auch noch ihr Kollege als unzugänglicher Misanthrop heraus. Felix Bruch genoss in seiner Abteilung immer schon einen zweifelhaften Ruf. Aber seit sein letzter Partner bei einem Autounfall verbrannte – Gerüchte besagen, Bruch hätte ihn retten können, aber nichts unternommen –, will keiner etwas mit ihm zu tun haben. Widerwillig machen sich die nassforsche Scheuer und der schweigsame Bruch an ihren ersten gemeinsamen Fall: Die 12-jährige Celina Kühn wird vermisst. Das Mädchen lebt in dem kleinen Ort Bannewitz, wo die alteingesessenen Dorfbewohner ein eher angespanntes Verhältnis zu den etlichen Zugezogenen pflegen. Vor zwei Jahren war hier schon einmal ein Mädchen verschwunden, Celinas Freundin Linda. Äußerlich unversehrt kehrte sie nach zwei Wochen zurück – und hat seither kein Wort über den Grund ihres Verschwindens verloren.
Wer ist dieser Felix Bruch, der weder zur zwischenmenschlichen noch zur professionellen Kommunikation fähig scheint, der regelmäßig Tabletten schluckt und ein Zimmer in seiner Wohnung hat, das niemand betreten darf? Was ist vor zwei Jahren mit Linda passiert und warum verweigert ihre Familie jede professionelle Hilfe für das offenbar traumatisierte Kind? Wie tickt ein Gemeinwesen, in dem man sich misstraut, in dem man in Polizei und Medien aber einen gemeinsamen Feind ausmacht? Was bringt Menschen dazu, sich aber über Chat-Gruppen in Windeseile zu organisieren, um als Mob zur Selbstjustiz zu schreiten? Neben all diesen Fragen beschäftigt Nicole Schauer auch, ob sie überall als „Wessitante“ abgestempelt wird – oder ob dieser Eindruck viel mehr von ihren eigenen Vorurteilen rührt.
„Man steckt nicht drin.“ Diese Floskel wird gern bemüht, um sich mit unerklärlichem Verhalten anderer Menschen zu arrangieren. Hier kommt Frank Goldammers „Bruch“ dem Publikum auf besondere Weise entgegen. Abwechselnd und mitunter übergangslos wird aus den Ich-Perspektiven von Schauer und Bruch erzählt. Hin und wieder „steckt“ man unvermittelt auch im Kopf weiterer Personen, sodass der Kriminalroman zu einem vielstimmigen psychologischen Thriller wird. Dann kommt auch noch ein abgelegener, verfallener Hof ins Spiel, in dem der Geist einer vor zwei Jahren verstorbenen alten Frau spuken soll. Als Bruch und Schauer beschließen, dort eine Nacht lang Wache zu halten, verwandelt sich die rationale Welt der beiden, als wären sie in eine Gothic Novel geraten, in der vieles möglich scheint, was die Vernunft eigentlich verbietet. In dieser Ausnahmesituation werden ihre lang verdrängten, schmerzvolle Erfahrungen wieder gegenwärtig. Insbesondere dieses Erlebnis bringt einem dieses ungleiche Ermittlerteam so nahe, dass man nach der letzten Seite äußerst gespannt den zweiten Band von Goldammers neuer Krimireihe erwartet.
Alles zum Krimi des Monats
Broschiertes Buch
Nicole Schauer wurde, nach einer schwierigen privaten Phase, von Hamburg nach Dresden versetzt. Hier wartet bereits der erste Fall auf sie. Zusammen mit ihrem Kollegen Felix Bruch, der kürzlich seinen Dienstpartner verloren hat, soll sie im Fall eines verschwundenen Mädchens ermitteln. …
Mehr
Nicole Schauer wurde, nach einer schwierigen privaten Phase, von Hamburg nach Dresden versetzt. Hier wartet bereits der erste Fall auf sie. Zusammen mit ihrem Kollegen Felix Bruch, der kürzlich seinen Dienstpartner verloren hat, soll sie im Fall eines verschwundenen Mädchens ermitteln. Doch das ist nicht ganz leicht, an Bruch und seine eher unkonventionellen Methoden kann sie sich nur schwer gewöhnen. Langsam erfährt man nach und nach etwas von der Vergangenheit der beiden, die sie dazu gemacht hat wie sie jetzt sind.
Ein spannender Krimi mit eigentümlichen Charakteren. Mal mehr, mal weniger kann man sich in beide hineinversetzen. Die Geschichte im dörflichen Umfeld mit eher verschrobenen Gestalten fesselt den Leser und lässt ihn schaudern und gruseln. Einiges bleibt im Unklaren, das gefällt mir nicht ganz so gut. Dennoch meistern die beiden ihren ersten gemeinsamen Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zwei merkwürdige Polizisten
Der Kriminalroman "Bruch - Ein dunkler Ort" von Frank Goldammer (Wunderlich) handelt von einem verschwundenen Mädchen und zwei Polizisten, die sich finden müssen. Die eine kämpft mit Aggressionen, ihrer Versetzung sowie ihrer …
Mehr
Zwei merkwürdige Polizisten
Der Kriminalroman "Bruch - Ein dunkler Ort" von Frank Goldammer (Wunderlich) handelt von einem verschwundenen Mädchen und zwei Polizisten, die sich finden müssen. Die eine kämpft mit Aggressionen, ihrer Versetzung sowie ihrer Vergangenheit, der andere ist eigen, muss den Tod seines Kollegen sowie die Trennung von Frau und Kind verkraften und nimmt Tabletten. Doch beide müssen sie zusammenarbeiten, wenn auch widerwillig.
Das Cover ist auffällig und eigen: in schwarz und rot gehalten. Es ist mysteriös und beklemmend, wie auch der Gefühlszustand der Protagonisten und die Geschichte selbst. Es ist daher sehr passend gewählt.
Das Buch ist spannend geschrieben und die Geschichte ist fesselnd. Nichtsdestotrotz fand ich den Schreibstil in Teilen auch gewöhnungsbedürftig und etwas störend. Die Geschichte enthält einige Wendungen, war aber auch ein bisschen vorhersehbar. Auf jeden Fall lässt sich gut in die Geschichte eintauchen.
Die Charaktere sind gut gezeichnet, wirken real, haben hier und da aber auch Schwächen, denn ihr Verhalten wirkt nicht immer logisch. Die Protagonisten nehmen viel Raum in der Geschichte ein, sodass die Handlung nicht immer im Vordergrund steht. Es bleibt aber auf jeden Fall viel Spielraum für Fortsetzungen.
Im Großen und Ganzen ist das Buch empfehlenswert für Krimiliebhaber. Die Geschichte wird nicht langweilig und kann ein paar Stunden Unterhaltung bieten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bruch: Ein dunkler Ort
Von Frank Goldammer
Cover:
Die düstere Stimmung auf dem Cover, passt super zum Inhalt des Buches.
Inhalt:
Nicole Schauer, gerade von Hamburg nach Dresden versetzt, wird gemeinsam mit Felix Bruch auf den Fall eines vermissten Mädchens angesetzt.
Sowohl …
Mehr
Bruch: Ein dunkler Ort
Von Frank Goldammer
Cover:
Die düstere Stimmung auf dem Cover, passt super zum Inhalt des Buches.
Inhalt:
Nicole Schauer, gerade von Hamburg nach Dresden versetzt, wird gemeinsam mit Felix Bruch auf den Fall eines vermissten Mädchens angesetzt.
Sowohl Schauer als auch Bruch (der ganz besonderes) haben ihre Geheimnisses und ihre Dämonen gegen die sie mehr oder weniger ankämpfen.
Und dann ihr erster gemeinsamer Fall. Sehr dubios. Alle schweigen oder lügen. Und dabei läuft ihnen die Zeit davon.
Meine Meinung:
Ein unglaublich spannender Krimi, ich konnte ihn kaum aus der Hand legen.
Die Situation wird sehr düster und beklemmend dargestellt. Es gibt kaum Ansatzpunkte für die Ermittler. Tja und die müssen sich auch erst zusammenraufen, das ist super beschrieben
Felix Bruch kommt selber wie ein Psychopath rüber und es wird nie ganz klar was mit ihm los ist. Es gibt einige Ansätze die im Dunkeln belieben und somit viel Raum und Platz für Fortsetzungen bieten (die ich dann gerne lesen würde).
Der Schreibstil ist sehr flüssig, das Ganze wirkt sehr realistisch, auch wenn ich mir manchmal denke: das darf es doch nicht geben, das kann es doch nicht geben.
Die Geschichte bietet immer wieder neue Überraschungen, neue Wendungen und die Spannung steigen sich bis zum Schluss.
Für mich wirklich mal was ganz Neues, mir hat das alles super gefallen.
Autor:
Frank Goldammer, 1975 in Dresden geboren, ist Handwerksmeister und kam, neben seinem Beruf, schon früh zum Schreiben.. Der Autor lebt mit seiner Familie in Dresden.
Mein Fazit:
Ein absolut spannender und fesselnder Krimi. Für mich mal was Neues.
Deshalb von mir 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nicole Schauer tritt ihren Dienst bei der Kripo Dresden an und bekommt es in gleich am ersten Tag mit dem Verschwinden eines zwölfjährigen Mädchens zu tun. Gemeinsam mit Felix Bruch soll sie das Mädchen finden. Schauer gilt als aggressiv, ihr neuer Partner als eigen. Niemand will …
Mehr
Nicole Schauer tritt ihren Dienst bei der Kripo Dresden an und bekommt es in gleich am ersten Tag mit dem Verschwinden eines zwölfjährigen Mädchens zu tun. Gemeinsam mit Felix Bruch soll sie das Mädchen finden. Schauer gilt als aggressiv, ihr neuer Partner als eigen. Niemand will mit ihm zusammenarbeiten, da sein früherer Partner Michael bei einem Einsatz im brennenden Auto ums Leben gekommen ist, und Bruch nicht geholfen haben soll. Je länger Schauer mit Bruch zusammenarbeitet, desto mehr kommen ihr Zweifel an seiner Dienstfähigkeit.
Meine Meinung:
Ich habe mich auf die neue Reihe von Frank Goldammer sehr gefreut, kenne ich doch neben der Reihe mit seinem bekanntesten Ermittler Max Heller auch jene mit Falk Tauner und Tobias Falck.
Mit diesem neuen Ermittler-Duo Schauer & Bruch tue ich mir ehrlich gesagt ein wenig schwer. Beide haben ein mächtiges Paket nicht aufgearbeiteter Vergangenheit auf dem Buckel.
Schon die Krimihandlung selbst ist sehr spannungsgeladen. Da verschwindet Celina, wie schon vor zwei Jahren Linda. Als Linda damals nach zwei Wochen wieder auftaucht, wird sie von ihren Eltern abgeschirmt und darf weder von Ärzten, Polizei oder von Psychologen befragt werden. Ein äußerst eigenartiges Verhalten der Eltern.
Doch die fieberhafte Suche nach Celina geht stellenweise in den psychischen Problemen der beiden Ermittler unter. Zwischendurch erfahren wir einiges aus der Vergangenheit der beiden, was sie dann doch sympathisch macht.
Gruselig ist das Umfeld des verschwundenen Mädchens: Da gibt es eine Gruppe von männlichen Jugendlichen mit einem erschreckenden Frauenbild, Eltern, die wie Sektenmitglieder wirken, Dorfbewohner, die zu Lynchjustiz bereit sind und eine Journalistin, die Polizeiinterna weiß, bei denen man sich fragen muss, wer die undichte Stelle ist.
Schmunzeln musste ich bei diesem Teil des Gesprächs zwischen Schauer und ihrem Chef Karsten Simon (S.358):
„Ich sehe mich leider trotzdem gezwungen, Sie zu einem Aggressionskurs anzumelden, den Sie zu besuchen haben. Das ist ein Befehl.“
Und die Schauer kontert: „Danke, bin schon aggressiv.“
Also alles in allem ein an sich schon komplexer Fall, der durch die beiden schwierigen Ermittler noch erschwert wird. Für mich spielt auch der Vorgesetzte der beiden eine undurchsichtige Rolle. Die wird vermutlich erst in einem der nächsten Bände aufgeklärt werden. Andeutungen in mehrere Richtungen gibt es einige. Schauen wir einmal, in welche sich das neue Team Schauer & Bruch entwickelt.
Fazit:
Diesem Krimi, der wahrlich keine Durchschnittskost ist, gebe ich gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zum Inhalt:
Felix Bruch und die neue Ermittlerin Nicole Schauer werden auf den Fall eines verschwundenen zwölfjährigen Mädchens angesetzt. Nicole merkt schnell, dass Bruch eher Einzelgänger ist, denn besonders nett verhält er sich nicht. Die Ermittlungen laufen eher …
Mehr
Zum Inhalt:
Felix Bruch und die neue Ermittlerin Nicole Schauer werden auf den Fall eines verschwundenen zwölfjährigen Mädchens angesetzt. Nicole merkt schnell, dass Bruch eher Einzelgänger ist, denn besonders nett verhält er sich nicht. Die Ermittlungen laufen eher schleppend. Die einzige Spur ist ein Fall aus der Vergangenheit, doch das damalige Opfer schweigt noch heute.
Meine Meinung:
Ich hatte das Vergnügen, das Buch als Hörbuch zu genießen und es war auch ein Genuss. Nicht nur dass Bruch schon ein echt spezieller Typ ist, nein das Buch wird auch sehr gut gelesen und das auch noch im typischen Dialekt. Die Story ist ebenfalls klasse und auch als Leser bzw. Hörer tappt man lange im Dunkeln. Und die Geschichte steigert sich im Verlauf auch immer mehr und wird spannender. Auch erfahren wir immer mehr über Bruch und wie er wurde, wie er heute ist. Guter Mix zwischen Fall und privat Erlebtem.
Fazit:
Hat mir sehr gut gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nicole Schauer, die Kommissarin wird nach einem Beziehungsaus und verschiedenen Problemen in ihrem Job nach Dresden versetzt. Sie ist ab sofort die Partnerin von Alex Bruch, dessen Kollege Michael kurz vorher bei einem Autounfall ums Leben kam. Bruch spielte bei diesem Unfall auch eine Rolle. Nur …
Mehr
Nicole Schauer, die Kommissarin wird nach einem Beziehungsaus und verschiedenen Problemen in ihrem Job nach Dresden versetzt. Sie ist ab sofort die Partnerin von Alex Bruch, dessen Kollege Michael kurz vorher bei einem Autounfall ums Leben kam. Bruch spielte bei diesem Unfall auch eine Rolle. Nur welche, das bleibt erst mal unklar. Bruch ist völlig durchgeknallt, redet fast nichts. Und sofort bekommen die beiden einen Fall. Die 12jährige, verschwundene Celina muss gefunden werden. Dann wirds skurril. Ein verfallenen Bauernhof, in dem es spukt. Ein seltsamer Nachbar. Ein Kind aus der Nachbarschaft, das vor zwei Jahren verschwand und nach zwei Wochen auftauchte, ohne ein Wort zu ihrem Verschwinden zu sagen. Kinder, die vernommen werden sollen, Schüler, die in Verdacht kommen. Eltern, die völlig durchdrehen. Bruch kommt auf die Idee, in dem verlassenen Bauernhaus zu übernachten, um dem Spuk auf den Grund zugehen. Und Schauer soll mit kommen. Es wirkt alles etwas abstrus und verwirrend, aber gegen Ende des Buches klärt sich alles auf. Ungewöhnlich und ich brauchte lange, in die Geschichte zu kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch hat mir gut gefallen. Ich fühlte mich sofort abgeholt und war von Anfang an in der Geschichte. Es gibt einfach Bücher, bei denen man sich die Personen, die Umgebung und viele weitere Details bildlich vorstellen kann. Dieser Krimi gehört für mich dazu. Ich habe ihn gern …
Mehr
Das Buch hat mir gut gefallen. Ich fühlte mich sofort abgeholt und war von Anfang an in der Geschichte. Es gibt einfach Bücher, bei denen man sich die Personen, die Umgebung und viele weitere Details bildlich vorstellen kann. Dieser Krimi gehört für mich dazu. Ich habe ihn gern und flüssig verschlungen. Nach einem mehr als holprigen Kennenlernen der beiden Ermittler beginnt der zu lösende Fall mit dem Verschwinden eines kleinen Mädchens in einer dörflichen Gemeinschaft. Sofort erinnert alles an einen ähnlichen Fall vor 2 Jahren, bei dem das Mädchen damals zwar unversehrt wieder auftauchte aber die Geschichte um das Verschwinden nie aufgeklärt werden konnte. Die undurchsichtigen Dorfbewohner, die Kinder und die Eltern der Kinder sind eher kontraproduktiv bei der Lösung des Falles und man fragt sich warum nur.
Die beiden Ermittler Schauer und Bruch arbeiten mehr schlecht als recht zusammen, wobei Schauer immer wieder eine Annäherung versucht. Schnell wird klar, dass beide ihr Päckchen aus der Vergangenheit mit sich herum tragen. Schauers Geschichte wird zu einem guten Zeitpunkt im Buch aufgedeckt und lässt sie menschlich werden. Die Geschichte um Bruch hingegen zieht sich für meinen Geschmack zu lange und wird leider bis zum Schluss nicht aufgeklärt. Alles in allem aber ein tolles, spannendes Buch. Ich mag die Geschichte in der Geschichte, in denen die 2 Hauptpersonen mehr als nur Ecken und Kanten haben. Obwohl man sich fragt, ob Schauer mit ihrem Aggressionsproblem und Bruch mit seiner noch größeren Psychobaustelle, wirklich gut bei Kriminalpolizei aufgehoben sind. Vielleicht ist das doch etwas zu weit hergeholt.
Das war mein erstes Buch von Frank Goldammer. Sein Schreibstil hat mir wirklich gut gefallen. Nur das Aufklärung zu Bruchs Geschichte hat mir total gefehl und macht das Buch für mich unvollkommen. Das Cover finde gut gestaltet und wirkt bedrückend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zu viel Psychospielchen und zu wenig Krimi.
In Dresden ist ein 12-jähriges Mädchen verschwunden. Vor 2 Jahren ist das schon mal geschehen, das Kind ist kurze Zeit später wieder aufgetaucht und hatte keine Angaben zu ihrem Verschwinden gemacht.
Nicole Schauer ist neu in Dresden. …
Mehr
Zu viel Psychospielchen und zu wenig Krimi.
In Dresden ist ein 12-jähriges Mädchen verschwunden. Vor 2 Jahren ist das schon mal geschehen, das Kind ist kurze Zeit später wieder aufgetaucht und hatte keine Angaben zu ihrem Verschwinden gemacht.
Nicole Schauer ist neu in Dresden. Ihr erster Arbeitstag bei der dortigen Polizei und gleich ein Vermisstenfall. Ihr Kollege Felix Bruch, dem sie zugeteilt wurde, ist ein sonderbarer Kauz. Der Chef hat sie vorgewarnt, aber mit dem zugeknöpften und seltsamen Typ kam sie nicht zurecht. Ihr graute vor der Zusammenarbeit…
Das Buch ist gut zu lesen und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Felix hat am Tod seines Kollegen und Freund sehr zu knabbern und die Redseligkeit seiner neuen Kollegin war im zuwider. Nicole dagegen ist es nicht gewohnt, mit wortkargen und verschlossenen Kollegen umzugehen und wollte am liebsten wieder zurück nach Hamburg.
Nicole war mir sofort sympathisch, aber mit Felix wurde ich lange nicht warm. Der Fall war interessant, wenn auch sehr verzwickt. Was verschweigt das Mädchen, das vor 2 Jahren ebenfalls verschwunden war und dann wieder aufgetaucht ist? Und warum mauert deren Familie und möchte nicht wissen, was damals passiert ist?
Nach etwa der Hälfte des Buches hat sich meine Sympathie gegen Nicole gedreht - hält ihren Kollegen für einen Psychopathen, ist aber selber auch nicht ohne. Alles in allem kam mir der Fall um das verschwundene Mädchen zu kurz und die Kollegendebatte war mir zu langwierig. Am Ende wurde es wieder besser und der Fall nahm eine gewaltige Wendung. Der Fall wurde aufgeklärt, aber es blieben dennoch sehr viele Fragen offen. Ich vergebe 2,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schauer und Bruch - Ein Dreamteam?
Bruch ist das erste Buch des Autors Frank Goldammer, welches ich gelesen habe.
Nicole Schauer, ehemals Ermittlerin in Hamburg, hat sich nach Dresden der Liebe wegen, versetzen lassen. Tja, als endlich ihr Versetzungsantrag durch ist, ist die Beziehung vorbei. …
Mehr
Schauer und Bruch - Ein Dreamteam?
Bruch ist das erste Buch des Autors Frank Goldammer, welches ich gelesen habe.
Nicole Schauer, ehemals Ermittlerin in Hamburg, hat sich nach Dresden der Liebe wegen, versetzen lassen. Tja, als endlich ihr Versetzungsantrag durch ist, ist die Beziehung vorbei. Sie kommt trotzdem nach Dresden und ermittelt direkt in ihrem ersten Fall, ein Mädchen ist verschwunden, gemeinsam mit dem etwas schwierigen Einzelgänger Felix Bruch. Bruch ist sonderbar. Vor einiger Zeit ist sein Kollege bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Bruch hat überlebt. Ob er seitdem erst so in sich zurückgezogen ist oder schon seit längerer Zeit. Nicole Schauer versucht, Bruch zu verstehen, der sehr eigenartig und schweigsam ist, der seine Gedanken nicht teilt.
Die gemeinsamen Ermittlungen führen die beiden zu einem anderen Mädchen, das vor zwei Jahren für zwei Wochen verschwunden war und dann wieder auftauchte. Jedoch ist auch ihr nichts herauszubekommen, sie spricht nicht darüber, wo sie war und was passiert ist.
Ich muss sagen, ich habe mich ein wenig schwer getan, in die Story reinzukommen. Jedoch wurde es zum Ende hin sehr sehr spannend und hat auch ein für mich schlüssiges Ende.
Gern probiere ich den Autor noch einmal aus, denn jetzt möchte ich doch mehr über die beiden erfahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Felix Bruch ist ein seltsamer Zeitgenosse.
Still und völlig ruhig geht er seiner Arbeit als Ermittler nach. Als er eine neue Kollegin bekommt, wird es unruhig in seinem Leben.
Nicole Schauer ist aufdringlich, kann sehr nervig sein, ihre ungeduldige Art stößt bei Bruch an seine …
Mehr
Felix Bruch ist ein seltsamer Zeitgenosse.
Still und völlig ruhig geht er seiner Arbeit als Ermittler nach. Als er eine neue Kollegin bekommt, wird es unruhig in seinem Leben.
Nicole Schauer ist aufdringlich, kann sehr nervig sein, ihre ungeduldige Art stößt bei Bruch an seine Grenzen.
Sie ist zappelig und kann nicht schweigen.
Ihre Kommunikation geht ohne Punkt und Komma. Die Aggression hat sie schwer im Griff. Schnell zu schlagen kommt zu oft vor.
Wie soll dieses Ermittlerduo eine vermisste Zwölfjährige finden?
Vor zwei Jahren verschwand schon einmal ein Kind in diesem Stadtteil von Dresden. Dieses Kind ist wieder aufgetaucht, schweigt jedoch über die 2 Wochen, in denen es nicht auffindbar war.
Felix Bruch redet leise und wenn dann nur wenige Worte.
Er wirkt desorientiert und ist schwer zu lesen. Trotzdem finde ich ihn eine interessante Person.
Nicole Schauer ging mir mit ihrer Art auf den Zeiger. Sie muss ständig reden, auch wenn es besser wäre zu schweigen.
Ihre Vergangenheit ist Schuld an ihrem Verhalten. Ein bisschen habe ich darüber erfahren. Ich schätze, es gibt eine Fortsetzung, dann erfahre ich hoffentlich mehr über Felix und Nicole aus deren Vergangenheit. Manches bleibt unverständlich.
Die Suche gestaltet sich schwierig, es entstehen beklemmende Szenen.
Ein bisschen unheimlich wird es auch.
Ich fand die Spannung zeitweise kaum zum aushalten.
Der Sprecher Stefan Kaminski trägt zur düsteren Stimmung bei. Er ist genial, seine Art, ein Hörbuch zu präsentieren ist phantastisch.
Ich hatte den Eindruck, es sprechen mehrere das Hörbuch. Er variiert seine Stimme und gibt jeder Person eine andere Tonlage. Ich glaube nicht, dass ich das gelesene Buch genauso gut gefunden hätte. Dafür wären mir manche Szenen zu langatmig. Doch im Hörbuch hält
Stefan Kaminski den Bogen straff und die Atmosphäre wird packender und dramatischer.
Den Autor Frank Goldammer kenne ich durch "Im Schatten der Wende". Dieser Krimi hatte mir sehr gefallen.
Er schreibt interessante Figuren und macht sie nicht perfekt. Ecken und Kanten haben die Charaktere, was eine Geschichte unterhaltsam macht.
"Bruch" gefällt sicherlich nicht jedem, es ist ein sehr spezieller Mann dieser Felix.
Ich kann auch jeden Fall das Hörbuch sehr empfehlen. Die Wandelbarkeit vom Sprecher ist phänomenal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für