Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Piemont anno 1557:Im Machtkonflikt zwischen dem Königshaus Valois und den Habsburgern wüten die Franzosen im Land.Lauro di Montemano, ein piemontesischer Grafensohn, widersetzt sich der Lehnspflicht und kämpft aufseiten der Spanier gegen die dreisten Belagerer. Dabei gerät er in französische Gefangenschaft.Ungeachtet der Kriegswirren zwingt man die stolze neapolitanische Adelstochter Edelfa di Frattamaggiore zur Verheiratung ins Monferrato. So fällt sie ebenso in die Hände der Franzosen.Der geheimnisvolle, stets in Schwarz gekleidete, über die Maßen schöne Graf Emanuele di Cortemilia...
Piemont anno 1557:
Im Machtkonflikt zwischen dem Königshaus Valois und den Habsburgern wüten die Franzosen im Land.
Lauro di Montemano, ein piemontesischer Grafensohn, widersetzt sich der Lehnspflicht und kämpft aufseiten der Spanier gegen die dreisten Belagerer. Dabei gerät er in französische Gefangenschaft.
Ungeachtet der Kriegswirren zwingt man die stolze neapolitanische Adelstochter Edelfa di Frattamaggiore zur Verheiratung ins Monferrato. So fällt sie ebenso in die Hände der Franzosen.
Der geheimnisvolle, stets in Schwarz gekleidete, über die Maßen schöne Graf Emanuele di Cortemilia kauft beide als Sklaven und verstrickt sie unter dem Zutun seiner Mutter auf seiner düsteren Burg in teuflische Machenschaften. Widerwillen zu einem unsterblichen Leben verdammt, verlieren sich Lauro und Edelfa ...
Teil I der spannenden Piemont-Saga führt in das unbekannte Valle Varaita, die abgelegene Alta Langa und an den Golf von Neapel. Dort begegnet man Menschen auf ihrem Weg zu tiefer Liebe, aber auch auf Irrwegen zu großem Hass.
Im Machtkonflikt zwischen dem Königshaus Valois und den Habsburgern wüten die Franzosen im Land.
Lauro di Montemano, ein piemontesischer Grafensohn, widersetzt sich der Lehnspflicht und kämpft aufseiten der Spanier gegen die dreisten Belagerer. Dabei gerät er in französische Gefangenschaft.
Ungeachtet der Kriegswirren zwingt man die stolze neapolitanische Adelstochter Edelfa di Frattamaggiore zur Verheiratung ins Monferrato. So fällt sie ebenso in die Hände der Franzosen.
Der geheimnisvolle, stets in Schwarz gekleidete, über die Maßen schöne Graf Emanuele di Cortemilia kauft beide als Sklaven und verstrickt sie unter dem Zutun seiner Mutter auf seiner düsteren Burg in teuflische Machenschaften. Widerwillen zu einem unsterblichen Leben verdammt, verlieren sich Lauro und Edelfa ...
Teil I der spannenden Piemont-Saga führt in das unbekannte Valle Varaita, die abgelegene Alta Langa und an den Golf von Neapel. Dort begegnet man Menschen auf ihrem Weg zu tiefer Liebe, aber auch auf Irrwegen zu großem Hass.
Sesta, Caroline
Caroline Sesta, geboren und aufgewachsen im Vogtland, erfüllte sich vor Jahren einen Traum. Seither lebt sie in einem aus einer Ruine wiederaufgebauten Natursteinhaus in den Hügeln der piemontesischen Langhe. Von ihrer Wahlheimat verzaubert und inspiriert, widmet sie sich dort ihrer Leidenschaft: dem Schreiben von Romanen quer durch die bewegten Epochen des Piemont bis hin zu seiner Gegenwart.
Caroline Sesta, geboren und aufgewachsen im Vogtland, erfüllte sich vor Jahren einen Traum. Seither lebt sie in einem aus einer Ruine wiederaufgebauten Natursteinhaus in den Hügeln der piemontesischen Langhe. Von ihrer Wahlheimat verzaubert und inspiriert, widmet sie sich dort ihrer Leidenschaft: dem Schreiben von Romanen quer durch die bewegten Epochen des Piemont bis hin zu seiner Gegenwart.
Produktdetails
- Edelfa und der Teufel .1
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 448
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 644g
- ISBN-13: 9783743904293
- ISBN-10: 3743904292
- Artikelnr.: 48225397
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Edelfa und der Teufel von Caroline Sesta zeichnet sich durch einen besonderen, angenehm zu lesenden Schreibstil aus und durch sensibel gezeichnete Charakterisierung der Hauptfiguren, Lauro di Montemano aus Piemont und Edelfa di Frattamaggiore aus Neapel.
Das Schicksal führt sie im Jahr 1557 …
Mehr
Edelfa und der Teufel von Caroline Sesta zeichnet sich durch einen besonderen, angenehm zu lesenden Schreibstil aus und durch sensibel gezeichnete Charakterisierung der Hauptfiguren, Lauro di Montemano aus Piemont und Edelfa di Frattamaggiore aus Neapel.
Das Schicksal führt sie im Jahr 1557 zusammen, als sie beide Gefangene der Franzosen werden.
Die Figurenzeichnung hat ihre Stärken und Schwächen. Lauro wird mir fast zu verständnisvoll und tolerant geschildert, dabei ist er ein erwachsener Mann, wirkt aber deutlich jünger, genau wie sein 18jähriger Bruder Fausto, der wie ein Kind erscheint.
Der negative Part Graf Emanuele di Cortemilia wirkt ebenso wie seine mit dem Teufel in Verbindung stehende Mutter ambivalent und labil. Die Beigabe von unnatürlichen Phänomenen ist natürlich auch Geschmackssache, ich habe mich nicht daran gestört.
Der Roman ist umfangreich. Durch die Länge hat die Autorin aber auch Gelegenheit, einzelne, besondere Momente ausführlich und detailreich zu gestaltet, ohne zu überfrachten. So wird es auch möglich, die Auswirkungen der Geschehnis wie Entführung und Teufelsanbetung zu zeigen. Edelfa ist danach zunächst völlig verstört, fängt sich aber wieder.
Lauro und Edelfa flüchten schließlich in die Cottischen Alpen. Die Landschaftsbeschreibungen kann der Leser so richtig genießen. Für eine kurze Zeit erleben sie hier Frieden und Freiheit.
Es entsteht eine Dichte, Atmosphäre sowieso. In der Gesamtheit aber wird die Handlung relativ langsam, geduldige Leser sind gefordert. Dem gegenüber steht die Leidenschaft, mit der das Buch geschrieben ist und das den Leser mitreißt.
Fazit: Ein stimmungsvoller, lesenswerter Roman!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Piemont anno 1557:
Im Machtkonflikt zwischen dem Königshaus Valois und den Habsburgern wüten die Franzosen im Land.
Lauro di Montemano, ein piemontesischer Grafensohn, widersetzt sich der Lehnspflicht und kämpft aufseiten der Spanier gegen die dreisten Belagerer. Dabei …
Mehr
Klapptext:
Piemont anno 1557:
Im Machtkonflikt zwischen dem Königshaus Valois und den Habsburgern wüten die Franzosen im Land.
Lauro di Montemano, ein piemontesischer Grafensohn, widersetzt sich der Lehnspflicht und kämpft aufseiten der Spanier gegen die dreisten Belagerer. Dabei gerät er in französische Gefangenschaft.
Ungeachtet der Kriegswirren zwingt man die stolze neapolitanische Adelstochter Edelfa di Frattamaggiore zur Verheiratung ins Monferrato. So fällt sie ebenso in die Hände der Franzosen.
Der geheimnisvolle, stets in Schwarz gekleidete, über die Maßen schöne Graf Emanuele di Cortemilia kauft beide als Sklaven und verstrickt sie unter dem Zutun seiner Mutter auf seiner düsteren Burg in teuflische Machenschaften. Widerwillen zu einem unsterblichen Leben verdammt, verlieren sich Lauro und Edelfa ...
Dies ist der 1.Teil einer Piemont-Saga von Caroline Sesta,Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch.Und ich muss sagen,das ich nicht enttäuscht wurde.Der Schreibstil ist leicht und flüssig.Man kommt mit dem Lesen sehr gut voran.Die Seiten flogen nur so dahin.Ich wollte das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen.Ich wurde nach Piemont in das Jahr 1557 entführt.Dort lernte ich Edelfa und Lauro kennen.Gemeinsam mit Ihnen ging ich auf eine Reise und erlebte spannende und atemberaubende Abenteuer.Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben,ich konnte Sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere die sehr gut ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Edelfa und Lauro.Ich habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch Graf Emanuele und seine Mutter waren sehr interessante Figuren.Obwohl sie die "Bösewichte" in dieser Geschichte waren.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Ich habe mit gefiebert,mit gelitten,mit gekämpft und mit gefühlt.Das hat mir sehr gut gefallen.Durch fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Besonders fasziniert haben mich die anschaulichen und bildhaften Beschreibungen der Landschaften um Piemont.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles selbst mit zu erleben.Beeindruckt war ich auch von der Zeit in der Edelfa im Kloster war.Durch die guten Recherchen der Autorin erfährt man sehr viel über das Klosterleben und der Menschen dort.Es gibt immer wieder unvorhersehbare Wendungen und Ereignisse .Dadurch wird es nie langweilig und bleibt immer spannend und aufregend.Besonders die Begegnung Edelfas mit dem Teufel fand ich ziemlich gruselig.Aber die Autorin baut auch etwas Humor in die Geschichte ein.So habe ich mich bei einigen Situationen köstlich amüsiert und geschmunzelt.Natürlich vergisst sie die Romantik auch nicht.Gerade diese Mischung aus Fantasy,Geschichte und Romantik macht diese Lektüre so lesenswert und interessant.Zum Schluss bleiben einige Fragen offen.Aber das macht Freude auf die Fortsetung .Erwähnenswert ist auch die gezeichnete Karte zur besseren Orientierung der Gegend.Das fand ich sehr vorteilhaft.Ich habe selten einen so bemerkenswerten und wunderbaren Roman gelesen.
Auch das Cover finde ich sehr ansprechend.Es passt genau zum Buchtitel und der Geschichte.Für mich rundet es das brilliante Werk ab.
Ich hatte spannende Lesemomente mit diesem Buch und kann es nur jedem empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gut recherchierter historischer Roman mit eigenwilligen Charakteren
„Edelfa und derTeufel I – Wie alles begann“ ist der gelungene Auftakt der Piemont-Saga der Autorin Caroline Sesta.
Das Buch beginnt in Piemont im Jahre 1557. Der Grafensohn Lauro di Montemano aus Pietmont …
Mehr
Gut recherchierter historischer Roman mit eigenwilligen Charakteren
„Edelfa und derTeufel I – Wie alles begann“ ist der gelungene Auftakt der Piemont-Saga der Autorin Caroline Sesta.
Das Buch beginnt in Piemont im Jahre 1557. Der Grafensohn Lauro di Montemano aus Pietmont gerät bei dem Versuch seine Heimat vor den Franzosen zu verteidigen in deren Gefangenschaft. Gleichzeitig fällt Edelfa di Frattamaggiore aus Neapel auf dem Weg zu ihrem zukünftigen Bräutigam ins Hügelland von Monferrato in die Hände der Franzosen. Trotz der Kämpfe im Land soll sie auf Wunsch ihrer Mutter so schnell wie möglich einen viel älteren Mann heiraten. Lauro und Edelfa werden als Sklaven an den unheimlichen Graf Emanuele di Cortemilia verkauft, der gemeinsam mit seiner Mutter in teuflische Machenschaften verstrickt ist….
Das Buch beginnt mit einer gezeichneten Karte des Piemonts, auf die ich während des Lesens immer wieder zurückgegriffen habe. So konnte ich die sehr bildhaft geschilderten örtlichen Begebenheiten noch besser einordnen. In den ersten Kapiteln erfolgt die Vorstellung der Protagonisten und man erfährt einiges über ihr bisheriges Leben.
Die Landschaftsbeschreibungen, mit denen die Wege von Edelfa und Lauro begleitet werden, haben bei mir ein wundervolles Kopfkino entstehen lassen. Detailreich und authentisch hatte ich das historische Piemont direkt vor Augen.
Die Charaktere sind ungewöhnlich, absolut kein Mainstream und man leidet, bangt und hofft mit ihnen – insbesondere mit Edelfa.
Besonders eindrucksvoll fand ich Edelfas Zeit, die sie im Kloster verbracht hat. Die Einblicke in das Klosterleben waren interessant, informativ und wissenswert.
Der Schreibstil der Autorin ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, da er an die damalige Zeit, das 16.Jahrhundert angepasst ist. Neben Spannung gibt es auch immer wieder humorvolle Stellen und Dialoge, die für ein abwechslungsreiches Leseerlebnis sorgen.
Mit dem Buch bin ich in die Geschichte der drei Protagonisten abgetaucht und habe sie durch die wundervollen Landschaftsbeschreibungen auf ihrer Reise begleiten können.
Die hochwertige Gestaltung des Buches, die Abbildungen und die dunklen Farbtöne wirken stimmig und ich habe das Buch schon deswegen immer wieder gerne zur Hand genommen.
Insgesamt war die Geschichte ein gut recherchierter historischer Roman mit ansprechenden Landschaftsbeschreibungen und eigenwilligen Charakteren über deren Schicksal ich unbedingt noch mehr erfahren möchte. Ich bin gespannt auf Band zwei der Saga.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte, beginnend im Jahre 1557, ist der bislang vom Glück verwöhnte Grafensohn Lauro aus dem Piemont gezwungen in den Krieg zu ziehen um seine Heimat von den Franzosen zu befreien. Bei einem Rückzugsgemetzel wird nicht nur sein jüngerer Bruder getötet, nein Lauro …
Mehr
Die Geschichte, beginnend im Jahre 1557, ist der bislang vom Glück verwöhnte Grafensohn Lauro aus dem Piemont gezwungen in den Krieg zu ziehen um seine Heimat von den Franzosen zu befreien. Bei einem Rückzugsgemetzel wird nicht nur sein jüngerer Bruder getötet, nein Lauro und seine Gefährten gelangen in Gefangenschaft und Sklaverei. Eine weitere Hauptrolle spielt die schöne Marchesa Edelfa aus Neapel kommend, die auf dem Weg zu ihrem Bräutigam ebenfalls entführt wird und als Sklavin an einen mysteriösen schwarz gekleideten Grafen Namens Emanuele verkauft wird. Das Aufeinandertreffen dieser drei Hauptpersonen bleibt nicht ohne Folgen……
Dieser Roman von Caroline Sesta, ist der Auftakt zu einer abenteuerlichen Piemont-Saga mit spannenden und gefühlsgewaltigen Abschnitten. Anschaulich beschrieben sind auch Landschaft und Küche der Region, es ist als würde man Lauro und Edelfa begleiten und über deren Schulter schauen. Auch das Klosterleben lernt man kennen. Man fühlt die Liebe der Autorin für Details, alles ist hervorragend recherchiert, selbst eine gezeichnete Kante der Gegend ist zwecks Orientierung im Buch enthalten. Edelfa ist ein wenig Schneewittchen gleich, der Charakter dem alle Männer verfallen sind….selbst die böse „Stiefmutter“;) Auch etwas Fantasy ist in der Story enthalten, hat doch auch öfter mal der Teufel seine Hand im Spiel! Mehr verrate ich nicht, selber Lesen bitte. Die Seiten flogen sowieso nur so dahin und das dicke Buch ist schneller zu Ende gelesen als gedacht. Lauro ist für meinen Geschmack fast ein wenig zu brav, besonders zu Beginn der Geschichte, am Ende bin ich eigentlich schon auf der Seite von Team des teuflischen „Mr Black“;) wie ich zugeben muss! Das Buch ist wundervoll gebunden in einer hochwertigen Aufmachung mit einem zugegeben etwas schlichten Coverbild.
Für mich jedenfalls eine wirklich lesenswerte Saga, die mich gut unterhalten hat! Ein Buch zum Träumen von vergangenen Zeiten und mit Sehnsucht nach einer Reise ins Bergparadies Piemont. Auf Band 2 bin ich jedenfalls schon mega gespannt!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman ist der erste Teil der Piemont Saga von Caroline Sesta.
Die Autorin beschreibt sehr schön die Landschaft und die Figuren der Saga-man begleitet Edelfa und Lauro und Emanuele durch den wunderschönen Piemont.Man erlebt mit ,was sie alles erleben.Lauro und Edefa geraden in …
Mehr
Der Roman ist der erste Teil der Piemont Saga von Caroline Sesta.
Die Autorin beschreibt sehr schön die Landschaft und die Figuren der Saga-man begleitet Edelfa und Lauro und Emanuele durch den wunderschönen Piemont.Man erlebt mit ,was sie alles erleben.Lauro und Edefa geraden in fränzösische Gefangenschaft-werden von Graf Emanuele als Sklaven gekauft und auf seiner düsteren Burg in teuflischen Machenschaften verstrickt.Wiederwillig werden sie zu einem unsterblichen Leben verdammt.Sie verlieren sich aus den Augen.Graf Emanuele der unter der Fuchtel seiner Mutter steht-fühlt sich zu Edelfa hingezogen.
Mir gefiel die Beschreibung des Klosterlebens richtig gut.Die Beschreibung der Operation war richtig dramatisch-Knochenbohrer-oh je.Die Begegnung Edelas mit dem Teufel war spannend und verblüffend.Auch was Edelfa zu Essen zauberte -laß sich sehr lecker,das einem das Wasser im Munde zusammen lief-Alleine daran sieht man wie toll die Autorin Caroline Sesta alles beschrieben hat.Ihr gelingt die Flucht zu ihrem Vater,wo sie bis zu seinem Lebensende bleibt.Ich bin schon sehr gespannt wie es weiter geht,ob Edelfa ihren Sohn wieder findet,den sie hat zurück lassen mußte.
Das Buch war echt ein Erlebnis zu lesen,ich freue mich schon auf den zweiten Teil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für