Jürgen Zwilling
Broschiertes Buch
Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dr. Rodolfo vertritt die Tiere gegen die Menschen. Aus seiner tierischen Anwaltspraxis schilderte er in einzelnen Mandaten, die ihm die Tiere übertragen haben, das Leid, das die Menschen den Tieren zufügen. Seine Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katze Mimi, ergänzt dies mit ihren philosophischen Gedanken. Die Perversion des Menschenhandelns gegen das Lebewesen Tier wird in den einzelnen Mandaten gnadenlos dargestellt. Die Grausamkeit des Homo sapiens wird ohne Rechtfertigung sichtbar. Zusammen fordern Rodolfo und Mimi, dass die Tiere nicht nur im Grundgesetz durch ein Staats...
Dr. Rodolfo vertritt die Tiere gegen die Menschen. Aus seiner tierischen Anwaltspraxis schilderte er in einzelnen Mandaten, die ihm die Tiere übertragen haben, das Leid, das die Menschen den Tieren zufügen. Seine Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katze Mimi, ergänzt dies mit ihren philosophischen Gedanken. Die Perversion des Menschenhandelns gegen das Lebewesen Tier wird in den einzelnen Mandaten gnadenlos dargestellt. Die Grausamkeit des Homo sapiens wird ohne Rechtfertigung sichtbar. Zusammen fordern Rodolfo und Mimi, dass die Tiere nicht nur im Grundgesetz durch ein Staatsziel, was eine Blendbestimmung ist, geschützt sind, sondern ein Grundrecht auf Tierschutz erhalten, was den gleichen Rang hat wie die vorhandenen Grundrechte. Nur dann können wir von Tierschutz reden, denn dann muss in Güterabwägungen das Tierrecht gleich wie andere Grundrechte beachtet werden.Unterstützen Sie Dr. Rodolfo und Katze Mim im Einsatz für die Tierrechte.
Produktdetails
- Verlag: Re Di Roma-Verlag / Rediroma-Verlag
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 23mm
- Gewicht: 411g
- ISBN-13: 9783961035014
- ISBN-10: 3961035016
- Artikelnr.: 55338385
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
**** Kurzmeinung: ungewöhnliche Erzählperspektive intensiviert Einblick in die übelkeiterregende Folter-Realität des Alltags geschundener Tiere ****
Für die/den eine/n Auffrischung mit sogar neuen Details, für andere womöglich grausames Neuland, als unbedingte …
Mehr
**** Kurzmeinung: ungewöhnliche Erzählperspektive intensiviert Einblick in die übelkeiterregende Folter-Realität des Alltags geschundener Tiere ****
Für die/den eine/n Auffrischung mit sogar neuen Details, für andere womöglich grausames Neuland, als unbedingte Pflichtlektüre für den Schulunterricht empfehlenswert (nach Überarbeitung in 2.Auflage)!****
Wie geht der Mensch nur mit den Tieren und der Umwelt um, und das auch noch in einem erschreckenden, routinierten Vorgehen, nicht nur bzgl. Massenabfertigung, die tagtäglich von statten geht - was für Sünden laden wir uns auf (evtl. sogar unbewußt)?!
Um dies in aller Deutlichkeit und Direktheit zu transferieren, um den Tieren eine Stimme zu geben, entschied sich der Autor für eine sehr ungewöhnliche Erzählperspektive, die aber gerade dadurch eine ganz eigene nachdrückliche Dimension eröffnet. Denn läßt sich Leser auf diesen Wartenwechsel ein, entsteht dadurch ein dichterer, unmittelbarer Blick und Wirkung – hier sind es nämlich die Tiere selbst, die wortwörtlich zu Worte kommen.
Jürgen Zwilling nahm seinen eigenen schwarzen, grünäugigen Streunerkater nicht nur für das Cover, sondern als gleichnamiges Vorbild für den Protagonisten Dr. Rodolfo: dieser ist studierter und promovierter Jurist, betreibt eine Anwaltskanzlei. Seine assistierende Kollegin dabei ist Katzentigerin Mimi, die eine Art von philosophischen Gedanken und Gedichte zwischenstreut. In einzelnen Kapiteln berichtet die Klientel, - Tiere aller Klassen -, ihr individuelles Leid in expliziten Details dem Rechtsanwalt, gewährt damit Einsicht in ihr ‚Leben‘ (was keines ist) und erbittet Mandatsübernahme.
Im Eingang des Gesprächs sind für jede einzelne Tier’gattung‘ teils mehr, teils knapper konsise Fakten zur Biologie, nebst dem natürlichen Lebensraum, zusammengeführt, sowie mit Zahlen, Daten, Gerichtsurteilen bereichert.
Einem Mantra gleich wiederholt jedes Kapitelende, daß Dr. Rodolfo den jeweiligen Fall übernimmt, er stellt Strafantrag, um zivilstrafrechtlich vorzugehen, verklagt die Menschheit entsprechend dem Strafgesetzbuch auf Mord, Körperverletzung, unterlassene Hilfeleistung, usw.usf..
Was man/frau dem Autor sehr deutlich anmerkt während des Lesens: er hegt beachtliches Einfühlungsvermögen für alle tierischen Geschöpfe; sie haben eine Seele und Gefühle, sind wertvolle Lebewesen.
Der Mensch ist ein Folterer und Zerstörer sondersgleichen, der ohne jegliche Gefühlsaufwallung barbarische Qualen und Schmerzzufügungen an Tieren aller Spezien auf der ganzen Welt und der Natur wie selbstverständlich praktiziert, und somit begeht er auch unweigerlichen und gezielten Selbstmord. Ausquetschung des jeweiligen Tages bis zum letzten (Bluts-)Tropfen, Konsequenzen auch hinsichtl. Naturbelastungen und Ressourcenplünderung irrelevant, Gewissen nicht vorhanden, ein abgestumpfter Konsument, Prassen bis zum geht nicht mehr und ein schwelgend-ausuferndes Luxusleben ohne jedweden Sinn noch Verstand.
Darüberhinaus wird der Spot auf das Tierschutzgesetz gerichtet, welches, anstelle die Tiere zu schützen, eher juristische Hintertüren öffnet für die Grausamkeiten am Tier und sie damit sogar legitimiert.
Selbst die Frage der Tierethik wird thematisiert.
F A Z I T :
Portraits aus einem Gruselkabinett im Umgang mit Tieren in Realität und gelebter ‚Normalität‘(!) – außergewöhnlich aufgrund der tierischen Perspektive, vertreten vom einzigen Fachanwalt, selbst Kater, der die Sprache der Tiere versteht.
Tiere sind Lebewesen! – keine Sache, Rohstoff, billige Wegwerf-Produkte. Dafür ein Umdenken und Bewußtsein zu entwickeln fordert dieses Buch mit Vehemenz auf.
Ein Plädoyer für die Tiere, eine Anklage des sog. Menschen.
Für alle jene, die ihre Witze über Veganer reißen und für das Schächten/halal sind, ist Folgendes Pflichtprogramm: ZDF-Reportage (2020) „37°: Tiertransporte grenzenlos- Leder für Deutschland“. SCHAUT es Euch an!! und DENKT endlich UM!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Lesen lohnt unbedingt – trotz keiner leichten Kost- Tierschutz muss Grundrecht werden!
Die Katze auf dem Buchcover fiel mir sofort auf.
Der Titel erschien mir ungewöhnlich und lang.
Allerdings war meine Neugier geweckt!
Der Klappentext tat sein Übriges und ich wollte das …
Mehr
Das Lesen lohnt unbedingt – trotz keiner leichten Kost- Tierschutz muss Grundrecht werden!
Die Katze auf dem Buchcover fiel mir sofort auf.
Der Titel erschien mir ungewöhnlich und lang.
Allerdings war meine Neugier geweckt!
Der Klappentext tat sein Übriges und ich wollte das Buch unbedingt lesen!
Meine Meinung:
Ich bin beeindruckt von der Form wie einem hier auf dieses Verhalten des Menschen aufmerksam gemacht wird.
In nachvollziehbaren Abschnitten (Fällen) werden wir durch eine Welt, welche für Tiere unzumutbar und grausam ist geführt.
Es ist menschlich aufgearbeitet und lässt einem nicht kalt.
Allerdings bezweifle ich stark, dass jeder dieses Buch versteht, denn es ist kein entspannter schöner heile Welt Roman, wo von selber alles gut wird, sondern ein trauriges Zeugnis der menschlichen Hochkultur!
Philosophische Gedanken und Bilder ergänzen die einzelnen Fälle.
Das Cover finde ich gut zum Inhalt gewählt, denn wem das Thema nicht berührt wird auch durch ein anderes Cover nicht interessierter.
Jeder hat schon mal einen oder mehrere Fälle von Tierleid gehört oder gesehen, doch leider ändert man mit einer simplen Kenntnisnahme rein gar nichts!
Ein tief bewergendes Buch, wo man sich einen Ruck in der Gesellschaft wünscht und endlich das passiert was eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Tierschutz muss ein Grundrecht werden!
Fazit:
Das Buch sollte Pflichtlektüre - notfalls mit einem Dolmetcher für das Herz- für jeden werden!
Eine 5 Sterne Leseempfehlung – nicht nur für - aber auch und zu recht für Politiker!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Ich muss schon sagen, dass dieses Buch mich wahnsinnig berührt hat. Der Mensch begeht an Tieren und der Natur riesige Verbrechen. …
Mehr
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Ich muss schon sagen, dass dieses Buch mich wahnsinnig berührt hat. Der Mensch begeht an Tieren und der Natur riesige Verbrechen. Es gibt kein bösartiges Tier, außer dem Menschen. Ich brauchte eine Menge Taschentücher , da ich sehr tierlieb bin. Ich war richtig erschüttert als ich das Buch gelesen habe, denn was der Mensch den Tieren antut ist ja sehr verabscheuungswürdig. Auch die Praktiken, die der Mensch an den Tieren vornimmt sind grausam und menschenverachtend. Auch Tiere haben Gefühle uns spüren Schmerzen so wie mir Menschen auch. Nur weil sich sehr wenige für Tiere einsetzen heißt das nicht, dass der Mensch machen kann was er will. Der Mensch sollte sich für sein Verhalten um Grund und Boden schämen. Das Buch ist einfach großartig geschrieben worden. Die Gedichte von Mimi sind wunderschön. Da ich selber Tiere halte, hat mich das Ganze noch mehr mitgenommen, da ich selber eine von Menschen misshandelte Hündin habe, die unter ihrer Misshandlung auch nach elf Jahren noch darunter leidet. Wenn ein Mensch kein Tier mag, muss er sich ja keines halten. Er sollte aber auch keinem Tier ein Leid zufügen. Für mich ist der Mensch das bösartigste Wesen auf dieser Erde. Dieses Buch sollte man wirklich lesen. Holt euch das Buch und urteilt selbst darüber. Volle Kauf und Leseempfehlung bekommt das Buch von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tierleid ohne Ende
Das Buch beginnt mit der Katze Kitty, die unübelegt von den Eltern für die kinder als Weihnachgeschenk angeschafft wurde. Nach kurzer Zeit wurde sie ausgesetzt und bekam Junge. Rodolfo studierte dann Jura und vertritt Tiere, die zu ihm kommen und schildern, wie …
Mehr
Tierleid ohne Ende
Das Buch beginnt mit der Katze Kitty, die unübelegt von den Eltern für die kinder als Weihnachgeschenk angeschafft wurde. Nach kurzer Zeit wurde sie ausgesetzt und bekam Junge. Rodolfo studierte dann Jura und vertritt Tiere, die zu ihm kommen und schildern, wie schlecht sie von den Menschen behandelt werden. Zur Unterstützung hat er seine Assistentin, die Katze Mimi.
Einzelne Tiere der verschiedenen Gattungen kommen zu Rodolfo und schilern ihm ihr Leid. Der Dr. sieht dann immer erst nach, ob es schon ähnliche Fälle gibt. Dann nimmt der das Mandat an und vertritt sie gegen die Menschheit wegen Tierquälerei. Nach den einzelnen 'Fällen gibt es philsophische Gedanken der Katze Mimi in Form von Gedichten.
Es ist ein wichtiges Thema. Massentierhaltung, Haltung von Zirkustieren usw.
Mein Fazit: Alle Artikel sind gleich. Es sind nur verschiedenste Tiere, die um Hilfe bitten. Auch der Wortlaut ist immer derselbe, welcher die Vertretung der Tiere betrifft.
'Deshalb kann ich leider nicht mehr als 2 Sterne vergeben. Sehr schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer Filme wie "Earthlings" oder andere Reportagen über den massiv gewaltsamen Umgang mit Tieren gesehen hat kann entweder nur vor den Grauen die Augen verschließen, abstumpfen oder aber beginnen, den eigenen Umgang mit Tieren und vor allem die eigenen Essgewohnheiten zu …
Mehr
Wer Filme wie "Earthlings" oder andere Reportagen über den massiv gewaltsamen Umgang mit Tieren gesehen hat kann entweder nur vor den Grauen die Augen verschließen, abstumpfen oder aber beginnen, den eigenen Umgang mit Tieren und vor allem die eigenen Essgewohnheiten zu überdenken.
Einen guten Impuls hierfür liefert das hier zu rezensierende Buch, indem es zwar in Roman und Poesieform gehalten ist, aber enorm viele Informationen bereit hält, bei denen einem nur anders werden kann.
Die Hauptpersonen dieses Buches sind der Kater und Rechtsanwalt Dr. Rodolfo und seine Assistentin Katze Mimi. Diese betreiben eine Anwaltskanzlei in die verschiedenste Tiere kommen um Klage gegen die Menschen zu erheben: Ob nun ein Hummer, ein Pferd, eine Kuh, ein Kampfstier, ein Zuchtlachs, eine Legehenne und viele mehr. Detailiert berichten sie jeweils wie die Menschen mit ihnen umgehen und welche Rechtsverstöße dabei begangen werden.
Zusätzlich zu den Berichten finden sich in dem Buch passende Gedichte, der Entwurf einer Charta für Tierrechte, das aktuelle Tierschutzgesetz und Gedanken zu einer Tierethik.
Auch wenn ich schon vieles wusste und bewusst seit 20 Jahren vegan lebe so gruselte es mich doch nach bei vielem, was ich zu lesen bekam.
Ich wünsche mir, das ganz viele Leser_innen das Buch zur Hand nehmen, es lesen, nicht mehr die Augen vor der tagtäglichen Grausamkeit verschließen und das eigene Leben änfdern. Es ist Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dr. Rodolfo ist ein Kater, der das Buch mit der Geschichte seiner Mutter beginnt. Als Weihnachtsgeschenk wurde sie als junges Kätzchen von unüberlegten Menschen angeschafft, die nicht bedacht hatten, was es bedeutet ein Tier zu halten. Kurze Zeit später wurde die junge Katze …
Mehr
Dr. Rodolfo ist ein Kater, der das Buch mit der Geschichte seiner Mutter beginnt. Als Weihnachtsgeschenk wurde sie als junges Kätzchen von unüberlegten Menschen angeschafft, die nicht bedacht hatten, was es bedeutet ein Tier zu halten. Kurze Zeit später wurde die junge Katze ausgesetzt und bekam zeitig ihre Jungen, die in der Wildnis geboren wurden. Rodolfo hat dann Jura studiert und vertritt in seiner Kanzlei, unterstützt von seiner Assistentin, der Katze Mimi, Tiere, die zu ihm kommen und ihr Leid über die Behandlung, die ihnen durch die Menschen widerfährt, zu klagen. Dr. Rodolfo hört sich in jedem Kapitel die Geschichte des jeweiligen Tieres an und erstellt eine Klageschrift gegen die Menschheit. Zwischen den Kapiteln gibt es philosophische Gedanken der Katze Mimi in Form von Gedichten.
In "Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen" macht der Autor Jürgen Zwilling darauf aufmerksam, was Tieren heutzutage von Menschen angetan wird. Das Thema ist sehr wichtig und die Form der Geschichte ist geeignet, Leser zu erreichen, die sich nicht mit reinen Sachbüchern auseinander setzten wollen. Leider fehlen dabei sachlich fundierte Quellen, der Hinweis auf allgemeine Informationsseiten im Internet wie z.B. Wikipedia genügt dafür nicht. Durch das immer gleich geschriebenen Ende der jeweiligen Kapitel wurde die Geschichte etwas eintönig und es fanden sich auch einige Fehler im Buch, die das Lesevergnügen geschmälert haben.
Doch trotz dieser Schwächen empfehle ich jedem, das Buch zu lesen. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, sollte Vieles bereits wissen, was Dr. Rodolfo in seiner Praxis zugetragen wird, aber leider denken wir Menschen noch nicht genug darüber nach, was Tiere oft erleiden müssen. Jürgen Zwilling macht auf dieses gedankenlose Verhalten aufmerksam um ein Umdenken zu erreichen, dafür verdient seine Geschichte Aufmerksamkeit und Respekt.
Fazit: Das Thema ist zu wichtig um die Augen davor zu verschließen, auch wenn einige Fehler und häufige Wiederholungen das Lesevergnügen etwas schmälern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
DR . RODOLFO der ANWALT DER TIERE vertritt verschiede TIERARTEN ..
Im Buch erklären die TIERE ihr LEID , das der MENSCH IHNEN zu fügt .
Das BUCH ist INTRESSANT.
Ein Buch zum NACHDENKEN und ZUM HANDELN anregend .
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dr. Rodolfo, eine Katze als Anwalt und seine Gehilfin - die Katze Mimi - nehmen tierische Mandanten auf, um ihr Recht gegen den Menschen einzuklagen.
Das Cover soll Dr. Rodolfo darstellen. Die Katze gefällt mir sehr gut, allerdings wirkt das ganze Cover sehr nüchtern und etwas …
Mehr
Dr. Rodolfo, eine Katze als Anwalt und seine Gehilfin - die Katze Mimi - nehmen tierische Mandanten auf, um ihr Recht gegen den Menschen einzuklagen.
Das Cover soll Dr. Rodolfo darstellen. Die Katze gefällt mir sehr gut, allerdings wirkt das ganze Cover sehr nüchtern und etwas einfallslos.
Der Schreibstil des Autors ist leider gar nicht gut. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen sind Grammatik- und Rechtschreibfehler leider keine Mangelware in diesem Buch. Zudem beginnt und endet jedes Kapitel - am Ende immerhin fast eine halbe Seite - mit genau den gleichen Worten wie die anderen Kapitel.
Das Buch wirkt zwar gut recherchiert, als Quellenangabe kann dann aber nur Wikipedia und der Brockhaus aufwarten.
Auch die persönliche Meinung des Autors wird mir zu oft hervorgeholt - und das wiederholt in mehreren Kapiteln. Scheinbar ist der Autor ein veganer Atheist. Ok, jeder soll sein, was und wie er will. Allerdings will ich das nicht in einem Buch lesen - v.a. wenn es sich andauernd wiederholt.
Positiv waren die philosophischen Gedichte von Mimi, die mir sehr gut gefallen haben.
Insgesamt fehlte dem Buch auch einfach die Lockerheit. So wäre es besser gewesen die Fakten in einer Handlung unterzubringen - gerne auch mit Humor bzw. Sarkasmus.
Und ich finde es wirklich schade, denn das Buch hat so eine wichtige Message. In dieser Form kann ich es allerdings nicht weiterempfehlen.
Fazit: Message top, aber Umsetzung leider sehr mangelhaft. 2 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
JÜRGEN ZWILLING lässt in seinem Roman DR RODOLFO, ANWALT DER TIERE VERKLAGT DIE MENSCHEN eine Fundkater zum Anwalt für die Tiere werden. Es kommen von Menschen gequälte Tiere zum Anwalt. Als erstes erzählen sie jeweils wie ihr Leben normalerweise wäre und dann kommt die …
Mehr
JÜRGEN ZWILLING lässt in seinem Roman DR RODOLFO, ANWALT DER TIERE VERKLAGT DIE MENSCHEN eine Fundkater zum Anwalt für die Tiere werden. Es kommen von Menschen gequälte Tiere zum Anwalt. Als erstes erzählen sie jeweils wie ihr Leben normalerweise wäre und dann kommt die schreckliche Wahrheit. Am eindrucksvollsten fand ich die Geschichten aus den vermüllten Meeren und der armen Stiere. Das schlimme ist, dass es mehr oder weniger Tatsachenberichte sind und keineswegs erfunden. Ich schäme mich, ein Mensch zu sein. Ich habe dieses Buch nicht durchgängig lesen können, musste sozusagen jedes Kapitel ersteinmal verarbeiten. Es reicht bei weitem nicht sich wie ich seit fast 40 Jahren vegetarisch zu ernähren, das habe ich sehr deutlich erkannt.
Dieses Buch werde ich in eine Praxis legen, wo es von vielen Menschen gelesen werden kann, damit viele Menschen aufgeweckt werden. Vielen Dank an den Autor
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für