
Ellin Carsta
Broschiertes Buch
Die Zeit der Tyrannen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Auf welcher Seite stehen die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann?Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese ver...
Auf welcher Seite stehen die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann?
Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese vermeintliche Lösung hält nicht lange an. Seine Frau Irma hat sich entschieden, ihn endgültig zu verlassen. Doch wird er die Trennung akzeptieren?
Niemand in der Familie ahnt, dass sich Wilhelmine von Falkenbach auf den Weg in Richtung Widerstand begeben hat. Ihr Vater Paul-Friedrich muss genau wie sein bester Freund Wilhelm erkennen, dass sein Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger schwindet. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?
Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese vermeintliche Lösung hält nicht lange an. Seine Frau Irma hat sich entschieden, ihn endgültig zu verlassen. Doch wird er die Trennung akzeptieren?
Niemand in der Familie ahnt, dass sich Wilhelmine von Falkenbach auf den Weg in Richtung Widerstand begeben hat. Ihr Vater Paul-Friedrich muss genau wie sein bester Freund Wilhelm erkennen, dass sein Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger schwindet. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Alle Fans ihrer 'Hansen-Saga' können sich über eine neue Familiensaga um die von Falkenbachs aus ihrer Feder freuen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.petra-mattfeldt.de.
Produktdetails
- Die Falkenbach-Saga 7
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496710801
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 18. April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 22mm
- Gewicht: 228g
- ISBN-13: 9782496710809
- ISBN-10: 2496710801
- Artikelnr.: 67370967
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wir alle müssen irgendwie zusehen, wie wir durch diese Zeiten kommen.
„Ich werde alles tun, um jeden hier auf Gut Falkenbach zu beschützen, sei es nun unsere Familie, die Lehmanns oder auch das Personal. Am Ende wird es unser Zusammenhalt sein, der darüber entscheidet, wie …
Mehr
Wir alle müssen irgendwie zusehen, wie wir durch diese Zeiten kommen.
„Ich werde alles tun, um jeden hier auf Gut Falkenbach zu beschützen, sei es nun unsere Familie, die Lehmanns oder auch das Personal. Am Ende wird es unser Zusammenhalt sein, der darüber entscheidet, wie wir all das überstehen.“ (Paul-Friedrich von Falkenbach)
In diesem siebten Band der Reihe um die Familie von Falkenbach sorgen sich sowohl Paul-Friedrich von Falkenbach, als auch Wilhelm Lehmann um die vermutlich in Kürze bevorstehende Einberufung ihrer Söhne. Zwar hat der kluge und besonnene Taktiker Paul-Friedrich bereits Vorkehrungen getroffen, doch auch er muss mit großer Sorge feststellen, dass sein Einfluss und sein guter Name wohl diesmal nicht ausreichen könnten, um das drohende Unheil noch abzuwenden. Die angespannte Stimmung innerhalb der Familien wird darüber hinaus durch persönliche Tragödien verstärkt. Wilhelmine von Falkenbach ist nach der Ermordung ihrer großen Liebe Martin nicht mehr dieselbe. Sie zieht sich immer mehr zurück, verschließt sich letztendlich sogar vor ihrer engsten Familie. Sie zeigt auffallendes Interesse am politischen Geschehen und an einer Widerstandsgruppe. Irma Lehmann ist nach geduldig ertragenen Jahren der lieblosen Ehe mit Leopold Lehmann nicht mehr bereit, seine Gewalttätigkeit, seine Rücksichtslosigkeit und seine respektlose, aufbrausende Art noch länger hinzunehmen. Sie konfrontiert die Familie mit dem Entschluss, ihren Mann zu verlassen und mit den beiden gemeinsamen Töchtern Sophie und Charlotte zukünftig bei ihren Eltern zu leben. Vor der Reaktion Leopolds bangen jedoch vor allem seine Eltern Wilhelm und Else, die ihren Sohn und dessen tobsüchtiges Verhalten nur allzu gut kennen. Für Wilhelms und Elses Sohn Johannes ist hingegen eine positive Veränderung in Sicht, und die hochschwangere Clara von Falkenbach entpuppt sich als patente, zuverlässige und kluge Frau, die in einer gefährlichen Situation Ruhe bewahrt und instinktiv das Richtige tut. Ihre persönliche Entwicklung hat mir in diesem Band ganz besonders zugesagt. Insgesamt betrachtet gibt es in der aktuellen Neuerscheinung bei einigen handelnden Figuren gravierende Veränderungen – und zwar sowohl in positiver, als auch in negativer Hinsicht. Mein persönlicher Antagonist war, ist und bleibt vermutlich der gewalttätige und rüpelhafte Leopold, der sich zunehmend von seiner schlechtesten Seite zeigt.
Der Zweite Weltkrieg als dramatischer Hintergrund zeichnet für einen durchgehend hohen Spannungsfaktor verantwortlich. Die Familien müssen nicht nur vor dem drohenden Einsatz ihrer Söhne an der Front bangen, sondern auch ihre wahre Gesinnung geschickt verbergen. In diesen Zeiten kann abgesehen vom engsten Familienkreis keiner dem anderen trauen, auch der vermeintlich große Einfluss derer von Falkenbach scheint rapide zu schwinden.
Der einnehmende Schreibstil der Autorin ist mir im Verlauf dieser grandiosen Familiensaga immer mehr ans Herz gewachsen. Ellin Carsta versteht es, ihren Figuren Leben einzuhauchen und den Leser durch deren hohe Authentizität sowie eine stets spannende, an mancher Stelle beinahe dramatische Handlung, voll und ganz einzubeziehen. Tiefe Emotionen und mitreißende Momente wechseln einander ab und enden schließlich in einem aufwühlenden Finale, dicht gefolgt von einem Cliffhanger, der die Neugier auf den Nachfolgeband bereits jetzt weckt. Im Nachwort geht die Autorin wie gewohnt auf bestimmte Figuren ihrer Handlung und historische Fakten ein, die sie in ihre Geschichte eingewoben hat.
FAZIT: „Die Zeit der Tyrannen“ war ein fesselnder, emotionaler und überaus spannender Band einer Buchreihe, die mich mit jeder Fortsetzung erneut begeistert. Die Autorin vereint geschickt historische Ereignisse mit einer fiktiven Geschichte, wartet mit hervorragend gezeichneten Charakteren auf, sorgt für starke Emotionen und zieht ihre Leserschaft von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann. Eine Kenntnis der Vorgängerbücher ist aus meiner Sicht zum tieferen Verständnis jedoch unabdingbar. Ich vergebe erneut uneingeschränkte fünf Bewertungssterne für dieses grandiose Familienepos und sehe dem nächsten Band mit ganz großer Erwartungshaltung entgegen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die aufregende Familien-Saga geht in die siebente Runde.
Der Zweite Weltkrieg hat begonnen und die Söhne der Familien Falkenbach und Lehmann stehen kurz vor der Einberufung.
Die Familien sind tief verstrickt in die Geschehnisse, die der Krieg mit sich bringt. Jeder trägt seinen Teil …
Mehr
Die aufregende Familien-Saga geht in die siebente Runde.
Der Zweite Weltkrieg hat begonnen und die Söhne der Familien Falkenbach und Lehmann stehen kurz vor der Einberufung.
Die Familien sind tief verstrickt in die Geschehnisse, die der Krieg mit sich bringt. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, agiert oder kämpft auf seine Art. Dabei kommen auch die familiären Probleme nicht zu kurz.
Die Autorin verbindet hier wieder die realen mit den fiktiven Ereignissen und wirft ein gutes Bild auf dieses Stück Zeitgeschichte. Man sollte alle Teile lesen, um die Personen kennenzulernen und ihnen folgen zu können. Ein Buch baut auf das andere auf.
Wer einmal angefangen hat der Familie zu folgen, der wartet sicherlich gespannt auf jede neue Fortsetzung. Ich bin jedenfalls begeistert von dieser Buchreihe und kann es kaum erwarten, zu erfahren, wie es weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Superspannend
Im Jahr 1940 stehen die Söhne der Lehmanns und von Falkenbach vor der Einberufung. Paul-Friedrich will verhindern, dass die in den Krieg ziehen müssen. Daher tritt Gustav eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Da Leopold den väterlichen Betrieb leitet, scheint …
Mehr
Superspannend
Im Jahr 1940 stehen die Söhne der Lehmanns und von Falkenbach vor der Einberufung. Paul-Friedrich will verhindern, dass die in den Krieg ziehen müssen. Daher tritt Gustav eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Da Leopold den väterlichen Betrieb leitet, scheint er unabkömmlich zu sein, denn es ist ein Waffenproduktionsbetrieb. Doch seine Freue darüber hält nicht lange an. Irma, seine Frau, hat sich entschieden ihn zu verlassen. Wird er das akzeptieren?
Wilhelmine von Falkenbach hat sich n den Widerstand begeben. Paul-Friedrich und Wilhelm müssen erkennen, dass ihr Einfluss auf die Entscheidungsträger schwindet. Welche Gefahr droht den Familien?
Meine Meinung
Dies ist bereits der fünfte Band der Falkenbachsaga. Ich habe die Vorgänger bereits mit Begeisterung gelesen, so auch dieses Buch. Es ist, wie gewohnt, leicht und flüssig zu lesen, denn es beinhaltet keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss gestört hätten. In diesem Buch geht es um alle, die auf Gut Falkenbach leben. Um Wilhelmine, die extrem um ihren Freund Martin trauert, um Clara, die ein Kind erwartet das sie gar nicht wollte. Es geht um Paul Friedrich von Falkenbach, der viel zu viele Tabletten schluckt, wie wir ja bereits in den Vorgängern erfahren haben. Um Leopold, der seinen Eltern wieder Ärger macht, um Irma, Leopolds Ehefrau und ihre Kinder. Und um die Einberufung der jungen Männer, nämlich Leopold und Gustav. Paul Friedrich tut alles für sie, ist aber alles was er tun kann genug? Ich habe mir ja gedacht, andere mussten auch in den Krieg ziehen, egal ob sie es gern taten – was es ja auch zuhauf gab – oder ob sie gegen diesen Krieg waren. Oder ob sie nur Angst davor hatten, nicht mehr zurückzukehren. Und dann gibt es da auch noch Johannes, Käthes ältester Sohn, der im ersten Weltkrieg desertiert ist und sich seitdem versteckt hält, wie wir aus dem Vorgängerband ja wissen. Das Buch ist wieder sehr anschaulich geschrieben. Es wird erzählt. Wie die Familien auf dem Gutshof miteinander umgingen und wie sie mit dem umgingen, was passierte. Ich mochte Clara, die Ehefrau Gustavs bisher aus verschiedenen Gründen nicht so besonders, doch in diesem Buch hat sie tatsächlich Pluspunkte bei mir gesammelt, ja ich habe sie sogar bewundert. Auch wenn ich mich frage, ob da nicht auch ein bisschen Berechnung mit im Spiel war. Der geneigte Leser, der dieses Buch liest, wird versstehen, was ich damit meine. Auf jeden Fall hat es mir wieder sehr gut gefallen, es hat mich gefesselt und auch sehr gut unterhalten. Eine würdige Fortsetzung der Falkenbachsaga, die natürlich noch weitergeht. Von mir die volle Sterne- bzw. Punktzahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist nun das siebte Buch über die Familien von Falkenbach/Lehmann und ich fühle mich in Bernried schon richtig zuhause. Inzwischen schreiben wir schon das Jahr 1940, Deutschland ist mitten im Krieg und nun bekommen auch die Söhne der Familien ihren Einberufungsbefehl. …
Mehr
Dies ist nun das siebte Buch über die Familien von Falkenbach/Lehmann und ich fühle mich in Bernried schon richtig zuhause. Inzwischen schreiben wir schon das Jahr 1940, Deutschland ist mitten im Krieg und nun bekommen auch die Söhne der Familien ihren Einberufungsbefehl. Paul-Friedrich gelingt es, Gustav als Arzt in einer bekannten Heilanstalt unterzubringen und Leopold leitet nun das Familienunternehmen, da sein Vater gesundheitlich immer noch angeschlagen ist. Aber leider wird das nicht anerkannt und Leopold soll in den Kampf, was er vehement ablehnt. Aber inzwischen teilt ihm Irma mit, dass sie ihn mit den Kindern verlassen will. Auch dem stimmt er nicht zu. Johannes nimmt eine neue Identität an und so kann er wieder am öffentlichen Leben teilnehmen und in der Firma mitarbeiten. Clara akzeptiert nun langsam ihre Schwangerschaft und manchmal freut sie sich auf ihr Kind. Elisabeth hingegen wird immer nervöser, sie hat Angst, dass sie von Jojos Mutter gefunden wird und diese ihr das Kind wieder wegnimmt. Seit Wilhelmine mit ansehen mußte, wie Martin erschossen wird, hat sie sich sehr verändert und sie will ihre Freund rächen und schließt sich dem Widerstand an. Paul-Friedrich nimmt eine Überdosis Pervitin und erleidet einen Zusammenbruch. Wie immer geht es in Bernried turbulent zu. Ein jeder in der Familie hat so seine Sorgen und auch Geheimnisse. Das Land ist vom Krieg zerrüttet, niemand darf mehr öffentlich seine Meinung sagen, aus Angst davor, in einem der KZs zu verschwinden. Die Autorin beschreibt das Leben und Geschehnisse dieser Zeit sehr authentisch. Wie schon bei den Vorgängerbänden vermischt sie gekonnt die geschichtlichen Ereignisse mit der Fiktion und den von Falkenbachs. Nach den vielen Bänden hat man fast schon eine persönliche Beziehung zu den Familien, man freut sich mit ihnen, man ängstigt sich aber auch mit den Gegebenheiten. In den Unternehmensfamilie will man immer noch so weit möglich die Natürlichkeit bewahren, wie das gemeinsame Essen, Zusammensitzen bei Tisch und man achtet dabei auf die Manieren und Gepflogenheiten. Elli Carsta drückt sich wie immer gewählt und gut verständlich aus. Die Kapitel sind kurz gehalten und die Überschrift erfaßt kurz den Inhalt. Ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen kann, denn gekonnt sind darin einige Spannungsbögen verarbeitet. Wie immer befindet sich am Ende eine Quellenliste und das Cover zeigt den Starnberger See eingerahmt von zwei steinernen Löwen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf dieses Buch habe ich mich ganz besonders gefreut. Dies ist nun bereits Band 7 der Falkenbach-Saga aus der Feder der Spiegel-Bestsellerautorin Ellin Carsta. Und genauso spannend das letzte Buch geendet hat, geht es nun weiter.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der …
Mehr
Auf dieses Buch habe ich mich ganz besonders gefreut. Dies ist nun bereits Band 7 der Falkenbach-Saga aus der Feder der Spiegel-Bestsellerautorin Ellin Carsta. Und genauso spannend das letzte Buch geendet hat, geht es nun weiter.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese vermeintliche Lösung hält nicht lange an. Seine Frau Irma hat sich entschieden, ihn endgültig zu verlassen. Doch wird er die Trennung akzeptieren. Niemand in der Familie ahnt, dass sich Wilhelmine von Falkenbach auf den Weg in Richtung Widerstand begeben hat. Ihr Vater Paul-Friedrich muss genau wie sein bester Freund Wilhelm erkennen, dass sein Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger schwindet. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?
Wow! War das wieder eine spannende und unter die Haut gehende Fortsetzung. Die Spannung steigt wieder von Seite zu Seite und ich konnte die Lektüre einfach nicht mehr aus der Hand legen und habe sie regelrecht verschlungen. Das Gelesene läuft wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Mittlerweile sind mir ja die Familien von Falkenbach und Lehmann bestens vertraut. Und von den Familienmitgliedern habe ich einige ins Herz geschlossen, aber mit manchen kann ich mich einfach nicht anfreunden. Inzwischen gibt es ja in der Familie schon so viele Geheimnisse und manche führen weit in die Vergangenheit zurück und lassen die Betroffenen einfach nicht los. Besonders habe ich dieses Mal Irma bewundert, endlich bringt sie den Mut auf um sich von Leopold zu trennen. Und auch Wilhelmine ist für einige Überraschungen gut. Paul-Friedrich hält die Zügel fest in der Hand, doch irgendwie scheint sein Einfluss auf alles abzunehmen. Es ziehen dunkle Wolken am Himmel auf. Und welche Veränderungen wird es für die Familien geben? Mich berühren wirklich einige der Ereignisse sehr und ich werde beim Lesen von zahlreichen Emotionen übermannt.
Viel zu schnell ging diese herausragende Lektüre – für mich sind diese Bücher immer Lesehighlight –
zu Ende. Ich freue mich jetzt schon riesig auf die Fortsetzung. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre mit der ich Traumlesestunden verbracht habe, 5 Sterne. Die Covers dieser Buchreihe haben für mich einen Widererkennungswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Einstieg und damit die Zeitreise zurück in das Kriegsjahr 1940 zu den Familien von Falkenbach und Lehmanns fiel mir wie immer leicht. Ist es doch mein 7. Besuch dort in Bernried am Starnberger See. Die Autorin gelingt es Geschehnisse aus den vorherigen Bänden dem Leser wieder ins …
Mehr
Der Einstieg und damit die Zeitreise zurück in das Kriegsjahr 1940 zu den Familien von Falkenbach und Lehmanns fiel mir wie immer leicht. Ist es doch mein 7. Besuch dort in Bernried am Starnberger See. Die Autorin gelingt es Geschehnisse aus den vorherigen Bänden dem Leser wieder ins Gedächtnis zu holen, baut darauf auf und entwickelt die Geschichte liebevoll weiter. Eines passiert dabei: es kommt wieder unheimlich viel Spannung auf und es zeigt sich, dass der Zusammenhalt der drei Familien noch immer sehr stark ist. So lässt auch in diesem Teil Paul-Friedrich seine Kontakte spielen, um die Söhne vor dem Kriegseinsatz zu bewahren. Bei seinem eigenen Sohn gelingt ihm das. Doch bleibt abzuwarten, ob der Preis den Gustav dafür zahlen muss nicht zu hoch ist.
Sehr gut herausgearbeitet fand ich Elisabeths Einschätzung, wie sie sich durch die vielen Geheimnisse die sie vor Ferdinand und dem Großteil der Familie hat selbst verändert hat. So verändert, dass sie kaum noch Liebe für Ferdinand empfindet und dabei von der Angst beherrscht wird, dass ihre Geheimnisse ans Licht kommen könnten. Mir hat sie leidgetan, war sie doch früher so ein liebenswerter Mensch gewesen.
Wenn ich ehrlich sein soll, konnte ich für Leopold, dessen Welt nun zusammenbricht, kein echtes Mitleid empfinden. Dafür ist er charakterlich einfach zu selbstbezogen, arrogant und ignorant. Um so mehr freut es mich für Irma und die beiden Mädels, dass sie nun einen hoffentlich erfolgreichen Neuanfang machen werden.
Auch in diesem Teil hat Ellin Carsta es geschafft beim Lesen meine Emotionen durch die Handlung anzuheizen. So bin ich sehr traurig, dass mein Fels in der Brandung, Paul-Friedrich, seine Quittung für den jahreslangen Tablettenmissbrauch erhalten hat. Um so mehr war ich erstaunt wie couragiert Schwiegertochter Clara eingegriffen hat und ihm damit vielleicht sogar das Leben gerettet hat. Ich bin gespannt, ob er den sicher sehr schwierigen Entzug schaffen wird. Da am Ende dieses Buchs so viele Fragen für mich offenbleiben, warte ich bereits jetzt sehnsüchtig auf den 8. Teil. Dieser erhält von mir volle 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für