
Ellin Carsta
Broschiertes Buch
Die Stunde des Widerstands
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein fesselnder Roman über Mut, Opferbereitschaft und die Kraft der Familie in dunkelsten Zeiten, von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin CarstaBernried am Starnberger See, 1942: Die Familien von Falkenbach und Lehmann haben sich daran gewöhnt, dass ihre Telefonate abgehört werden. Doch nun erreicht dieses Gefühl, bespitzelt zu werden, eine neue Dimension. Gibt es jemanden in der Familie, der Informationen an die Nazis weitergibt?Wilhelmine von Falkenbach ist im Zentrum des Widerstands und riskiert alles, um die Wahrheit zu verbreiten. Als ihre Freunde von der Weißen Rose gefasst werden und di...
Ein fesselnder Roman über Mut, Opferbereitschaft und die Kraft der Familie in dunkelsten Zeiten, von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta
Bernried am Starnberger See, 1942: Die Familien von Falkenbach und Lehmann haben sich daran gewöhnt, dass ihre Telefonate abgehört werden. Doch nun erreicht dieses Gefühl, bespitzelt zu werden, eine neue Dimension. Gibt es jemanden in der Familie, der Informationen an die Nazis weitergibt?
Wilhelmine von Falkenbach ist im Zentrum des Widerstands und riskiert alles, um die Wahrheit zu verbreiten. Als ihre Freunde von der Weißen Rose gefasst werden und die Gestapo ihr dicht auf den Fersen ist, erhält sie unerwartet Unterstützung von Hauptsturmführer Viktor Sander, der sich damit in große Schwierigkeiten bringt ...
Während Wilhelmine sich versteckt hält, arbeitet Paul-Friedrich fieberhaft an Plänen, um seine Tochter und die gesamte Familie aus Deutschland herauszubringen. Zeitgleich erlebt Gustav von Falkenbach an der Front den immer unbarmherziger geführten Krieg. Um das Leben eines Freundes zu retten, wird er vor eine schwierige Entscheidung gestellt.
Bernried am Starnberger See, 1942: Die Familien von Falkenbach und Lehmann haben sich daran gewöhnt, dass ihre Telefonate abgehört werden. Doch nun erreicht dieses Gefühl, bespitzelt zu werden, eine neue Dimension. Gibt es jemanden in der Familie, der Informationen an die Nazis weitergibt?
Wilhelmine von Falkenbach ist im Zentrum des Widerstands und riskiert alles, um die Wahrheit zu verbreiten. Als ihre Freunde von der Weißen Rose gefasst werden und die Gestapo ihr dicht auf den Fersen ist, erhält sie unerwartet Unterstützung von Hauptsturmführer Viktor Sander, der sich damit in große Schwierigkeiten bringt ...
Während Wilhelmine sich versteckt hält, arbeitet Paul-Friedrich fieberhaft an Plänen, um seine Tochter und die gesamte Familie aus Deutschland herauszubringen. Zeitgleich erlebt Gustav von Falkenbach an der Front den immer unbarmherziger geführten Krieg. Um das Leben eines Freundes zu retten, wird er vor eine schwierige Entscheidung gestellt.
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Alle Fans ihrer 'Hansen-Saga' können sich über eine neue Familiensaga um die von Falkenbachs aus ihrer Feder freuen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.petra-mattfeldt.de.
Produktdetails
- Die Falkenbach-Saga 12
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496714238
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 6. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 22mm
- Gewicht: 240g
- ISBN-13: 9782496714234
- ISBN-10: 2496714238
- Artikelnr.: 73180367
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Falkenbachs inmitten der Kriegswirren
„Die Stunde des Widerstands“ ist der zwölfte Teil der Falkenbach-Saga. Ellin Carsta nimmt ihre Leser mit in die Jahre 1942/43. Es sind finstere Zeiten, es sind gefährliche Zeiten. Sie thematisiert etwa die Weiße Rose, eine …
Mehr
Die Falkenbachs inmitten der Kriegswirren
„Die Stunde des Widerstands“ ist der zwölfte Teil der Falkenbach-Saga. Ellin Carsta nimmt ihre Leser mit in die Jahre 1942/43. Es sind finstere Zeiten, es sind gefährliche Zeiten. Sie thematisiert etwa die Weiße Rose, eine Widerstandgruppe um die Geschwister Scholl, eine der bekanntesten Gruppen im Widerstand der NS-Zeit, auch Teile von Goebbels Sportpalastrede hat sie mit einfließen lassen, in der er die deutsche Bevölkerung auf den totalen Krieg einschwört. Dies sind nur zwei von vielen historisch verbürgten Fakten, die sie gekonnt in die fiktive Falkenbach-Saga einbindet.
Die Familien von Falkenbach und Lehmann bangen um ihre Söhne Gustav und Leopold, die beide an der Front sind. „Ich weiß nicht, wie lange ich noch durchhalte. Ich weiß nicht einmal, wie lange ich noch atme“ denkt Leopold Lehmann, dem sein Einsatz im Kriegsgebiet arg zusetzt und auch Gustav, der als Arzt keinerlei Empathie entwickeln darf, kommt an seine Grenzen und doch heißt es durchhalten, alles andere wird nicht geduldet.
Daheim in Bernried am Starnberger See ist ihnen Viktor Sander als Leiter des Arbeitslagers zugeteilt, er wird mit Argwohn betrachtet, allerdings scheint er Wilhelmine von Falkenbach sehr zugetan zu sein. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass sie bespitzelt werden, jedoch wissen sie nicht, wer dies sein könnte. „Wer ist Feind, wer Freund – und wie kann ich sie unterscheiden“ fragt sich Ferdinand Lehmann. Sie wissen, dass es hier immer gefährlicher wird und schon länger trägt sich Paul-Friedrich von Falkenbach mit dem Gedanken, mit der gesamten Familie nach Argentinien auszuwandern. Was gründlich überlegt und vorbereitet sein will und nicht so leicht zu bewerkstelligen ist.
Auch dieser zwölfte Teil der Saga hat nichts an Spannung eingebüßt und was mir immer gut gefällt ist die Tatsache, dass neben der fiktiven Story viel Historisches mit einfließt. Hier sind wir mitten im Zweiten Weltkrieg, haben Einblick etwa ins Lazarett und in so manch schwerwiegende Entscheidung über Leben und Tod. Und auch in der Heimat ist alles anders, sie werden bespitzelt und denunziert, keinem ist zu trauen, Gedanken sollten nicht laut ausgesprochen werden.
Ellin Carsta versteht es, diese schwere Zeit, diese schwerwiegenden Themen atmosphärisch und unterhaltsam zu schildern. Und – die Saga geht weiter, ich bin gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Untergang allen Vertrauens
„In unsteten Zeiten ist die Familie das, was uns zusammenhält, uns durchhalten und den Schwierigkeiten trotzen lässt. Aber ich werde Verräter in meinem direkten Umfeld nicht dulden, ganz gleich, wer sie sind und wie nah sie mir …
Mehr
Der Untergang allen Vertrauens
„In unsteten Zeiten ist die Familie das, was uns zusammenhält, uns durchhalten und den Schwierigkeiten trotzen lässt. Aber ich werde Verräter in meinem direkten Umfeld nicht dulden, ganz gleich, wer sie sind und wie nah sie mir stehen.“
Der zwölfte Band der Reihe um die Familien Falkenbach und Lehmann ist im Februar des Jahres 1943 angesiedelt. Während Gustav von Falkenbach und Leopold Lehmann sich immer noch an der Front befinden, nehmen das Misstrauen und die Bespitzelungen im Land ebenso zu wie die innerfamiliären Konflikte auf dem Anwesen der Falkenbachs. Der neue Leiter des Arbeitslagers, Hauptsturmführer Viktor Sanders, gibt sich nach wie vor undurchschaubar, der begründete Verdacht, dass es einen weiteren Spitzel auf dem Anwesen gibt ist nicht von der Hand zu weisen. Während Käthe Lehmann sich hingebungsvoll um ihre Söhne Johannes und Ferdinand sowie ihren Enkel Jojo kümmert, distanziert sie sich zunehmend von ihrer Schwiegertochter Elisabeth. Wilhelm und Else Lehmann unterstützen sich gegenseitig in ihren Bemühungen, diesen furchtbaren Krieg unbeschadet zu überleben, sie bangen jedoch um die Sicherheit ihres einzigen Sohnes Leopold. Dorothea wünscht sich nichts sehnlicher, als von ihrer Familie gebraucht und wertgeschätzt zu werden, Paul-Friedrich bringt für ihre Marotten aber immer weniger Geduld und Nachsicht auf. Paul-Friedrichs Sorge gilt vorrangig dem Wohlergehen seines Sohnes Gustav, der sich nach einem mehrwöchigen Heimaturlaub inzwischen wieder an der Front befindet. Aber auch die Aktivitäten seiner Tochter Wilhelmine in München bereiten ihm zunehmend Kummer. Ihre Nähe zur Widerstandsgruppe Weiße Rose und die Freundschaft mit einem der Aktivisten bringen die impulsive junge Frau in allergrößte Gefahr. Paul-Friedrich und seinem besten Freund Wilhelm wird immer mehr bewusst, dass sie sich in absehbarer Zeit entweder für eine Flucht ins Ausland oder aber für den aktiven Widerstand gegen das verhasste Regime der Nationalsozialisten entscheiden müssen.
Der zwölfte Band dieser Reihe schließt nahtlos an den Vorgänger an und thematisiert die innerfamiliären Konflikte auf Gut Falkenbach. Die Aktivitäten der Geschwister Sophie und Hans Scholl, ein vermeintlicher Spitzel innerhalb des engsten Familienkreises, die nicht einschätzbare Figur des Viktor Sander sowie die latente Bedrohung durch den überaus gefährlichen und skrupellosen Hauptsturmführer Alfred Breuer tragen dazu bei, den Spannungsbogen hochzuhalten. Ellin Carsta beleuchtet die Situation auf Gut Falkenbach und die einzelnen Mitglieder der Familien und hat ihre fiktive Geschickte geschickt mit historischen Fakten verwoben. Da mir die Figuren der Handlung nach nunmehr elf Büchern dieser Reihe bereits sehr vertraut sind, bereitete es mir große Freude, deren weitere Entwicklung mitzuverfolgen. Leopolds Frau Irma, ihre Kinder und ihre Eltern haben ebenfalls einen kleinen Gastauftritt in diesem Buch, darüber hinaus gewährt die Autorin auch einige Rückblicke auf vergangene Ereignisse.
Der vorliegende Band hat mich ebenso gefesselt wie dessen Vorgänger. Ellin Carstas Fähigkeit, ihre Leser emotional einzubeziehen und die Entwicklung ihrer Figuren voranzutreiben sorgten auch dieses Mal für spannende und unterhaltsame Lesestunden.
Das optisch sehr ansprechende Buchcover stellt wie gewohnt einen richtigen Blickfang dar, die einheitliche Gestaltung hinsichtlich Schrift und Farbwahl hat für mich mittlerweile Wiedererkennungswert und vermittelt eine gewisse Verbundenheit mit diesem herrschaftlichen Anwesen sowie deren Bewohnern.
FAZIT: Ellin Carsta hat mir mit ihrer aktuellen Neuerscheinung erneut anregende und unterhaltsame Lesestunden bereitet. Es war sehr interessant, die Ereignisse in diesem zwölften Band der Reihe anhand der bildhaften Beschreibungen und der überzeugenden Charaktere mitzuverfolgen. Wie gewohnt zeichnet ein spannender Cliffhanger im Epilog für eine hohe Erwartungshaltung und große Vorfreude auf die Fortsetzung verantwortlich.
Ich vergebe für „Die Stunde des Widerstands“ fünf Bewertungssterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während sich für Wilhelmine die Ereignisse in München überschlagen und sie die Folgen ihres Handelns tragen muss, macht Ferdinand auf Gut Falkenbach eine schreckliche Entdeckung.
„Die Stunde des Widerstands“ ist Band 12 von 16 der „Die Falkenbach-Saga“ …
Mehr
Während sich für Wilhelmine die Ereignisse in München überschlagen und sie die Folgen ihres Handelns tragen muss, macht Ferdinand auf Gut Falkenbach eine schreckliche Entdeckung.
„Die Stunde des Widerstands“ ist Band 12 von 16 der „Die Falkenbach-Saga“ von Ellin Carsta.
Ich habe die vergangenen Bände zügig hintereinander gelesen, da ich die Saga erst recht spät für mich entdeckt habe. Auf diesen habe ich nun warten müssen. Dadurch war aber das Leseerlebnis für mich viel spannender. Sicher musste ich mich wieder in die Geschichte reinfinden, aber das ging recht schnell. Dennoch habe ich das Buch dadurch als viel spannender empfunden.
Die Charaktere haben sich im Laufe der Zeit ungemein verändert. Gerade in diesem Buch merkt man das an Wilhelmine, aber auch an ihrem Vater Paul-Friedrich. Während Paul-Friedrich langsam wie ein gebrochener Mann wirkt, stärkt ihm Wilhelm den Rücken.
Käthe und Else stärken sich ebenfalls gegenseitig den Rücken und gerade an Käthe merkt man, dass die Ereignisse im Hause Lehmann nicht spurlos an ihr vorbeigehen. Gerade nach dem Verlauf dieses Buches bin ich gespannt, wie sie die nächste Zeit verleben wird.
Alles in allem ist momentan alles schwer abschätzbar. Jeder Charakter hat seine Geheimnisse, kaum einer redet noch mit dem anderen die Wahrheit und die Zwietracht ist gesät, aber auch die Abschiede scheinen näher zu kommen. Es wirkt also als ob sich die Saga langsam ihrem Höhepunkt nähert. Es bleibt die Ungeduld, aufgrund der ungewissen Zukunft beider Familien.
Fazit: Für mich eines der spannendsten Bücher der Reihe, das viele Fragen hinterlässt.
Damit wieder eine Empfehlung für alle Falkenbach-Fans!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Stunde des Widerstands ist nun bereits der zwölfte Teil der "Die Falkenbach-Saga".
1942, Bernried, Wilhelmine von Falkenbach gerät immer weiter in die Widerstandsgruppe. Ihre Freunde werden von der Gestapo gefasst, und Wilhelmine wäre es ohne die Unterstützung …
Mehr
Die Stunde des Widerstands ist nun bereits der zwölfte Teil der "Die Falkenbach-Saga".
1942, Bernried, Wilhelmine von Falkenbach gerät immer weiter in die Widerstandsgruppe. Ihre Freunde werden von der Gestapo gefasst, und Wilhelmine wäre es ohne die Unterstützung von Hauptsturmführer Viktor Sander nicht anders ergangen. Während Wilhelmine sich versteckt halten muss, plant Paul-Friedrich ihre Flucht.
Doch auch aus den eigenen Reihen werden die Familien von Falkenbach und Lehmann bespitzelt.
Dies ist aus der Serie bislang mein Liebsterband. Toll und mit viel Gefühl erzählt Ellin Carsta die Geschichte, die nun langsam ihren Höhepunkt findet.
Einige Handlungen hätte ich so nicht erwartet. Die Spannung zieht sich durch den gesamten Roman und findet kurz vor Ende noch einmal ihren Höhepunkt.
Das Ende bleibt offen und verspricht einen spannenden weiteren Teil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im letzten Moment
In Bernried am Starnberger See im Jahr 1942 haben sich die Falkenbachs und die Lehmanns an das Abhören ihrer Telefonate gewöhnt. Doch das Gefühl bespitzelt zu werden wird immer stärker. Gibt jemand aus der Familie Informationen weiter? Wilhelmine steht im …
Mehr
Im letzten Moment
In Bernried am Starnberger See im Jahr 1942 haben sich die Falkenbachs und die Lehmanns an das Abhören ihrer Telefonate gewöhnt. Doch das Gefühl bespitzelt zu werden wird immer stärker. Gibt jemand aus der Familie Informationen weiter? Wilhelmine steht im Zentrum des Widerstands und geht damit ein großes Risiko ein. Ihre Freunde von der Weißen Rose werden gefasst und die Gestapo ist ihr dicht auf den Fersen. Da erhält sie plötzlich Unterstützung von Hauptsturmführer Victor Sander, und der bringt sich dadurch sehr in Schwierigkeiten. Wilhelmine muss sich verstecken und Paul Friedrich arbeitet an Plänen um sie und seine ganze Familie incl. Die Lehmanns aus Deutschland hinaus zu bringen. Gustav erlebt währenddessen einen, immer unbarmherziger geführten, Krieg an der Front. Um das Leben eines Freundes zu retten, steht er vor einer schweren Entscheidung.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich. wie bei allen Büchern dieser Autorin, leicht und flüssig lesen, denn es gab keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss beeinträchtigt hätten. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen und konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Wie wir schon aus dem Vorgängerband erfahren haben ist Elisabeth die Verräterin, der Maulwurf in der Familie. Sie ist dermaßen vom Regime überzeugt, dass es ihr egal ist, dass sie die ganze Familie Falkenbach und auch die Lehmanns, damit ins Unglück stürzt. Auch den Vater ihres Sohnes Jojmop, der ja genaugenommen gar nicht ihr Sohn ist, was wird ebenfalls aus den Vorgängerbänden wissen. Wilhelmine hat wohl nicht gründlich überlegt, was sie da anrichten kann. Auch wenn ich sie durchaus verstehen kann, doch wird sie erwischt, erwischt es auch die kompletten Familien Falkenbach und Lehmann. Und ich hoffe, dass sie dort, wo sie sich versteckt nicht doch noch erkannt wird. Ich hoffe sehr, dass es Paul Friedrich gelingen wird, die beiden Familien noch rechtzeitig aus Deutschland herauszubringen. Auch hoffe ich, dass Irmas Vater nicht nach Deutschland zurückkehrt, sondern ihm in Amerika geholfen werden kann. Das Buch war wieder sehr spannend, hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich empfehle es gerne weiter und empfehle natürlich die ganze Falkenbach-Saga von Anfang an zu lesen. Von mir fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die Stunde des Widerstands" ist der zwölfte Band der Falkenbach-Saga von Ellin Carsta. Während die 6. Armee der Deutschen in Stalingrad von den Sowjets eingekesselt wurde und letztendlich Anfang Februar 1943 kapitulieren musste, formiert sich zuhause immer mehr Widerstand im …
Mehr
"Die Stunde des Widerstands" ist der zwölfte Band der Falkenbach-Saga von Ellin Carsta. Während die 6. Armee der Deutschen in Stalingrad von den Sowjets eingekesselt wurde und letztendlich Anfang Februar 1943 kapitulieren musste, formiert sich zuhause immer mehr Widerstand im Untergrund. Wilhelmine von Falkenbach will sich aktiv einbringen und gemeinsam mit den Mitgliedern der "Weißen Rose" sollen Flugblätter in der Münchner Universität verbreitet werden. Doch der Versuch scheitert und nur knapp entkommt sie. Die anderen Mitglieder der Widerstandsgruppe werden gefasst und des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt. Doch auch auf Gut Falkenbach, sowie an der Ostfront überschlagen sich die Ereignisse für die jeweiligen Mitglieder der Familien der von Falkenbachs und Lehmanns. Ellin Carsta vermischt in diesem Band erneut die Geschehnisse ihrer Saga mit tatsächlichen historischen Ereignissen. Dies gelingt ihr in diesem Band wieder hervorragend. Spannend erzählt fiebert man mit den Protagonisten mit und erlebt dabei auch tatsächliche Geschichte. Zwischen "totalem Krieg" und "bedingungsloser Kapitulation" bangt man um das Leben der einzelnen und spürt die latente Gefahr. "Die Stunde des Widerstands" ist für mich einer der besten Bände dieser Reihe und ich konnte ihn beim Lesen fast nicht zur Seite legen. Ellin Carsta ist mit diesem zwölften Band wieder ein großer Wurf gelungen und man bleibt neugierig zurück, wie es mit den beiden Familien in den beiden letzten Kriegsjahren weitergehen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1942 Bernried am Starnberger See. Wilhelmine von Falkenbach besucht einen Freund in München. Wolfgang hat einige Tage Fronturlaub um sein Studium zu vertiefen. Er bringt Wilhelmine mit den Mitgliedern der Weißen Rose zusammen. Als die Geschwister Scholl Flugblätter an der Uni …
Mehr
1942 Bernried am Starnberger See. Wilhelmine von Falkenbach besucht einen Freund in München. Wolfgang hat einige Tage Fronturlaub um sein Studium zu vertiefen. Er bringt Wilhelmine mit den Mitgliedern der Weißen Rose zusammen. Als die Geschwister Scholl Flugblätter an der Uni verteilen wollen, sagt sie ihre Beteiligung zu. Clara ist nach einem Telefonat mit Wilhelmine alarmiert und nachdem sie in München von der Flugblattaktion erfahren hat, fährt sie zurück aufs Gut um Johannes zu alarmieren. Als der überstürzt nach München aufbricht, wird er von Jemanden auf dem Gut verraten. Auch Hauptsturmführer Viktor Sander, der eine heimliche Liason mit Wilhelmine hat wird, von seinem Vorgesetzen informiert und muss sich entscheiden.
Gustav von Falkenbach sieht im Lazarett an der Front schlimme Dinge und sieht sich plötzlich seinem schwerverletzten Freund gegenüber. Wir er ihn retten können?
Das Cover und der Titel passen sehr gut zu dieser Roman-Reihe. Die Protagonisten sind bekannt und ich bin sofort wieder heimisch auf Gut Falkenbach. Die Handlung ist sehr spannend. Die Bewohner des Gutes fühlen sich bespitzelt und abgehört. Eine Suche in den eigenen Reihen beginnt und Wilhelmine bringt mit ihrer Aktion alle in Gefahr. Ich fiebere förmlich mit. Dieser 12. Teil der Reihe hat so viele brisante Episoden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Falkenbach Saga Band 12
Die Familien Falkenbach und Lehmann haben eine Pfannenherstellungsfirma und müssen während dem zweiten Weltkrieg auf eine Waffenproduktion umstellen. Die meisten Familienmitglieder sind dagegen, aber sie haben auch einen Verräter in ihrer Reihe.
Meine …
Mehr
Falkenbach Saga Band 12
Die Familien Falkenbach und Lehmann haben eine Pfannenherstellungsfirma und müssen während dem zweiten Weltkrieg auf eine Waffenproduktion umstellen. Die meisten Familienmitglieder sind dagegen, aber sie haben auch einen Verräter in ihrer Reihe.
Meine Meinung
Ich musste feststellen, da ich nicht alle Bände gelesen habe, mir Informationen fehlen, aber auch ohne diese Bände gut damit klar gekommen bin. Und doch empfehle ich diese Serie der Reihe nach zu lesen.
Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig und die Personen und Handlungen werden sehr gut erklärt und verständlich beschrieben.
Das Buch ist von Beginn an spannend und interessant und bleibt es bis zum Schluss.
Dieser Band greift Tatsachen auf, wie sie sich abgespielt haben, aber auch wie es hätte sein können.
5 Sterne und eine klare Kaufempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf die Fortsetzung der Falkenbach-Saga habe ich schon voller Spannung gewartet. „Die Stunde des Widerstands“ ist nun bereits der 12. Band dieser gigantischen Familiensaga aus der Feder der Spiegel Bestseller-Autorin Ellin Carsta. Ich bin ja schon neugierig, was es bei den Familien von …
Mehr
Auf die Fortsetzung der Falkenbach-Saga habe ich schon voller Spannung gewartet. „Die Stunde des Widerstands“ ist nun bereits der 12. Band dieser gigantischen Familiensaga aus der Feder der Spiegel Bestseller-Autorin Ellin Carsta. Ich bin ja schon neugierig, was es bei den Familien von Falkenbach und Lehmann Neues gibt.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1942: Die Familien von Falkenbach und Lehmann haben sich daran gewöhnt, dass ihre Telefonate abgehört werden. Doch nun erreicht dieses Gefühl, bespitzelt zu werden, eine neue Dimension. Gibt es jemanden in der Familie, der Informationen an die Nazis weitergibt? Wilhelmine von Falkenbach ist im Zentrum des Widerstands und riskiert alles, um die Wahrheit zu verbreiten. Als ihre Freunde von der Weißen Rose gefasst werden und die Gestapo ihr dicht auf den Fersen ist, erhält sie unerwartet Unterstützung von Hauptsturmführer Viktor Sander, der sich damit in große Schwierigkeiten bringt. Während Wilhelmine sich versteckt hält, arbeitet Paul-Friedrich fieberhaft an Plänen, um seine Tochter und die gesamte Familie aus Deutschland herauszubringen. Zeitgleich erlebt Gustav von Falkenbach an der Front den immer unbarmherziger geführten Krieg. Um das Leben eines Freundes zu retten, wird er vor eine schwierige Entscheidung gestellt.
Wow, was für eine gigantische Fortsetzung. Die Autorin versteht es, den Leser von der ersten Zeile an in den Bann der Geschichte zu ziehen. Ihr Schreibstil ist einfach wieder einmal fantastisch. Sie hat auch dieses Mal die fiktive Handlung mit historischen Fakten verwoben und bringt uns so vergangene Geschichte mit aller Deutlichkeit nahe. Wenn ich die Augen schieße, befinde ich mich auf Gut Falkenbach und das Gelesene läuft wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Ich stehe noch immer unter Strom und bekomme Gänsehautfeeling, wenn ich mir gewisse Szenen vor Augen führe. Es gibt ja wieder jede Menge Neuigkeiten bei den beiden Familien und diese sorgen für mächtigen Wirbel.
Paul-Friedrich arbeitet mit Hochtouren an seinem Plan, die beiden Familien außer Landes zu bringen, denn die Lage wird immer bedrohlicher. Auch einen Spitzel in den Reihen zu haben, sorgt für große Aufregung und hat für den Betroffenen reitweichende Folgen. Wilhelmine ist jedoch mutig und riskiert viel. Sie bringt sich dadurch in große Gefahr. Und nur durch die Hilfe von Johannes und Viktor gelingt es ihr, ihren Kopf zu retten. Hier bekomme ich jetzt noch Herzrasen, wenn ich mir diese Aktion vor Augen führe. Aber auch das Schicksal von Leopold hat mich sehr berührt. Der Spannungsbogen ist ja wirklich gigantisch und ich habe dem Ende entgegengefiebert. Wie wird die Geschichte weitergehen?
Für mich ist auch dieser 12. Band ein absolutes Lesehighlight, das ich regelrecht verschlungen habe. Ich freue mich schon riesig auf die Fortsetzung und vergebe selbstverständlich sehr gerne 5 Sterne.
Auch das Cover hat für mich einen Wiedererkennungswert und gefällt mir sehr gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Familien auf Gut Falkenbach kommen nicht zur Ruhe. Zwei ihrer Kinder, Gustav und Leopold, sind an der Front und haben lange nichts von sich hören lassen. Es ist mir unter die Haut gegangen, wie traumatisch für Gustav der Einsatz an der Front ist. Er, der empathische Arzt, muss Soldaten …
Mehr
Die Familien auf Gut Falkenbach kommen nicht zur Ruhe. Zwei ihrer Kinder, Gustav und Leopold, sind an der Front und haben lange nichts von sich hören lassen. Es ist mir unter die Haut gegangen, wie traumatisch für Gustav der Einsatz an der Front ist. Er, der empathische Arzt, muss Soldaten mit wenig Überlebenschancen aussortieren und sie damit dem sicheren Tod ausliefern.
Und auf dem Gut selbst, erhärtet sich der Verdacht, dass sie bespitzelt werden. Also heißt es nicht nur vorsichtig mit seinen wahren Ansichten zu sein, dringend muss der Verräter auch entlarvt werden. Dazu schmieden Ferdinand und Johannes einen Plan um ihn zu enttarnen. Es bleibt also spannend auf dem Gut. Außerdem plant Paul-Friedrich noch immer die heimliche Ausreise aller Bewohner des Guts in ein Land in dem die Nazis keine Macht haben. Doch noch immer hat er nicht alle Schritte und Eventualitäten geplant und die Risiken bewertet. Wilhelmine gerät durch ihre Mitarbeit in der Widerstandsgruppe Weiße Rose in den Focus der Gestapo, was zusätzliche umgehende Maßnahmen erfordert.
Mein Argwohn gegenüber dem neuen Lagerleiter, Viktor Sander, hat sich noch immer nicht beruhigt. Auch wenn er Wilhelmine angeblich liebt und sie beide eine heimliche Beziehung haben, traue ich ihm nicht. Liebe schön und gut, aber schließlich ist er SS-Hauptsturmführer und das wird man ja auch nicht ohne weiteres.
Ich fand diese Fortsetzung jedenfalls wieder unheimlich aufregend und spannend. Auf der einen Seite sind mir die Bewohner von Gut Falkenbach, bis auf wenige Ausnahmen, ans Herz gewachsen, so dass ich mit ihnen bange. Auf der anderen Seite sind es aber gerade die, ich nenne sie mal die Zwielichtigen, die Intriganten, die ihre eigenen Ziele verfolgen, die Spannung in die Familiengeschichte bringen. Von mir gibt’s eine 100%ige Lese-Empfehlung und natürlich 5 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für