Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Wunderweiber swingen sich durch Berlins wildeste Zeit ... Die Geschichte um das berühmte Varieté Wintergarten geht endlich weiter!»Die Sehnsucht brennt« ist der 2. historische Roman aus Charlotte Roths Trilogie »Die Wintergarten-Frauen« um drei Freundinnen und das Berliner Varieté-Theater Wintergarten in den 20er- und 30er-Jahren.Berlin 1927. Es sind die Goldenen Zwanziger, und die Hauptstadt tanzt auf dem Vulkan. Wir amüsieren uns zu Tode - so lautet das Motto der heißen Nächte im berühmten Varietétheater Wintergarten. Hier präsentiert Nina Veltheim ihre Wunderweiber, und ihr...
Die Wunderweiber swingen sich durch Berlins wildeste Zeit ... Die Geschichte um das berühmte Varieté Wintergarten geht endlich weiter!
»Die Sehnsucht brennt« ist der 2. historische Roman aus Charlotte Roths Trilogie »Die Wintergarten-Frauen« um drei Freundinnen und das Berliner Varieté-Theater Wintergarten in den 20er- und 30er-Jahren.
Berlin 1927. Es sind die Goldenen Zwanziger, und die Hauptstadt tanzt auf dem Vulkan. Wir amüsieren uns zu Tode - so lautet das Motto der heißen Nächte im berühmten Varietétheater Wintergarten. Hier präsentiert Nina Veltheim ihre Wunderweiber, und ihr Star ist die "Schlangenfrau" Jenny Alomis, die auf den Fußsohlen Champagner balanciert und sämtlichen Männern den Verstand raubt.
Privat scheint Jenny bei Ninas Bruder Carlo ihr Glück gefunden zu haben, doch die Tänzerin im Sturm birgt ein dunkles Geheimnis, das sie nicht einmal Nina anvertraut. Sie will das Grauen vergessen, vor dem sie aus ihrer Heimatstadt Riga floh.
Doch eines Tages fordert die Vergangenheit ihren Tribut ...
Champagner und kurze Nächte, hochfliegende Hoffnungen und Stürze ins Bodenlose: Niemand fängt die schillernde Atmosphäre im Berlin der Zwanziger Jahre so fesselnd ein wie Bestsellerautorin Charlotte Roth!
Wie sich Jennys Freundin Nina von Veltheim gegen den Widerstand der Männer ihren Traum erfüllt, Theater-Intendantin zu werden, erzählt der historische Roman »Der Traum beginnt«, Teil 1 der Trilogie »Die Wintergarten-Frauen«.
»Die Sehnsucht brennt« ist der 2. historische Roman aus Charlotte Roths Trilogie »Die Wintergarten-Frauen« um drei Freundinnen und das Berliner Varieté-Theater Wintergarten in den 20er- und 30er-Jahren.
Berlin 1927. Es sind die Goldenen Zwanziger, und die Hauptstadt tanzt auf dem Vulkan. Wir amüsieren uns zu Tode - so lautet das Motto der heißen Nächte im berühmten Varietétheater Wintergarten. Hier präsentiert Nina Veltheim ihre Wunderweiber, und ihr Star ist die "Schlangenfrau" Jenny Alomis, die auf den Fußsohlen Champagner balanciert und sämtlichen Männern den Verstand raubt.
Privat scheint Jenny bei Ninas Bruder Carlo ihr Glück gefunden zu haben, doch die Tänzerin im Sturm birgt ein dunkles Geheimnis, das sie nicht einmal Nina anvertraut. Sie will das Grauen vergessen, vor dem sie aus ihrer Heimatstadt Riga floh.
Doch eines Tages fordert die Vergangenheit ihren Tribut ...
Champagner und kurze Nächte, hochfliegende Hoffnungen und Stürze ins Bodenlose: Niemand fängt die schillernde Atmosphäre im Berlin der Zwanziger Jahre so fesselnd ein wie Bestsellerautorin Charlotte Roth!
Wie sich Jennys Freundin Nina von Veltheim gegen den Widerstand der Männer ihren Traum erfüllt, Theater-Intendantin zu werden, erzählt der historische Roman »Der Traum beginnt«, Teil 1 der Trilogie »Die Wintergarten-Frauen«.
Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit zwanzig Jahren freiberuflich als Autorin, Übersetzerin und Lektorin tätig. Sie lebt in der weltschönsten Stadt London, behält aber einen Koffer in ihrer Geburtsstadt Berlin und einen Fuß am Golf von Neapel. Ihr Debüt Als wir unsterblich waren war ein Bestseller, dem seitdem zahlreiche weitere Romane über Frauenschicksale vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte folgten.

Produktdetails
- Die Wintergarten-Saga 2
- Verlag: Droemer/Knaur
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 1. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 134mm x 29mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9783426308868
- ISBN-10: 342630886X
- Artikelnr.: 67766766
Herstellerkennzeichnung
Droemer Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
Charlotte Roth gehört zu Deutschlands talentiertesten Autorinnen! Im letzten Jahr startete sie eine neue Trilogie. Wie schon in Band 1 "Der Traum beginnt" kann man eines vergessen: Langeweile kommt hier nie auf. Charlotte Roths Romane muss man einfach lieben!" Alex Dengler www.denglers-buchkritik.de, Alex Dengler 20231114
»Hörvergnügen garantiert!« Alex Dengler denglers-buchkritik.de 20231113
Es handelt sich um den zweiten Teil der Trilogie über die drei „Wunderweiber“ aus dem Wintergarten-Varieté in Berlin.
Im ersten Teil ging es vorrangig um Nina von Veltheim, die aus der ländlichen Uckermark nach Berlin gezogen ist, um in einem Theater oder …
Mehr
Es handelt sich um den zweiten Teil der Trilogie über die drei „Wunderweiber“ aus dem Wintergarten-Varieté in Berlin.
Im ersten Teil ging es vorrangig um Nina von Veltheim, die aus der ländlichen Uckermark nach Berlin gezogen ist, um in einem Theater oder Varieté Regisseurin bzw. Intendantin zu werden. Die ersten beiden Künstlerinnen des von ihr zusammengestellten Ensembles waren Jenny Alomis, die Schlangenfrau, und Sonia Spielmann, die Schnellmalerin. Nina hat es geschafft, für ihre Wunderweiber ein dauerhaftes Engagement im Wintergarten, einem von Berlins berühmtesten Varietétheatern, zu bekommen.
1929 arbeitet Nina bereits seit fünf Jahren mit ihren Wunderweibern im Wintergarten. Das Ensemble ist sehr erfolgreich, die Vorstellungen sind jeden Abend ausverkauft. Nina lebt in einer eheähnlichen Beziehung mit dem bekannten Schauspieler Anton Wendland, und die beiden wünschen sich ein Kind.
Jenny Alomis ist der Star des Wunderweiber-Ensembles. Die Kontorsionistin ist Baltendeutsche aus Riga, die bereits seit vielen Jahren mit ihrem Sohn Viktor in Berlin lebt. Jenny breitet über ihre Vergangenheit den Mantel des Schweigens aus, niemand weiß, wer Viktors Vater ist. Sie ist vor ihm auf der Flucht, er ist ihr auf den Fersen. Durch die täglichen Verrenkungen hat Jenny chronische Rückenschmerzen, und es ist fraglich, wie lange sie ihren Beruf noch wird ausüben können. Als sie eines Abends ein ihr nur allzu bekanntes Gesicht im Publikum entdeckt, packt sie spontan das Notwendigste zusammen und ergreift mit ihrem inzwischen 13jährigen Sohn die Flucht. Ninas Bruder Carlo macht sich auf die Suche nach ihr, da sie die Frau ist, die er liebt und die er heiraten will.
Der zweite Teil der Wunderweiber-Trilogie hat mir noch besser als der Vorgängerband gefallen. Es war spannend, von den Ereignissen in Jennys Kindheit und Jugend zu erfahren, die dazu geführt haben, dass sie zur alleinerziehenden Schlangenfrau im Wintergarten geworden ist. Auch die Darstellung der zahlreichen Nebencharaktere fand ich sehr gelungen, allen voran Anton, Viktor und Carlo. Der Schreibstil ist authentisch und bildhaft, die Autorin versetzt uns ins Berlin der Goldenen Zwanziger, ich fühlte mich mittendrin im Geschehen, wie eine Zuschauerin im Wintergarten. Besonders sympathisch waren mir Friedhelm mit seiner Ente Pandora und Sonia, die Schnellmalerin, über die wir hoffentlich im dritten Band mehr erfahren werden. Von mir eine Leseempfehlung für Leser*Innen von historischen Romanen, insbesondere diejenigen, die sich für die Weimarer Republik interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Wintergarten-Saga geht weiter. Berlin in 1920er Jahren.
Die Leser*innen sind sofort wieder mitten in der Geschichte.
Die Wunderweiber erobern Berlin.
Charlotte Roth erzählt die Geschichte rund um Nina und ihren geliebten Wintergarten ganz wunderbar. Dieser historische Roman ist gut …
Mehr
Die Wintergarten-Saga geht weiter. Berlin in 1920er Jahren.
Die Leser*innen sind sofort wieder mitten in der Geschichte.
Die Wunderweiber erobern Berlin.
Charlotte Roth erzählt die Geschichte rund um Nina und ihren geliebten Wintergarten ganz wunderbar. Dieser historische Roman ist gut recherchiert und die Zusammenhänge gut erklärt bzw. beschrie. Das Berlin der 1920er lebt vor dem inneren Auge der Leser*innen.
Es gibt wieder viele Intrigen und Geheimnisse.
Ein wirklich gelungener zweiter Teil. Ich freue mich auf das große Finale.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichten der Frauen vom Wintergarten gehen weiter. Stand im ersten Teil noch Nina im Vordergrund des Geschehens, nimmt hier auch Jenny die Schlangenfrau einen großen Teil des Geschehens ein.
Ich kann mich nur wiederholen,wenn ich schreibe, das Charlotte Roth es wunderbar schafft die …
Mehr
Die Geschichten der Frauen vom Wintergarten gehen weiter. Stand im ersten Teil noch Nina im Vordergrund des Geschehens, nimmt hier auch Jenny die Schlangenfrau einen großen Teil des Geschehens ein.
Ich kann mich nur wiederholen,wenn ich schreibe, das Charlotte Roth es wunderbar schafft die damalige Zeit einzufangen und wiederzugeben. Während ihre Charaktere mit ihren privaten und beruflichen Problemen zu kâmpfen haben, fließt auch der sich immer breitmachende Antisemitismus und die zunehmende Begeisterung für Adolf Hitler in das Geschehen ein.
Doch im Vordergrund stehen die Geschichten aus dem Wintergarten. Da ist Nina, die immer darum kämpft das beste Programm anzubieten. Privat läuft aber nicht alles glatt. Und dann ist da Jenny die größte Attraktion der Show, mit ihrem einmaligen Sohn. Alles könnte so gut für sie kaufen, doch dann wird sie von der Vergangenheit eingeholt....
Mir hat dieser zweite Teil, wenn das überhaupt möglich ist, noch besser gefallen als der Erste. Die Geschichten sind wieder so lebensnah und ehrlich erzählt das es mir sehr viel Spaß gemacht hat sie zu lesen. Das liegt vor allem daran das ich bei Charlotte Roth das Gefühl habe, das sie alle ihre Figuren sehr gern hat. Sei es nun Jenny , Tante Sperling oder der Mann mit der Ente, egal wie groß oder klein ihre Auftritte in dem Roman sind.
Einfach großartig
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berlin 1927 die Wunderweiber haben es geschafft und sind fester Bestandteil des berühmten Varietétheater Wintergarten. Nina Veltheim könnte sich nun endlich ihren Traum erfüllen und Intendantin werden. Wird sie das verlockenden Angebot annehmen? Der Schauspieler Anton Wendland …
Mehr
Berlin 1927 die Wunderweiber haben es geschafft und sind fester Bestandteil des berühmten Varietétheater Wintergarten. Nina Veltheim könnte sich nun endlich ihren Traum erfüllen und Intendantin werden. Wird sie das verlockenden Angebot annehmen? Der Schauspieler Anton Wendland möchte ihre Beziehung festigen und ein Kind von ihr. Die Schlangenfrau Jenny Alomis, die Hauptattraktion des Theaters, macht sich derweil Sorgen um ihre Gesundheit. Ihre Beziehung zu Ninas Bruder und Gutsbesitzer Carlo kommt nicht voran und dann holt sie ihre Vergangenheit ein. Ein entsetzliches Geheimnis, das sie niemals preisgeben wollte. Die Schnellzeichnerin Sonia Spielmann lernt einen Mann kennen, der mit einer Ente auftritt und muss sich als Jüdin verdeckt halten.
Das Cover und der Titel passen wieder einmal sehr gut zum 2. Teil dieser Reihe. Das leben der drei Frauen wird weiter erzählt. Die aktuelle politische Lage wird sehr anschaulich in die Handlung mit einbezogen. Wobei die Unterschiede der Einflüsse auf das Landleben in der Uckermark und der glamourösen Stadt Berlin sehr unterschiedlich sind. Beim Lesen bin ich mitten drin im Geschehen, dank des guten Schreibstil und der guten Recherche der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jenny, die Schlangenfrau
Fast ein Jahr mussten wir auf die Fortsetzung warten, eine lange Zeit... Aber es hat sich gelohnt!
Es geht wieder zurück in die 20er- und 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. Diese spannende Zeitreise hat mich wieder gefangengenommen und sehr gut …
Mehr
Jenny, die Schlangenfrau
Fast ein Jahr mussten wir auf die Fortsetzung warten, eine lange Zeit... Aber es hat sich gelohnt!
Es geht wieder zurück in die 20er- und 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. Diese spannende Zeitreise hat mich wieder gefangengenommen und sehr gut unterhalten.
Der zweite Band der "Wintergarten-Frauen" dreht sich größtenteils um Jenny Alomis, die Schlangenfrau, deren Showprogramm alle verzaubert. Sie ist eine der drei Freundinnen aus dem Berliner Varieté-Theater Wintergarten.
Man bekommt Einblicke in ihre Vergangenheit und lernt sie besser kennen, Trotzdem kommen die anderen Personen nicht zu kurz. Die politische Situation wurde geschickt eingewebt, trägt sie doch maßgeblich zum weiteren Geschehen bei.
Die Autorin schafft eine spannende, authentische und fesselnde Atmosphäre, die mich total in ihren Bann gezogen hat. „Die Wunderweiber“ sind nicht nur ein Publikumsmagnet, sie sind auch ein Garant für schöne Lesestunden!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Hier nun der zweite Teil rund um die Frauen des Wintergartens, insbesondere mit größeren Einblicken in die Vergangenheit von Jenny Alomis, der Schlangenfrau des Ensembles.
Die Wunderweiber sind groß im Geschäft und sehr erfolgreich, was vor allem auch an Jenny und Sonja liegt …
Mehr
Hier nun der zweite Teil rund um die Frauen des Wintergartens, insbesondere mit größeren Einblicken in die Vergangenheit von Jenny Alomis, der Schlangenfrau des Ensembles.
Die Wunderweiber sind groß im Geschäft und sehr erfolgreich, was vor allem auch an Jenny und Sonja liegt und an Nina, die im Hintergrund ihre Fäden zieht. Doch dann holen sie die Geister der Vergangenheit wieder ein und auch Nina muss ihre eigenen Kämpfe ausfechten.
Dieses Buch habe ich gelesen, aber auch gerne gehört. Gesprochen von Elisabeth Günther ist es ein Vergnügen die Wunderweiber zu begleitet auf den Höhen und Tiefen des Lebens und zeitgleich bekommt man auch Einblicke in die Zeit der großen Änderungen in der Politik und wie Menschen manipuliert werden. Das erinnert teilweise an die heutige Zeit und man kann nur hoffen, dass die Menschheit aus vergangenen Fehlern gelernt hat und sich so eine grausame Zeit nicht wiederholen wird.
Mir sind die Wunderweiber auf jeden Fall sehr ans Herz gewachsen und mir hat es gefallen, mehr über Jenny zu erfahren, über ihre Vergangenheit und all ihre Entscheidungen. Da konnte mich die Autorin am Ende auch noch richtig überraschen und ich möchte unbedingt auch den letzten Teil lesen.
Der Fokus liegt zwar klar wieder auf den Frauen, doch ich finde es nimmt auch der politische Teil viel Platz ein und auch Carlos Leben auf dem Land wird intensiver beschrieben. Manches fand ich etwas langatmig, aber die Gefühle und Intentionen der Charaktere wirken lebensnah und echt. Ich habe mich gefreut, gelitten, gehofft und konnte mich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen, genau so möchte ich es auch haben.
Die Lebensreise der Wintergarten- Frauen geht weiter, diesmal mehr mit dem Fokus auf Jenny. Für mich ein Buch, das berührt und zeitgleich an die grausame damalige Zeit erinnert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Herz-Roman
Bunt wie im Programm eines echten Varietés geht es im zweiten Teil des Buches über die Wintergartenfrauen zu.
Berlin 1927. Im berühmten Varietétheater tobt das Leben. Ninas Ensemble „Die Wunderweiber“ ist ein Publikumsmagnet, ihr Star ist die …
Mehr
Herz-Roman
Bunt wie im Programm eines echten Varietés geht es im zweiten Teil des Buches über die Wintergartenfrauen zu.
Berlin 1927. Im berühmten Varietétheater tobt das Leben. Ninas Ensemble „Die Wunderweiber“ ist ein Publikumsmagnet, ihr Star ist die »Schlangenfrau« Jenny Alomis, die ihren Körper unglaublich verbiegen kann. Dazu der strahlende Sternenhimmel! Doch es gibt immer stärker werdende Anzeichen einer drohenden Gefahr.
Charlotte Roth hat erneut einen interessanten Roman über die Goldenen Zwanziger verfasst. Gut vorstellbare Charaktere leben in einer besonderen Zeit. Ihre Absichten und Ideen sind nicht immer nachvollziehbar, Trauer, Liebe und Hass spielen eine große Rolle, ihre Gefühle werden ausufernd beschrieben, manches Drama wird geschildert.
Der historische Hintergrund wird ausführlich, manchmal sogar ermüdend belehrend, einbezogen. Dennoch ein unterhaltsames Buch mit vielschichtigen Charakteren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote