Anna Reitner
Broschiertes Buch
Die Roseninsel
Roman Ein großer, bewegender Roman über das Schicksal zweier Frauen am Starnberger See
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine junge Frau auf einer kleinen Insel im Starnberger See. Ein geheimnisvoller Postschiffkapitän. Ein wilder Rosengarten. Und ein Jahrhunderte altes Geheimnis.Die junge Berlinerin Liv kehrt ihrem bisherigen Leben den Rücken. Zu schwer wiegt die Last der Erinnerungen auf ihren Schultern. Kurzerhand tritt sie eine Stelle am Starnberger See an: Sie wird Verwalterin der winzigen Roseninsel, auf der es nur eine leerstehende königliche Villa und einen Rosengarten gibt. Livs einzige Verbindung zur Außenwelt ist Johannes, der ihr mit seinem Ruderboot Lebensmittel bringt und der mehr und mehr von ...
Eine junge Frau auf einer kleinen Insel im Starnberger See. Ein geheimnisvoller Postschiffkapitän. Ein wilder Rosengarten. Und ein Jahrhunderte altes Geheimnis.
Die junge Berlinerin Liv kehrt ihrem bisherigen Leben den Rücken. Zu schwer wiegt die Last der Erinnerungen auf ihren Schultern. Kurzerhand tritt sie eine Stelle am Starnberger See an: Sie wird Verwalterin der winzigen Roseninsel, auf der es nur eine leerstehende königliche Villa und einen Rosengarten gibt. Livs einzige Verbindung zur Außenwelt ist Johannes, der ihr mit seinem Ruderboot Lebensmittel bringt und der mehr und mehr von der verschlossenen Liv fasziniert ist.
Eines Tages entdeckt Liv unter den Dielen der alten Villa ein Tagebuch. Es führt sie über hundert Jahre in die Vergangenheit zurück, in das Leben einer anderen jungen Frau, verwandt mit den Königen von Bayern. Seite um Seite entdeckt Liv deren Geschichte - und kommt dabei dem Geheimnis der Roseninsel auf die Spur...
Die junge Berlinerin Liv kehrt ihrem bisherigen Leben den Rücken. Zu schwer wiegt die Last der Erinnerungen auf ihren Schultern. Kurzerhand tritt sie eine Stelle am Starnberger See an: Sie wird Verwalterin der winzigen Roseninsel, auf der es nur eine leerstehende königliche Villa und einen Rosengarten gibt. Livs einzige Verbindung zur Außenwelt ist Johannes, der ihr mit seinem Ruderboot Lebensmittel bringt und der mehr und mehr von der verschlossenen Liv fasziniert ist.
Eines Tages entdeckt Liv unter den Dielen der alten Villa ein Tagebuch. Es führt sie über hundert Jahre in die Vergangenheit zurück, in das Leben einer anderen jungen Frau, verwandt mit den Königen von Bayern. Seite um Seite entdeckt Liv deren Geschichte - und kommt dabei dem Geheimnis der Roseninsel auf die Spur...
Anna Reitner ist das Pseudonym einer Autorin, die im Süden Deutschlands lebt und arbeitet. Die Sommer ihrer Kindheit verbrachte sie in Berchtesgaden und ist dieser Region seither verbunden.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein TB
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 29. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 121mm x 35mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783548063362
- ISBN-10: 3548063365
- Artikelnr.: 60577760
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Gefangen auf der Roseninsel
Die Ärztin Liv nimmt sich eine vierwöchige Auszeit von ihrem Job als Ärztin an der Berliner Charité, denn nicht nur die Strapazen ihrer Arbeit haben ihr zugesetzt und sie ausgebrannt und kraftlos gemacht. Der eher zufällige Blick auf die …
Mehr
Gefangen auf der Roseninsel
Die Ärztin Liv nimmt sich eine vierwöchige Auszeit von ihrem Job als Ärztin an der Berliner Charité, denn nicht nur die Strapazen ihrer Arbeit haben ihr zugesetzt und sie ausgebrannt und kraftlos gemacht. Der eher zufällige Blick auf die Stellenanzeigen weckt ihre Aufmerksamkeit, denn es wird 4 Wochen eine Verwalterin für die Roseninsel am Starnberger See gesucht. Ihre spontane Bewerbung hat Erfolg, so dass sie sich schnellstmöglich auf die Reise nach Bayern macht. Nur mit einem Ruderboot ist die malerische Insel zu erreichen und die dortige königliche Villa mit ihrem Rosengarten somit isoliert von der Außenwelt. LIv ist dort also allein mit sich und ihren Gedanken, ganz so, wie sie es sich gewünscht hat. Kaum hat sie die Villa betreten, ruiniert Liv eine alte Büste, die in tausend Teile zersplittert. Bei der Beseitigung des Malheurs findet sie neben einer getrockneten Rose auch das alte Tagebuch der einstigen Besitzerin Magdalena, da vor langer Zeit die Insel bewohnt hat…
Anna Reitner hat mit „Die Roseninsel“ einen wunderschönen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der den Leser vor malerischer bayerischer Kulisse zwischen Gegenwart und Vergangenheit wandeln lässt. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil fesselt den Leser von Beginn an und erlaubt ihm, gemeinsam mit Liv eine abenteuerliche Reise anzutreten, in deren Verlauf so einige Geheimnisse ans Licht kommen werden. Über wechselnde Perspektiven erlebt der Leser zum einen die Gegenwart gemeinsam mit LIv, die selbst so einiges zu verdauen hat, zum anderen öffnet die Autorin dem Leser die Tür zur Vergangenheit, wo er im Jahr 1889 die uneheliche geborene, aber von königlichem Blut abstammende Magdalena und ihr Leben auf der Roseninsel kennenlernt. Beide parallel laufenden Geschichten werden sehr fesselnd geschildert und mit abwechslungsreichen Wendungen spannend gehalten. Beiden Zeitebenen gelingt es auf ihre ganz eigene Art, den Leser in den Bann zu ziehen und das Buch nicht aus der Hand legen zu können. Gerade das Schicksal von Magdalena geht nah, denn sie wird auf der Roseninsel regelrecht wie in einem Gefängnis gehalten. Obwohl sie mit allem versorgt wird, ist ihr eine Flucht von der Insel unmöglich. Als unehelicher Abkömmling des bayerischen Königs Otto, dem Geisteskrankheit beschieden wurde, muss Magdalena auf Befehl ihres Stiefbruders ein einsames Dasein fristen. Die damaligen gesellschaftlichen Gepflogenheiten hat die Autorin sehr gut in ihre Handlung miteinfließen lassen. Die Geschichte überzeugt auch durch die farbenfrohen Landschaftsbeschreibungen, die dem Leser während der Lektüre im Kopf schöne Bilder hervorzaubern und den Wunsch aufkommen lassen, diese kleine Insel sowie den Rosengarten selbst einmal in Augenschein zu nehmen.
Die Charaktere sind liebevoll und lebendig in Szene gesetzt worden. Mit ihren menschlichen Ecken und Kanten schleichen sie sich schnell ins Leserherz, der regen Anteil an ihrem Schicksal nimmt und mit ihnen hofft, bangt und fiebert. Liv wirkt zu Beginn fahrig, überarbeitet, unterkühlt und nervlich völlig neben der Spur. Doch je mehr Abstand sie gewinnt, umso mehr öffnet sie sich, wirkt warmherziger und offener. Johannes ist ein ehrlicher und empathischer Mann, der ebenso hilfsbereit wie hartnäckig sein kann. Magdalena kann sich der ihr auferlegten Verbannung nicht erwehren. Sie wirkt zurückhaltend und eingeschüchtert, doch im Verlauf wird sie mutiger und wagt es, mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg zu halten.
„Die Roseninsel“ ist ein wunderbarer Mix aus Gegenwart und Historie, Schicksalsschlägen, Geheimnissen, Liebe und Neuanfang vor einer zauberhaften Kulisse. Spannende Unterhaltung bis zum finalen Schluss ist hier garantiert, deshalb ist hier die absolute Leseempfehlung mehr als verdient!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Liv ist Ärztin und arbeitet an der Berliner Charité. Sie fühlt sich ausgebrannt und als sie eine Annonce entdeckt, in der für vier Wochen eine Vertretung für den Verwalter der Roseninsel am Starnberger See gesucht wird, bewirbt sie sich spontan um die Stelle. Zu ihrer …
Mehr
Liv ist Ärztin und arbeitet an der Berliner Charité. Sie fühlt sich ausgebrannt und als sie eine Annonce entdeckt, in der für vier Wochen eine Vertretung für den Verwalter der Roseninsel am Starnberger See gesucht wird, bewirbt sie sich spontan um die Stelle. Zu ihrer großen Erleichterung erhält sie die Zusage und kann sofort anfangen. Liv ist sofort begeistert vom besonderen Flair der kleinen Insel, die nur mit einem Boot zu erreichen ist. Sie genießt ihre frei gewählte Einsamkeit, die nur gelegentlich von Johannes, der sie mit den nötigsten Vorräten versorgt, unterbrochen wird. Fasziniert erkundet Liv den Rosengarten und die kleine Villa, die sich auf der Insel befindet. Doch leider passiert ihr ein Missgeschick, bei dem der Boden der Villa beschädigt wird. Unter den Dielen findet Liv eine getrocknete Rose und die Aufzeichnungen von Magdalena, die vor über hundert Jahren auf der Insel lebte...
Die Handlung trägt sich auf unterschiedlichen Zeitebenen zu. In der Gegenwart beobachtet man Liv auf der Roseninsel. Sie hat anscheinend unbewältigte Probleme im Gepäck. Durch die Arbeit auf der Insel und die gelegentlichen Treffen mit Johannes, wirkt sie zunehmend erholter. Außerdem scheint Magdalenas geheimnisvolles Schicksal Liv zu faszinieren. Durch Magdalenas Aufzeichnungen erhält man einen Einblick in die Vergangenheit der Insel und das Schicksal dieser jungen Frau, die auf der Insel vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen wurde. Beide Handlungsstränge sind interessant und äußerst fesselnd erzählt. Es gelingt der Autorin hervorragend, die zauberhafte Insel so zu beschreiben, dass man sie mühelos vor Augen hat und dabei schon fast meint, den Duft der Rosen wahrzunehmen. Dadurch fällt es leicht, in beide Handlungsstränge einzutauchen.
Der Schreibstil ist flüssig und äußerst angenehm lesbar. Nicht nur die Hintergrundkulisse, sondern auch die unterschiedlichen Charaktere, in beiden Handlungssträngen, überzeugen durch ihre Lebendigkeit. Anna Reitner schafft es dabei mühelos, das damalige Zeitgeschehen und die herrschenden Gepflogenheiten, so in die Geschichte einzuflechten, dass man sich auf die Handlung einlassen und Magdalenas Machtlosigkeit nachempfinden kann. Schnell wird klar, dass man einem Geheimnis auf der Spur ist. Unvorhergesehene Wendungen sorgen dafür, dass die Handlung spannend bleibt und zum Ende hin mit einer Überraschung aufwarten kann.
Gegenwart und Vergangenheit werden äußerst gekonnt zu einer wunderbaren Geschichte verknüpft
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mich schon in der Leseprobe sehr angesprochen, einerseits durch das wunderschöne Cover, andererseits durch den Inhalt und die Verstrickung von Berlin und Bayern. Irgendwie finde ich mich selbst darin wieder, nur war es bei mir umgekehrt- ich bin aus Bayern geflohen und in Berlin …
Mehr
Das Buch hat mich schon in der Leseprobe sehr angesprochen, einerseits durch das wunderschöne Cover, andererseits durch den Inhalt und die Verstrickung von Berlin und Bayern. Irgendwie finde ich mich selbst darin wieder, nur war es bei mir umgekehrt- ich bin aus Bayern geflohen und in Berlin gelandet :)
Aber genug zu meiner Motivation!
Anna Reitner hat einen wunderbaren Schreibstil- flüssig, abwechslungsreich und sie schafft es sehr gut, die Charaktere lebendig werden zu lassen- allen voran natürlich die verschrobene, introvertierte Liv und der lebenslustige Johannes.
Ärztin Liv arbeitet in der Berliner Charité mit ihrem Verflossenen zusammen und braucht dringend eine Auszeit- da kommt ihr die Stellenanzeige im Internet gerade recht. Gesucht wird eine Krankheitsvertretung als Verwalter auf der Roseninsel im Starnberger See. Perfekt! Es gibt dort nur eine Villa und einen Rosengarten, ihre einzige Verbindung zum Festland ist Johannes, der sie mit Vorräten versorgt. Eines Tages findet Liv ein altes Tagebuch einer jungen Frau, verwandt mit den bayerischen Königen. Nach und nach taucht sie immer mehr in die Vergangenheit ein und kommt einem Geheimnis auf die Spur...
Sehr empfehlenswert für laue Sommerabende :)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die junge Ärztin Liv arbeitet seit Monaten pausenlos in der Berliner Charité. Mit ihrer einstigen Geselligkeit ist es nicht mehr weit her. Sie sehnt sich nach Ruhe. Erschöpft fällt ihr Blick auf eine Stellenanzeige. Auf der Roseninsel im Starnberger See wird ein Verwalter …
Mehr
Die junge Ärztin Liv arbeitet seit Monaten pausenlos in der Berliner Charité. Mit ihrer einstigen Geselligkeit ist es nicht mehr weit her. Sie sehnt sich nach Ruhe. Erschöpft fällt ihr Blick auf eine Stellenanzeige. Auf der Roseninsel im Starnberger See wird ein Verwalter für 4 Wochen gesucht. Kurzerhand bewirbt sie sich und bekommt die Stelle. Sie reicht in der Klinik Urlaub ein und macht sich auf den Weg nach Starnberg. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt ist ein Ruderboot und Johannes, der Sohn des Wirts, der ihr regelmäßig die bestellten Lebensmittel bringt. Gerade angekommen fällt Liv eine schwere Büste unglücklich herunter und zersplittert den alten Holzboden. Sie versucht den Schaden zu beseitigen und findet eine getrocknete Rose und ein altes Tagebuch, dass Sie zu Magdalena in das Jahr 1889 führt.
Den Roman “Die Roseninsel” hat Anna Reitner am 29. März 2021 gemeinsam mit dem ullstein Verlag herausgebracht. Das wunderschöne Cover zeigt die Roseninsel im Starnberger See. Anna Reitner ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die sich besonders für die bayrische Geschichte des 19. Jahrhunderts interessiert. Mich hat sie mit ihrem flüssigen Schreibstil gleich gefesselt. Sie erzählt ihre Geschichte in 2 Zeitsträngen. Mit Liv erleben wir die Gegenwart. Sie arbeitet sich in ihre Aufgaben ein und widmet sich ihren Aufgaben auf der Insel. Schnell wird klar, dass sie aus Berlin geflohen ist. Die Frage nach dem “warum” bleibt lange offen. Mit ihr lesen wir in dem Tagebuch von Magdalena, die als nicht eheliche Tochter des bayrischen Königs Otto im Jahr 1889 auf der Insel gelebt hat. Diese tragische Geschichte hat eine fast magische Anziehung auf mich ausgeübt, so dass ich kaum beim Lesen pausieren konnte. Ich musste einfach immer weiter lesen. Liv beginnt sich intensiver mit Magdalenas Leben zu beschäftigen, stellt Fragen und nähert sich Johannes und seiner Familie an.
Mit “Die Roseninsel” ist Anna Reitner ein ausgezeichneter Roman gelungen. Diese Geschichte fesselt mit einer gelungenen Mischung aus spannender Unterhaltung, einem Ausflug in die bayrisch königliche Geschichte um 1889, einem wildromantischen Setting und der richtigen Portion Liebe ohne dabei jemals kitschig zu werden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman die Roseninsel hat mir unglaublich gut gefallen. Ich habe das Buch in wenigen Tagen gerade zu verschlungen. Das Buch ist spannend und realitätsnah geschrieben, einige Charaktere und Orte gibt es wirklich, was dem Buch eine ganz besondere Note verleiht und man gerne glauben …
Mehr
Der Roman die Roseninsel hat mir unglaublich gut gefallen. Ich habe das Buch in wenigen Tagen gerade zu verschlungen. Das Buch ist spannend und realitätsnah geschrieben, einige Charaktere und Orte gibt es wirklich, was dem Buch eine ganz besondere Note verleiht und man gerne glauben möchte, dass die ganze Geschichte sich genau so ereignet hat. Die Spannung steigt stetig an und vor allem, da es sich eigentlich um zwei Geschichten handelt. Man möchte gerne wissen was mit Liv passiert ist, dass sie so schnell aus Berlin geflohen ist und auf der anderen Seite ist man total gespannt was die Geschichte von Magdalena noch alles Preis gibt. Da ich selbst am Starnberger See bereits war, kann ich auch bestätigen dass die Beschreibung der Landschaft wirklich zutreffend ist. Das Buch kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen und jedem ans Herz legen der ein bisschen Sehnsucht nach romantischen Geschichten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
> Wohlfühlen auf Bayerisch
Der Roman beginnt direkt mit Livs Überfahrt zur Roseninsel. Eigentlich arbeitet sie in Berlin als Ärztin, doch ein bestimmter Abend hat ihr Leben durcheinandergewirbelt, weshalb sie nun eine Auszeit braucht. Da kommt ihr die Stelle als Vertretung des …
Mehr
> Wohlfühlen auf Bayerisch
Der Roman beginnt direkt mit Livs Überfahrt zur Roseninsel. Eigentlich arbeitet sie in Berlin als Ärztin, doch ein bestimmter Abend hat ihr Leben durcheinandergewirbelt, weshalb sie nun eine Auszeit braucht. Da kommt ihr die Stelle als Vertretung des Inselgärtners mitten im Starnberger See gerade recht. Zu Beginn geschieht ihr ein Missgeschick, wodurch sie einen versteckten Hohlraum findet, in dem sich das Tagebuch der jungen Magdalena befindet, die einstmals auf der Insel lebte.
Für Liv ist die Insel eine Zuflucht vor der realen Welt und ihrer Vergangenheit. Für Magdalena im Jahr 1889 jedoch wird sie zu einem Gefängnis, wodurch sie aus ihrem bisherigen Leben gerissen wurde. Die Geschichte wird abwechselnd in der Gegenwart und Vergangenheit erzählt, sodass man die beiden Frauen begleiten kann. Die Autorin verknüpft beide Erzählstränge perfekt miteinander. Es werden stückchenweise Hinweise gegeben, wodurch Liv im Jetzt immer mehr den Spuren von Magdalena und der Vergangenheit Bayerns nachgehen kann.
Ich weiß gar nicht genau, was an Anna Reitners Schreibstil so besonders ist, aber ich habe mich direkt in der Geschichte wiedergefunden und mit wachsender Begeisterung Seite um Seite verschlungen. Vielleicht waren es die lebendig beschriebenen Protagonisten oder auch die bildhafte Schilderung der schönen Landschaft des Starnberger Sees und der Roseninsel.
Damit ist auch besonders das Lokalkolorit zu erwähnen, das der Geschichte ihrem Rahmen gibt. Direkt am ersten Tag bekommt Liv beim Seewirt bayerisches Weißbier und Obazda serviert. Dass dieser in der bayerischen Mundart redet, ist natürlich klar. Auch die Vergangenheit, als Bayern noch ein Königreich war, hat Anna Reitner in der Villa lebendig werden lassen. Vor der malerischen Kulisse des Starnberger Sees erheben sich die bayerischen Alpen. Und auch die Roseninsel mit ihren Rosen, der Villa „Casino“ und den Pfaden durch die Bäume werden mit Begeisterung von der Autorin beschrieben. Ich hab die Insel vor dem Lesen gegoogelt (m. Ecosia) und möchte sie nun unbedingt auch mit eigenen Augen sehen.
Einzig die Beziehung zwischen Liv und Johannes konnte ich nicht gänzlich nachvollziehen. Johannes finde ich sehr sympathisch und attraktiv, aber „da war plötzlich etwas zwischen ihnen“ (S. 170), was ich gerne etwas näher ausgearbeitet gehabt hätte. Auch seine Rolle bei Livs Problem war zu gewichtig, was ich nicht ganz realistisch finde.
Fazit:
Eine schöne und atmosphärische Geschichte über zwei junge Frauen vor der malerischen Kulisse des Starnberger Sees und seiner Roseninsel. Liv nimmt sich auf der Insel eine Auszeit, Magdalena im Jahr 1889 fühlt sich dort eher gefangen und einsam. Besonders der schöne Erzählstil der Autorin trägt viel zu der Geschichte bei, sodass ich hoffe, dass Anna Reitner noch mehr bayerische Geschichten schreiben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderschönes Buch zum Träumen!
Das Cover des Buches hat etwas Verträumtes und Geheimnisvolles in meinen Augen und genau dies findet sich auch in der Geschichte wieder. Zusammen mit der Berlinerin Liv reist man nach Bayern auf die Roseninsel, auf der sie für den …
Mehr
Ein wunderschönes Buch zum Träumen!
Das Cover des Buches hat etwas Verträumtes und Geheimnisvolles in meinen Augen und genau dies findet sich auch in der Geschichte wieder. Zusammen mit der Berlinerin Liv reist man nach Bayern auf die Roseninsel, auf der sie für den Inselverwalter einspringt. Hier möchte sie Ruhe finden und findet aber so viel mehr. Das Buch stellt eine wunderschöne Reise in der Gegenwart aber auch in die Vergangenheit dar. Beim Lesen hatte ich das Gefühl zusammen mit Liv und Magdalena über die Insel zu spazieren. Anna Reitner hat einen wirklich wunderbaren Schreibstil, durch den man ab der ersten Seite in die Geschichte eintauchen und sich wegträumen kann. Ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen und war zum Ende hin etwas wehmütig, dass die Geschichte bereits zu Ende war. Etwas gestolpert, bin ich darüber, dass erwähnt wurde, wie jemand Hakuna Matata aus "Das Dschungelbuch" pfiff - dies ist natürlich aus "Der König der Löwen". Aber diesen kleinen Fehler verzeiht man sofort bei diesem wunderbaren Werk. Ich werde Rosen nun mit ganz anderen Augen sehen und hoffe, dass ich die der Roseninsel eines Tages in Wirklichkeit betrachten kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolles Buch! :)
Ich finde Gegenwarts-Vergangenheits-Romane generell sehr spannend und mitreissend.
Wenn ein solcher dann auch noch in Bayern zur Zeit des Prinzregenten spielt, macht das Lesen umso mehr Spaß - wie in diesem Roman eindeutig der Fall.
Das Buch spielt auf der kleinen …
Mehr
Tolles Buch! :)
Ich finde Gegenwarts-Vergangenheits-Romane generell sehr spannend und mitreissend.
Wenn ein solcher dann auch noch in Bayern zur Zeit des Prinzregenten spielt, macht das Lesen umso mehr Spaß - wie in diesem Roman eindeutig der Fall.
Das Buch spielt auf der kleinen Roseninsel im Starnberger See, auf welcher sich die königliche Villa, sowie ein wunderschöner Rosengarten befinden.
Die Ärztin Liv, eine junge Berlinerin, nimmt sich eine Auszeit und bewirbt sich für den Vertretungsjob als Gärtnerin auf der Roseninsel. Dort findet sie in der königlichen Villa, verborgen unter den Eingangsdielenbrettern, ein altes Tagebuch und taucht ein in die Geschichte der jungen Magdalena, dem unehelichen Kind König Ottos (der Bruder König Ludwigs und damals rechtmäßiger Nachfolger auf den Thron, was dessen vermutete Schizophrenie verhindert hatte.).
Eine spannede Reise in die Vergangenheit Bayerns und der Roseninsel beginnt und lässt den Leser eintauchen in eine längst vergangene Zeit, ergänzt durch Erzählungen aus dem München zur Jahrhundertwende Ende des 19. Jahrhunderts.
Doch auch für die in der Gegenwart lebende Liv wird die Auszeit zu einem unerwartetem Abenteuer, welches man mit Spannung verfolgt.
Prädikat: lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Die junge Berlinerin Liv kehrt ihrem bisherigen Leben den Rücken. Zu schwer wiegt die Last der Erinnerungen auf ihren Schultern. Kurzerhand tritt sie eine Stelle am Starnberger See an: Sie wird Verwalterin der winzigen Roseninsel, auf der es nur eine leerstehende königliche …
Mehr
Klappentext:
Die junge Berlinerin Liv kehrt ihrem bisherigen Leben den Rücken. Zu schwer wiegt die Last der Erinnerungen auf ihren Schultern. Kurzerhand tritt sie eine Stelle am Starnberger See an: Sie wird Verwalterin der winzigen Roseninsel, auf der es nur eine leerstehende königliche Villa und einen Rosengarten gibt. Livs einzige Verbindung zur Außenwelt ist Johannes, der ihr mit seinem Ruderboot Lebensmittel bringt und der mehr und mehr von der verschlossenen Liv fasziniert ist.
Eines Tages entdeckt Liv unter den Dielen der alten Villa ein Tagebuch. Es führt sie über hundert Jahre in die Vergangenheit zurück, in das Leben einer anderen jungen Frau, verwandt mit den Königen von Bayern. Seite um Seite entdeckt Liv deren Geschichte – und kommt dabei dem Geheimnis der Roseninsel auf die Spur...
Cover:
Das Cover ist sehr schön gestaltet. Es wirkt sehr harmonisch und verbreitet Urlaubsfeeling. Eine kleine Insel ist erkennbar und seitlich ist das Cover von Rosen gesäumt. Auch die farblich Gestaltung hat mir sehr gut gefallen und es wirkt sehr idyllisch und harmonisch.
Meinung:
Liv braucht eine Auszeit von ihrem bisherigen Leben. Die Ärztin zieht es auf die einsame Insel am Starnberger See. Auf der Roseninsel entdeckt sie ein altes Tagebuch mit einer Geschichte einer Frau vor mehr als 100 Jahren.
Die verschiedenen Perspektiven aus Gegenwart und Vergangenheit machen das Ganze sehr interessant.
Zu Beginn braucht es ein wenig, bis es in Fast kommt. Als Liv das Tagebuch findet und in dieses vertieft ist, baut sich nach und nach die Spannung auf.
Ein tolles Buch zum Abschalten und einfach mal für Zwischendurch. Mir hat es gut gefallen und auch die Beschreibungen sind hier sehr schön gestaltet.
Man kommt gut in die Geschehnisse hinein. Zwischendurch hat es ein paar Längen, die die Spannung leider wieder etwas rausnehmen, aber alles in allem wurde ich hier gut unterhalten.
Die Charaktere sind sehr gut durchdacht und auch die Beschreibungen sowohl der Gegenwart, wie auch der Vergangenheit sind sehr bildlich und detailliert, so dass man sich alles sehr gut vorstellen und folgen kann.
Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge und sind mit Ort und Zeitangabe versehen, so dass man das Geschehen sehr gut Zu- und Einordnen kann.
Auch wenn es eine fiktive Geschichte ist, so werden hier einige Wahrheiten mit einbezogen, die wird im Nachwort nochmal etwas näher erläutert und man erfährt in diesem noch mehr um den Starnberger See und die Ereignisse und Geschehnisse um die Zeit um 1880 bis ins 19. Jahrhundert.
Mich konnte dieses Buch gut unterhalten und mir hat es gut gefallen. Auch die dezente Liebesgeschichte rückt hier nicht zu viel in den Vordergrund, sondern die Mischung aus geschichtlicher Vergangenheit, Spannung und Romantik ist hier sehr gut gegeben und ein gutes Maaß von jedem wird hier erreicht.
Fazit:
Ein wunderschönes Setting, macht hier eine tolle Geschichte aus, die eine Mischung aus geschichtlicher Vergangenheit, Spannung und Romantik in sich birgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von Anna Reitners Roman "Die Roseninsel" hatte ich mir erheblich mehr versprochen als einen mit historischen Namen wie dem "Kini" und seinem jüngeren Bruder Otto aufgepimpten Groschenroman.
Die auf der real existierenden "Roseninsel" spielende Geschichte wird in …
Mehr
Von Anna Reitners Roman "Die Roseninsel" hatte ich mir erheblich mehr versprochen als einen mit historischen Namen wie dem "Kini" und seinem jüngeren Bruder Otto aufgepimpten Groschenroman.
Die auf der real existierenden "Roseninsel" spielende Geschichte wird in zwei durch dankenswerterweise vorangestellte Datumsangaben einfach zu unterscheidenden Handlungssträngen erzählt, welche in den Jahren 1889/90 und in der Gegenwart spielen.
In der Jetztzeit haben wir es mit einer von einer beruflich bedingten Sinnkrise in Seelennöte getriebenen auf besagte Insel als Vertreterin des erkrankten Verwalters flüchtenden fiktiven Ärztin zu tun, die dort auf das Tagebuch einer ebenso fiktiven vor über 100 Jahren dort gefangen gehaltenen geheime Tochter Ottos findet, wodurch der historisch gefärbte Strang entsteht.
Lange Strecken plätschern die Geschehnisse nicht direkt unsympathisch, aber auch nicht wirklich vom Hocker reißend vor sich hin. Sozusagen auf den letzten Metern taucht im alten Strang jedoch eine in mehrfacher Hinsicht interessante Gruppe junger Archäologen auf, wodurch es zu einem großen Input sowohl über die Archäologie und die Vergangenheit der Insel als auch über Schliemanns Ausgrabungen kommt. Dies, ein die Geschichte gut abrundendes Nachwort der Autorin und das hübsche Covergefielen mir hingegen gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für