Helen Fields
Broschiertes Buch
Die perfekte Sünde / Luc Callanach Bd.4
Thriller
Übersetzung: Meier, Frauke
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Am Stadtrand von Edinburgh wird die Leiche von Zoey Cole gefunden. Sie wurde entführt, festgehalten und dann ermordet. Bei der Obduktion wird klar, dass der Täter ihr zwei Hautstücke entfernt hat. DI Luc Callanach und seine Chefin DCI Ava Turner nehmen die Ermittlungen auf, doch der Täter hat kaum Spuren hinterlassen. Dann verschwindet eine weitere Frau, und ihr Baby wird zurückgelassen in einer Seitenstraße gefunden. Im Kinderwagen liegt eine Puppe - genäht aus der Haut von Zoey Cole ..."Schonungslos rasant und teuflisch clever" Chris Brookmyre
Helen Fields studierte Jura in Norwich und arbeitete dreizehn Jahre als Anwältin, bevor sie sich neuen Aufgaben widmete. Sie leitet heute mit ihrem Ehemann eine Filmproduktionsfirma und ist als Produzentin tätig. Außerdem schreibt sie Drehbücher und Romane. Fields lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Hampshire.
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher 18316
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Perfect Silence
- Artikelnr. des Verlages: 18316
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 127mm x 38mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783404183166
- ISBN-10: 3404183169
- Artikelnr.: 59309931
Herstellerkennzeichnung
Bastei Lübbe AG
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
info@bod.de
+49 (0221) 8200-0
"Schonungslos und rasant ist die Story, mit Wendungen, die der Leser kaum erwartet. [...] Ein Thriller, der fesselt." Fränkische Nachrichten, 12.12.2020
Auch in diesem Roman von Helen Fields wird zu Beginn eine Leiche gefunden. Ich kenne schon alle Vorbände, aber irgendwie kam mir dieser Roman blutiger vor als die anderen.
Zoey Cole heißt das Mädchen, welchem 2 Hautstücke entfernt wurden. Helen Fields beschreibt in aller …
Mehr
Auch in diesem Roman von Helen Fields wird zu Beginn eine Leiche gefunden. Ich kenne schon alle Vorbände, aber irgendwie kam mir dieser Roman blutiger vor als die anderen.
Zoey Cole heißt das Mädchen, welchem 2 Hautstücke entfernt wurden. Helen Fields beschreibt in aller Deutlichkeit wie der Täter dies bewerktstelligt hat. Mir war das einfach zu viel. Um ehrlich zu sein, hätte ich das Buch an manchen Stellen am liebsten zur Seite gelegt. Da ich aber einfach neugierig war, wie alles zusammen hängt, musste ich natürlich weiter lesen. Außerdem wollte ich wissen wie es mit dem Ermittlerteam weiter geht;)
Auch in diesem Band, schafft es Helen Fields Spannung aufzubauen, aber nach meinem Empfinden, verliert sich diese irgendwie im Laufe der Geschichte. Auch bei der Auflösung hatte ich keinen "Aha-Effekt". Das fand ich sehr schade, da ich die anderen Roman anders empfunden haben. Hier hat Helen Fields nach meinem Empfinden deutlich nachgelassen.
Insgesamt ein gutes, aber mir zu blutiges Buch, welches aber nicht an die Vorbände herankommt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Am Stadtrand von Edinburgh kämpft eine junge Frau um ihr Leben – vergeblich. Sie stirbt einen grausamen Tod, denn wie die Ermittler später feststellen werden, wurden zwei großflächige Stücke ihrer Haut entfernt. Die Frage nach dem Warum wird recht schnell beantwortet, …
Mehr
Am Stadtrand von Edinburgh kämpft eine junge Frau um ihr Leben – vergeblich. Sie stirbt einen grausamen Tod, denn wie die Ermittler später feststellen werden, wurden zwei großflächige Stücke ihrer Haut entfernt. Die Frage nach dem Warum wird recht schnell beantwortet, die Haut wurde zum Fertigen einer Puppe gebraucht, die in einem Kinderwagen neben dem Kind einer anderen jungen Frau entdeckt wird. Jetzt wurde auch diese Frau entführt. DCI Ava Turner und DI Luc Callanach setzen alles daran, sie zu finden, bevor auch sie diesem perfiden Verbrecher zum Opfer fällt. Doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig und die Zeit rennt… Zudem kommt noch der Fall eines misshandelten Obdachlosen hinzu, auch hier ist erstmal völlig unklar, was die Beweggründe für diese Tat sind.
Helen Fields ist eine versierte Thriller Autorin, die mit „Die perfekte Sünde“ schon den vierten Teil der „Perfekt“-Reihe geschrieben hat. Ich hatte bisher nur einen Band der Reihe gelesen, konnte dem Geschehen in diesem Buch trotzdem mühelos folgen. Der Schreibstil ist flüssig und mitreißend, als Leser fliegt man ohne Verständnisschwierigkeiten durch die Geschichte. Ava und Luc sind sympathische Protagonisten, von denen man auch Einiges über ihr nicht immer harmonisches Privatleben erfährt. Ihre cholerische Chefin finde ich allerdings etwas überzeichnet, sie ist meiner Meinung nach nicht ganz glaubhaft dargestellt. Die Verbrechen sind sehr detailreich geschildert, wahrlich nichts für schwache Nerven – aber so, wie wir Thrillerleser es lieben. Die Spannung steigert sich zum Schluss nochmals bis zum spektakulären Finale.
Das Cover mit der Dornenkrone deutet wie auch der Titel „Die perfekte Sünde“ auf einen religiösen Hintergrund hin, ob dem so ist, wird hier nicht verraten. Der freiheitsliebende Schmetterling scheint in dieser Krone gefangen zu sein, vielleicht ein ganz passendes Bild.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich durfte diesen Thriller im Rahmen einer Leserunde bei @lesejury vorab lesen und fand hier einen spannenden und regen Austausch.
Das Ermittlerteam Luc und Ava hatten mächtig zu tun, um den wohl scheinbar aus religiösen Gründen zu mordenden Täter rechtzeitig zu fassen. Zu …
Mehr
Ich durfte diesen Thriller im Rahmen einer Leserunde bei @lesejury vorab lesen und fand hier einen spannenden und regen Austausch.
Das Ermittlerteam Luc und Ava hatten mächtig zu tun, um den wohl scheinbar aus religiösen Gründen zu mordenden Täter rechtzeitig zu fassen. Zu Beginn wird die Leiche von Zoey gefunden und ein schauriges Bild erwartete die Kommissare. Der jungen Frau wurden Hautteile entfernt. Kurz darauf wird das nächste Opfer, eine junge Mutter aufgefunden, die mit ihrem Baby unterwegs war. Das Ermittlerteam steht vor einer grausigen Mordserie, denn bei dem Baby im Kinderwagen lag eine Puppe, genäht aus Hautteilen und einem Bibelzitat….
„Die perfekte Sünde“ ist bereits der vierte Band der Reihe um Ava und Luc. Trotz, dass die Fälle in sich abgeschlossen sind, fehlten mir persönlich die Vorgängerinformationen, um die Hauptprotagonisten charakterlich besser einschätzen zu können.
Zu Beginn wundert man sich über das Cover und kann aufgrund der Inhaltsangabe auch erst mal keinen Bezug zur Story finden: Ein wunderschöner Schmetterling in einem Dornenkranz. Dies hat mir persönlich sehr gut gefallen, ein Cover, welches den Leser erst mal zu denken anregt!
Helen Fields hat einen leichten Schreibstil, der zu Beginn mit großer Spannung loslegt und leider im Zwischenteil etwas abflachte. Die Autorin legte jedoch einige falsche Spuren, so dass die Spannung zum Ende hin wieder heftig an Fahrt aufnahm und ein tolles fesselndes Finale mit einer unerwarteten Wendung den guten Abschluss dieses Thrillers brachte.
Mein Fazit:
Ein guter unterhaltsamer Thriller, der mit einen grausamen und brutalen Plot ein spannendes Lesevergnügen bereitet. Aufgrund des etwas zähen Mittelteils erhält dieser Thriller von mir 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Brutal, aber spannend
An einem Straßenrand wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Brutal verstümmelt, denn aus ihrem Bauch und Rücken wurde Haut herausgeschnitten. Sie hieß Zoey, lebte vor ihrem Tod in einem Frauenhaus. Kurz darauf verschwindet eine junge Mutter direkt …
Mehr
Brutal, aber spannend
An einem Straßenrand wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Brutal verstümmelt, denn aus ihrem Bauch und Rücken wurde Haut herausgeschnitten. Sie hieß Zoey, lebte vor ihrem Tod in einem Frauenhaus. Kurz darauf verschwindet eine junge Mutter direkt von der Straße weg, im stehengelassenen Kinderwagen ihres Babys befindet sich eine Puppe. Genäht aus Zoeys Haut! Für die Ermittler läuft die Zeit. Kann die junge Frau noch gerettet werden?
Das Buch ist nichts für Zartbesaitete, denn das Leiden der Opfer wird sehr detailreich und albtraumhaft beschrieben. Da läuft das Kopfkino und man kommt aus dem Gruseln kaum heraus wegen der bildhaften Sprache. Die Opfer bleiben durch deren Schilderung nicht anonym und der Leser empfindet tiefstes Mitleid. Dennoch kann man das Buch kaum aus der Hand legen, da man unbedingt wissen will, wie sich das Ganze aufklärt. Zudem schlitzt jemand Obdachlosen die Wange z-förmig auf. Was hat es damit auf sich? Die Ermittler tappen lange im Dunkeln und der Leser rätselt die ganze Zeit mit. Die Spannung wird dabei bis zum Schluss gut gehalten, so dass ich dem Krimi verdiente 5 Sterne gebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Und wieder ist Hochspannung angesagt
„Die perfekte Sünde“ ist bereits Teil vier der „Perfekt-Reihe“. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, muss man die Vorgänger nicht unbedingt gelesen haben. Allerdings entgehen Einem dann wirklich spannende …
Mehr
Und wieder ist Hochspannung angesagt
„Die perfekte Sünde“ ist bereits Teil vier der „Perfekt-Reihe“. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, muss man die Vorgänger nicht unbedingt gelesen haben. Allerdings entgehen Einem dann wirklich spannende Thriller.
Dieses Mal haben es Luc Callanach und Ava Turner direkt mit zwei unterschiedlichen Serien von Verbrechen zu tun. Lange ist nicht klar wie oder ob überhaupt die verabscheuungswürdigen und brutalen Taten zusammenhängen. Nicht nur die Ermittler tappen lange im Dunkeln, sondern auch ich habe lange gerätselt wer wohl hinter den Taten stecken mag.
Ich verfolge diese Reihe bereits von Beginn an und daher sind die Ermittler für mich bereits alte Bekannte. Dabei sind mir Ava und Luc ans Herz gewachsen. Aber auch die anderen Protagonisten würden mir fehlen, auch wenn sie nicht immer sympathisch daherkommen.
Helen Fields versteht es meisterlich von der ersten Seite an Spannung aufzubauen und diese zu halten. Sie legt falsche Spuren, baut unerwartete Wendungen ein und schafft es sogar die Spannung zum Ende hin noch zu erhöhen.
Ich mag es ja, wenn bei Krimis und Thriller auch das Privatleben der Ermittler zur Sprache kommt. Auch wenn ich auf einige, zwar unterhaltsame, Episoden hätte verzichten können, so gefällt mir hier doch die Mischung aus Verbrechen, Ermittlungen und Privatleben gut.
Ein kleines „aber“ bei der Lösung der Fälle und der fiese Cliffhanger zum Schluss machen neugierig auf den nächsten Band der Serie. Aber erstmal gibt’s von mir für diese gelungene Fortsetzung und überaus spannende Lektüre fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Genialer 4. Teil der Reihe um die Ermittler Ava Turner und Luc Callanach
4,5 Sterne
In Edinburgh wird die junge Zoey Cole entführt, verstümmelt und sterbend am Straßenrand zurückgelassen. Der wahnsinnige Täter hat ihr zwei große Stücke Haut entfernt. Kurz …
Mehr
Genialer 4. Teil der Reihe um die Ermittler Ava Turner und Luc Callanach
4,5 Sterne
In Edinburgh wird die junge Zoey Cole entführt, verstümmelt und sterbend am Straßenrand zurückgelassen. Der wahnsinnige Täter hat ihr zwei große Stücke Haut entfernt. Kurz darauf verschwindet eine weitere junge Frau. Im Kinderwagen ihres Babys wird eine Puppe gefunden - genäht aus Zoeys Hautstücken! Und darin findet sich ein Zettel mit einem Bibelvers.
DCI Ava Turner und DI Luc Callanach ermitteln: haben sie es mit einem irren religiösen Täter zu tun? Bald verschwindet eine weitere junge Frau...
Meine Meinung:
"Die perfekte Sünde" ist der 4. Teil der Reihe um DCI Ava Turner und DI Luc Callanach. Das Buch kann jedoch eigenständig gelesen werden, da die Geschichte in sich geschlossen ist.
Der Titel mit "Die perfekte..." lässt die Reihenzugehörigkeit erkennen. Der Titel passt auch inhaltlich, was sich aber erst ab etwa dem letzten Drittel erschließt.
Der Schreibstil von Helen Fields ist wieder sehr flüssig zu lesen, da sie es hervorragend schafft, einen konstanten Spannungsbogen zu halten und die Kapitel mit fiesen Cliffhangern enden zu lassen. Somit will man das Buch gar nicht aus der Hand legen.
Auch ist der Modus Operandi des Täters mal etwas ganz Neues und verblüffend: junge Frauen werden sterbend am Straßenrand zurückgelassen, ein großes Stück der Haut herausgeschnitten; und dort, wo diese Haut-Puppen dann auftauchen, ist das neue Opfer zu finden. Gruselig, perfide und unheimlich.
Auch wie die jeweiligen Bibelverse zu deuten sind, lässt einen rätseln.
Natürlich will man wissen, wer und warum die jungen Frauen tötet und und aus deren Haut Puppen näht.
Die Autorin schafft es hervorragend, dass man die ganze Zeit im Dunklen tappt und man vorher keine Chance hat, den Täter zu erraten. Die ganze Story sowie die Auflösung des Täters und dessen Motiv ist stimmig, logisch und glaubwürdig. Auch wenn ich mit dem Ende zuerst nicht ganz glücklich war, bin ich dann doch zufrieden gewesen; denn wie auch im echten Leben geschieht nicht alles so, wie man es gerne hätte. Und diese glaubwürdigen Details - wie aus dem echten Leben - mag ich an dieser Reihe so gerne.
Besonders gut gefällt mir, dass die Ermittlungsarbeit der Polizisten authentisch und nachvollziehbar dargestellt ist. Genau wie im wahren Leben gibt es jede Menge Spuren, denen nachgegangen werden muss; und nicht jede Spur führt zu einem Ergebnis.
Auch die anderen handelnden Personen sind allesamt interessante Charaktere mit Ecken und Kanten, mit denen man mitfiebert.
Wer schon die anderen Teile gelesen hat, kann die interessanten privaten Entwicklungen der Ermittler verfolgen.
Spannend ist auch der zweite Handlungsstrang, wo obdachlose Drogensüchtige verletzt werden, indem ihnen ein "Z" in die Wange geritzt wird; bei dem man lange rätselt, wie das mit der Hauptgeschichte zusammenhängt.
Fazit:
Genialer temporeicher 4. Teil der Reihe um die Ermittler Ava Turner und Luc Callanach; mit einem fesselnden Plot und einer glaubwürdigen Auflösung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Böse Mädchen müssen sterben
Ein neuer Fall für Detective Insepector Luc Callanach und seine Kollegin DCI Ava Turner. Ein junges Mädchen wurde zum Sterben am Strassenrand abgelegt, nachdem der Täter sie grausam verstümmelt hat. Die Ermittler tappen vollkommen im …
Mehr
Böse Mädchen müssen sterben
Ein neuer Fall für Detective Insepector Luc Callanach und seine Kollegin DCI Ava Turner. Ein junges Mädchen wurde zum Sterben am Strassenrand abgelegt, nachdem der Täter sie grausam verstümmelt hat. Die Ermittler tappen vollkommen im Dunkeln. Kurz darauf gibt es ein zweites Opfer.Und die Ermittler erhalten erste Anhaltspunkte. Beide Mädchen hatten ein bewegtes Vorleben. Liegt hier der Schlüssel zu Motiv und Täter ? Und wenn ja, woher hatte der Täter seine Informationen ? Parallel dazu muss sich DCI Turner um einen weiteren Fall kümmern, der zu erheblichem Ärger mit Turners Superintendent führt. Obdachlose werden angegriffen und erheblich verletzt. Die Spur führt zu Schülern einer Eliteschule.
Der Krimi ist nicht unbedingt etwas für zartbesaitete Gemüter. Einige blutige Details werden recht anschaulich geschildert. Wer sich daran nicht stört, bekommt in meinen Augen eine unglaublich spannende Handlung, die bei mir viele Emotionen angesprochen hat.Besonders beim dritten Opfer Kate war ich gefühlsmäßig stark beteiligt, denn ich konnte nicht erkennen, worin ihr Fehlverhalten liegen sollte, das den Täter auf den Plan gerufen hat. Ich habe sehnsüchtig auf ein gutes Ende für sie gehofft. Ich war wütend über die Arroganz der Schüler, als Turner sie den Vorfällen mit den Obdachlosen befragt hat. Über Turners Vogesetzte, Superindendent Overbeck, habe ich mich besonders aufgeregt. Sie hat ihre Mitarbeiter so herablassend behandelt, dass mir mein Vorgesetzter geradezu als Engel erscheint. Über manche Szenen konnte ich auch herzlich lachen, was die düstere Gesamtstimmung etwas aufgelockert hat. Die Auflösung des Falles ist logisch und die Beweiskette wird komplett belegt. Dennoch endet die Klärung des Falles mit einer Überraschung, die manchen Leser unbefriedigt zurück lassen wird. Mich hat ein wenig gestört, dass am Ende in meinen Augen plötzlich so gut wie alle Konflikte gelöst wurden.
Insgesamt fand ich den Krimi absolut lesenswert. Er war spannend, unterhaltsam zu lesen und schickte meine Gefühle auf eine Achterbahn.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein starker Tobak, diese Geschichte, einerseits um eine(n) oder mehrere Täter, der/die junge Frauen entführt(en), sie grausam verstümmelt(n) und zum Sterben zurücklässt(lassen). Zum anderen die um Täter, die Obdachlose angreifen und ihr Gesicht aufschlitzen. Dazwischen …
Mehr
Ein starker Tobak, diese Geschichte, einerseits um eine(n) oder mehrere Täter, der/die junge Frauen entführt(en), sie grausam verstümmelt(n) und zum Sterben zurücklässt(lassen). Zum anderen die um Täter, die Obdachlose angreifen und ihr Gesicht aufschlitzen. Dazwischen Ermittler, die alle irgendwie problembeladen sind. Deren Befindlichkeiten stehen über lange Strecken etwas zu sehr im Vordergrund, die Stories geraten ein wenig ins Hintertreffen. Zum Schluss aber nehmen die Handlungsstränge wieder Fahrt auf und es bleibt dann bis zum Schluss spannend, wenngleich die Auflösung etwas unbefriedigend ist. Dennoch eine lesenswerte Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für mich der erste Fall der beiden Ermittler – ein Einstieg im 4. Teil ist aber unproblematisch, man ist sofort mitten in der Geschichte und nach ungefähr einem Drittel sind auch die vielen Namen und Personen präsent und man kann die Verbindungen erahnen. Die Nebenhandlungen, in …
Mehr
Für mich der erste Fall der beiden Ermittler – ein Einstieg im 4. Teil ist aber unproblematisch, man ist sofort mitten in der Geschichte und nach ungefähr einem Drittel sind auch die vielen Namen und Personen präsent und man kann die Verbindungen erahnen. Die Nebenhandlungen, in denen es um privates im Leben der Ermittler geht, haben mich gut unterhalten. Es wird von Anfang an ein toller Spannungsbogen erzeugt -an vielen Stellen durchaus brutal- , und im letzten Drittel gewinnt die Geschichte sogar noch etwas an Fahrt . Geschickt eingeflochten ist auch die 2. Ermittlung, bei der man lang rätseln muss, ob es einen Zusammenhang zum Hauptfall gibt. Lediglich einige zum Teil noch ungeklärte Punkte in der Ermittlung und der Geschichte, die eine Fortsetzung erwarten lassen, hat mich ein wenig gestört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ganz schön blutig und extrem gruselig startet Helen Fields in ihren neuen Roman „Die perfekte Sünde“. Ein weiterer Fall für das schon aus den vorherigen „Perfekt“-Romanen bekannte Ermittler-Duo Ava Turner und Luc Callanach
In schwer zu ertragender …
Mehr
Ganz schön blutig und extrem gruselig startet Helen Fields in ihren neuen Roman „Die perfekte Sünde“. Ein weiterer Fall für das schon aus den vorherigen „Perfekt“-Romanen bekannte Ermittler-Duo Ava Turner und Luc Callanach
In schwer zu ertragender Ausführlichkeit werden die letzten, qualvollen Minuten von Zoey, einer jungen Frau, geschildert, die vor einem mutmaßlich gewalttätigen Stiefvater in ein Frauenhaus geflohen war, dann entführt und schließlich bestialisch ermordet wird. Es ist eine langsame, grausame Tötung, präzise ausgeführt mit einem medizinischen Skalpell.
Dann werden weitere junge Frauen entführt.
Präzise Schnitte finden sich auch im Gesicht des drogenabhängigen Mikey, der Blut überstömt in der Edinburgher Junkie-Szene aufgefunden wird.
Auch hier kommt es zu weiteren Fällen nach identischem Tatmuster.
Der Kriminalfall nimmt rasch Fahrt auf, wobei sich der Eindruck verfestigt, dass es sich bei den Entführungen der jungen Frauen und den Messer-Attacken auf die Obdachlosen um zwei voneinander unabhängige Fälle handeln könnte.
Leider nehmen zahlreiche Ausflüge zu Nebenschauplätzen dem Roman immer wieder ein wenig die Spannung. Ausführliche Abhandlungen zu persönlichen Befindlichkeiten, philosophische Anwandlungen und Ausflüge ins Sexualleben einiger Protagonisten nehmen breiten Raum ein und machen den Roman streckenweise etwas langweilig. So wird immer wieder Tempo aus dem ansonsten sehr lesenswerten Krimi genommen.
Nachdem der Roman zwischenzeitlich also etwas schwächelt, wird es im letzten Drittel wieder richtig spannend. Die Lektüre macht insgesamt viel Spaß, gut investierte Lesezeit.
Gegen Ende rechtfertigt sich auch der deutsche Titel des Buchs. Sünde gibt es reichlich. Weniger klar ist, was daran perfekt sein soll.
Das ist aber auch in den anderen „Perfekt-Romanen“ von Helen Fields so.
Offenbar eher ein Markenzeichen für die Krimi-Reihe als inhaltlich begründet.
Das Cover passt nur bedingt: Schmetterling in Dornenkrone. Der Schmetterling symbolisiert Freiheit und Lebensfreude. Die Dornenkrone steht für großes Leid. Insofern kommt das hin.
Allerdings ist der Begriff der Dornenkrone eindeutig besetzt. Sie steht solitär für das Leiden Christi, passt daher nicht wirklich in den Kontext dieses Romans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich