Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Haute Couture der LiebeAugust, 1939: Die Welt steht am Abgrund, doch Manhattan tanzt - in den Kleidern von Valentina Schlee, den exquisitesten Kreationen der Welt. Die Modeschöpferin und ihre junge Assistentin Daisy arbeiten nur für die reichsten, schönsten und glamourösesten Damen der Gesellschaft: Marlene Dietrich, Katharine Hepburn und vor allem eine - die große Greta Garbo. Doch während Daisy sich zu einem Mann hingezogen fühlt, den sie nicht lieben darf, merkt sie bald, dass auch Valentina ein Geheimnis mit sich trägt ...Ein facettenreicher Roman über eine riskante Liebe inmi...
Die Haute Couture der Liebe
August, 1939: Die Welt steht am Abgrund, doch Manhattan tanzt - in den Kleidern von Valentina Schlee, den exquisitesten Kreationen der Welt. Die Modeschöpferin und ihre junge Assistentin Daisy arbeiten nur für die reichsten, schönsten und glamourösesten Damen der Gesellschaft: Marlene Dietrich, Katharine Hepburn und vor allem eine - die große Greta Garbo. Doch während Daisy sich zu einem Mann hingezogen fühlt, den sie nicht lieben darf, merkt sie bald, dass auch Valentina ein Geheimnis mit sich trägt ...
Ein facettenreicher Roman über eine riskante Liebe inmitten der goldenen Ära Hollywoods
August, 1939: Die Welt steht am Abgrund, doch Manhattan tanzt - in den Kleidern von Valentina Schlee, den exquisitesten Kreationen der Welt. Die Modeschöpferin und ihre junge Assistentin Daisy arbeiten nur für die reichsten, schönsten und glamourösesten Damen der Gesellschaft: Marlene Dietrich, Katharine Hepburn und vor allem eine - die große Greta Garbo. Doch während Daisy sich zu einem Mann hingezogen fühlt, den sie nicht lieben darf, merkt sie bald, dass auch Valentina ein Geheimnis mit sich trägt ...
Ein facettenreicher Roman über eine riskante Liebe inmitten der goldenen Ära Hollywoods
Joan Weng, geboren 1984, studierte Germanistik und Geschichte und promoviert über die Literatur der Weimarer Republik. Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane 'Die rote Tänzerin', 'Amalientöchter', 'Das Café unter den Linden', 'Die Frauen vom Savignyplatz', 'Die Damen vom Pariser Platz' und 'Die rote Tänzerin' sowie die Kriminalromane 'Feine Leute' und 'Noble Gesellschaft' lieferbar. Mehr zur Autorin unter joanweng.de
Produktdetails
- Verlag: Aufbau TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 239
- Erscheinungstermin: 13. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 115mm x 23mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783746639529
- ISBN-10: 3746639522
- Artikelnr.: 70306767
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Ziehe dich immer an, als würdest du deinen ärgsten Feind treffen. - Kimora Lee
1939 Manhattan. Die junge Südstaatlerin Daisy Goldenblatt wohnt bei ihrer Tante und arbeitet in dem Salon der berühmten, aber exzentrischen ukrainischen Modeschöpferin Valentina Schlee, die nur …
Mehr
Ziehe dich immer an, als würdest du deinen ärgsten Feind treffen. - Kimora Lee
1939 Manhattan. Die junge Südstaatlerin Daisy Goldenblatt wohnt bei ihrer Tante und arbeitet in dem Salon der berühmten, aber exzentrischen ukrainischen Modeschöpferin Valentina Schlee, die nur für eine ausgewählte namhafte und zahlungskräftige Kundschaft ihre Kreationen entwirft. Ohne Termin kommt niemand in den Salon, meistens sogar nur auf Empfehlung. So trifft man dort die Präsidentengattin Eleonor Roosevelt ebenso an wie Greta Garbo oder Marlene Dietrich. Daisy soll nach dem Wunsch ihrer Eltern den wohlhabenden Alistair heiraten, aber insgeheim hat sie sich in den irischen Journalisten Christopher verliebt, der schon bald nach Europa abreisen will. Und dann gibt es ja auch noch Valentinas gut gehütetes Geheimnis…
Joan Weng hat mit „Die Modeschöpferin von Manhattan“ einen historischen Roman vorgelegt, der die damalige Zeit sowie die Modeszene und die verschiedenen Gesellschaftsschichten beleuchtet. Der flüssige Erzählstil sowie die Sicht aus unterschiedlichen Perspektiven können leider nicht verhindern, dass die Handlung nur aus einer Aneinanderreihung von Ereignissen ist, die den Leser nicht wirklich mitnehmen, sondern nur als Statist folgen lassen. Daisy arbeitet gerne in dem Salon, obwohl ihr die Eigenheiten ihrer Chefin Valentina oftmals Rätsel aufgeben. Die Arbeit mit der illustren Kundschaft und den Umgang mit den exklusiven Roben entschädigen sie dafür. Valentina dagegen lebt in einer Ehe, die für sie und ihren Ehemann nur Mittel zum Zweck ist. Insgeheim liebt Valentina eher Frauen, doch zur damaligen Zeit ging das nur im Verborgenen. Zudem leidet sie unter der Flucht aus ihrem Heimatland, aber was wirklich dort passiert ist, wird der Leser bis zum Schluss leider nicht erfahren, weil viel mehr Wert auf Unwichtiges gelegt wird. Die Klientel des Modesalons und der Umgang mit ihnen wird ausführlicher behandelt, zeigt z.B. die große Rivalität zwischen Hollywoodstars und die Extravaganz so mancher Künstlerin.
Die Charaktere bleiben leider bis auf Daisy sehr farblos, so dass dem Leser die Rolle als unsichtbarer Zuschauer zufällt. Daisy ist eine junge, liebenswerte Frau, die vor der Entscheidung steht, ihrem Leben einer Richtung zu geben. Sie ist hilfsbereit, clever und besitzt den nötigen Südstaatencharme, um so manch brenzlige Situation zu entschärfen. Valentina ist ständig am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Vor ihren Kundinnen kehrt sie die Chefin raus, aber im Inneren ist sie unsicher und verletzlich. Ihre Exzentrik geht an die Nerven und man wundert sich, dass sie überhaupt Kundinnen hat bei dem Benehmen.
„Die Modeschöpferin von Manhattan“ ist historischer Roman, dessen Handlung leider sehr langweilig präsentiert wird und auch nicht mit interessanten Charakteren punkten kann. Das kann die Autorin wirklich viel besser. Diesmal leider keine Empfehlung!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Klasse KLeider für klasse Frauen
In dem wunderbaren Roman von Joan Weng steckt sehr viel drin. In erster Linie ist es ein Porträt der Möde-Legende Valentina Schlee. Sie lebte in einer Zeit in New York, in der es angesagt war, ein Geheinmis aus seinem Leben zu machen. Deshalb gibt es …
Mehr
Klasse KLeider für klasse Frauen
In dem wunderbaren Roman von Joan Weng steckt sehr viel drin. In erster Linie ist es ein Porträt der Möde-Legende Valentina Schlee. Sie lebte in einer Zeit in New York, in der es angesagt war, ein Geheinmis aus seinem Leben zu machen. Deshalb gibt es leider nicht viele belastbare Informationen. Der Autorin ist es jedoch bestens gelungen, eine wunderschöne, sehr verletzliche, genial kreative Person zu zeichnen, die in ihrem Leben einige sehr heftige Schicksalsschläge hinnehmen musste. Man kann sich auch alle tollen und buchstäblich einzigartigen Roben sehr gut vorstellen, die für die exklusive Kundschaft gefertigt wurde.
Auch die anderen Figuren im Roman sind in all ihrer Schönheit und Wiedersprüchlichkeit sehr liebevoll gestaltet. Sie alle haben ebenfalls sehr spannende und für die Zeit typische Geschichten. Sehr gut gefällt mir, wie Joan Weng besonders die Frauen inszeniert. In einer extrem widersprüchlichen Zeit zwischen ausschweifendem lustvollen Leben und den immer nochl sehr engen gesellschaftlichen Erwartungen eingekeilt, müssen sie alle Entscheidungen treffen, was sie aus ihren Möglichkeiten machen wollen.
Ich bin sehr begeistert von diesem Roman und wünsche ihm ganz viele Leser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Modeschöpferin von Manhattan erzählt von der Modeschöpferin Valentina Schlee die ein exklusives Modeatelier führt. Jede will zu ihren Kundinnen gehören, aber nicht jeder wird genommen. Aber nicht nur ihr Geschäft ist exklusiv, auch Valentina selbst ist Besonders. …
Mehr
Die Modeschöpferin von Manhattan erzählt von der Modeschöpferin Valentina Schlee die ein exklusives Modeatelier führt. Jede will zu ihren Kundinnen gehören, aber nicht jeder wird genommen. Aber nicht nur ihr Geschäft ist exklusiv, auch Valentina selbst ist Besonders. Über ihre Herkunft wird gerätselt und außer ihr weiß wohl niemand die Wahrheit....
Nebenher wird die Geschichte der jungen Verkäuferin Daisy erzählt. Aus gutem Hause komment steht sie im Konflikt ob sie den Vorstellungen ihrer Familie oder ihrem Herzen folgen soll...
Der Roman glänzt durch die wunderbare Art wie Joan Weng ihre Charaktere beschreibt. Sie versteht es uns in die Gefühlswelt aller hineinzuversetzen. Ob nun Daisys Zweifel an ihren Entscheidungen oder Valentinas Ängste. Ja selbst die Gedanken der Kundinnen zu Valentinas ungewöhnlichen Methoden.
Im Hintergrund war immer die bedrohliche Lage der Weltgeschichte zu spüren. Obwohl Europa weit entfernt ist doch die Angst vor dem was da in Deutschland geschiet spürbar.
Ein schöner Roman über Frauen, über Mode und das was sie bewirken kann
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
New York 1939: Daisy Goldenblatt arbeitet als Saleslady für Valentina Schlee, einer bekannten Modeschöpferin, die viele Berühmtheiten unter ihren, im übrigen streng limitierten, Kundinnen hat und für jede Gelegenheit das passende Kleid entwirft. Daisy liebt ihren Job, doch …
Mehr
New York 1939: Daisy Goldenblatt arbeitet als Saleslady für Valentina Schlee, einer bekannten Modeschöpferin, die viele Berühmtheiten unter ihren, im übrigen streng limitierten, Kundinnen hat und für jede Gelegenheit das passende Kleid entwirft. Daisy liebt ihren Job, doch ihre Familie erwartet, dass sie bald Alistar Fraser heiratet, der wie sie aus den Südstaaten kommt. Sie möchte ihre Familie nicht enttäuschen, wünscht sich aber eigentlich ein anderes Leben.
Joan Weng hat mit diesem Roman Berlin verlassen und den großen Teich überquert, ist sich aber sonst treu geblieben. Frauen stehen im Mittelpunkt ihrer Geschichte, aus ihren Perspektiven wird auch erzählt. Hauptfigur ist Daisy, aber man lernt auch eine Reihe anderer Frauen gut kennen. Eine davon ist natürlich die titelgebende Valentina Schlee, damals berühmt, heute leider so gut wie vergessen. Auch wenn sie etwas zu kurz kommt, erfahren wir einiges über sie und lernen eine Reihe ihrer Kundinnen kennen, wie zum Beispiel Greta Garbo und Mercedes de Acosta, aber auch für Valentina eher untypische wie Eleanor Roosevelt, die einige wunderbare Szenen bekommen hat. Wichtig sind auch Katej, Daisys lebenslustige Kollegin und beste Freundin, sowie Daisys Tante, bei der sie wohnt, und die einer lieblosen Ehe gefangen ist.
Joan Weng erzählt gewohnt leicht, locker und humorvoll, es macht Spaß, den Roman zu lesen. Die Charaktere sind gut gelungen, man kann sie sich vorstellen, und hätte Lust, die eine oder andere persönlich kennenzulernen. Ich könnte mir auch vorstellen, sie noch einmal wieder zu treffen, vielleicht kommt die Autorin ja noch einmal zurück nach New York.
Der Roman entführt einen in das New York jener Zeit, man kann die Atmosphäre spüren. 1939 ist zudem historisch gesehen kein uninteressantes Jahr, New York zwar weit weg von den Geschehnissen in Europa, dennoch bleiben diese nicht ohne Auswirkungen auf die USA. Zudem gibt es mit Christopher Flanagan einen Charakter, der überlegt, als Kriegsberichterstatter nach Europa zu fahren, etwas, was auch direkte Auswirkungen auf Daisy hat, die mit Christopher befreundet ist und tiefere Gefühle für ihn hat. Insgesamt merkt man, dass Joan Weng wieder gut recherchiert hat, ihr Nachwort sollte man unbedingt auch lesen.
Joan Wengs Roman erinnert an eine leider mittlerweile fast vergessene Modeschöpferin und erzählt um diese herum einen locker leichten Roman, der gut unterhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman "Die Modeschöpferin von Manhattan" von Joan Weng entführt den Leser ins Hollywood des Jahres 1939. In Europa steht der zweite Weltkrieg kurz bevor, die Welt steht buchstäblich am Abgrund. Und in Hollywood ist gerade die Goldene Ära mit Größen wie …
Mehr
Der Roman "Die Modeschöpferin von Manhattan" von Joan Weng entführt den Leser ins Hollywood des Jahres 1939. In Europa steht der zweite Weltkrieg kurz bevor, die Welt steht buchstäblich am Abgrund. Und in Hollywood ist gerade die Goldene Ära mit Größen wie Marlene Dietrich, Katharine Hepburn und Greta Garbo voll im Gange. In diesem Kontrast spielt die Romanhandlung, in der es um Mode, Liebe, Krieg und andere Geheimnisse geht. Man wird buchstäblich in die Romanhandlung hineingezogen. Das Buch liest sich leicht und spannend. Man kann das Buch kaum mehr aus den Händen legen. Und immer wieder kommt es zu Überraschungen beim Lesen. Vor allem mit der jungen Assistentin Daisy fiebert man mit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geschichte unterhält über Zeitgeist und Modewelt New Yorks
Im Aufbau Taschenbuch Verlag erscheint Joan Wengs historischer Roman "Die Modeschöpferin von Manhattan".
1939 in New York: Der Krieg tobt in Europa, in New York sorgt der Aufschwung für frischen Wind bei …
Mehr
Geschichte unterhält über Zeitgeist und Modewelt New Yorks
Im Aufbau Taschenbuch Verlag erscheint Joan Wengs historischer Roman "Die Modeschöpferin von Manhattan".
1939 in New York: Der Krieg tobt in Europa, in New York sorgt der Aufschwung für frischen Wind bei den Unternehmen. Die gut betuchten Kundinnen interessieren sich für elegante Kleidung und lassen sich von der exzentrischen Modeschöpferin Valentina Schlee die neuesten Modelle anpassen. Ihre Angestellte Daisy berät und unterhält die Kundinnen auf geschickte Weise und ist damit der ausgleichende Gegenpol zu Valentina. Daisys Eltern wollen sie mit Alistair, einem angehenden Anwalt verheiraten und es gelingt Daisy, der Verlobung immer wieder zu entgehen. Denn sie liebt den irischen Journalisten Christopher Flanagan, der für ihre Eltern als Schwiegersohn nicht in Frage kommt.
In diesem Buch erlebt man den Zeitgeist, die Modeszene und das Leben der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Daisy ist die Hauptfigur, sie ist die gute Seele des Modegeschäfts der exzentrischen Modeschöpferin Valentina Schlee, die vermutlich von russischem Adel abstammt. Andere Nebenfiguren geben Einblick in ihr Leben und so bekommt man ein buntes Porträt der New Yorker Frauen in dieser Zeit geboten und erlebt den Zeitgeist. Sie vergnügen sich in Tanzlokalen, träumen von der großen Liebe und wissen von dem in Europa tobenden Krieg, der auch für Amerika gefährlich werden kann.
Daisy bekommt von mir mit ihrer liebenswürdigen Art von Anfang an Sympathiepunkte, ich habe sie gerne begleitet, mit ihr mitgefiebert und auf ihr persönliches Glück gehofft.
Valentinas Person bleibt immer etwas distanziert, ihr Geheimnis liegt in ihrer Vergangenheit in Russland, wo sie alles verloren hatte. Sie ist verheiratet, doch die Ehe scheint nur eine Farce zu sein, um Valentina als ehrenhafte Frau darstehen zu lassen. Sie hat sich ihren Erfolg als Modeschöpferin ehrlich und hart verdient. Einige Informationen um ihre Person werden im Buch angedeutet, doch die wirklichen Umstände aus ihrer Vergangenheit werden nicht offen erklärt. Andeutungen gehen mir nicht weit genug und das Leben dieser Frau hätte unbedingt ausführlicher und tiefer gehend in die Handlung eingebaut werden können. Stattdessen werden Belanglosigkeiten, Rivalitäten der schauspielernden Kundschaft und Daisys Liebespläne ausführlich erörtet.
Die Modebranche boomt in dieser Zeit, die Menschen wollen die schlechten Zeiten vergessen. Mit wunderschönen bildhaften Beschreibungen von Kleidern, Accessoires und bunten Stoffen taucht man in eine Farbwolke voller Eindrücke ein, die im Luxussalon von Valentina die kaufkräftige Kundschaft einkleidet. Namen wie Greta Garbo, Eleanor Roosevelt, Marlene Dietrich oder Katharine Hepburn reichen sich die Klinke in die Hand, um von Valentina ein Kleid ausgesucht zu bekommen.
Der eingängige Erzählstil hat mich locker durch die Handlung geführt, manche Szenen sorgen für Unterhaltung, andere drehen sich um Skandale und die Liebe spielt auch eine Rolle.
In diesem historischen Roman habe ich die Modeszenen genossen und ich konnte den Zeitgeist nachspüren. Der Handlung hätte etwas mehr Tiefgang gut getan und zu Valentina konnte ich leider so gar keine Beziehung aufbauen, deshalb ist die Lektüre für mich ein wenig enttäuschend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diesmal hat sich die von mir sehr verehrte Autorin Joan Weng ein aufregendes Thema ausgesucht. Sie widmet ihren Roman der inzwischen leider vollkommen unbekannten Modedesignerin Valentina Schlee, die in den 40er Jahren viele Prominente Damen der Gesellschaft ausgestattet und auch um ihre eigene …
Mehr
Diesmal hat sich die von mir sehr verehrte Autorin Joan Weng ein aufregendes Thema ausgesucht. Sie widmet ihren Roman der inzwischen leider vollkommen unbekannten Modedesignerin Valentina Schlee, die in den 40er Jahren viele Prominente Damen der Gesellschaft ausgestattet und auch um ihre eigene Person einen ganz schönen Wirbel veranstaltet hat. Man sagt ihr nach, dass sie „exzentrisch wie ein betrunkener Kolibri“ sei und da war sicher ein etwas in sich ruhender Gegenpol nötig, um die Dame des Hauses ein wenig in der Spur zu halten. Diese Rolle fällt ihrer jungen Assistentin Daisy zu, die mit viel Geduld und Umsicht Ordnung in das Chaos zu bringen versucht, in dem Valentina sonst unweigerlich versunken wäre. Daisy geht auf in ihrer Rolle, doch sie weiß, dass ihre Tage in New York gezählt sind, wollen ihre Eltern sie doch an den angehenden Südstaaten Anwalt Alistair verheiraten. Mit viel Geschick schafft sie es immer wieder einer geplanten Verlobung aus dem Weg zu gehen, denn ihr Herz schlägt für den irischen Journalisten Christopher Flanagan, der für ihre Eltern jedoch eine undenkbare Verbindung darstellt …
Ich freue mich, dass ich mit Hilfe der Autorin die schillernde Gestalt der Valentina Schlee kennenlernen und ein wenig in die Welt der Reichen und Schönen eintauchen durfte. Die schillernde Marlene Dietrich, Kathrin Hepburn, Präsidentengattin Eleanor Roosevelt und schließlich auch göttliche Greta Gabor gaben sich bei ihr die Klinke in die Hand. Aufgelockert wurde die Geschichte durch die junge Daisy und ihrer Entourage bestehend aus ihrer trinkfreudigen Tante und ihrer quirligen Freundin, so dass man nur so durch die Seiten flog. Gut gefallen hat mir die Mischung aus Wahrheit und Fiktion, wenn ich mir an manchen Stellen auch noch ein wenig mehr Tiefe gewünscht hätte. Diesem Roman hätten hundert Seiten mehr gutgetan. Dennoch vergebe ich für diese außerordentlich gut recherchierte Story sehr gerne vier schillernde Hollywood Sterne verbunden mit einer uneingeschränkten Leseempfehlung. Es hat mal wieder Spaß gemacht, liebe Joan!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bisher habe ich alle Romane von Joan Weng mit Gewinn gelesen.
Das neueste Werk entführt den Leser nach Manhattan, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt der Erzählung steht dabei die Modeschöpferin Valentina Schlee, die individuelle Kleider für berühmte …
Mehr
Bisher habe ich alle Romane von Joan Weng mit Gewinn gelesen.
Das neueste Werk entführt den Leser nach Manhattan, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt der Erzählung steht dabei die Modeschöpferin Valentina Schlee, die individuelle Kleider für berühmte und vermögende Damen entwirft. Die erfolgreiche Geschäftsfrau aus der Ukraine belastet allerdings ein Familiengeheimnis. Daneben wird Saleslady Daisy Goldenblatt in den Blick genommen. Sie liebt ihre Arbeit in "Valentina Couture" und den irischen Schriftsteller Christopher, obschon sie den vermögenden Lebenskünstler Alistair versprochen ist.
Meinung
"Die Modeschöpferin von Manhattan" ist ein leicht zu lesender Roman aus der Feder von Joan Weng. Diesem fehlte allerdings das gewisse Etwas und der Humor aus Wengs "Berlin-Romanen". Daran konnten auch zeittypischen Begriffe wie Zimperliese oder Mobster nichts ändern. Den Konflikt zwischen weiblicher Selbstbestimmung und alten Rollenbildern hat die Autorin mit den Charakteren Daisy und Valentina gut herausgearbeitet. Es sind besonders diese Frauenschicksale, die mitreißen sollten, aber dafür sind sie emotional zu farblos angelegt. Am meisten konnte ich noch mit Daisy mitfühlen. Die Hollywood-Scheinwelt hat Weng hingegen gut getroffen. Auch die Endzeitstimmung des Jahres 1939 wird beim Lesen spürbar. Das offene Ende ließ mich etwas ungläubig und viel zu früh zurück.
Fazit
Ein solider Historienroman um eine Modeschöpferin, die es wirklich gegeben hat. Leider wollte der Funke einfach nicht überspringen, obschon ich die Einblicke in die damalige Kunstszene interessant fand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderbarer Blick in die Modebranche im Jahr 1939 in Manhattan. Die Freundinnen Daisy und Katej kommen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, verstehen sich aber bestens. Sie arbeiten zusammen bei der berühmten Modeschöpferin Valentina Schlee. Die verschiedenen Meinungen bei der …
Mehr
Ein wunderbarer Blick in die Modebranche im Jahr 1939 in Manhattan. Die Freundinnen Daisy und Katej kommen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, verstehen sich aber bestens. Sie arbeiten zusammen bei der berühmten Modeschöpferin Valentina Schlee. Die verschiedenen Meinungen bei der Männerwahl stehen ihnen bei ihrer Freundschaft nicht im Weg. Daisy soll einen reichen angehenden Anwalt heiraten. Aber sie fühlt sich zu dem irischen Journalisten Christopher hingezogen. Wird sie es schaffen, dass sie ihre große Liebe heiraten kann? Für die damalige Zeit eigentlich gar nicht denkbar. Madame Schlee ist sehr speziell. Zu ihren Kundinnen zählen nur die reichsten, schönsten und glamourösesten Damen der Gesellschaft: Marlene Dietrich, Katharine Hepburn, Eleanor Roosevelt, Greta Garbo. Und sie nimmt nie mehr als 200 Kundinnen auf. Und warum sehen sich Valentina Schlee und Greta Garbo so ähnlich? Die Charaktere sind sehr authentisch und ich finde das ich rundum gelungen. Wird es eine Fortsetzung geben? Ich würde mich sehr darüber freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover des Buch finde ich wunderbar und auffällig. Ich mag das Bild der Frau mit dem Kleid in Kombination mit dem Titel.
Manhattan im Jahr 1939, die Welt steht kurz vor einem Krieg, davon bekommt man aber in der Stadt nur wenig mit. Daisy arbeitet als Saleslady bei Madame Valentina …
Mehr
Das Cover des Buch finde ich wunderbar und auffällig. Ich mag das Bild der Frau mit dem Kleid in Kombination mit dem Titel.
Manhattan im Jahr 1939, die Welt steht kurz vor einem Krieg, davon bekommt man aber in der Stadt nur wenig mit. Daisy arbeitet als Saleslady bei Madame Valentina Schlee, einer begnadeten Modeschöpferin ihrer Zeit, Madame nimmt nie mehr als 200 Kundinnen auf. Sie ist eine Erscheinung und doch ein Geheimnis. Sie kam mit ihrem Mann von der Krim über Paris nach Manhattan. Daisy kommt aus guten Hause und soll einen angehenden Anwalt heiraten, doch eigentlich schlägt ihr Herz für den irischen Journalisten Christopher. Darf Daisy auf ihr Herz hören? Und welches Geheimnis trägt Valentina in sich? Große Größen wie Katherine Hepburn und die große Greta Garbo möchten Kleider von Valentina tragen.
Der Roman konnte mich sofort fesseln. Die Beschreibung der Zeit war sehr detailliert, die Szene konnte ich mir gut vorstellen. Daisy und ihre Freundin waren unterschiedlich und doch haben sie sich sehr gut ergänzt. Die Handlung war spannend und emotional. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
