Die Mauersegler
Voller Herzenswärme, traurig, lustig, zutiefst berührend: ein meisterhaftes Werk. Die Chronik eines Countdowns, die auf fantastische Weise von der Hoffnung auf ein glückliches Leben erzählt. Für die spanische Kritik ist es schon jetzt ein Klassiker des 21. Jahrhunderts.
Produktbeschreibung
- Verlag: Rowohlt, Hamburg
- Originaltitel: Los vencejos
- Artikelnr. des Verlages: 95708975
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 829
- Erscheinungstermin: 13. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 150mm x 52mm
- Gewicht: 946g
- ISBN-13: 9783498003036
- ISBN-10: 3498003038
- Artikelnr.: 63745635
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
auf
Francos
Grab
Fernando Aramburu erzählt in
„Die Mauersegler“ von einem
mittelmäßigen Mann,
der sich monatelang auf
seinen Freitod vorbereitet.
Eine grandiose Feier des Lebens
„Ich misstraue prinzipiell allem, was die Heiterkeit untergräbt.“ Wer so etwas schreibt, ist nicht unbedingt ein Selbstmordaspirant. Toni aber, ein ziemlich unausstehlicher Egomane und der Protagonist in Fernando Aramburus jüngstem Roman „Die Mauersegler“, will sich umbringen, das erklärt er dem Leser gleich als Allererstes. In einem Jahr ist es so weit, dann will dieser Jedermann der Mittelmäßigkeit Ernst machen, ein Mittfünfziger, gelangweilter Schullehrer (Philosophie), Macho, geschieden,
Fernando Aramburu aber hat alles andere als einen depressiven Freitod-Disput geschrieben. Sondern eine in jeder Zeile lesenswerte, begeisternde, mal skurrile, mal surreale, mal witzige und immer warmherzige Feier des Lebens – trotz Klimakatastrophe, Terrorismus, Sexismus, familiärer Dysfunktionalität und Verlogenheiten jeder Art. Auch trotz der vielen Dispute mit dem einzigen Freund, den Toni nie beim Namen, sondern nur Humpel nennt, weil der im 11. März 2004 bei den als 11-M bekannt gewordenen islamistischen Attentaten auf Züge in Madrid mit fast 200 Toten ein Bein verlor.
Aramburu, Jahrgang 1959, ist Baske, Spanischlehrer, seit fast vierzig Jahren in Hannover daheim und sehr erfolgreich, besonders mit dem Roman „Patria“, einer Familiengeschichte im Umfeld des Eta-Terrors. Aramburus Held Toni in „Die Mauersegler“ ist Madrilene und durchaus unerfolgreich. Spaniens Geschichte, Kultur und Gepflogenheiten seit der späten Franco-Zeit sind hier stets präsent, für Nichteingeweihte vielleicht nicht immer verständlich, ähnlich wie der manchmal derbe Humor. Toni kritzelt im Jahr vor seinem selbstgewählten Selbstmordtermin, dem 31. Juli 2019, täglich ein „ein paar literarisch anspruchslose Zeilen“, es sind, Aramburu stapelt tief, kurze Erinnerungssplitter und Mini-Essays, „…dies hier habe ich ganz lustlos geschrieben, allein aus der Gewohnheit heraus, täglich ein paar Zeilen persönlicher Chronik für niemand aufzuschreiben.“ Sexuelle Vorlieben und Grobheiten, Uwe Seeler, Schopenhauer, Biodiversität, Frauenfeindlichkeit, Spinoza, Stierkampf, Galdós, Atheismus, Ramón y Cajal, alles breitet Toni an dem einsam von ihm betriebenen Stammtisch seiner Lebensphilosophie aus, die gern auch mit Spanien abrechnet: „Ich bin in einem erbärmlichen Land geboren … einem Land, das dem Wort Gewalt antut.“
Ein witziger Geniestreich ist Tonis Besuch an Francos Grab, der von strammen Rechten immer noch hymnisch verehrte Ort wird gar nicht erst explizit benannt, ist aber unverkennbar. Toni verstreut darauf Papierschnitzel mit den Farben der von dem Mörderdiktator beseitigten Zweiten Republik, dann spuckt er auf die Grabplatte. Es ist die kleine Rache eines Nachgeborenen für seinen von den Franquisten gefolterten Vater, ganz ohne Pathos, aber mit dem Witz geschrieben, der vom Lazarillo und dem Buscón herstammt, den beiden berühmten Tunichtgutvorbildern Tonis in der spanischen Literatur. Es ist aber auch, 200 Seiten oder dreieinhalb Monate vor dem angekündigten Selbstmordtermin, Höhepunkt und Peripetie des Buches.
Chronologie ist diesem Buch ein Fremdwort, die Mosaiksteinchentexte aber ergeben ein Kompendium westlichen Großstadt(über)lebens. Nach aller Logik, 2019 hatte der Februar nur 28 Tage, müssten es 365 Kalenderblatteinträge sein, es sind aber 366. Den letzten schreibt Toni, der sich bis dahin fast all seiner Besitztümer entledigt hat, eine Woche nach seinem Selbstmordtermin, er endet mit einem grandiosen Satz des unpathetischen Neubeginns: „… heute Morgen habe ich mir ein Buch gekauft.“
Das Personal ist schnell vorgestellt. Jenseits des übermächtigen Loser-Vaters, der als Linker unter Franco gefoltert wurde, ist da der ungeliebte Bruder Raulito (der hasst diese konsequent von Toni verwendete Verkleinerungsform), dem eine Tochter an Krebs stirbt. Dann die Ex-Ehefrau Amalia, perfekt, hübsch und lesbisch, der charmant chaotische Sohn Nikita mit seinem tätowierten Hakenkreuz und seiner Unlust an der bürgerlichen Arbeitswelt, die demente Mutter und ihr Tod, und eben Humpel. Der heißt im Original Patachula, da schwingt Gauner und Tunichtgut mit, was Humpel charakterisiert. Keine von Aramburus Gestalten möchte man unbedingt kennen, mit Ausnahme von der nie um ihr Aussehen besorgten, stets freundlich gut gelaunten Águeda. Die Beziehung mit Toni ging vor 27 Jahren in die Brüche, Águeda hat Toni nie vergessen und alle ihre drei Hunde nach ihm benannt. Die meisten der Gestalten sind spiegelbildlich angelegt. So der kalte Toni und der gefühlvolle Raulito, der Franquistengroßvater und der linke Vater, die hübsche, erfolgsorientierte Ehefrau Amalia und Águeda, unscheinbar und ohne Ehrgeiz. Sogar Prousts berühmte Madeleine wird verdoppelt. Toni ist theoretisierender Philosoph, Humpel dagegen Tatmensch, beide planen den Suizid zu dem Toni den Freund nicht für fähig hält: „Denn wenn über ihn nur meditiert, diskutiert und dialogisiert, er, kurzum, dialogisiert wird, wie kann er dann bedrohlich sein, Konsequenzen nach sich ziehen und uns Albträume bescheren, wenn es doch so aussieht, als wäre er unser ständiger Begleiter?“ Aramburu hat plaudernd leicht ein fein konstruiertes Buch vorgelegt, das Philologen begeistern wird, was aber dem Leser völlig egal sein darf. Der wüsste allerdings gern, wer Toni die oft bösartig abgefeimten anonymen Botschaften in den Briefkasten steckt. Als einziger Täter kommt Aramburu selbst infrage, der so mit seinem Helden kommuniziert und ihn immer wieder aus seiner heiteren Endzeitstimmung aufscheucht. Rätselhaft sind auch die titelgebenden Mauersegler, Toni will sich in einen verwandeln.
Der Naturforscher Carl von Linné hat die Tiere als Hirundus apus kategorisiert, als Schwalben ohne Füße, der Verweis auf Humpel und die Unlust aufs Herumlaufen auf der Erde ist offensichtlich. Weniger offensichtlich ist das bei Águeda, Agathe, ein in Spanien wenig geläufiger Name. Ist ihr Vorbild die Heilige Agathe von Catania, die sich einem Herrscher sexuell verweigerte, der ihr darauf die Brüste abschneiden ließ? Sie ist Jungfrau, eine der Nothelferinnen. Die wegen ihrer Vaginalverengung beim Sex enorme Schmerzen erleidende Águeda ist ebenfalls eine Nothelferin: Sie rettet Toni.
REINHARD J. BREMBECK
Ist der Suizid noch bedrohlich,
wenn man über ihn nur
meditiert, ihn dialogisiert?
Fernando Aramburu:
Die Mauersegler.
Roman.
Aus dem Spanischen
von Willi Zurbrüggen. Rowohlt Verlag,
Hamburg 2022.
832 Seiten, 28 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich stimme dieser Bewertung weitgehend zu, allerdings fühle ich mich als alter weißer Mann mit diesem Vergleich schon etwas beleidigt: den alten weißen Männern wird doch eher vorgeworfen, sie seien zu dominant, zu selbstbewusst und aufgrund ihrer Netzwerke oft unverdienterweise zu erfolgreich: Toni ist doch exakt das Gegenteil: Ein Softie, ein Stinkstiefel, ein Loser, der nicht beabsichtigt, irgend etwas in seinem Leben zu ändern und sich wenigstens mal selbst einen Spiegel vorzuhalten. Gelegenheit hätte er ja, wenn er die anonymen Nachrichten ernst nehmen würde. (Vielleicht ist das ja der Spiegel, den ihm der Autor vorhält) Auf den Gedanken, dass es etwas mit seinem Verhalten und seiner Ichbezogenheit zu tun hat, dass seine Frau ihn verlässt, dass er seinen Lehrerberuf hasst oder aus seinem Sohn nichts geworden ist usw. , kommt er gar nicht. Das einzige, was er ändern will, ist, seinem Leben ein Ende zu setzen und sogar das wird ihm durch andere aus der Hand genommen.
Nun gut, wenn es kein autobiografischer Roman ist (was ich nicht hoffe) dann stellt sich die Frage, was uns Aramburu auf diesen mühseligen 800 Seiten am Ende sagen will und was sein „Held“ denn mit seinem geretteten Leben anfangen will, außer ein neues Buch zu kaufen. Ich habe es nicht herausgefunden . Aber vielleicht gibt es ja noch einen zweiten und hoffentlich kürzeren Teil.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich