Ruben Laurin
Broschiertes Buch
Die Löwin von Jerusalem
Bathseba - die Freiheit war ihr Traum, König David ihr Schicksal. Roman
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Israel, 1000 v. Chr. - Bathseba ist knapp sechzehn, als sie dem Menschen begegnet, der zu ihrem Schicksal werden soll: dem Hirtenjungen David. Vor den Toren Hebrons rettet sie ihm das Leben, und beide verlieben sich sofort ineinander. Doch Bathsebas Vater hat andere Pläne und zwingt seine Tochter, den groben Uriah zu heiraten, einen Offizier des Königs Saul. Voller Verzweiflung zieht David in den Krieg und steigt nach seinem Kampf gegen Goliath selbst zum König auf. Bathseba, gefangen in einer unglücklichen Ehe, kann jedoch ihren Traum von einem gemeinsamen Leben mit David nie vergessen - ...
Israel, 1000 v. Chr. - Bathseba ist knapp sechzehn, als sie dem Menschen begegnet, der zu ihrem Schicksal werden soll: dem Hirtenjungen David. Vor den Toren Hebrons rettet sie ihm das Leben, und beide verlieben sich sofort ineinander. Doch Bathsebas Vater hat andere Pläne und zwingt seine Tochter, den groben Uriah zu heiraten, einen Offizier des Königs Saul. Voller Verzweiflung zieht David in den Krieg und steigt nach seinem Kampf gegen Goliath selbst zum König auf. Bathseba, gefangen in einer unglücklichen Ehe, kann jedoch ihren Traum von einem gemeinsamen Leben mit David nie vergessen - und fasst einen verzweifelten Plan, der sowohl ihren Tod als auch ihre Freiheit bedeuten könnte ...
Ruben Laurin ist das Pseudonym eines preisgekrönten Autors, der vor allem Krimis, phantastische und historische Romane verfasst. Zuletzt wurde er 2019 für seinen Roman DAS WEISSE GOLD DER HANSE mit dem GOLDENEN HOMER ausgezeichnet. Eine große Leidenschaft bilden nach wie vor historische Persönlichkeiten und Themen aus längst vergangener Zeit. Ruben Laurin lebt in der Nähe von Bonn.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 0002
- 1. Aufl. 2024
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 26. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 139mm x 32mm
- Gewicht: 427g
- ISBN-13: 9783757700027
- ISBN-10: 3757700023
- Artikelnr.: 67784556
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
Eine Anlehnung an biblischer Erzählung
Der Autor Ruben Laurin ist mir kein Unbekannter. Ich mag seine Bücher normalerweise sehr gerne. Bei „Bathseba Die Löwin von Jerusalem“ muss ich aber leider ein paar Abstriche machen.
David und Goliath, die Geschichte aus der …
Mehr
Eine Anlehnung an biblischer Erzählung
Der Autor Ruben Laurin ist mir kein Unbekannter. Ich mag seine Bücher normalerweise sehr gerne. Bei „Bathseba Die Löwin von Jerusalem“ muss ich aber leider ein paar Abstriche machen.
David und Goliath, die Geschichte aus der Bibel, ist sicherlich vielen Menschen ein Begriff. Und ja, wir folgen eben diesem David, späteren König David, und seiner Geliebten Bathseba, späteren Kindesmutter von König Salomo, auf ihrem Weg vom Jugend- bis zum Greisenalter.
Das Los der Frauen war damals ein sehr hartes. Die Handlungen von Bathseba sind vor diesem Hintergrund durchaus nachvollziehbar, nicht allerdings, dass manches ‚nein‘ von Kriegern und auch dem König selbst stillschweigend hingenommen wird. Sie bleibt mir irgendwie fremd.
David wird hier nicht nur als der harte Mann beschrieben, der seinen Wunsch, sein Ziel über das Schicksal seiner geliebten Bathseba stellt, sondern der Leser bekommt auch die weiche Seite zu sehen. Das gefällt mir ganz gut. Man kann sich zumindest vorstellen, dass es so gewesen sein könnte.
Schwer fand ich die spontanen Zeitenwechsel, oft innerhalb einer Seite, ohne Kennzeichnung. Aus dem Kontext erklärt sich, dass hier Wesen oder Engel zum Leser sprechen und die Vergangenheit der Gegenwart gegenüberstellen. Doch ich musste immer wieder ein paar Zeilen mehrmals lesen um zu verstehen, dass gerade die Engel erzählen.
Sehr gut gefällt mir, dass es als Zusatzmaterial eine Karte, Glossar, Zeittafel und Personenverzeichnis gibt. So fällt eine Orientierung zu jeder Zeit leicht.
Ich sehe die Geschichte als netten Roman, der sich an biblischer Erzählung anlehnt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Frauen in der Antike und damit auch in der Bibel sind ja bekanntlich unterrepräsentiert. Von daher ist es lobenswert und lesenswert, wenn ein ganzes Buch über Bathseba, eine der Frauen des König Davids geschrieben wird. Wir werden rund 300 Jahre zurück geführt und leben …
Mehr
Die Frauen in der Antike und damit auch in der Bibel sind ja bekanntlich unterrepräsentiert. Von daher ist es lobenswert und lesenswert, wenn ein ganzes Buch über Bathseba, eine der Frauen des König Davids geschrieben wird. Wir werden rund 300 Jahre zurück geführt und leben zunächst mit den Kindern David und Bathseba das normale Leben von Teilnomaden bzw. Hirten. Dann springt das Buch immer wieder hin und her. Wir erfahren vom Verlieben der beiden als Jugendliche, von ihrem Erwachsenwerden, das sie beide auseinanderführt, aber auch von ihrer bleibenden Sehnsucht nach einander, die sie schließlich in Jerusalem wieder zusammenführt.
Leider gelingt es dem Buch nicht, die Frauenfigur wirklich in den Mittelpunkt zu stellen. Die Gefühle und Lebensfragen, der Alltag und die Aufgaben von Bathseba kommen kaum zum Ausdruck. Stattdessen seitenlange Kampfbeschreibungen von David bzw. Urija, Bathsebas Mann. Ja, die Zeit damals war brutal und für Frauen gewiss kein Zuckerschlecken. Aber so gelingt es dem Buch leider nicht wirklich, uns diese besondere Frau näher zu bringen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman basiert auf der biblischen Geschichte von Bathseba und David, bietet jedoch eine kreative und moderne Interpretation dieser Ereignisse, die stellenweise nicht mit der biblischen Grundversion übereinstimmen. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Bathseba erzählt und …
Mehr
Der Roman basiert auf der biblischen Geschichte von Bathseba und David, bietet jedoch eine kreative und moderne Interpretation dieser Ereignisse, die stellenweise nicht mit der biblischen Grundversion übereinstimmen. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Bathseba erzählt und enthält zahlreiche Zeitsprünge, die für mich oft schwer nachzuvollziehen sind.
Bathseba rettet dem Hirtenjungen David das Leben und beide verlieben sich ineinander.
Doch Bathseba ist bereits dem groben Uriah versprochen und muss diesen heiraten, was sie in eine unglückliche Ehe zwingt. David zieht in den Krieg und wird schließlich König von Israel. Eines Tages beobachtet er Bathseba beim Baden, ist erneut an ihr interessiert und lässt sie zu sich rufen. So nimmt das weitere Schicksal seinen Lauf.
Das Cover des Buches, das eine schwarzhaarige junge Frau vor einem Stadttor zeigt, ist gelungen und passt sehr gut zum Inhalt.
Der Sprachstil des Romans ist flüssig und ansprechend, allerdings enthalten die Texte brutale und erotische Passagen, die ich stellenweise als vulgär empfand. Diese Elemente haben das Niveau des Buches für mich negativ beeinflusst.
Die Herangehensweise, die Geschichte aus Bathsebas Perspektive zu erzählen, ihre Gedanken und Wünsche in den Vordergrund zu stellen, ermöglicht es, ihre Figur, die in der biblischen Erzählung eher passiv dargestellt wird, als aktiven Charakter mit eigenen Zielen und Träumen zu erleben. Allerdings empfinde ich stellenweise ihren Ton und Umgang mit König David als überspitzt und für die historische Zeit als unrealistisch, da Frauen damals kaum Rechte hatten und vieles einfach nicht so deutlich zum Ausdruck bringen durften.
Die Darstellung der Persönlichkeit von David und des Propheten Nathan bleiben für mich hinter den Erwartungen zurück. Beide Figuren wirken stellenweise nicht so tiefgründig, wie ich es aus der Bibel kenne.
David, der in der biblischen Erzählung meist als gottesfürchtig und einfühlsam beschrieben wird, erscheint in diesem Roman für mich in einem ganz anderen Licht.
Wer eine tiefere und historisch realistische Auseinandersetzung mit der biblischen Geschichte sucht, wird vermutlich enttäuscht werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packender und atmosphärisch dichter historischer Roman mit einem Schuß Mystery
Mit diesem Buch legt der Autor Ruben Laurin, einen packenden und atmosphärisch dichten historischen Roman vor, der die biblische Liebesgeschichte zwischen Bathseba und David in den Mittelpunkt …
Mehr
Packender und atmosphärisch dichter historischer Roman mit einem Schuß Mystery
Mit diesem Buch legt der Autor Ruben Laurin, einen packenden und atmosphärisch dichten historischen Roman vor, der die biblische Liebesgeschichte zwischen Bathseba und David in den Mittelpunkt rückt. Dabei gewinnt er der bekannten Geschichte, die auch bereits Leonard Cohen zu seinem Hit „Hallelujah“ inspiriert hat, einige neue Facetten ab und konnte mich dabei auf ganzer Linie überzeugen und begeistern
Als die sechzehnjährige Bathseba dem Hirtenjungen David das Leben rettet, ist es schnell um sie geschehen. Doch die Liebe der beiden hat keine Chance, weil Bathseba bereits einem anderen Mann versprochen wurde. So verfolgt sie Davids Aufstieg zum König von Israel aus einer gewissen Entfernung, auch wenn es immer wieder zu schicksalhaften Begegnungen der beiden kommt. Gefangen in einer unglücklichen Ehe fasst sie schlussendlich einen verzweifelten Plan, um doch noch an der Seite von David ihr Glück zu finden.
Hinter dem Pseudonym des Autors verbirgt sich Thomas Ziebula, der auch bereits unter einigen anderen Pseudonymen, wie z. B. Wolf Hector, historische Romane veröffentlicht hat. Mit einem packenden Schreibstil und viel Liebe zum Detail konnte er mich auch diesmal wieder mit jeder Seite immer tiefer in den Bann der gut aufgebauten Geschichte ziehen, die mit einer fein dosierten Prise Mystery angereichert ist. Einige Zeitsprünge in der Geschichte sorgen vielleicht im ersten Moment für ein wenig Verwirrung, die sich dann aber schnell wieder legt. Getragen wird diese gut gezeichnete und vielschichtig angelegte Charaktere in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt er die Geschichte weitestgehend aus der Perspektive von Bathseba und hält sich dabei eng an die historischen Fakten und die biblische Darstellung, versteht es aber auch meisterhaft, die durchaus vorhandenen Lücken dazwischen mit viel Phantasie zu füllen, ohne das Gesamtbild zu verfälschen. So spielt hier natürlich auch der berühmte Kampf zwischen David und Goliath eine Rolle, auch wenn er dabei eher eine Episode am Rande ist.
Neben einer Zeittafel sind vor allem das Personenregister mit der Zusatzinformation, welche der Protagonisten historisch belegt sind, und eine Karte mit den wichtigsten Handlungsorten sehr hilfreich, um sich in der komplexen Geschichte mit seinem doch recht hohen Personenaufgebot zurechtzufinden. Ein Nachwort, das Auskunft über Dichtung und Wahrheit gibt, und ein Glossar runden das Buch am Ende hervorragend ab und lassen endgültig keine Fragen mehr offen.
Liebhaber von biblisch angehauchten historischen Romanen werden hier somit bestens bedient und unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Badende
Der Autor Thomas Ziebula, hier unter dem Namen Ruben Laurin, hat sich einem interessanten Thema mit Bathseba und König David angenommen. Von Thomas Ziebula kenne ich schon etliche Romane, die in ihrer Art sehr unterschiedlich sind, über Historische Romane und Historische …
Mehr
Die Badende
Der Autor Thomas Ziebula, hier unter dem Namen Ruben Laurin, hat sich einem interessanten Thema mit Bathseba und König David angenommen. Von Thomas Ziebula kenne ich schon etliche Romane, die in ihrer Art sehr unterschiedlich sind, über Historische Romane und Historische Krimis und nun also ein Stoff aus der Bibel.
Wir befinden uns im Jahre 1000 v. Chr. vor den Toren von Hebron, einer Stadt in Israel. Die knapp sechzehnjährige Bathseba und der Hirtenjungen David verlieben sich in einander, als sie ihn mit viel List vor dem Angriff einer Löwin rettet. David möchte sie zur Frau nehmen, aber Bathseba ist bereits Uriah, einem Offizier des Königs versprochen.
Ich erinnere mich, in meiner Kindheit von David gehört zu haben, der als Hirtenjunge den Riesen Goliat mit einem Stein aus seinen Steinschleuder tötete, der später König von Israel wurde. Für mich war der Verfasser der Psalmen und Urvater des künftigen Messias immer ein glorifizierter Held. Um seine dunklen Seiten hatte ich mir keine Gedanken gemacht, um den Herrscher, der Ehebruch begeht und der den Mann seiner Geliebten ermorden lässt. Und ja, er ging nicht zimperlich mit Feinden um. Das alles habe ich erst jetzt in der Bibel noch einmal nachgelesen, veranlasst durch diesen Roman.
Der Autor hat diese biblische Geschichte in einem fesselnden Roman verarbeitet. Bathseba wird als eine für ihre Zeit sehr selbstbewusste und starke Frau gezeichnet, die um ihre Liebe kämpft. Zumal sie in ihrer Ehe nicht glücklich geworden ist und von ihrem Mann misshandelt wird. Die Liebesgeschichte wird glaubhaft und berührend erzählt. Der Autor schickt uns auf eine Zeitreise, versetzt uns weit in die Vergangenheit. Als Leser habe ich das antike Jerusalem deutlich vor Augen, die Schauplätze und Örtlichkeiten, aber auch die Menschen dieser Epoche. Ruben Laurin versteht es gekonnt seine Leser:innen zu fesseln. Ich habe diesen sorgfältig recherchierten historischen Roman mit viel Freude genossen. Hilfreich ist das Glossar am Ende des Buches. Es erklärt Begriffe, die einem sich beim Lesen nicht gleich erschließen. Interessant auch das Nachwort, in dem der Autor noch einiges zur Entstehungsgeschichte verrät.
Fazit: Ein ganz besonderer historischer Roman. Unbedingt lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In seinem Roman „Die Löwin von Jerusalem“ nimmt Ruben Laurin den Leser mit in die Zeit um 1000 v. Chr. nach Israel und erweckt Figuren aus dem 1. und 2. Buch Samuel des Alten Testaments zu neuem Leben. Der Autor hält sich eng an die ursprüngliche Erzählung, schildert …
Mehr
In seinem Roman „Die Löwin von Jerusalem“ nimmt Ruben Laurin den Leser mit in die Zeit um 1000 v. Chr. nach Israel und erweckt Figuren aus dem 1. und 2. Buch Samuel des Alten Testaments zu neuem Leben. Der Autor hält sich eng an die ursprüngliche Erzählung, schildert den Lebensweg Davids vom Hirtenjungen zum König allerdings aus der Perspektive von Bathseba.
Bathseba ist 16 Jahre jung, als sie sich in den Hirtenjungen David verliebt. David, den sie mutig vor einer gefräßigen Löwin beschützt. David, der so wundervoll Harfe spielt und Lieder dichtet. David, der anmaßend und unverschämt ist, ein Großmaul. David, der den Riesen Goliath besiegt. David, der König von Israel wird. David, der Bathseba begehrt, während ihr gewalttätiger Ehemann Uriah sich auf einem Feldzug befindet. David, der zum Sünder wird...
Da Bathseba in der Bibel eine sehr kleine Rolle innehat und es entsprechend nur wenige Fakten über die junge Frau gibt, hat Ruben Laurin für sie eine fiktive Biografie angelegt, die sich überzeugend in das historische Umfeld einfügt. Der Autor zeichnet nicht nur ein sehr stimmiges Bild von Zeit und Ort, er scheut sich auch nicht, die alttestamentarischen Grausamkeiten wiederzugeben. Er schildert die Lebensumstände und die zutiefst bewegenden und manchmal erschütternden Ereignisse sehr mitreißend. Er lässt Bathseba vor meinen Augen lebendig werden, so dass ich an ihrem Schicksal teilhaben kann. Ich erlebe mit, wie trotz aller Widrigkeiten aus einem selbstbewussten Mädchen eine starke Frau wird. Bathseba, die auf Geheiß ihres Vaters einen Mann heiraten muss, der als Frauenschläger bekannt ist. Bathseba, die tapfer das ihr auferlegte Schicksal erträgt und geduldig auf eine Gelegenheit wartet, um der jahrelangen Ehehölle zu entkommen. Bathseba, die für ihren Mädchentraum kämpft und bereit ist, für Selbstbestimmung und für eine nicht mehr für möglich gehaltene Freiheit alles aufs Spiel zusetzen.
Ruben Laurin erzählt diese tragische Liebesgeschichte auf unterschiedlichen Zeitebenen. Im lockeren Wechsel begegnet man mal den jugendlichen Protagonisten, dann wieder geht es um die späteren Jahre, als David bereits König ist. Darüber hinaus kommt ein auktorialer Erzähler zu Wort, der den Leser direkt anspricht und die Erlebnisse der Akteure schildert. Ich habe diesen Mix aus unterschiedlichen Zeiten und Perspektiven als sehr gelungen empfunden, weil die Handlung dadurch bis zum Schluss lebhaft und abwechslungsreich bleibt.
„Die Löwin von Jerusalem“ hat mir sehr gut gefallen - eine dramatische, sehr bewegende Geschichte. Ein Roman für alle, die den Werdegang einer der faszinierendsten Figuren der Bibel einmal aus einer anderen Perspektive entdecken möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bibelgeschichte mal ganz anders
Da ich bereits einige Romane von Ruben Laurin (ein Pseudonym von Thomas Ziebula) mit großer Begeisterung gelesen habe, habe ich mich natürlich extrem auf seine neueste Geschichte gefreut. Und dann noch eine Geschichte aus der Bibel, aber erzählt aus …
Mehr
Bibelgeschichte mal ganz anders
Da ich bereits einige Romane von Ruben Laurin (ein Pseudonym von Thomas Ziebula) mit großer Begeisterung gelesen habe, habe ich mich natürlich extrem auf seine neueste Geschichte gefreut. Und dann noch eine Geschichte aus der Bibel, aber erzählt aus der Sicht der Frau - Bathseba, die auch "Die Löwin von Jerusalem" genannt wird. Voller Vorfreude habe ich mir das Buch mit auf eine lange Zugfahrt genommen und ich muss sagen, die Zeit verging wie im Flug.
Schon in der Beschreibung steht, dass das Buch kein klassischer historischer Roman ist, dass es kein Krimi ist, auch wenn es spannend ist, und auch kein Fantasyroman - trotz einiger fantastischer Elemente. Und genauso ist es auch. Der Autor hat sich an einigen Stellen durchaus ziemliche Freiheiten genommen und auch einiges verändert oder verfälscht, aber mich hat das nicht gestört, denn es ist schließlich ein Roman. Zudem ist von Bathseba in der Tat nicht viel überliefert, sodass der Autor seine Fantasie spielen lassen musste. Und ich finde, das ist ihm gut gelungen. Das Buch liest sich sehr schnell und flüssig und unterhält bestens. Bibelgeschichte mal ganz anders.
Die Sprünge und die Teile aus Sicht derer, die im Auftrag dessen handeln, den man nicht nennen darf, fand ich manchmal etwas schwierig. Da hätte ich mir eine etwas bessere Abgrenzung, zum Beispiel durch eine ensprechende Überschrift oder kursive Schrift gewünscht. Richtig gestört hat es nicht, aber manchmal den Lesefluss ein bisschen gehemmt. Andererseits ist es spannend, wenn eine Geschichte nicht nur streng linear erzählt wird. Ich hätte mir gewünscht, etwas mehr über Davids Innenleben zu erfahren, das kam mir ein bisschen zu kurz. Insgesamt aber eine richtig gute Geschichte, die vielleicht Lust darauf macht, das Original in der Bibel nochmal nachzulesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jerusalem ca. 1000 v. Chr. lernt die junge Bathseba David kennen, indem sie ihn vor einer hysterischen Löwin rettet. Nach diesem Ereignis sind beide einander verfallen, doch die junge Frau ist bereits einem anderen versprochen und ihre Familie weicht nicht davon ab.
Während Bathseba …
Mehr
Im Jerusalem ca. 1000 v. Chr. lernt die junge Bathseba David kennen, indem sie ihn vor einer hysterischen Löwin rettet. Nach diesem Ereignis sind beide einander verfallen, doch die junge Frau ist bereits einem anderen versprochen und ihre Familie weicht nicht davon ab.
Während Bathseba von ihrem gewalttätigen Ehemann tyrannisiert wird, wird David der König von Israel, doch beide kommen immer wieder zueinander.
Ruben Laurin verschriftlicht mit „Die Löwin von Jerusalem - Bathseba - die Freiheit war ihr Traum, König David ihr Schicksal.“ eine Geschichte mit fiktiven, aber auch bekannten Elementen aus der biblischen Geschichte.
Die Geschichte ist in zwei Handlungsstränge unterteilt. Einer spielt in der Jugendzeit von Bathseba und David und eine viele Jahre später, wenn die junge Frau bereits verheiratet und David König von Jerusalem ist. Ein großes Manko war für mich dabei die Tatsache, dass diese Handlungsstränge nicht gekennzeichnet waren. Ich hätte mir hier am Anfang des jeweiligen Kapitels gewünscht, die Zeit, in der es spielt und den Ort, an dem es spielt, nachvollziehen zu können.
Bathseba als Protagonistin soll als starke und kämpferische Frau dargestellt werden, die sich gegen sämtliche Männer, speziell David durchsetzen kann und auch sehr schlagfertig ist. Während mir das im ersten Drittel des Buches noch gut gefiel, änderte sich das im weiteren Verlauf mehr und mehr, auch bezogen auf ihren Umgang mit David.
Auch einige sprachliche Gegebenheiten, die der Autor bei manchen Charakteren anwendet, passen meiner Meinung nach nicht in die damalige Zeit und wirken etwas zu vulgär.
Die Geschichte enthält auch viele, viele Charaktere, was manchmal schwierig, aber doch nicht unübersichtlich ist, weil sie und ihre Beziehungen zueinander immer gut erklärt sind.
Was mir wiederum sehr gut gefallen hat, ist die Erzählperspektive. Es ist eine Perspektive, die ich so noch nie in einem Buch erlebt habe. Der Autor spricht die Leser genau an und erzählt beschreibend, was der Leser nun in diesem Moment gerade „sieht“ oder „wohin die Perspektive jetzt wechselt“ oder „was wir uns als nächstes angucken“. Das ist wirklich mal eine etwas andere Schreibweise und lockert unwahrscheinlich auf.
Was mir ebenso gut gefallen hat, dass am Ende des Buches Begriffe erklärt wurden und auch am Anfang des Buches eine Zeittafel dargestellt war, sodass eine historische Einordnung nachvollziehbar erfolgen konnte.
Alles in allem war es für mich das erste Buch des Autors, was in den beschriebenen Aspekten wirklich interessant war. Allerdings war es für mich ohne biblisches Hintergrundwissen vermutlich am Ende doch etwas schwerer, der Geschichte zu folgen, zumal viele Zeitsprünge stattfanden und auch viele Charaktere enthalten waren. Daher von meiner Seite 3,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Prolog macht neugierig auf dieses Buch. Der Autor nutzt eine sehr bildhafte Sprache, um uns Bathseba und David sowie die anderen Protagonisten nahezubringen. Man sieht sie förmlich vor sich, wie Bathseba vorbeischreitet, wie David sich nach ihr umdreht.
Im zweiten Teil des Buches …
Mehr
Der Prolog macht neugierig auf dieses Buch. Der Autor nutzt eine sehr bildhafte Sprache, um uns Bathseba und David sowie die anderen Protagonisten nahezubringen. Man sieht sie förmlich vor sich, wie Bathseba vorbeischreitet, wie David sich nach ihr umdreht.
Im zweiten Teil des Buches lässt die Spannung etwas nach, ich wartete, dass etwas passiert, dass Bathseba endlich aus ihrer Ehehölle befreit wird. Aber niemand rührt einen Finger, selbst der gutherzige Großvater nicht, und David wartet jahrelang ab. Als endlich jemand der armen misshandelten Frau hilft, wird der Täter verurteilt, von denselben Leuten, die vorher den bösen Uriah haben gewähren lassen. Unverständlich. Waren das die Zeiten?
Die erste Hälfte des Buches hat mich gefesselt und mir gut gefallen, in der zweiten Hälfte habe ich im wesentlichen auf das Ende gewartet. Der zweite Teil hätte wesentlich kürzer ausfallen können.
Insgesamt eine interessante Lektüre mit einem ungewöhnlichen Erzählstil und einer brutalen Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Blick über die Mauer
Komm mit und wage einen Blick über die Mauer. Dieser Einladung bin ich gerne gefolgt. Der Klappentext und das Cover hat mich neugierig auf diesen Roman gemacht, da ich historische Romane sehr spannend finde.
Doch sei gewarnt,es geht leicht spicy zu und Gewalt …
Mehr
Blick über die Mauer
Komm mit und wage einen Blick über die Mauer. Dieser Einladung bin ich gerne gefolgt. Der Klappentext und das Cover hat mich neugierig auf diesen Roman gemacht, da ich historische Romane sehr spannend finde.
Doch sei gewarnt,es geht leicht spicy zu und Gewalt gegen Frauen ist auch Bestandteil der Geschichte. Hier habe ich eine Triggerwarnung vermisst.
Der Autor hat sich von Leonard Cohens Lied „Hallelujah“ inspirieren lassen und er entführt mich so nach Jerusalem und Umgebung zur Zeit 1000 vor Christus.
Israel liegt im Dauerclinch mit den Philistern und der bisherige Machthaber König Saul möchte die Bundeslade aus den Händen der Philister zurückholen.
Gut recherchiert und authentisch liest sich dieser Roman und Dank des flüssigen und bildhaften Schreibstil des Autors bin ich mitten im Geschehen. Die ungewöhnliche erzählerische Perspektive macht den Reiz des Buches aus und ich bin dadurch ganz nah bei der Protagonistin Bathseba und folge ihr auf Schritt und Tritt.
Die Geschichte wird in drei Büchern eingeteilt und durch verschiedene Zeitsprünge kann ich hier die Entwicklung von David und Bathseba gut vergleichen.
David kommt in dieser Geschichte bei mir nicht so gut weg, obwohl er in der Bibel als starke Persönlichkeit geschildert wird ( Kampf gegen den Riesen Goliath und späterer König von Israel),empfinde ich ihn hier als sehr schwachen Charakter und kann sein Handeln leider nicht immer nachvollziehen! Aber gerade schwache Menschen gebraucht Gott um sein Reich zu bauen Das kommt in diesem Roman zum Ausdruck.
Eine Liste mit fiktiven und realen Personen, und eine Zeittafel befinden sich am Anfang und ein Glossar am Ende des Romans.
Im Umschlag befindet sich eine historische Karte. Solche Extras finde ich persönlich sehr hilfreich.
Es fehlt nicht an Spannung und ich habe mich gut unterhalten gefühlt und gerne mehr von diesem Autor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für