Claudius Crönert
Broschiertes Buch
Die Kathedrale des Königs
Ein epischer Roman über die Krönungskirche Westminster Abbey
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein schicksalhafter Schwur, eine verbotene Liebe und ein Meisterwerk der Baukunst1260 erhält Maurermeister Henri in Reims einen Brief des englischen Königs: Er soll nach London kommen, um für Heinrich III. eine Kathedrale zu bauen. Nur gilt die Aufforderung eigentlich nicht dem Maurer Henri, sondern seinem Baumeister. Auf der Fahrt über den Kanal gerät die Fähre in einen heftigen Sturm. Henri sieht darin eine Strafe für seine Lüge und schwört, eine einzigartige Kirche zu schaffen, wenn er nur heil in England ankommt. Doch brüchige Fundamente, eine Rebellion des Adels und die stete So...
Ein schicksalhafter Schwur, eine verbotene Liebe und ein Meisterwerk der Baukunst
1260 erhält Maurermeister Henri in Reims einen Brief des englischen Königs: Er soll nach London kommen, um für Heinrich III. eine Kathedrale zu bauen. Nur gilt die Aufforderung eigentlich nicht dem Maurer Henri, sondern seinem Baumeister. Auf der Fahrt über den Kanal gerät die Fähre in einen heftigen Sturm. Henri sieht darin eine Strafe für seine Lüge und schwört, eine einzigartige Kirche zu schaffen, wenn er nur heil in England ankommt. Doch brüchige Fundamente, eine Rebellion des Adels und die stete Sorge, dass sein falsches Spiel auffliegt, drohen sein Vorhaben zum Scheitern zu bringen. Dann stellt ihn die Liebe zu einer jungen Baronin vor die schwerste Herausforderung: Kann er ihre Liebe beschützen, ohne seinen Eid zu brechen?
Die Westminster Abbey ist seit dem Jahr 1066 Krönungskirche und letzte Ruhestätte für mehr als 3.000 Briten. Auch heute noch werden in der Kirche die großen Ereignisse Großbritanniens gefeiert, im Mai 2023 die Krönung Charles III.
1260 erhält Maurermeister Henri in Reims einen Brief des englischen Königs: Er soll nach London kommen, um für Heinrich III. eine Kathedrale zu bauen. Nur gilt die Aufforderung eigentlich nicht dem Maurer Henri, sondern seinem Baumeister. Auf der Fahrt über den Kanal gerät die Fähre in einen heftigen Sturm. Henri sieht darin eine Strafe für seine Lüge und schwört, eine einzigartige Kirche zu schaffen, wenn er nur heil in England ankommt. Doch brüchige Fundamente, eine Rebellion des Adels und die stete Sorge, dass sein falsches Spiel auffliegt, drohen sein Vorhaben zum Scheitern zu bringen. Dann stellt ihn die Liebe zu einer jungen Baronin vor die schwerste Herausforderung: Kann er ihre Liebe beschützen, ohne seinen Eid zu brechen?
Die Westminster Abbey ist seit dem Jahr 1066 Krönungskirche und letzte Ruhestätte für mehr als 3.000 Briten. Auch heute noch werden in der Kirche die großen Ereignisse Großbritanniens gefeiert, im Mai 2023 die Krönung Charles III.
Claudius Crönert, geboren 1961 in Hamburg, studierte Kunstgeschichte und arbeitete als politischer Journalist, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Imposante Bauwerke und historische Stoffe haben es ihm schon immer angetan. Claudius Crönert lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein TB
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 119mm x 33mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783548068305
- ISBN-10: 3548068308
- Artikelnr.: 67727076
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Mit seinem neuesten Historienroman nimmt Claudius Crönert seine Leserschaft mit nach England, ins Jahr 1260. König Heinrich III. regiert, doch der Adel erhebt sich , um gegen die verschwenderische Politik des Regenten vorzugehen. Das wirbelt das Leben des Protagonisten gehörig …
Mehr
Mit seinem neuesten Historienroman nimmt Claudius Crönert seine Leserschaft mit nach England, ins Jahr 1260. König Heinrich III. regiert, doch der Adel erhebt sich , um gegen die verschwenderische Politik des Regenten vorzugehen. Das wirbelt das Leben des Protagonisten gehörig durcheinander: Der junge französische Maurer ist aufgrund einer Verwechslung unversehens zum Baumeister der - später weltberühmten - Westminster Abbey erkoren worden.
Die Geschichte glänzt mit einigen extrem spannenden Passagen und gelungenen Figurenzeichnungen. Lediglich die Liebesbeziehung des Baumeisters zu einer jungen Adeligen ist für mich nicht immer glaubhaft, was ich aber gerne verzeihe. Denn ansonsten ist die Story rund und gut recherchiert. Mit großem Interesse habe ich gelesen, dass zur damaligen Zeit viele Handwerkerinnen auf den Kirchenbaustellen arbeiteten, eine Baustelle also keine reine Männerdomäne war. Und ich habe - auf sehr unterhaltsame Weise - gelernt, wie das britische House of Commons entstand. Gut gefallen hat mir die Ausstattung des Softcovers: eine farbige historische Karte Londons
Der Autor hat eine schöne Melange aus Geschichtsstunde, mittelalterlicher Baukunst und einer Liebe über Standesgrenzen hinweg geschaffen. Im Anhang erfolgt eine genauere zeitliche Einordnung der Geschichte und Crönert erläutert, was faktenbasiert und was erfunden ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Reise ins England des 13. Jahrhunderts
In "Die Kathedrale des Königs" reisen wir in das 13. Jahrhundert zurück, wo wir Henri of Reims kennenlernen. Durch eine Verwechslung wird der Maurer beauftragt, als Baumeister für den englischen König den Bau der …
Mehr
Eine Reise ins England des 13. Jahrhunderts
In "Die Kathedrale des Königs" reisen wir in das 13. Jahrhundert zurück, wo wir Henri of Reims kennenlernen. Durch eine Verwechslung wird der Maurer beauftragt, als Baumeister für den englischen König den Bau der Westminster Abbey zu leiten. Schnell stellt er fest, dass dies kein leichtes Unterfangen ist, da sich das Land durch den Aufstand der Barone im politischen Umbruch befindet und die nötigen Geldmittel nur unregelmäßig fließen. Außerdem verliebt sich der Franzose auf der Insel auch noch in Lady Carol of Farnham, die als Baroness für ihn jedoch unerreichbar scheint...
In der Geschichte werden unterschiedlichste Themen angesprochen. Neben der Architekturgeschichte geht es vor allem um Politik und auch um die Liebe. Dabei vermischen sich Realität und Fiktion, denn während es zu Heinrich III., dem Aufstand der Barone und dem Baumeister Henri of Reims tatsächlich überlieferte Fakten gibt, können andere Figuren oder Handlungen des Romans nicht nachgewiesen werden.
Die Schilderung der politischen Umstände war für mich informativ, wenn auch anfangs aufgrund der Vielzahl an Figuren nicht ganz einfach zu verstehen und zeitweise etwas zu langatmig. Umso spannender dagegen empfand ich es, Henris alltägliches Leben zu verfolgen, seinen Ehrgeiz, den er beim Bau der Kathedrale entwickelte, seine stetige Angst, als einfacher Maurer enttarnt zu werden und schließlich die Beziehung zu Carol.
Sprachlich ist der Roman gut verständlich geschrieben und lässt sich leicht lesen.
Eine empfehlenswerte Lektüre für Historienliebhaber!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Autor Claudius Crönert entführt uns mit seinem Roman ins 13. Jahrhundert. Wir erleben den Bau der Westminster Abbey gefühlt live mit und können heute noch sagen: ein Bauwerk welches bis heute Bestand hat, die Menschen fasziniert und gerade für die Briten von enormer …
Mehr
Autor Claudius Crönert entführt uns mit seinem Roman ins 13. Jahrhundert. Wir erleben den Bau der Westminster Abbey gefühlt live mit und können heute noch sagen: ein Bauwerk welches bis heute Bestand hat, die Menschen fasziniert und gerade für die Briten von enormer Bedeutung ist.
Crönert vermischt hier gekonnt Realität und Fiktion in seiner Geschichte. Beides ist stimmig verbunden und bildet somit einen feinen Lesefluss bei dem der Spannungsbogen jegliche Themen trifft. Einerseits fiebert man mit Henris Geheimnis mit, dann mit seinem Bau der Kathedrale an sich aber auch um die schöne Carol, die Henri den Kopf verdreht hat. Ebenfalls mehr als bestens eingebettet sind hier die Beschreibungen der Architekturkunst mit den Gerätschaften der damaligen Zeit (heute unvorstellbar!) aber auch die politischen Belange finden Erwähnung. Der Adel und seine Anhänge lebten in ihrer eigenen Welt! Und genau so wurde Politik gemacht.
Die Figuren bekommen alle genügend Raum und können sich entfalten. Man folgt ihnen gern und wie bereits gesagt, ist die Spannung sehr gut getroffen. Auch wenn wir heute sagen können, der Bau hat nach wie vor Bestand und ist einmalig, so sehen wir nicht welche Arbeit darin steckte und zu welcher Zeit (ca. 30 Jahre Bau werden hier beleuchtet), mit welchen Mitteln und welchen Intrigen hier geschachert wurde - das können wir nur erahnen und hier in dieser Geschichte nachlesen. Man wird den Bau nach diesem Buch mit anderen Augen betrachten und genau das macht eine gute historische Erzählung doch aus! Geschichte greifbar machen - das hat Autor Claudius Crönert hier sehr treffend beweisen! 4,5 Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit „Die Kathedrale des Königs“ ist Claudius Crönert wieder ein toller historischer Roman gelungen. Der Roman reiht sich für mich in die Reihe von Ken Follett um den Roman „Die Säulen der Erde“ ein.
Es ist das Gefühl, das ich beim Lesen von Ken …
Mehr
Mit „Die Kathedrale des Königs“ ist Claudius Crönert wieder ein toller historischer Roman gelungen. Der Roman reiht sich für mich in die Reihe von Ken Follett um den Roman „Die Säulen der Erde“ ein.
Es ist das Gefühl, das ich beim Lesen von Ken Folletts Reihe hatte, dass Claudius Crönerts Roman so besonders macht.
Ich habe mir herausgenommen das Buch als eine Art Genussbuch zu lesen. Das heißt, ich habe jeden Tag nur ein Kapitel gelesen und konnte so das Buch richtig genießen.
Gut recherchiert, wirkt das Buch richtig rund und lässt sich sehr gut und flüssig lesen.
Schön beschriebene Schauplätze und Figuren lassen das Buch sehr real und lebendig wirken.
Die Geschichte erscheint durch die verschiedenen Erzählstränge gut durchdacht und lässt den Bau von Westminster Abbey dem Leser so nah erschienen, als stünden man auf der Baustelle und schaut den verschiedenen Gewerken bei der Arbeit zu.
Die unterschiedlichen Erzählstränge wären da zb der Bau, die politische Lage in England und natürlich auch die Liebe. Anfangs war ich nicht sicher wie das zusammenfinden könnte, aber das war nur eine vorübergehende Angst und alles fand sich sehr harmonisch zusammen.
Das Buch ist es sehr schönes Lesebuch für alle die historische Romane mögen.
Insgesamt sind das für mich volle 5 von 5 Sternen und natürlich auch eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Kirchen des Mittelalters haben mich schon immer fasziniert. Besonders die Frage nach der Erbauung der Gebäude hat mich schon immer interessiert. Wer waren die Menschen die daran gearbeitet haben? Und wie haben sie es geschafft diese Kunstwerke zu erschaffen?
In Die Kathedrale des …
Mehr
Die Kirchen des Mittelalters haben mich schon immer fasziniert. Besonders die Frage nach der Erbauung der Gebäude hat mich schon immer interessiert. Wer waren die Menschen die daran gearbeitet haben? Und wie haben sie es geschafft diese Kunstwerke zu erschaffen?
In Die Kathedrale des Königs geht es um den Bau der Westminster Abbey. Der französische Maurer fährt nach England und gibt sich dort als Baumeister aus. Neben den Problemen auf der Baustelle lebt er in ständiger Angst davor, das sein Geheimnis entdeckt wird. Dann ist da auch noch die junge Adelige Carol in die er sich verliebt. Doch diese soll einen anderen Adeligen heiraten.....
Claudius Crönert schafft es immer wieder das Mittelalter lebendig werden zu lassen und ich glaube das er alte Kirchen genauso sehr liebt wie ich. Dazu erzählt er sehr lebendig vom Leben der Menschen damals. Ob es nun die Witwe ist, bei der Henry lebt oder die Adelige Familie von Carol. Auch die politische Lage wird erzählt und so haben wir eine Runde Erzählung. Für meinen Geschmack hat die Liebesgeschichte zwischen Carol und Henry ein bisschen zu viel Platz eingenommen. Aber ansonsten hat mir der Roman sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Westminster Abbey kennt mittlerweile jeder zu mindestens seit dem Tod der Queen und der Krönung von King Charles. aus dem TV.. Eine? gewaltige Kathedrale und wenn man sich vorstellt das sie schon über 750 Jahre alt ist diese Kirche noch wunderschön anzusehen. Der Gedanke das man ohne …
Mehr
Westminster Abbey kennt mittlerweile jeder zu mindestens seit dem Tod der Queen und der Krönung von King Charles. aus dem TV.. Eine? gewaltige Kathedrale und wenn man sich vorstellt das sie schon über 750 Jahre alt ist diese Kirche noch wunderschön anzusehen. Der Gedanke das man ohne die Hilfsmittel von heute damals schon so etwas bauen konnte. Dann sehen wir heute alt aus. Die Statik, die hohen Türme, die vielen großen Fenster wie haben sie es geschafft? Diese Frage versucht das Buch zu beantworten., für meinen Geschmack zu wenig Details über den Bau an sich aber sehr viel über die Zeit und die Menschen und ihre Ansichten um 1260.
Henri hat in Frankreich als Maurer gearbeitet unter dem Baumeister Henri. Die Aufforderung nach England zu kommen gilt also nicht ihm Aber er ergreift die Chance. Denn er ist zu mindestens genau so gut wie sein Chef. Als Hauptfigur ist er der rote Faden in diesem Buch, sein Kampf um Geld, Steine und gute Arbeiter, sein Leben mit viel Verantwortung und eine Liebe die nicht sein darf vermitteln einen tiefen Einblick in das Leben damals. Gleichzeitig wird uns ein Eindruck von den politischen Verhältnissen vermittelt die dazu geführt haben das es schon so lange in England ein Parlament und einen König gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannende Geschichte über einen Teil des Baus von Westminster Abbey
*Meine Meinung*
Henri, ein erfahrener Maurermeister aus Reims, hätte nie gedacht, dass ein falsch adressierter Brief sein ganzes Leben auf den Kopf stellen würde. Als er 1260 den königlichen Brief vom …
Mehr
Spannende Geschichte über einen Teil des Baus von Westminster Abbey
*Meine Meinung*
Henri, ein erfahrener Maurermeister aus Reims, hätte nie gedacht, dass ein falsch adressierter Brief sein ganzes Leben auf den Kopf stellen würde. Als er 1260 den königlichen Brief vom Mönch Archie erhält, der ihn nach London ruft, um für Heinrich III. eine majestätische Kathedrale zu bauen, nimmt er die Gelegenheit sofort wahr. Doch die Einladung gilt eigentlich dem Baumeister Henri, einem hochgeschätzten Meister seines Fachs. Henri kann sein Glück kaum fassen und entscheidet, diese Verwechslung nicht richtigzustellen.
Auf der stürmischen Fahrt über den Kanal gerät die Fähre in einen gefährlichen Sturm. Die Wellen prallen gegen das Schiff und toben um die Masten. Inmitten des Chaos erkennt Henri dies als Strafe für seine Lüge. Er fühlt sich schuldig und verspricht dem höheren Mächten, dass er, sofern er heil in England ankommt, eine Kathedrale erschaffen wird, die alle bisherigen Werke in den Schatten stellen wird.
Angekommen in London stellt Henri jedoch schnell fest, dass sein Vorhaben nicht ohne Schwierigkeiten vonstattengehen wird. Die Fundamente des geplanten Bauwerks sind brüchig und instabil, was eine enorme Herausforderung darstellt. Zugleich kämpft er gegen die Rebellion des Adels, der seine Autorität anzweifelt und versucht, ihn zu stürzen. Henri muss geschickt vorgehen, um seine Baukünste zu beweisen und gleichzeitig sein falsches Spiel nicht aufzudecken.
Inmitten all dieser Hindernisse findet Henri Liebe und Trost in den Armen der jungen Baronin Carol. Doch ihre verbotene Liebe stellt ihn vor die größte Herausforderung. Er will sie beschützen und glücklich machen, doch gleichzeitig kann er seinen Eid nicht brechen und seine wahre Identität nicht enthüllen. Die innere Zerrissenheit zehrt an ihm und stellt seine Loyalität und Ehrlichkeit auf die Probe.
Claudius Crönert beschreibt in seinem neuen Roman "Die Kathedrale des Königs" einen Teil des Baus von Westminster Abbey über 5 Jahre. Da nicht alles genauestens dokumentiert wurde, kann der Autor seiner Fantasie freien Lauf lassen. Was mich sehr verwundert aber auch gefreut hat, dass sogar Frauen dort auf dem Bau gearbeitet haben. Es hat mich sehr fasziniert, an was man bei solch einem großen Bau alles denken muss. Vor allen, weil es ja auch in die Höhe geht und ohne den heutigen Maschinen.
Der Aufstand des Adels behindert auch den Bau, da in dieser Zeit kein Geld fließt. Er wird von Simon de Montfort angeführt, der mir von Anfang an unsympathisch ist. Genau wie Oliver Farnham, ein glühender Anhänger von Simon. Oliver möchte unbedingt zu Simons Familie gehören und seine Schwester Carol mit Simons Sohn Guy vermählen. Beide Männer haben etwas an sich, was mich zur Weißglut bringt. Carol dagegen hat einen starken Willen und möchte lieber mit Henri zusammen sein.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig und spannend, kaum hatte ich angefangen zu lesen, musste ich mich bremsen, nicht über den Leseabschnitt hinaus zu lesen. Ich habe dieses Buch nämlich in einem Buddy-Read gelesen.
*Fazit*
"Die Kathedrale des Königs" ist ein spannender Roman, der mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Claudius Crönert hat es geschafft, historische Begebenheiten mit frei erfundenen Geschichten mit einander zu verbinden, ohne das es den Leser auffällt. Hier gibt es einen wunderbaren Einblick in den Bau einer der berühmtesten Kirchen Englands. Manchmal hätte ich mir mehr tiefergehende Beschreibungen dazu gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Bauphase und politische Ränke
Geschichte rund um den Bau der Westminster Abbey
Ein französischer Baumeister im England des 13. Jahrhunderts sorgt für den Weiterbau der Herzensangelegenheit von Heinrich III., der Westminster Abbey.. Durch eine Lüge gelangt er an die Stelle …
Mehr
Bauphase und politische Ränke
Geschichte rund um den Bau der Westminster Abbey
Ein französischer Baumeister im England des 13. Jahrhunderts sorgt für den Weiterbau der Herzensangelegenheit von Heinrich III., der Westminster Abbey.. Durch eine Lüge gelangt er an die Stelle und beweist trotz aller Widerstände sein Können. Sein heimliches Schwärmen für eine adlige Frau prägt sein Privatleben. Mithilfe eines Mönchs, der sein Freund wird, kann er alle Probleme überstehen. Wichtige Ereignisse im politischen Umfeld bringen immer wieder neue Aspekte in die Geschichte. Die Bauabschnitte werden leider nicht sehr ausführlich behandelt; positiv hervorheben möchte ich die Überlegungen zu den Glasfenstern.
Das Buch umfasst nur den Abschnitt des Baus in der Zeit rund um 1260. Die politischen Wirren der damaligen Zeit behandeln hauptsächlich die Kämpfe Heinrichs III. mit seinem Gegenspieler und Schwager Simon de Monfort. Diese sind hervorragend in die fiktive Geschichte eingebracht. Für mich hätte der Bau mit seinen Besonderheiten mehr Platz einnehmen können. Die Liebesgeschichte habe ich als passend eingebunden empfunden. Das Nachwort ist sehr informativ und gibt einen Einblick in die historischen Begebenheiten der damaligen Zeit. Gerne empfehle ich das Buch Lesern historischer Romane und historisch Interessierten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für