PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein stimmungsvoller Roman um eine historisch verbürgte starke Frau des 18. JahrhundertsAugsburg, im 18. Jahrhundert. Die Welt der Farben hat es der jungen Anna Barbara Koppmair angetan. Gemeinsam mit ihrem gleichaltrigen Nachbarn Johann Friedrich Gignoux beginnt sie, Farben zu mischen. Aus Freundschaft wird Liebe, und gegen die heftigen Widerstände der Weber gründen sie einen Betrieb, in dem sie Textilien auf besondere Art und Weise färben und bedrucken: eine der ersten Kattundruckereien der Stadt. Als Johann viel zu früh stirbt, ist die junge Witwe Gignoux auf sich allein gestellt. Ihr U...
Ein stimmungsvoller Roman um eine historisch verbürgte starke Frau des 18. JahrhundertsAugsburg, im 18. Jahrhundert. Die Welt der Farben hat es der jungen Anna Barbara Koppmair angetan. Gemeinsam mit ihrem gleichaltrigen Nachbarn Johann Friedrich Gignoux beginnt sie, Farben zu mischen. Aus Freundschaft wird Liebe, und gegen die heftigen Widerstände der Weber gründen sie einen Betrieb, in dem sie Textilien auf besondere Art und Weise färben und bedrucken: eine der ersten Kattundruckereien der Stadt. Als Johann viel zu früh stirbt, ist die junge Witwe Gignoux auf sich allein gestellt. Ihr Unternehmen weckt Begehrlichkeiten. Eine überstürzte Heirat erweist sich als fataler Fehler. Kann sie ihr Reich der Farben für sich und die Kinder retten?
Peter Dempf, 1959 in Augsburg geboren, studierte Germanistik und Geschichte und unterrichtet heute an einem Gymnasium. Der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnete Autor schreibt neben Romanen und Sachbüchern auch Theaterstücke, Drehbücher, Rundfunkbeiträge und Erzählungen. Bekannt aber wurde er durch seine Historischen Romane, die häufig in Augsburg angesiedelt sind, wo Peter Dempf lebt.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 18864
- 1. Aufl. 2023
- Seitenzahl: 509
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 127mm x 35mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783404188642
- ISBN-10: 3404188640
- Artikelnr.: 63756664
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Atmosphärisch und farbenfroh schildert Autor Peter Dempf, der gebürtige Augsburger, das Leben der Anna Barbara, die die Welt der Farben als junge Frau entdeckt." Augsburger Allgemeine, 08.02.2023 "Dem Autor gelingt es, die Lesenden auf eine spannende Zeitreise mitzunehmen." Beate Rottgardt, Ruhr Nachrichten, 03.05.2023
Die „Fuggerstadt“ Augsburg und sein Textilhandel
Das Cover, in Gold und Brauntönen gehalten mit einem Ausschnitt einer mittelalterlichen Stadt am Fluss, gefällt als Hinführung zu diesem historischen Roman. Im Augsburg des 18. Jahrhunderts mit ihrer bedeutenden Weber-, …
Mehr
Die „Fuggerstadt“ Augsburg und sein Textilhandel
Das Cover, in Gold und Brauntönen gehalten mit einem Ausschnitt einer mittelalterlichen Stadt am Fluss, gefällt als Hinführung zu diesem historischen Roman. Im Augsburg des 18. Jahrhunderts mit ihrer bedeutenden Weber-, Färber- und Kattundruckindustrie wächst eine intelligente Frau, Anna Barbara Koppmair, auf, die viele Konventionen bricht, angefangen mit ihrem Wunsch der freien Gattenwahl statt vom Vater bestimmt. Als verheiratete Anna Barbara Gignoux kämpft sie gegen die Widerstände der Männerbünde im Stadtrat und in den Weberzünften an. Ihre unternehmerischen Tätigkeiten mit den Finanzen bilden hauptsächlich den Schwerpunkt des Romans statt die Farbenherstellung und Drucktechniken. Die fiktive Figur des Vorarbeiters Hallbacher, Annas Gewissen und Korrektor, wirkt am positivsten, während die Hauptperson Anna von ehrgeiziger, liebender Ehefrau mutiert zu einer durchhaltefähigen, cleveren, aber auch menschlich arroganten, hartherzigen Unternehmerin, weil das Schicksal es nicht gut mit ihr gemeint hat. Eine nachvollziehbare Wandlung! Der Tagebuch ähnliche Schreibstil mit unregelmäßigen Zeitsprüngen lassen einen straffen roten Faden vermissen, immer nur einen schnell verfliegenden Spannungsbogen. Interessante Informationen zur Handwerkskunst der Drucker, Färber, Modelschneider mit ihren Druckergerechtigkeiten im unflexiblen Zunftwesen sind gekoppelt mit den Anfängen der Industrialisierung. Auch wie ein Scheidungsverfahren auf Antrag einer Frau betrieben wurde, ist aufschlussreich. Weitere historische Moden und Ereignisse wie z.B. Soirées, die Revolution in Frankreich oder die Erfindung des Luftballons mit einem Durchmesser von10 Schuhen des Herrn Mongolfier geben diesem Jahrhundert mehr Couleur neben dem überwiegenden Hunger und Elend der Arbeiter. Etwas langatmig!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Peter Dempf
Die Herrin der Farben
Historischer Roman
Worum es geht, Klappentext:
Augsburg, im 18. Jahrhundert.
Die Welt der Farben hat es
der jungen Anna Barbara Koppmair angetan.
Gemeinsam mit ihrem gleichaltrigen
Nachbarn Johann Friedrich Gignoux beginnt sie,
Farben zu …
Mehr
Peter Dempf
Die Herrin der Farben
Historischer Roman
Worum es geht, Klappentext:
Augsburg, im 18. Jahrhundert.
Die Welt der Farben hat es
der jungen Anna Barbara Koppmair angetan.
Gemeinsam mit ihrem gleichaltrigen
Nachbarn Johann Friedrich Gignoux beginnt sie,
Farben zu mischen.
Aus Freundschaft wird Liebe,
und gegen die heftigen Widerstände
der Weber gründen sie einen Betrieb,
in dem sie Textilien auf besondere Art
und Weise färben und bedrucken:
eine der ersten Kattundruckereien der Stadt.
Als Johann viel zu früh stirbt,
ist die junge Witwe Gignoux
auf sich allein gestellt.
Ihr Unternehmen weckt Begehrlichkeiten.
Eine überstürzte Heirat
erweist sich als fataler Fehler.
Kann sie ihr Reich der Farben
für sich und die Kinder retten?
Meine Meinung:
Mein erster Roman von Peter Dempf,
aber ganz sicher nicht mein letzter!
Die Geschichte ist gut angelegt und
die Figuren finde ich authentisch
und sympathisch.
Habe auch wieder was dazu gelernt,
denn über Stoffe und Färben wusste
ich bislang so gut wie gar nichts.
Der Roman hat mich dazu angeregt
selbst noch ein wenig zu recherchieren
und mehr über die Thematik herauszufinden.
Für mich ein sehr gelungenes inspirierendes
Buch, das ich auch sehr gerne weiterempfehle!
Bunte 5 Sterne von mir!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dem Autor gelingt es, das historische Augsburg lebendig werden zu lassen. Die Atmosphäre der Stadt und die damaligen gesellschaftlichen Konventionen sind mit großer Detailtreue beschrieben.
Dadurch wird die Handlung des Romans noch authentischer und fesselnder.
Die Erzählweise ist …
Mehr
Dem Autor gelingt es, das historische Augsburg lebendig werden zu lassen. Die Atmosphäre der Stadt und die damaligen gesellschaftlichen Konventionen sind mit großer Detailtreue beschrieben.
Dadurch wird die Handlung des Romans noch authentischer und fesselnder.
Die Erzählweise ist flüssig und einfühlsam.
Der Autor versteht es, die Emotionen der Charaktere zu transportieren und den Leser mitzureißen. Der Roman enthält auch eine subtile Liebesgeschichte, die geschickt in die Handlung eingebunden ist und dem Buch eine zusätzliche Dimension verleiht.
Ein fesselnder historischer Roman, der nicht nur die Welt der Farben zum Leben erweckt, sondern auch die Geschichte einer starken Frau erzählt, die gegen alle Widrigkeiten kämpft. Es ist eine Geschichte über Liebe, Verlust, Intrigen und den Mut, für seine Träume einzustehen.
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der historische Romane mit starken weiblichen Protagonisten mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Autor Peter Dempf entführt uns in diesem historischen Roman in das Augsburg des 18. Jahrhunderts.
Anna Barbara Koppmair ist die Tochter eines Goldschlägers und wächst neben dem Formenschneiderbetrieb der Familie Gignoux auf. In der Augsburger Textilbranche haben die beiden Gewerke …
Mehr
Autor Peter Dempf entführt uns in diesem historischen Roman in das Augsburg des 18. Jahrhunderts.
Anna Barbara Koppmair ist die Tochter eines Goldschlägers und wächst neben dem Formenschneiderbetrieb der Familie Gignoux auf. In der Augsburger Textilbranche haben die beiden Gewerke immer wieder Berührungspunkte, sodass die wissbegierige Anna Barbara ihre Zeit mit Johann Friedrich Gignoux verbringt, um mit den Farben für die Textilfärberei zu experimentieren. Dabei gelingen ihr einige Rezepturen, die Farben mit besonderer Leuchtkraft und Haltbarkeit hervorbringen.
Nach Johann Friedrichs Walz wird geheiratet und die beiden bauen, unter äußerster Auslegung der Zunftregeln eine Kattunfärberei auf. Das Unternehmen floriert. Nach nur wenigen gemeinsamen Jahren stirbt Johann Friedrich an einer Lungenkrankheit, die durch die giftigen Dämpfe beim Farbenmischen hervorgerufen worden ist.
Obwohl das Testament Anna Barbara bis zur Volljährigkeit des Sohnes als Betriebsleiterin vorsieht, ficht der Zunftmeister Anna Barbaras Position an. Absprachen werden nicht mehr eingehalten, denn Frauen sind keine Vertragspartner. Natürlich spielt hier der Neid auf die geschäftstüchtige Witwe eine große Rolle. Man beginnt Intrigen zu spinnen, in denen sich Anna Barbara verheddert und letztlich mit Georg Christoph Gleich, einen Mann heiratet, der sie nicht nut über sein eigenes (nicht vorhandenes) Vermögen täuscht, sondern sich das Unternehmen Gignoux unter den Nagel reißen will. Allerdings hat er nicht mit der Zähigkeit von Anna Barbara gerechnet. Um den Betrieb für ihren Sohn zu retten, beschreitet sie ungewöhnliche Wege ...
Meine Meinung:
Peter Dempf, der den eigenen Worten nach, „immer neugierig und wissen wollend, woher Gebäude stammen und wer die Menschen auf Bildern und Gemälden waren, was die Schriften auf Wänden und Steinen bedeuteten, wie und was die Menschen ehedem bewegt haben“, Geschichte studiert hat, hat mir diesem historischen Roman einer starken Frau ein Denkmal gesetzt. Denn Anna Barbara Gignoux, geborene Koppmair (1725-1796) ist eine fortschrittlich denkende Frau, die es mit dem verkrusteten Denken der Zünfte aufnimmt. Dabei denkt die Unternehmerin nicht ausschließlich an Gewinnmaximierung, sondern zeigt auch soziales Gewissen. erst als sie ihren Betrieb beinahe verliert, rückt ihre Anteilnahme an der Belegschaft, die vorrangig aus Frauen und Kindern besteht, in den Hintergrund.
Wir erfahren einiges über die strenge Zunftordnung, die noch aus dem Mittelalter stammt und für damalige Manufakturen geschaffen wurde und längst nicht mehr zeitgemäß ist. Vieles davon ist mir bekannt. Nicht gewusst habe ich, dass gerade in Augsburg die „Gerechtigkeiten“ (also die Betriebsgenehmigungen) streng paritätisch, nach Religionszugehörigkeit vergeben wurden: Je acht für Protestanten und Katholiken. Das gefällt mir an Peter Dempfs Romanen. Wir Leser bekommen Geschichtsunterricht, ohne es zu bemerken. Die historischen Zahlen, Daten und Fakten werden subtil in die Handlung eingebaut.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem penibel recherchierten und opulent erzählten historischen Roman rund um Anna Barbara Gignoux 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es wäre deutlich mehr möglich gewesen
Die historisch verbürgte Anna heiratet im des 18. Jahrhundert in die Augsburger Textildruckerfamilie Gignoux ein. Gemeinsam mit ihrem Mann entwickelt sie eine neue Druckereiart und gründet einen eigenen Betrieb. Immer wieder muss ie sich …
Mehr
Es wäre deutlich mehr möglich gewesen
Die historisch verbürgte Anna heiratet im des 18. Jahrhundert in die Augsburger Textildruckerfamilie Gignoux ein. Gemeinsam mit ihrem Mann entwickelt sie eine neue Druckereiart und gründet einen eigenen Betrieb. Immer wieder muss ie sich dabei gegen althergebrachte Traditionen durchsetzen, die ihr als Frau wie ihrer Familie als Wirtschaftsbetrieb Können und Erfolg nicht gönnen wollen. Stattdessen wird an er alten Zunfherrenschaft festgehalten. Außerdem entwickelt sich die Tuchdruckerei in dieser Zeit rasant weiter, so dass auch ihre Art zu drucken, bald nicht mehr wirtschaftlich ist. Ohne ihren früh verstorbenen Mann werden die Nöte Annas noch beträchtlicher. Hinzu kommt ein gewalttätiger und geschäftsuntüchtiger zweiter Ehemann.
So weit, so gut. Die Biografie der historischen Anna hat enorm viel zu bieten und sie war zweifelsfrei eine für ihre Zeit revolutionäre Frau. Peter Demps Roman bringt diese Frauenpower jedoch in keinerlei Weise rüber. Er zeichnet eine herrische, egoistische Frau, die um ihres eigenen Erfolges Willen jegliche Rücksichtnahme auf ihre Angestellten vergisst. Eine tüchtige Geschäftsfrau, die sich in einer brutalen Männerwelt letztlich nicht durchsetzen kann. Hinzu kommt, dass die Erzählweise enorme Schwächen hat: Da über die Figur Anna so viel bekannt ist und ihr gesamtes Leben erzählt werden soll, muss dies in einem wilden Galopp durch die Jahrzehnte erfolgen. Von vielen einschneidenden und wichtigen Etappen ihres Lebens (z.B. Geburt der Kinder, Tod des Mannes) erfährt man durch unzählige und große Zeitsprünge nur hinterher. Literarisch werden die Zeitsprünge aber an keiner Stelle adäquat aufgefangen. Gelegentlich werden Namen und Figuren vertauscht. Was Anna antreibt und beschäftigt, wie es ihr wirklich geht, was sie fühlt und denkt – all das wird im Roman nicht vermittelt. Wenn man Klischees verwenden will: Man meint zu spüren, dass ein Mann hier sich enorm schwer tut, Leben und Werk einer Frau zu beschreiben. Die Figuren bleiben alle entweder blass oder extrem unsympathisch. Leider kein Lesegenuss, obwohl das Material viel mehr hergegeben hätte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Hauptprotagonistin des Romans ist eine bewunderte Person der Zeitgeschichte. Im Augsburg des 18.Jahrhunderts wächst Anna Barbara Koppmair in einer Welt auf, in der Männer die Frauen auf Familie und Kinder eingrenzen und Bildung und Lesen den Frauen vorenthalten, weil ihr Gehirn zu …
Mehr
Die Hauptprotagonistin des Romans ist eine bewunderte Person der Zeitgeschichte. Im Augsburg des 18.Jahrhunderts wächst Anna Barbara Koppmair in einer Welt auf, in der Männer die Frauen auf Familie und Kinder eingrenzen und Bildung und Lesen den Frauen vorenthalten, weil ihr Gehirn zu klein sei.
Die kleine Anna ist jedoch wissbegierig und lernt das Lesen. Sie und der Nachbarsjunge Johann interessieren sich für Farben und heiraten später. Sie wird später als Anna Barbara Gignoux bekannt.
Als Johann jahrelang vor sich hinkränkelnd später stirbt muss sie sich als erste Frau einer Tuchdruck- "Fabrique" gegen Konkurrenz und die Webergemeinschaft durchsetzen. Bei ihrer zweiten Heirat- einer Zweckheirat- hat sie kein glückliches Händchen. Ihr Mann verprügelt sie, beutet die Fabrik aus und verschwindet irgendwann mit Farb-Rezepturen.
Leider ist es mir unglaublich schwer gefallen, diesen Roman zu Ende zu lesen.
Ihr Leben erfolgt in oft nur groben Zeitsprüngen. Der Leser erfährt so ganz emotionslos nebenbei, dass sie in der Zwischenzeit ein Kind bekommen hat ( Beispiel).
Die Geschichte wird zerpflückt. Ich konnte keinen Bezug zu der Person Anna aufbauen und ich konnte sie auch nicht mehr ernst nehmen.
Ich hatte erwartet, dass Anna durch ihre Leidenschaft geniale Farbversuche gelingen aber ich wurde enttäuscht.
Die Farbenherstellung hatte lediglich ihr erster Mann Johann in der Hand. Dagegen bilden Annas
unternehmerische Tätigkeiten mit den Finanzen den Schwerpunkt des Romans.
Insofern ist auch der Titel des Buches unpassend gewählt.
Und die Person Anna wurde mir im Laufe der Geschichte immer unsympathischer. Sie war arrogant gegenüber anderen, fühlte sich anderen überlegen, behandelte ihre Dienstboten schlecht und verachtend. Sie beschäftigte Frauen und Kinder in ihrer "fabrique", weil diese billiger waren.
Insgesamt sind für mich die Personen -alle bis auf die Person "Hallbacher"- "grau" geblieben und es fehlt dem Roman an Spannung, Details und Emotionen. Die Farbherstellung mit neuen Entdeckungen und Versuchen von Anna hätte ich ebenfalls spannend gefunden.
Insgesamt kann ich leider keine Leseempfehlung geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei Die Herrin der Farben hat mich das Cover und auch der Titel sofort angesprochen. Auch der Klappentext hat mich auch einen guten historischen Roman hoffen lassen. Ich habe eben Roman über eine interessante Frau die in einer von Männer dominierten Welt ihrem Weg geht erwartet. Einen …
Mehr
Bei Die Herrin der Farben hat mich das Cover und auch der Titel sofort angesprochen. Auch der Klappentext hat mich auch einen guten historischen Roman hoffen lassen. Ich habe eben Roman über eine interessante Frau die in einer von Männer dominierten Welt ihrem Weg geht erwartet. Einen Roman der so bunt ist wie der Titel verspricht.
Zu Beginn war ich auch noch begeistert von Anna als neugierigem und gewitztem Kind. Doch leider hat sich das schnell geândert. Anna würde immer unsympathischer, arroganter und überheblicher. Ich muss ja gar keine perfekten Charaktere die alles köneen und von allen geliebt werden haben, aber Anna war mir einfach nur unsympathisch und das hat mich sehr gestört.
Dazu kamen ständige Zeitsprünge, als ob die Geschichte im Schnelldurchlauf erzählt wird und dadurch viele Dinge zu kurz kamen. Sehr gestört haben mich dann noch einige Logikfehler. Das hat den Lesefluss dich sehr beeinflusst.
Ich bin wirklich enttäuscht von diesem Buch. Ich habe so viel erwartet und der Roman könnte das leider nicht erfüllen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Herrin der Farben“ von Peter Dempf - ein Augsburger Roman über das typische Handwerk in der Stadt im 18. Jahrhundert.
Die junge Anna-Barbara interessiert sich für den Nachbarsohn Johann. Dessen Familie wiederum besitzt eine große Färberei. Anna interessiert …
Mehr
„Die Herrin der Farben“ von Peter Dempf - ein Augsburger Roman über das typische Handwerk in der Stadt im 18. Jahrhundert.
Die junge Anna-Barbara interessiert sich für den Nachbarsohn Johann. Dessen Familie wiederum besitzt eine große Färberei. Anna interessiert sich für die Leitung des Betriebs und unterstützt ihren Mann in der Leitung des Betriebs. Als dieser stirbt, bricht für Anna eine neue Zeitrechnung an. Sie versucht die Geschicke der Firma zusammenzuhalten und das Erbe ihrer Kinder zu erhalten.
„Die Herrin der Farben“ - schon allein der Titel und der Klappentext versprechen eine andere Geschichte als erzählt wird.
Ich hatte mich sehr auf die Geschichte gefreut, da ich die Stadt Augsburg sehr mag. Aber das Lesen des Romans gestaltete sich als äußerst schwierig.
Das Buch ist in vier Teile unterteilt. Der erste Teil ist sehr langatmig und handelt von den jungen Jahren der Anna-Barbara. Diese ist ein äußerst gewöhnungsbedürftiger Charakter und je weiter die Geschichte voranschritt, umso größer wurde meine Antipathie ihr gegenüber und machte das Lesen der Geschichte wirklich schwierig. Schwierig im Sinne von, ich musste mich regelrecht zwingen aufgrund der Antipathie, die Geschichte weiterzulesen.
Gerade als das Buch weiter fortschritt, tat sich noch eine weitere Schwierigkeit auf, die extremen Zeitsprünge. So enthielt der letzte Teil des Buches eine Zeitspanne von 25 Jahren. Es wirkte auf mich regelrecht wie ein Sprint durch Annas Leben und damit sehr oberflächlich.
Gut fand ich die Zusammenfassung im Kapitel 15 des letzten Buches. Allerdings kamen gerade zum Ende der Geschichte Aspekte auf, die so nie im Buch angeschnitten wurden. So das ich mich fragte, wo das denn nun herkam.
Spannende Elemente in der Geschichte waren dabei, aber die Auflösungen waren doch immer recht unauthentisch.
Ich glaube auch, dass viele Elemente in der Geschichte im Hinblick auf die Epoche nicht authentisch waren und ebenso das Ein oder Andere Erlebnis von Anna.
Mein Fazit: Schwierig zu lesender, manchmal recht oberflächlicher Roman mit einer anstrengenden Hauptperson.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herrin der Uneinsicht
Wir dürfen das Leben der Kattundruckerin Anna Barbara Gignoux begleiten. Sie muss einen steinigen Weg mit viel Widerstand und selbst verschuldeten Problemen gehen, aber sie boxt sich durch. Anna entwickelt sich zu einer herben Frau, die ihren Mitmenschen nicht viel …
Mehr
Herrin der Uneinsicht
Wir dürfen das Leben der Kattundruckerin Anna Barbara Gignoux begleiten. Sie muss einen steinigen Weg mit viel Widerstand und selbst verschuldeten Problemen gehen, aber sie boxt sich durch. Anna entwickelt sich zu einer herben Frau, die ihren Mitmenschen nicht viel Mitgefühl entgegenbringt. Sie will als Frau etwas gelten, was sie bedingt schafft.
Der Leser bekommt einen tiefen Einblick in die Technik des Färbens, die Verstrickungen der Weberinnung und das frauenfeindliche Leben im 18.Jahrhundert.
Ich habe das Buch am Anfang sehr geliebt. Ich fühlte mich in der Geschichte wohl und genoss die Beschreibungen des Färbens mit allem, was dazu gehörte.
Nahm ich die Zeitsprünge zu Beginn des Buches hin, so störten sie mich immer stärker, manchmal ärgerte ich mich darüber, denn ich fühlte mich nicht nur im Lesefluss unterbrochen, sondern auch vom Autoren verlassen und auch im Dunkeln gelassen. Vieles reimte ich mir zusammen und fragte mich, warum das so sein muss, denn es war doch ein Roman, den ich las.
Der Schreibstil gefiel mir gut, er war flüssig und es gab einige Sätze, die ich aus reinem Genuss zweimal oder dreimal las.
Jedoch gab es einige Ungereimtheiten, die den Eindruck erweckten, dass der Autor sich in den Verwandtschaftsverhältnissen verstrickt oder gar selbst die Zeit aus dem Blick verloren hatte.
Auch wenn mir Annas charakterliche Entwicklung nicht gefiel, blieb der Autor seinem Weg treu, denn Anna war nicht liebenswürdig oder mitfühlend und mit zunehmendem Alter verstärkte sich dieser Charakterzug.
Durch Weglassen und Zeitsprünge wurde Anna für mich manchmal nicht greifbar. Sie kam mir oft kaltschnäuzig, überheblich und hart vor. Diese Entwicklung war für mich oft nicht nachvollziehbar. Ja, es war eine schlimme Zeit damals, besonders für Frauen. Jedoch fehlte mir Annas Denken und Fühlen, denn in einem Roman möchte ich mehr darüber lesen, warum sich die Protagonistin genau so und nicht anders entwickelt. Das hätte mir Anna bestimmt wieder näher gebracht.
Es ist nicht leicht, diese Rezension zu schreiben, denn ich kann das Buch nicht empfehlen.
Der Stil des Autors gefällt mir, aus der interessanten Geschichte der Anna hätte man mehr machen können.
Es ist mir noch nie passiert, dass eine Person oder eine Geschichte mich am Anfang gefangen nahm und mir sehr nahe war, sich aber nach ca. dem halben Buch Seite für Seite mehr von mir entfernte und ich froh war, als das Buch zu Ende war. Das finde ich sehr, sehr schade.
Trotzdem vielen Dank für den starken Anfang.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Peter Dempf ist bekannt für seine historischen Romane rund um die Fuggerstadt Augsburg. Schon im 18. Jahrhundert war Augsburg eine Stadt der Weber und Stoffe bis weit in die heutigen Zeit hinein. Hier wird uns das Leben der Anna Gignoux, geb. Kopp,mair erzählt. Das Buch beginnt 1733, als …
Mehr
Peter Dempf ist bekannt für seine historischen Romane rund um die Fuggerstadt Augsburg. Schon im 18. Jahrhundert war Augsburg eine Stadt der Weber und Stoffe bis weit in die heutigen Zeit hinein. Hier wird uns das Leben der Anna Gignoux, geb. Kopp,mair erzählt. Das Buch beginnt 1733, als Anna acht Jahre alt ist und endet mit Ihrem Tod 1796. Anna ist die Tochter eines Goldschlägers und wächst in der Nachbarschaft der Gignoux auf, die eine Formschneiderei betreiben. Deren jüngerer Sohn Johann experimentiert mit den neuen Farben und auch Anne findet gefallen daran. Sie verlieben sich, heiraten und gründen eine Kattundruckerei, die Stoffe mit haltbaren Farben herstellt. Doch immer wieder haben sie mit Anfeindungen der Zunft und mit Konkurrenten zu tun. Johann stirbt früh an einer Lungenkrankheit und von nun an will Anna die Firma alleine führen, was ihr aber von den Zunftherren nicht genehmigt wird. Um die Fabrik für ihren Sohn zu unterhalten und eine Geschäftsführer zu haben, heiratet sie übereilt. Dieser Mann ist aber mittellos und treibt die Kattunfabrik fast in den Ruin. Als sich Anna nach Jahren endlich scheiden lassen kann, kürzt sie die kargen Löhne der Arbeiter drastisch und läßt Kinder arbeiten, nur damit sie bald ihre Schulden begleichen kann. Einzig ihr Werkstattleiter Hallhuber hält die Firma zusammen. Anna ist eine harte und barsche Person geworden, die sich nicht um das Schicksal ihrer Arbeiter kümmert. Doch dann trifft sie ein weiterer Schicksalsschlag. Das Buch endet 1796 bei Annas Tod, inzwischen ist sie dement und ihre Hände sind von der Säure total zerfressen. Peter Dempf entführt uns in eine Welt, in der nur die Männer das Sagen hatten. Alte, verknöcherte Herren bestimmten über Anna, die alleine nicht berechtigt war, ihre Fabrique zu führen, obgleich sie die besonderen Farben für den Druck herstellen konnte. Die Gignoux ist eine reelle und geschichtliche Figur, die der Autor wirklich gekonnt in Szene setzt. Am Ende des Buches erörtert er genau ihr Leben als eine Art Lebenslauf. Bei Peter Dempf merkt man, dass er haargenau recherchiert so gut und realitäts- und geschichtsnah sind seine Bücher geschrieben. Doch an einigen Stellen war das Buch ein kleines bißchen eintönig geschrieben, so dass ich dafür einen Punkt in Abzug bringen mußte. Mich hat aber die Geschichte dieser einzigartigen Frau total fasziniert, hatte sie sich schon zur damaligen Zeit emanzipiert schon alleine deswegen, weil sie sich alleine das Lesen und Schreiben beigebracht hat. Am Ende des Buches ist wie üblich ein Glossar angebracht, das uns die verschiedenen Fachausdrücke erklärt. Das Cover selbst zeigt im Hintergrund die Silhouette von Augsburg, davor ein Portrait einer jungen Frau. Vielleicht bin ich ein wenig voreingenommen, aber ich liebe und verschlinge die Bücher dieses Autors, vielleicht auch zuletzt deswegen, weil die Stadt Augsburg ein Heimspiel für mich ist und ich geraden die in dem Buch genannten Plätze und Häuser kenne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für