Charlotte Roth
Broschiertes Buch
Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit
Michael Ende - Roman eines Lebens Eine fesselnde Romanbiografie über das Leben und Wirken des Autors der "Unendlichen Geschichte"
Mitarbeit: Hocke, Roman
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Michael Ende - Roman eines LebensGeschrieben von Spiegel-Bestsellerautorin Charlotte RothInhaltlich kuratiert von Roman Hocke, langjahrigem Freund und Nachbarn Endes»Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.« Michael Ende (Momo)Michael Ende war eine faszinierende Persönlichkeit, die Welt kaum vorstellbar ohne seine Fantasie. Einzutauchen in diese Vorstellungswelt des Menschen Michael Ende ist das Ziel dieses Romans, der bewusst keine faktenorientierte Biografie sein will, sondern der Versuch, sich den Geheimnissen, die Michael Ende nicht preisgab, ebenso respektvoll wie poetisch z...
Michael Ende - Roman eines Lebens
Geschrieben von Spiegel-Bestsellerautorin Charlotte Roth
Inhaltlich kuratiert von Roman Hocke, langjahrigem Freund und Nachbarn Endes
»Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.« Michael Ende (Momo)
Michael Ende war eine faszinierende Persönlichkeit, die Welt kaum vorstellbar ohne seine Fantasie. Einzutauchen in diese Vorstellungswelt des Menschen Michael Ende ist das Ziel dieses Romans, der bewusst keine faktenorientierte Biografie sein will, sondern der Versuch, sich den Geheimnissen, die Michael Ende nicht preisgab, ebenso respektvoll wie poetisch zu nähern. Sein Leben, das ein knappes Jahrhundert umfasste, wird mit seinem ganz speziellen Blick auf die Welt beleuchtet, der hinter dem Sichtbaren das Unsichtbare zu erspüren suchte. Geschrieben von Charlotte Roth und inhaltlich kuratiert von Michael-Ende-Kenner Roman Hocke wird dem Innenleben des beliebten Autors auf besondere Weise nachgespürt - in einer Fülle von Bildern, Schauplatzen und Begegnungen, aus der sich das Mosaik seiner ganz eigenen Geschichte zusammenfügt.
»Es ist ein großes Vergnügen, Charlotte Roth in das vor Kreativität überschießende Reich Michael Endes zu folgen: fantastisch!« Stern
Geschrieben von Spiegel-Bestsellerautorin Charlotte Roth
Inhaltlich kuratiert von Roman Hocke, langjahrigem Freund und Nachbarn Endes
»Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.« Michael Ende (Momo)
Michael Ende war eine faszinierende Persönlichkeit, die Welt kaum vorstellbar ohne seine Fantasie. Einzutauchen in diese Vorstellungswelt des Menschen Michael Ende ist das Ziel dieses Romans, der bewusst keine faktenorientierte Biografie sein will, sondern der Versuch, sich den Geheimnissen, die Michael Ende nicht preisgab, ebenso respektvoll wie poetisch zu nähern. Sein Leben, das ein knappes Jahrhundert umfasste, wird mit seinem ganz speziellen Blick auf die Welt beleuchtet, der hinter dem Sichtbaren das Unsichtbare zu erspüren suchte. Geschrieben von Charlotte Roth und inhaltlich kuratiert von Michael-Ende-Kenner Roman Hocke wird dem Innenleben des beliebten Autors auf besondere Weise nachgespürt - in einer Fülle von Bildern, Schauplatzen und Begegnungen, aus der sich das Mosaik seiner ganz eigenen Geschichte zusammenfügt.
»Es ist ein großes Vergnügen, Charlotte Roth in das vor Kreativität überschießende Reich Michael Endes zu folgen: fantastisch!« Stern
Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit vielen Jahren als Autorin tätig. Mit ihrem Roman Als wir unsterblich waren, der auf einem Stu¿ck ihrer Familiengeschichte basiert, gelang ihr der erste in einer Reihe von Bestsellern. Mit Michael Endes Büchern aufgewachsen, zieht sie Kinder und Enkel damit groß und schreibt selbst Kinderbücher nach Motiven seiner Jim-Knopf-Romane. Für die Recherche an Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit führte sie unzählige Gespräche mit Endes Lektor und Freund Roman Hocke. Charlotte Roth lebt mit Mann, Kindern, Enkeln und Ende-Büchern in London.

Produktdetails
- Verlag: Eisele Verlag
- Auflage
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 2. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 126mm x 40mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783961610938
- ISBN-10: 3961610932
- Artikelnr.: 59485531
Herstellerkennzeichnung
Julia Eisele Verlag GmbH
Lilienstraße 73
81669 München
kontakt@eisele-verlag.de
Es ist ein großes Vergnügen, Charlotte Roth in das vor Kreativität überschießende Reich Michael Endes zu folgen: fantastisch! Stern
Gebundenes Buch
Etwas zu ausgeschmückt und langatmig
Charlotte Roth hat einen Roman über Michael Ende geschrieben, keine Biografie. Das macht einen entscheidenden Unterschied. Denn die Form des Romans ermöglichte es Roth einzelne Stationen oder Geschehnisse besser miteinander zu verknüpfen …
Mehr
Etwas zu ausgeschmückt und langatmig
Charlotte Roth hat einen Roman über Michael Ende geschrieben, keine Biografie. Das macht einen entscheidenden Unterschied. Denn die Form des Romans ermöglichte es Roth einzelne Stationen oder Geschehnisse besser miteinander zu verknüpfen und es für den Leser interessanter und flüssiger zu machen. Wir reisen mit diesem Roman durch ein ganzes Jahrhundert. Leider kam es mir so vor, als würde ich auch hundert Jahre lesen. Ich kam recht schleppend voran und irgendwie plätscherte es mehr vor sich hin, als dass es wirklich begeisterte und fesselte. Gefallen hat mir, dass ich nun etwas mehr über Michael Ende weiß und ein Bild zu Momo und der unendlichen Geschichte habe. Vor allem auch Hintergründe zu seinen Werken.
Der Schreibstil ist angenehm, wie ich es aus anderen Romanen von Charlotte Roth kenne. In diesem Fall war es mir allerdings zu ausgeschmückt. Irgendwie war mir zu viel um die eigentliche Handlung herum.
Die Idee nicht eine normale Biografie, sondern einen Roman über das Leben von Michael Ende zu schreiben, gefällt mir. Die Umsetzung war nicht so mein Fall, deshalb vergebe ich nur zwei von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Die ganze Welt ist eine große Geschichte und wir spielen darin mit“ ist die romanhaft aufgearbeitete Biografie des Schriftstellers Michael Ende. Sein Leben könnte so passiert sein, oder auch nicht. Das Buch ist ein Roman, keine Biografie, daher strebt die Autorin Charlotte …
Mehr
„Die ganze Welt ist eine große Geschichte und wir spielen darin mit“ ist die romanhaft aufgearbeitete Biografie des Schriftstellers Michael Ende. Sein Leben könnte so passiert sein, oder auch nicht. Das Buch ist ein Roman, keine Biografie, daher strebt die Autorin Charlotte Roth keine Korrektheit des Inhalts an, obwohl das Buch durch Roman Hocke, einen Freund und Kenner von Michael Ende inhaltlich kuratiert wurde. Da ich mit „Momo“, „Die unendliche Geschichte“ und „Jim Knopf“ aufgewachsen bin, haben mich das Buch und der darin beschriebene Mann hinter den Büchern meiner Kindheit sehr interessiert.
Sprachlich finde ich, dass der der Autorin Charlotte Roth ein ganz wundervolles Buch gelungen ist, bildstark und wohlformuliert. Sie nimmt den Leser in die (fiktive) Kindheit des Schriftstellers mit, vom Kennenlernen seiner Eltern über seine Geburt, den Krieg, Umzüge, Existenzsorgen und seine Schwierigkeiten in der Schule. Man erlebt seine ersten Fantasiewelten mit und spürt die unendliche Liebe, die seine Eltern ihm entgegenbringen. Man erlebt aber auch, wie bei den Eltern Edgar und Luise aus der großen Liebe die große Gleichgültigkeit wird, die dann zur Trennung führt. Das Dasein der Mutter drehte sich wohl jahrelang nur um Mann und Sohn. Und dann, mit Pubertät und Adoleszenz, verliert Michael den sonst so guten Draht zu den Eltern, sie entfremden sich allesamt voneinander. Dabei wiederholt Michael Ende sehr vieles, was seine Eltern ihm vorgemacht haben: mit der Schauspielerin Ingeborg Hoffmann heiratet er eine hingebungsvoll liebende ältere Frau (die bereits ein Kind aus einer früheren Ehe hat), betrügt sie während der Ehe (auch sein Vater hatte die Mutter betrogen) und auch sonst ist die Ehe zwischen zwei Künstlern eher schwierig. Er liebte seine Freiheit und bestand darauf, sie musst es hinnehmen, hatte im Leben keinen Platz für „kleine Eifersüchteleien“.
Interessant und bedrückend wahr und aktuell sind manche Zitate aus dem Umfeld der Familie zum damaligen Nationalsozialismus. So sagt sein Vater nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft auf die Aussage, die Nazis seien nun weg: „Die sind nie weg, die Braunen. Die kleiden sich jetzt nur in Grau“. Ein Bekannter hatte schon Jahre zuvor orakelt: „Wem 1931 auf den Magen schlägt, dem rate ich, sich vor 1933 den Darm amputieren zu lassen.“
Persönlich gestört haben mich die am Anfang sehr vielen Querverweise auf Rudolf Steiner, den Begründer von Anthroposophie und Waldorfschulen, aber auch Antisemit durch und durch. Michael Ende hatte einen großen Hang dazu und zur Christengemeinschaft nach Rudolf Steiner. Die Weltoffenheit und Fantasiebegabung von Ende und der Antisemitismus und die sonstige Haltung Steiners passen für mich nicht zusammen. Vieles, was in seinen Büchern sehr kindlich und verklärt erscheint, sehe ich jetzt in einem anderen Licht – und das ist nicht immer positiv. Für mich jedenfalls haben die Bücher Michael Endes ihren Zauber verloren.
Ich habe mich insgesamt in dem Buch teilweise irgendwie verloren gefühlt. Zeitsprünge ohne Jahreszahlen machten mir die Orientierung nicht leichter. Auch hat es einige Längen, die es mir schwer gemacht haben, mich in die Geschichte wirklich einzufinden. Sprachlich hat mir das Buch gefallen, inhaltlich ist es über einen Menschen, der mir nicht sympathisch ist. Da die Autorin dafür nichts kann, vergebe ich für das Buch vier Punkte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
ein biographischer Roman, was soll man sich darunter vorstellen, was ist Biographie, was ist Roman.
Die Antworten muss jeder Leser für sich selbst finden. Einiges ist leicht, die Eltern, die Wohnorte, die Bücher das ist Biographie, Vermutlich einige Klassenkameraden und ihr Verhalten, …
Mehr
ein biographischer Roman, was soll man sich darunter vorstellen, was ist Biographie, was ist Roman.
Die Antworten muss jeder Leser für sich selbst finden. Einiges ist leicht, die Eltern, die Wohnorte, die Bücher das ist Biographie, Vermutlich einige Klassenkameraden und ihr Verhalten, Bekannte, Gespräche mit anderen sind der Phantasie der Autorin zu zu ordnen.
Das hat sie meiner Meinung nach sehr gut hin bekommen.
Ich kenne einige Bücher von ihr und hatte jedesmal das Gefühl, das sie in die jeweilige Zeit oder in diesem Fall in die Person hineintaucht, fühlt und hört und dann erst schreibt.
Sie vermittelt eine große Empathie für einen sehr geschätzten Schriftsteller den ich als Kind gelesen und bis heute sehr bewundere und seine Bücher mittlerweile schon zerlesen habe.
Es ist kein Buch das man in einem Rutsch durch liest, sondern man legt es wieder und wieder beiseite,
nach: hat er das wirklich so gesehen als er Momo schrieb oder hat er das gedacht was ich daraus gelesen habe?
Es ist nicht spannend im üblichen Sinn aber nachhaltig. Der Autor Michael Ende ist wieder lebendig geworden.
Ich werde wieder mal eins einer Bücher lesen und wieder genauso viel Freude haben auch wenn ich es jetzt vielleicht mit anderen Augen lesen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Michael Ende wäre am 12. November 2019 90 Jahre alt geworden. Das war wohl mit ein Grund für Frau Roth, dieses besondere Buch zu schreiben. Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit, würdigt nicht alleine das Leben des Autors. Auch sein steiniger Weg …
Mehr
Michael Ende wäre am 12. November 2019 90 Jahre alt geworden. Das war wohl mit ein Grund für Frau Roth, dieses besondere Buch zu schreiben. Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit, würdigt nicht alleine das Leben des Autors. Auch sein steiniger Weg bis zum ersten Erfolg wird eindrucksvoll geschildert. Herr Ende wurde nicht mit einem goldenen Löffel in der Hand geboren. Sein Vater, ein unbekannter Maler, dessen Werke als „entartete Kunst“ gebrandmarkt wurde, trug nicht viel zum Lebensunterhalt bei. Die Mutter war es, die dafür sorgte, dass das Ehepaar nicht hungerte. Sie arbeitete hart in ihrem kleinen Laden, der gerade so viel einbrachte, dass sie ein Dach über dem Kopf und immer etwas zu Essen hatten. Als dann Michael auf die Welt kam, musste ein dritter Mund gestopft werden. Das machte das Leben nicht einfacher. Aber es war die Liebe der Eltern und der Zusammenhalt der Familie, der sie für Michael bis an sein Lebensende so einzigartig erschien.
Das Buch ist eine Mischung aus Fakten und Fiktion. Als Michael auf die Welt kam, war seine Mutter bereits 38 Jahre alt und er musste durch Notkaiserschnitt entbunden werden. Vielleicht war es dieser Umstand, dass Mutter Luise so abgöttisch an dem Kleinen hing. Frau Roth schrieb über das Leben Endes von der Wiege bis zur Bahre. Und das machte sie mit so viel Gefühl, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Sprachgewaltig, ja, auch blumig, vermittelte sie mir die Zeit während und nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah. "Die sind nie weg, die Braunen. Die kleiden sich jetzt nur in Grau."
Auch die Schwierigkeiten Endes, bis sein Jim Knopf endlich anerkannt und gelesen wurde, erlebte ich mit. Der Roman ist ein erstes Highlight in meinem Lesejahr 2020. Jetzt werde ich wohl endlich auch mal ein Buch von Michael Ende lesen. Er ist mir durch das Werk von Frau Roth ans Herz gewachsen. Das Nachwort schrieb Roman Hocke, der mit Herrn Ende eng verbunden war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wer kennt sie nicht, die fantasievollen Bücher des Autors Michael Ende, der im Jahr 2019 neunzig Jahre alt geworden wäre. Über den Menschen Michael Ende weiß ich selbst eher wenig. Die Autorin Charlotte Roth legt uns mit diesem Buch eine Romanbiografie über Michael Ende …
Mehr
Wer kennt sie nicht, die fantasievollen Bücher des Autors Michael Ende, der im Jahr 2019 neunzig Jahre alt geworden wäre. Über den Menschen Michael Ende weiß ich selbst eher wenig. Die Autorin Charlotte Roth legt uns mit diesem Buch eine Romanbiografie über Michael Ende vor. Wie gesagt, es ist eine Romanbiografie – sie verbindet Fakten mit Fiktivem. Kuratiert wurde sie von Michael Endes langjährigem Freund und Lektor Roman Hocke.
Ich mag den Schreibstil von Charlotte Roth, der poetisch, emotional und manchmal etwas blumig. Allerdings war es mir hier manchmal etwas zu ausschweifend. Schon der Buchtitel ist recht sperrig.
Michael Endes Leben ist nicht immer einfach gewesen, manches verlief regelrecht tragisch. Wenn man dies weiß, ist man umso erstaunter, wie er solch phantasievolle Geschichten schreiben könnte, Geschichten die sehr viele Menschen begeistert haben. Da es der Autorin darauf ankam, uns das Innenleben von Ende näherzubringen, lernte ich einen Mann kennen, der nicht besonders sympathisch rüberkam. Er fühle sich aber auch oft verkannt. Manchmal hätte ich mir beim Lesen auch gewünscht zu wissen, was denn nun Realität und was Fiktion ist. Andererseits war es interessant, die Hintergründe zu seinen Büchern zu erfahren.
Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch allen Ende-Fans gefallen wird, ich habe mich recht schwer mit diesem Buch getan und es immer wieder beiseitegelegt.
Ich bin dem Autor Michael Ende nicht nähergekommen, aber auf jeden Fall hat mich diese Romanbiografie angeregt, wieder einmal ein Buch von Michael Ende zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Inhalt:
Michael Ende war eine geheimnisvolle Persönlichkeit mit Unmengen fantastischer Gedanken, welche er dann als faszinierende Geschichten zu Papier brachte. Dieses Buch versucht die Geheimnisse von Michael Ende aufzudecken und sein Leben in Romanform wiederzugeben.
Meinung:
Der Titel …
Mehr
Inhalt:
Michael Ende war eine geheimnisvolle Persönlichkeit mit Unmengen fantastischer Gedanken, welche er dann als faszinierende Geschichten zu Papier brachte. Dieses Buch versucht die Geheimnisse von Michael Ende aufzudecken und sein Leben in Romanform wiederzugeben.
Meinung:
Der Titel spiegelt den Schreibstil von Charlotte Roth perfekt wider. Er ist sehr lang und genau das ist der Inhalt auch. Die Geschichte von Michael Ende, die bewusst keine Biografie darstellen soll, beginnt in jungen Jahren und nimmt dann so viele Nichtigkeiten und Gedankenspiele auf, dass das eigentliche Ziel verfehlt wird. Aber vielleicht gab es kein Ziel, welches die Autorin mit ihrem Roman erreichen wollte? Im Klappentext wird von einem "Versuch" gesprochen, welcher hier niedergeschrieben wurde und auch im Vorwort und bei der Danksagung wird wieder darauf eingegangen, dass es sich um einen Roman um Michael Ende handelt und nicht um eine Biografie. Was allerdings ausgedacht und was real ist, das wird nicht verraten und auch die zeitlichen Abläufe der tatsächlichen Lebenspunkte sind chronologisch falsch. In den letzten Kapiteln erhält Roman Hocke (Freund und Nachbar von Michael Ende) noch das Wort, aber auch hier wird eventuell ein Mensch aus Michael Ende gemacht, der er nicht war oder der schlicht und einfach entzaubert wird, denn viele Dinge gehören nicht an die Öffentlichkeit. Gefallen haben mir die Zitate aus den Geschichten von Michael Ende, welche immer wieder im Buch vorkamen.
Cover:
Das Cover wirkt verträumt, es wirkt nach einer spannenden Geschichte zur guten Nacht.
Fazit:
Roman und Biografie sollte man wohl trennen. Hier hat sich die Autorin verzettelt und Realität und Fiktion so stark vermischt, dass sie nicht unbedingt auf Michael Ende zugreifen hätte müssen. Ich habe viel quergelesen und kann daher nur einen Stern vergeben. Der Stil und die Gedankenwelt passten nicht zu dem, was Michael Ende in seinen Geschichten verkörpert hat. Eine Leseempfehlung kann ich leider nicht aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für