
Robert Galbraith
Gebundenes Buch
Die Ernte des Bösen / Cormoran Strike Bd.3 (Restauflage)
Roman
Übersetzung: Kurz, Kristof; Bergner, Wulf; Göhler, Christoph
Nicht lieferbar
Restauflage
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Der neueste Fall für Cormoran Strike & Robin Ellacott - das cleverste Ermittlerduo der britischen KriminalliteraturNachdem Robin Ellacott ein mysteriöses Paket in Empfang genommen hat, muss sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass es ein abgetrenntes Frauenbein enthält. Ihr Chef, der private Ermittler Cormoran Strike, ist ebenfalls beunruhigt, jedoch kaum überrascht. Gleich vier Menschen aus seiner eigenen Vergangenheit fallen ihm ein, denen er eine solche Tat zutrauen würde - und Strike weiß, dass jeder von ihnen zu skrupelloser, unaussprechlicher Grausamkeit fähig ist.Während die Pol...
Der neueste Fall für Cormoran Strike & Robin Ellacott - das cleverste Ermittlerduo der britischen Kriminalliteratur
Nachdem Robin Ellacott ein mysteriöses Paket in Empfang genommen hat, muss sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass es ein abgetrenntes Frauenbein enthält. Ihr Chef, der private Ermittler Cormoran Strike, ist ebenfalls beunruhigt, jedoch kaum überrascht. Gleich vier Menschen aus seiner eigenen Vergangenheit fallen ihm ein, denen er eine solche Tat zutrauen würde - und Strike weiß, dass jeder von ihnen zu skrupelloser, unaussprechlicher Grausamkeit fähig ist.
Während die Polizei sich auf den einen Verdächtigen konzentriert, der für Strike immer weniger als Täter infrage kommt, nehmen er und Robin die Dinge selbst in die Hand und wagen sich vor in die düsteren und verstörenden Welten der drei anderen Männer. Doch als weitere erschreckende Vorfälle London erschüttern, gerät das Ermittlerduo selbst mehr und mehr in Bedrängnis ...
Nachdem Robin Ellacott ein mysteriöses Paket in Empfang genommen hat, muss sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass es ein abgetrenntes Frauenbein enthält. Ihr Chef, der private Ermittler Cormoran Strike, ist ebenfalls beunruhigt, jedoch kaum überrascht. Gleich vier Menschen aus seiner eigenen Vergangenheit fallen ihm ein, denen er eine solche Tat zutrauen würde - und Strike weiß, dass jeder von ihnen zu skrupelloser, unaussprechlicher Grausamkeit fähig ist.
Während die Polizei sich auf den einen Verdächtigen konzentriert, der für Strike immer weniger als Täter infrage kommt, nehmen er und Robin die Dinge selbst in die Hand und wagen sich vor in die düsteren und verstörenden Welten der drei anderen Männer. Doch als weitere erschreckende Vorfälle London erschüttern, gerät das Ermittlerduo selbst mehr und mehr in Bedrängnis ...
Galbraith, Robert
Robert Galbraiths Cormoran-Strike-Reihe ist brillante zeitgenössische Kriminalliteratur, meisterhaft erzählt und reich an Details, Handlung und bestechender Figurenzeichnung. Galbraiths Krimidebüt Der Ruf des Kuckucks wurde von Kritikern und Krimifans begeistert aufgenommen und erklomm, ebenso wie der zweite Roman Der Seidenspinner, die Spitzenplätze der Bestsellerlisten. Die Cormoran-Strike-Romane werden aktuell für BBC One als große TV-Serie verfilmt, produziert von Brontë Film and Television. Robert Galbraith ist das Pseudonym von J.K. Rowling, Autorin der Harry-Potter-Reihe und des Romans Ein plötzlicher Todesfall.
Robert Galbraiths Cormoran-Strike-Reihe ist brillante zeitgenössische Kriminalliteratur, meisterhaft erzählt und reich an Details, Handlung und bestechender Figurenzeichnung. Galbraiths Krimidebüt Der Ruf des Kuckucks wurde von Kritikern und Krimifans begeistert aufgenommen und erklomm, ebenso wie der zweite Roman Der Seidenspinner, die Spitzenplätze der Bestsellerlisten. Die Cormoran-Strike-Romane werden aktuell für BBC One als große TV-Serie verfilmt, produziert von Brontë Film and Television. Robert Galbraith ist das Pseudonym von J.K. Rowling, Autorin der Harry-Potter-Reihe und des Romans Ein plötzlicher Todesfall.

Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Seitenzahl: 672
- Erscheinungstermin: 23. Februar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 51mm x 151mm x 218mm
- Gewicht: 882g
- ISBN-13: 9783764505745
- ISBN-10: 3764505745
- Artikelnr.: 44013723
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Alle Figuren sind... toll gezeichnet, sprachlich ist 'Die Ernte des Bösen' großartig - und hochspannend bis zum verblüffenden Ende. Diese Frau kann einfach schreiben." Brigitte
Vor Cormoran Strikes Detektei erhält Robin Ellacott ein an sie adressiertes Paket. Als sie es öffnet ist sie geschockt, denn das abgetrennte Frauenbein ist wahrlich grausig. Strike ahnt gleich, dass man eigentlich ihn treffen wollte und ihm fallen vier unangenehme und grausame Menschen aus …
Mehr
Vor Cormoran Strikes Detektei erhält Robin Ellacott ein an sie adressiertes Paket. Als sie es öffnet ist sie geschockt, denn das abgetrennte Frauenbein ist wahrlich grausig. Strike ahnt gleich, dass man eigentlich ihn treffen wollte und ihm fallen vier unangenehme und grausame Menschen aus seiner Vergangenheit ein, denen er so etwas zutraut. Da die Polizei sich auf einen Verdächtigen konzentriert, führen Robin und Strike ihre eigenen Ermittlungen durch – sehr zum Missfallen der Polizei. Der Shaklewell Ripper ist bald schon in aller Munde, als es wieder tote Frauen gibt.
Dieses Buch ist nach „Der Ruf des Kuckucks“ und „Der Seidenspinner“ der dritte Band um das Team Cormoran Strike und Robin Ellacott. Es ist sicherlich nicht notwendig, die Vorgängerbände zu kennen. Trotzdem bin ich froh darüber, alle Bände gelesen zu haben, denn es ist interessant, die Entwicklung der Hauptcharaktere mitzuerleben.
In diesem Buch nun erfahren wir viel Persönliches über die beiden Ermittler, vor allem aber über Robin. Sie hat Schlimmes erlebt und lange gebraucht, um darüber wegzukommen. Ihr Verlobter Matthew hat dazu wenig beigetragen. Aber sie sind schon lange zusammen und die Hochzeit steht bevor. Es ist Matthew ein Dorn im Auge, dass Robin bei Strike arbeitet, denn seine Vorstellungen von einem Job kollidieren mit Robins Ansichten. Außerdem ist er eifersüchtig. Robin macht es Spaß zu ermitteln und sie hat auch eine Begabung dafür. Sie ist intelligent und engagiert und bringt Menschen zum Reden.
Strikes Detektei läuft nach dem erfolgreichen Abschluss der letzten Fälle endlich besser, doch nach der Geschichte mit dem Bein springen die Klienten wieder ab. Cormoran ist intelligent und ein fähiger Ermittler, doch in diesem Fall ist die Geschichte zu persönlich. Er wirft der der Polizei vor, nicht allen Hinweisen nachzugehen und macht dabei die gleichen Fehler. Einwände, selbst seine eigenen, schiebt er beiseite und verbeißt sich bei den Recherchen.
Das ist auch der Grund, warum die Spannung ein wenig auf der Strecke bleibt. Würde Strike mehr auf seinen Verstand hören, wäre er dem Täter wahrscheinlich schneller auf die Spur gekommen. Zwischendurch gibt es immer wieder Abschnitte, welche uns an den kranken Gedanken des Täters teilhaben lassen.
Wie üblich lässt und Robert Galbraith bis zum Schluss im Dunkeln darüber, wer der Täter ist. Es gibt immer wieder Wendungen, die den Leser von den angedachten Lösungen wieder wegbringen und am Ende steht man verblüfft da.
Ein spannender und gut konstruierter Krimi mit interessanten Charakteren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kaum eine Krimi-Serie hat mich in den letzten Jahren so sehr begeistert wie diese. Obwohl die ersten drei Bände mit jeweils fast 700 Seiten ziemlich fette Wälzer sind, habe ich sie alle innerhalb weniger Tage inhaliert!
Die Geschichten, die "Robert Galbraith" (alias JK …
Mehr
Kaum eine Krimi-Serie hat mich in den letzten Jahren so sehr begeistert wie diese. Obwohl die ersten drei Bände mit jeweils fast 700 Seiten ziemlich fette Wälzer sind, habe ich sie alle innerhalb weniger Tage inhaliert!
Die Geschichten, die "Robert Galbraith" (alias JK Rowling) erzählt, sind unglaublich vielschichtig und intelligent geschrieben, mit vielen falschen Fährten und clever versteckten Hinweisen, die man erst rückwirkend versteht. Dabei sind die Bücher aber auch richtig packend, manchmal sogar knallhart und dreckig. Dieser dritte Band erschien mir deutlich brutaler als die ersten beiden Bände, greift aber nicht auf billige Schockeffekte und unnötigen Ekel zurück.
Cormoran Strike reiht sich in meinen Augen ein in die Liste solcher Detektive wie Sam Spade, Phillip Marlowe, Lucas Davenport usw. Er ist brilliant, aber auch sarkastisch, schwierig und manchmal sogar unsympathisch. Er hat starke Moralvorstellungen, ist aber auch abgebrüht und desillusioniert genug um zu wissen, dass er sie manchmal nicht durchsetzen kann. Er schockiert Robin mehr als einmal mit seiner scheinbaren Skrupellosigkeit, aber ich als Leserin hatte den Eindruck, dass er nicht wirklich gefühllos ist, sondern einfach gelernt hat, nur die Schlachten zu schlagen, bei denen zumindest eine kleine Chance besteht, sie zu gewinnen.
Trotz all seiner Macken mochte ich Strike (wenn auch nicht immer), konnte mit ihm mitfühlen, spürte seinen Zorn auf den Mörder, seine Angst um Robin, und seine Hilflosigkeit gegenüber dem drohenden Ruin seiner Detektei.
Robin Ellacott war für mich allerdings wieder der eigentliche Star des Buches! Ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre intensiven Gefühle springen geradezu aus den Seiten, und darüber hinaus ist sie auch noch clever, mutig, einfallsreich und entschlossen. Natürlich hat sie nicht Strikes Erfahrung und vergaloppiert sich daher manchmal in unnötig gefährliche Situationen, aber das macht sie in meinen Augen nur umso menschlicher und sympathischer.
Etwas zu viel Raum nahm für meinen Geschmack der ewige Konflikt zwischen Robin und ihrem Verlobten Matthew ein, was dieses Mal noch ergänzt wurde durch einen ähnlichen Konflikt zwischen Strike und seiner neuen Freundin, sowie heimlichen Überlegungen von Robin und Strike, ob sie sich vielleicht doch vom jeweils anderen angezogen fühlen.
Interessant fand ich wiederum, wie geschickt und perfide der Mörder einen Keil zwischen die beiden treibt, indem er deutlich macht, dass er Robin als lohnendes Opfer sieht. Dadurch wird sie für Strike zur Last, denn er hat das Gefühl, sie aus der Ermittlung heraushalten und beschützen zu müssen, was Robin wiederum zur Weißglut treibt.
Wir sehen viele Szenen aus der Sicht des Mörders, was ich sehr interessant fand. Der Autorin gelingt es, dem Leser eine Einsicht in das perfide Weltbild des Täters zu geben, ohne schon seine Identität zu verraten! Und ich habe bis ganz zum Schluss völlig im Dunkeln getappt, wer sich dahinter denn nun verbirgt...
"Robert Galbraith" schreibt einfach großartige Charaktere. Da gibt es kein Schwarzweiß, sondern nur endlose Abstufungen von Grau - auch ein Kleinkrimineller, der mit Drogen handelt, kann einem schon mal fast Tränen der Rührung in die Augen treiben. Die Dialoge sind schlicht fantastisch, glaubhaft und prägnant.
Der Schreibstil hat mich ohnehin wieder rundum begeistert - da stimmt einfach alles, vom Sprachrhythmus bis zu den locker eingeflochtenen und doch atmosphärischen Bildern, und für mich ist das Kopfkino vom Feinsten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im dritten Fall von Cormoran Strike und Robin Ellacott wird es persönlich. Robin bekommt ein abgeschnittenes Frauenbein zugeschickt und Strike ist sich sicher, dass der Schlüssel zur Lösung des Falls in seiner Vergangenheit liegt. Und wieder einmal müssen die beiden auch gegen …
Mehr
Im dritten Fall von Cormoran Strike und Robin Ellacott wird es persönlich. Robin bekommt ein abgeschnittenes Frauenbein zugeschickt und Strike ist sich sicher, dass der Schlüssel zur Lösung des Falls in seiner Vergangenheit liegt. Und wieder einmal müssen die beiden auch gegen die Polizei arbeiten.
Ich kannte aus der Reihe bisher nur den ersten Teil, der mir sehr gut gefallen hat. Im Vergleich dazu flacht dieser dritte Teil leider meiner Meinung nach etwas ab. Am Anfang fand ich besonders den etwas detaillierteren Blick in Strikes Vergangenheit sehr interessant. Er war auch schon im ersten Buch der spannendste Charakter und hier erhält man einen noch besseren Einblick. Auch über Robin erfährt man noch so einiges.
Ich finde aber man hätte für die Geschichte keine 600 Seiten benötigt. Zwischendrin gibt es doch einige Längen, in denen es im Fall nicht so richtig voran geht und nicht sehr viel passiert. Ich habe prinzipiell nichts gegen langsame Krimis, aber das hier hätte man doch straffen können. Außerdem nehmen mir die privaten Probleme, besonders von Robin mit ihrem Verlobten Mathew, viel zu viel Raum ein. Und dann wird der Konflikt zum Schluss noch nicht mal richtig aufgelöst.
Den ersten Roman hatte ich noch im englischen Original gelesen, diesen nun in der Übersetzung. Diese schien mir an manchen Stellen doch etwas holprig und man liest leider an einigen Stellen noch das Englische durch.
Insgesamt also eine durchaus nette Geschichte und für Fans von Strike und Robin sicher sehr interessant. Als einzelnes Buch konnte es mich allerdings nicht vom Hocker reißen, daher 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem neuen Fall, dem sich der einbeinige Detektiv Cormoran Strike dieses Mal widmet, geht, es um ein mysteriöses Paket, das ein abgetrenntes Frauenbein enthält, dass an seine Sekretärin Robin Ellacott, die das Paket annahm und öffnete, adressiert war. Strike lässt zu dem …
Mehr
In dem neuen Fall, dem sich der einbeinige Detektiv Cormoran Strike dieses Mal widmet, geht, es um ein mysteriöses Paket, das ein abgetrenntes Frauenbein enthält, dass an seine Sekretärin Robin Ellacott, die das Paket annahm und öffnete, adressiert war. Strike lässt zu dem Zeitpunkt alle anderen Fälle, die er in diesem Moment betreute, links liegen um sich voll und ganz seinem neusten Fall zu widmen. Ihm fallen auf Anhieb vier Männer ein, die zu so einer grausamen Tat imstande wären.
Doch da sich die Polizei zu sehr auf einen einzigen Mann konzentriert, bei dem Cormoran sicher ist, dass er es nicht sein könnte, nehmen die beiden den Fall selber in die Hand.
Wie in den anderen zwei Bänden zuvor macht sich Cormoran, der nun in einer neuen Beziehung steckt und glücklich zu sein scheint, auf Spurensuche und hält viele interessante, detailreiche Gespräche mit Leuten, die mit seinem Täter in der Vergangenheit zu tun hatten. Währenddessen Robin sich einem anderen Fall widmet, um sich von ihrem Liebesleben abzulenken, dass momentan, kurz vor der Hochzeit ziemlich aus den Fugen zu geraten scheint. In Die Ernte des Bösen, erfahren wir hauptsächlich viel mehr über Robin, als in den anderen zwei Bänden zuvor. Wir erfahren, was ihr grausames auf der Uni passiert ist, und sie deshalb das Studium abbrechen musste. Das war eine Sache, mit der ich so gar nicht gerechnet hatte und das mich ein paar Momente wirklich geschockt hatte. Doch das war nicht der einzige Schockmoment im Buch, denn davon wird der Leser noch so einige zu lesen bekommen.
Die Geschichte in diesem Buch, wird sozusagen aus drei Sichten erzählt: erstens, aus der Sicht von Cormoran, dann aus der Sicht von Robin und aus der Sicht vom mysteriösen Täter. Und wenn eines gewiss sein kann, dann dass Die Ernte des Bösen ein ziemlich verstrickter und komplexer Roman ist, der nicht einfach nachzuerzählen ist, wie ich finde, denn zu groß ist die Gefahr das man etwas wichtiges aus dem Roman spoilern könnte. Und das möchte ich so gut es geht vermeiden.
Die fiesen Cliffhanger an den Kapitelenden und die Songzitate von Blue Öyster Cult, die die Atmosphäre des Buches genial unterstreichen, machen es nicht gerade einfach das Buch zur Seite zu legen. Man wird regelrecht gezwungen weiter- und die Nacht durchzulesen.
Aber nicht nur die Frage, wer der neue Jack the Ripper ist, hält die Spannung im Roman aufrecht, denn hie und fliegen auch die Fetzen: Zwischen Robin und Matthew, und Cormoran und Robin. Im letzteren Streit, begeht Cormoran einen sehr dummen Fehler.
Jetzt da ich das Buch vor wenigen Minuten beendet habe, kann ich sagen, dass dieses Buch aus der Feder von J.K. Rowling es heftig hinter den Ohren hat. Man könnte glatt meinen einen Stephen King in den Händen zu halten. Man merkt, dass Joanne K. Rowling sich mit ihrem Pseudonym so richtig austobt und die Fantasien nur so kreisen lässt. Ich möchte nicht den Browserverlauf von J.K. Rowling sehen, aber mich würde zu sehr interessieren, was sie zu dieser Idee inspiriert hat. Die Schilderungen der Geschehnissen aus der Sicht des Täters machen die kleinen erwähnten Längen im Roman wieder wett. Das Ende verspricht ein blutiges Aufeinandertreffen zwischen Cormoran und dem Mörder.
Die Ernte des Bösen ist ein dunkler, atmosphärischer Krimiroman, den man trotz der kleinen Längen in der Mitte, nicht aus der Hand legen kann. Eine kleine Sache hat mich dennoch gestört. Das hat jetzt nichts mit der Geschichte an sich zu tun, sondern mit der Aufmachung. Ich finde es sehr schade, dass man das Cover der britischen (originalen) Ausgabe nicht übernommen hat, wie es bei den zwei Vorgängern auch der Fall gewesen war. Meiner Empfindung nach sieht das Buch wie ein null-acht-fünfzehn-Krimi aus, der einfach nicht Atmosphäre und Charme wiederspiegelt, wie es das Original tut.
Mehr Rezensionen auf:
http://nico-wallmann.blogspot.de/
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mittlerweile dürfte ja hinlänglich bekannt sein, dass sich hinter dem Pseudonym Robert Galbraith die britische Bestsellerautorin J. K. Rowling, Schöpferin der Jugendbuchreihe um Harry Potter, verbirgt. Und genau an die Entwicklung dieser Reihe habe ich mich bei der Lektüre ihres …
Mehr
Mittlerweile dürfte ja hinlänglich bekannt sein, dass sich hinter dem Pseudonym Robert Galbraith die britische Bestsellerautorin J. K. Rowling, Schöpferin der Jugendbuchreihe um Harry Potter, verbirgt. Und genau an die Entwicklung dieser Reihe habe ich mich bei der Lektüre ihres aktuellen Kriminalromans „Die Ernte des Bösen“ (erschienen bei Blanvalet) mit dem Ermittlerduo Cormoran Strike und Robin Ellacott erinnert gefühlt. Auch dort wurde mit Fortschreiten der Reihe der Tonfall allmählich düster, eine Grundstimmung, die auch in diesem Roman zu beobachten ist.
Aber alles beginnt ganz harmlos. Die finanziellen Schwierigkeiten der Detektei sind Geschichte, denn nach den bisher erfolgreich gelösten Fällen, kann sich Strike mittlerweile vor Aufträgen kaum noch retten. Und auch das Privatleben der beiden Ermittler scheint in geregelten Bahnen zu verlaufen. Cormoran hat endlich seine Herzdame gefunden, und Robin steht kurz vor der Heirat mit ihrem Verlobten Matthew. Allerdings zeigen sich hier dunklen Wolken am Horizont, ausgelöst durch dessen Eifersucht und Kontrollzwang.
Doch dann wird ein Paket mit grausigem Inhalt für Robin angeliefert, und es stellt sich die Frage, wer ihr aus welchem Grund ein abgetrenntes Bein schickt. Das beigefügte Blatt mit einer Songzeile von Blue Öyster Cult lässt zumindest bei Strike die Alarmglocken läuten. Genau diesen Liedtext hatte sich seine verstorbene Mutter, zu Lebzeiten in der Musikerszene als Edelgroupie aktiv, auf die Haut tätowieren lassen. Ist dies vielleicht eine Botschaft seines Stiefvaters Jeff Whittacker, den er für die Überdosis verantwortlich macht, an der seine Mutter gestorben ist? Aber er ist nicht der einzige, dem Strike diese Aktion zutraut. Das Paket könne auch von einem ehemaligen Armeekumpel oder einem Pädophilen oder einem der zahlreichen Gangster kommen, für deren Verurteilung Strike verantwortlich zeichnet. Vielleicht steht es auch mit Strikes Beinamputation in Zusammenhang, denn bei ihren Nachforschungen kommen Robin und er in Kontakt mit Menschen, die in äußerst morbiden Phantasien schwelgen. Doch es stellt sich die Frage, warum das Paket ausgerechnet an Robin Ellacott adressiert war…
J. K. Rowling hat mit Cormoran Strike und Robin Ellacott, ein sympathisches Ermittlerduo geschaffen, ganz im Stil des klassischen Detektivromans. In „Die Ernte des Bösen“ entwickelt die Autorin souverän nicht nur einen spannenden Krimi, sondern vertieft auch die Charakterisierung ihrer beiden Hauptfiguren durch die Informationen, die sie zu deren Vergangenheit gibt. So rundet sich langsam aber sicher das Bild, das der Leser von diesen beiden Protagonisten hat.
Besonders gut haben mir – wieder einmal – die Beschreibungen der diversen Londoner Ecken gefallen. Hier transportiert die Autorin jede Menge Atmosphäre, die man gerade dann genießt und schätzt, wenn man die Metropole sehr gut kennt.
Rowling schreibt flüssig und lockert durch die richtige Dosis britischen Humors auch die düsteren Passagen immer wieder auf. Von Beginn an ist Tempo in der Geschichte, die von vielen unerwarteten Wendungen geprägt ist. So bleibt das Interesse des Lesers konstant erhalten, was die zügige Lektüre fördert und die 661 Seiten wie im Fluge vergehen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alles beginnt mit der Annahme eines seltsamen Pakets, dessen Inhalt sich als abgetrenntes Frauenbein entpuppt und Robin entsetzt zurückweichen lässt. Schnell hat Cormoran vier Verdächtige aus seiner Vergangenheit zur Hand, denen er allen so eine Tat zutrauen …
Mehr
Alles beginnt mit der Annahme eines seltsamen Pakets, dessen Inhalt sich als abgetrenntes Frauenbein entpuppt und Robin entsetzt zurückweichen lässt. Schnell hat Cormoran vier Verdächtige aus seiner Vergangenheit zur Hand, denen er allen so eine Tat zutrauen würde.
Selbstverständlich überlässt er die Ermittlungen nicht allein der Polizei. Schließlich hat der Täter ihn mit der Zusendung des Pakets direkt herausgefordert - vor allem, weil der Adressat nicht er selbst, sondern beunruhigenderweise Robin ist. Zudem ist Cormoran nicht wirklich von den Schlussfolgerungen der Polizei überzeugt. Doch es bleibt natürlich nicht aus, dass er und Robin sich dabei in Gefahr begeben. Werden sie den Täter rechtzeitig finden können?
Meine Meinung:
Die ersten beiden Bände haben mir bereits gut gefallen und so war es für mich klar, dass auch der dritte Teil bei mir einziehen darf. Inzwischen habe ich die beiden Protagonisten sehr ins Herz geschlossen und so war ich gespannt, was Joanne K. Rowling, die hier erneut unter dem Pseudonym Robert Galbraith schreibt, wieder für die zwei bereithält.
Das Cover würde ich als klassisch bezeichnen und weicht hier ein wenig von den beiden Vorgängern ab, die mir eindeutig besser gefallen haben. Während bei diesen jeweils die Farben rot und blau dominierten und stets die Silhouette eines Mannes abgebildet war, sucht man diesen nun vergeblich. Der Blick fällt auf ein Wahrzeichen der Stadt London. Der Himmel ist verhangen und bestenfalls als gelb zu bezeichnen. Hier braut sich sichtlich was zusammen, wie man auch schnell dem Klappentext entnehmen kann.
Der Anfang beginnt dieses Mal gleich recht spannend mit der Inszenierung eines Beweisstücks. Damit hat die Autorin ihre Leser sofort am Wickel; ausführliche Einleitungen mit Erklärungen zur den Protagonisten dürften sich bei einem dritten Band ja auch so ziemlich als überflüssig erweisen.
Sehr gut hat mir gefallen, wie sehr die Geschichte dieses Mal in die Privatssphären der Protagonisten abgetaucht ist. Beide sind mir sehr sympathisch und es war schön, mehr über sie erfahren zu dürfen. Cormoran ist mit seiner außergewöhnlichen Vergangenheit sowieso schon ein interessanter Charakter, der mehr erlebt hat, als viele andere. Umso mehr bewundere ich ihn dafür, dass er sich nicht unterkriegen lässt und auch für seine Intelligenz, die in meinen Augen sehr viel attraktiver ist, als so manche körperliche Attribute, seinen Stolz und sein Selbtbewusstsein, die ihn zu einem Mann machen, den man einfach nicht übersehen kann. Zudem bemüht die Autorin hinsichtlich seiner Person geschickt den Mitleidsfaktor, der gerade sicherlich die weiblichen Leser ansprechen wird.
Seine Sekretärin Robin ist ebenfalls ein sehr sympathischer Charakter, der mit einem scharfen Verstand brillieren kann. Sie ist selbstbewusst, mutig und dickköpfig und steht ihrem Chef somit in nichts nach.
Im privaten Bereich ist bei den beiden dieses Mal eine ganze Menge in Aufruhr. Ich möchte das hier gar nicht näher vertiefen, um nichts vorwegzunehmen, aber es gibt jede Menge emotionale Aufruhr, auf die man eigentlich bereits seit dem ersten Band gewartet hat und, die eine Menge Unruhe in den Ermittlungen stiftet. Auch hier bleibt es auf jeden Fall spannend.
Die Nachforschungen sind auch hier wieder traditionell gehalten, was ich sehr liebe. Übermäßige Action wird man hier vergebens suchen, dafür aber gut ausgearbeitete Charaktere finden, die wieder einmal voll und ganz überzeugen konnten, während sie in ihrem wohl bisher persönlichsten Fall verstrickt sind.
Fazit:
"Die Ernte des Bösen" ist nunmehr der dritte Teil aus der Krimireihe von Robert Galbraith, auch bekannt als Joanne K. Rowling, der durch die Bank unterhaltsam und spannend ist. Gut aufgebaut konnte mich der leicht düstere Krimi vor allem durch seine brillianten Charaktere überzeugen, von denen ich einfach nicht genug bekommen kann. Ich hoffe, dass die Fortsetzung der Reihe möglichst bald erscheinen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für