Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Gerichtspsychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor über eines der brennendsten Themen unserer ZeitDer Hass, oft auch als Gegenpol der Liebe bezeichnet, ist die destruktivste und bedrohlichste aller Emotionen des Menschen - und gehört doch zur unserer psychischen Grundausstattung. Er kann sich äußern in verbalen Attacken, persönlichen oder gesellschaftlichen Konflikten, am intensivsten in Verbrechen und Krieg. Heute erreicht dieses Gefühl durch Hass im Netz, Radikalisierung der Sprache, Extremismus und Fanatismus neue Dimensionen.Professor Reinhard Haller, bekannter Gerichtspsychiater und...
Der Gerichtspsychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor über eines der brennendsten Themen unserer Zeit
Der Hass, oft auch als Gegenpol der Liebe bezeichnet, ist die destruktivste und bedrohlichste aller Emotionen des Menschen - und gehört doch zur unserer psychischen Grundausstattung. Er kann sich äußern in verbalen Attacken, persönlichen oder gesellschaftlichen Konflikten, am intensivsten in Verbrechen und Krieg. Heute erreicht dieses Gefühl durch Hass im Netz, Radikalisierung der Sprache, Extremismus und Fanatismus neue Dimensionen.
Professor Reinhard Haller, bekannter Gerichtspsychiater und Bestsellerautor, hat hunderte von Straftätern untersucht, darunter Sexualmörder, Serienkiller, Amokläufer und Terroristen. So bekam er einzigartige Einblicke in die dunkelsten Bereiche unserer Psyche.
In diesem Buch ergründet er, wie Hass entsteht, wie er sich äußern und wie er überwunden werden kann. Dabei bezieht er neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Genetik, Hirnforschung, Psychologie und Soziologie ebenso mit ein wie Beispiele aus seiner psychiatrischen Praxis. Er geht Fragen nach wie: Können wir alle Hass empfinden? Wer ist für Hassbotschaften besonders anfällig? Welchen Einfluss haben Erziehung, soziales Umfeld, Ideologien? Wie wird Hass gesät und geschürt?
Professor Haller leuchtet jedoch nicht nur die Hintergründe der dunklen Leidenschaft hell aus, sondern gibt auch Hinweise, wie wir ihre Impulse beherrschen und so verhindern können, dass sich ein Klima des Hasses ausbreitet.
Der Hass, oft auch als Gegenpol der Liebe bezeichnet, ist die destruktivste und bedrohlichste aller Emotionen des Menschen - und gehört doch zur unserer psychischen Grundausstattung. Er kann sich äußern in verbalen Attacken, persönlichen oder gesellschaftlichen Konflikten, am intensivsten in Verbrechen und Krieg. Heute erreicht dieses Gefühl durch Hass im Netz, Radikalisierung der Sprache, Extremismus und Fanatismus neue Dimensionen.
Professor Reinhard Haller, bekannter Gerichtspsychiater und Bestsellerautor, hat hunderte von Straftätern untersucht, darunter Sexualmörder, Serienkiller, Amokläufer und Terroristen. So bekam er einzigartige Einblicke in die dunkelsten Bereiche unserer Psyche.
In diesem Buch ergründet er, wie Hass entsteht, wie er sich äußern und wie er überwunden werden kann. Dabei bezieht er neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Genetik, Hirnforschung, Psychologie und Soziologie ebenso mit ein wie Beispiele aus seiner psychiatrischen Praxis. Er geht Fragen nach wie: Können wir alle Hass empfinden? Wer ist für Hassbotschaften besonders anfällig? Welchen Einfluss haben Erziehung, soziales Umfeld, Ideologien? Wie wird Hass gesät und geschürt?
Professor Haller leuchtet jedoch nicht nur die Hintergründe der dunklen Leidenschaft hell aus, sondern gibt auch Hinweise, wie wir ihre Impulse beherrschen und so verhindern können, dass sich ein Klima des Hasses ausbreitet.
Prof. Dr. med. Reinhard Haller war als Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe lange Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik. Heute führt er eine fachärztliche Praxis in Feldkirch (Österreich) und wird als einer der renommiertesten europäischen Gerichtsgutachter immer wieder bei spektakulären Fällen hinzugezogen. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, aber auch mehrere populäre Sachbuchbestseller verfasst.
Produktdetails
- Lebenshilfe
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 0088022, 978-3-8338-8022-3
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 4. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 140mm x 26mm
- Gewicht: 431g
- ISBN-13: 9783833880223
- ISBN-10: 3833880228
- Artikelnr.: 63070719
Herstellerkennzeichnung
Gräfe und Unzer Edition
Grillparzer Straße 12
81675 München
hallo@gu.de
Dunkle Abgründe in der menschlichen Gefühlswelt und deren Auswege
Was treibt einen Menschen zu Taten, die unvorstellbar grausam und brutal sind? Das ist eine der Fragestellungen, die zum beruflichen Feld von Prof. Dr. med. Reinhard Haller gehören. Als Psychiater, Psychotherapeut und …
Mehr
Dunkle Abgründe in der menschlichen Gefühlswelt und deren Auswege
Was treibt einen Menschen zu Taten, die unvorstellbar grausam und brutal sind? Das ist eine der Fragestellungen, die zum beruflichen Feld von Prof. Dr. med. Reinhard Haller gehören. Als Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe hat er in seinem erfahrungsreichen Berufsleben zahlreiche Menschen in psychischen Ausnahmezuständen erlebt, analysiert und therapiert. Als Autor dieses Buches zeigt er, wie Menschen negative Gefühle entwickeln und wie diese Auslöser für bestialische Gewaltverbrechen werden können. Die Aggression wird zur treibenden Kraft für Zerstörung, Schweigen, Fehlinterpretationen und Enttäuschung zu Grundlagen des Hasses. Kränkung, Neid, Eifersucht, Gier und Rache werden zum Zündstoff des Hasses ebenso wie Angst und Ohnmacht.
Prof. Dr. med. Reinhard Haller beschreibt in diesem Buch zahlreiche Fälle, die in gut verständlicher Sprache, die tiefen Beweggründe des Hasses erklären. Dabei nimmt er Bezug zu geschichtlichen und biblischen Erklärungen. Er beschreibt jedoch auch die Gefahren von Hass in unserer digitalen Welt im Netz, deren Beweggründe und mögliche Maßnahmen. Und er zeigt auch Wege für die Gesellschaft ein Klima des Hasses zu überwinden.
Als renommierter Gerichtsgutachter kennt der Autor Reinhard Haller spektakuläre Verbrechen und deren Täter. Dieses Buch kann zur Entschlüsselung negativer Gefühle beitragen und vielleicht auch Verbrechen verhindern.
Das schwarz-weiße Cover symbolisch die Härte des Hasses.
Ich fand die Aufschlüsselung unserer Gefühlswelt in diesem Buch hochinteressant und kann dieses Buch allen an der menschlichen Psyche interessierten Menschen sehr empfehlen
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Hass. Ein Gefühl, dessen Bedeutung ähnlich verwässert wird, wie die seines Gegenparts Liebe. Wir tun es alle - wir sprechen von Hass, wenn wir eigentlich nur eine Abneigung meinen. Was wirklich hinter Hass steckt, haben einige von uns glücklicherweise noch nicht selbst …
Mehr
Hass. Ein Gefühl, dessen Bedeutung ähnlich verwässert wird, wie die seines Gegenparts Liebe. Wir tun es alle - wir sprechen von Hass, wenn wir eigentlich nur eine Abneigung meinen. Was wirklich hinter Hass steckt, haben einige von uns glücklicherweise noch nicht selbst fühlen müssen. In Die dunkle Leidenschaft widmet sich Reinhard Haller diesem großen Gefühl ausführlich und liefert interessante Informationen.
Reinhard Haller ist Gerichtspsychiater und durch seine Arbeit viel Erfahrung mit dem Thema. Er hat hunderte Straftäter untersucht und dabei persönliche Einblicke von Serienkiller, Amokläufer und Terroristen bekommen, die er hier immer wieder einfließen lässt.
Hass ist ein vernichtendes Gefühl. Während zum Beispiel ein Wutanfall einen reinigenden Effekt haben kann, ruft Hass nur Zerstörung hervor. Mir hat es sehr gut gefallen, dass der Autor sich die Zeit genommen hat, Hass erstmal richtig zu definieren und auch die Gegenüberstellung mit ähnlichen Gefühlen, wie Neid oder Wut, war sehr informativ.
Außerdem betrachten wir Hass durch verschiedene Perspektiven. Philosophen werden zitiert und Religion wird zu Rate gezogen. Mit einem Beispiel aus der griechischen Mythologie wird die Hassspirale erklärt. Ich mag diesen philosophischen Aspekt sehr gern und finde gut, dass persönliche Ansichten und Vermutungen hier klar von Fakten getrennt wurden.
“Gegenüber Hass darf es keine Kompromisse und keine Entschuldigungen geben, schon gar keine öffentlichen.”
Hass kann verschiedene Formen haben. Er kann sich gegen Fremde, oder gegen uns selbst richten. Gegen die Familie, oder den eigenen Partner, nicht grundlos liegen Liebe und Hass auch im Gehirn sehr nah beieinander. Was gleich bleibt, ist dass Hass immer irrational und destruktiv ist.
Dabei widmet er sich auch dem Hass in seiner krassesten Form, dem Hassverbrechen. Aber Hass zeigt sich natürlich nicht nur in Mord. Auch vermeintliche Kleinigkeiten wie das Silent treatment oder Gaslighting, sind große Provokationen und oft durch Hass motiviert.
Am Ende gehts dann noch mal um die Frage, wie wir mit Hass umgehen können. Vor allem in den Medien und Online werden wir regelmäßig mit Hass konfrontiert und hier gibt es, neben der Anzeige, ein paar Ideen, in Akutsituationen aktiv zu werden. Langfristig muss es aber darum gehen, den Hass gesellschaftlich einzugrenzen.
“Wenn wir die Ursachen des Hasses kennen und uns von seinen Erscheinungsformen nicht überraschen lassen, wenn wir seine Entwicklung analysieren, seine Folgen abschätzen und selbst fähig sind, unsere eigenen Hassgefühle zu reflektieren, lässt sich diese zerstörerische Leidenschaft ein Stück weit entschärfen.”
Zwischendurch gibt es immer wieder interessante Fallbeispiele, die das sonst doch eher trockene Buch, auflockern. Davon hätte ich mir mehr gewünscht, dafür gern weniger Wiederholungen.. Das Buch ist eher fachlich und erfordert viel Konzentration, das solltet ihr auf jeden Fall beachten.
Ich habe es sehr gern gelesen und einiges gelernt. Wenn ihr den Kopf etwas frei habt und euch das Thema interessiert, kann ich es euch nur ans Herz legen. Ich konnte hier natürlich nicht auf alles eingehen, kann mir aber gut vorstellen, noch öfter zu dem Buch zu greifen und Dinge nachzulesen, hier wird einiges behandelt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Hass auf den Hass
"Die dunkle Leidenschaft" von Prof. Dr. med. Reinhard Haller ist ein Sachbuch, dass sich damit auseinandersetzt, wie Hass entsteht und was er mit uns macht.
Das Buch ist sehr sinnvoll in verschiedene Kapitel eingeteilt und lässt sich dadurch auch sehr gut …
Mehr
Der Hass auf den Hass
"Die dunkle Leidenschaft" von Prof. Dr. med. Reinhard Haller ist ein Sachbuch, dass sich damit auseinandersetzt, wie Hass entsteht und was er mit uns macht.
Das Buch ist sehr sinnvoll in verschiedene Kapitel eingeteilt und lässt sich dadurch auch sehr gut lesen. Erstaunlich fand ich auch, wie viele verschiedene Arten des Hasses es gibt, da wären der Selbsthass, Fremdenhass, Menschenhass und noch einige mehr.
Hier wird sehr genau erklärt, was Hass eigentlich ist und wie er entstehen kann, wie er genährt wird, stärker wird und sich in Gewalt entladen kann. Das wird auch sehr anschaulich an Beispielen aus der Praxis beschrieben, wie jemand beispielsweise zum Hass gerät und als Terrorist und Mörder endet.
Hass ist ein destruktives, nur negatives Gefühl, er hat keinerlei gute Eigenschaften und führt auch nie zu was Gutem, das war mir vorher noch nie so klar geworden. Der Autor versteht es sehr gut, dieses Gefühl bis ins kleinste zu zerlegen, zu sezieren und so seine Eigenheiten aufzuzeigen. Das ist sehr interessant und nachvollziehbar beschrieben worden.
Sehr wichtig ist auch, dass er auf Hass im Netz eingeht, der auch schon von Kindern ausgeübt und auch abbekommen wird. Da muss rechtzeitig eingegriffen werden. Der Autor zeigt auch Lösungswege aus dem Gefühl des Hasses auf.
Der Text hat mich erreicht und war für ein Buch auch gut und unterhaltsam zu lesen, mir haben noch einige Beispiele mehr aus der Praxis gefühlt, um alles nachvollziehbarer zu beschreiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Sachbuch hat mich zum einen aufgrund der Thematik enorm interessiert, da das Gefühl des Hasses jede*n von uns mehr oder minder betrifft und tangiert.
Andererseits gab es durch den sehr fundierten Kenntnisstand des Autors jede Menge Lehrreiches zu diesem Thema, besonders da das Buch in …
Mehr
Dieses Sachbuch hat mich zum einen aufgrund der Thematik enorm interessiert, da das Gefühl des Hasses jede*n von uns mehr oder minder betrifft und tangiert.
Andererseits gab es durch den sehr fundierten Kenntnisstand des Autors jede Menge Lehrreiches zu diesem Thema, besonders da das Buch in verschiedene Kapitel mit unterschiedlichen Blickwinkeln unterteilt ist.
Egal ob Beispiele aus dem praktischen Berufsalltags des Autors oder wissenschaftliche Ergebnisse, das Lesen dieses Buches erfordert starke Nerven und das Gelesene hinterlässt Fragen und mannigfaltige Gedanken.
Für mich besonders beeindruckend: das Beleuchten von Gewalttaten, die durch Hass indiziert waren. Welches Verhalten dieses Gefühl in Menschen auslösen kann, ist furchterregend. Dem positiv entgegen stehen die Inhalte, die uns lehren, wie man am besten mit dem Gefühl umgehen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung
Das Cover des Buches ist sehr gut ausgewählt. Die dunkle Farbe stellt das dunkle Gefühl des Hasses dar. Ebenso passt der Titel sehr gut zum Sachbuch.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig und nicht schwer. Das Buch lässt sich daher sehr gut lesen
Der …
Mehr
Meine Meinung
Das Cover des Buches ist sehr gut ausgewählt. Die dunkle Farbe stellt das dunkle Gefühl des Hasses dar. Ebenso passt der Titel sehr gut zum Sachbuch.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig und nicht schwer. Das Buch lässt sich daher sehr gut lesen
Der Bestseller Autor Reinhard Haller ist Gerichtspsychiater, Neurologe und Therapeut und gibt uns sehr tiefe Einblicke in die menschliche Psyche des Hasses. Er zeigt persönliche Erfahrungen auf.
Das Buch ist sehr spannend und mit sehr vielen interessanten Informationen. Es ist in 15 Kapitel geschrieben und enthält Informationen zu, wie Hass entsteht, wie er verläuft und sich im Körper verankert. Die vielen verschiedenen Hass-Arten und wie man Hass überwinden kann. Einmal in 10 Schritten und der gesellschaftliche Hass in acht Schritten.
Sehr interessant fand ich auch die echten Fall-Beispiele des Hasses. Wozu das menschliche Verhalten fähig ist schockiert mich sehr.
Fazit
Der Ratgeber ist sehr interessant und informativ. Für alle die sich mit dem dunklen Gefühl „Hass“ auseinander setzen möchten
Von mir gibt es 5 von 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Informatives und interessantes Sachbuch über Hass in all seinen Facetten
Prof. Dr. med. Reinhard Haller, Gerichtspsychiater und Psychotherapeut, behandelt in seinem Buch „Die dunkle Leidenschaft“ in fünfzehn Kapiteln den Hass und geht auf seinen Ursprung und mögliche …
Mehr
Informatives und interessantes Sachbuch über Hass in all seinen Facetten
Prof. Dr. med. Reinhard Haller, Gerichtspsychiater und Psychotherapeut, behandelt in seinem Buch „Die dunkle Leidenschaft“ in fünfzehn Kapiteln den Hass und geht auf seinen Ursprung und mögliche Ursachen für diesen ein. Er beleuchtet hierbei nicht nur die psychologischen Aspekte, sondern geht auch auf Phänomene wie toxische Männlichkeit, Incels, Hass im Netz oder Amoktäter ein.
Das Buch liest sich flüssig und ist trotz einiger Fachbegriffe auch für den Laien leicht verständlich geschrieben. Aufgelockert wird der Text durch konkrete Fallbeispiele aus den Medien, aus Reinhard Hallers psychiatrischer Praxis oder durch Beispiele aus der Literatur. Auch die eher kurz gehaltenen und gut strukturierten Kapitel machen das Lesen interessant. Besonders gut gefallen haben mir die zwei letzten Kapitel "In zehn Schritten den Hass überwinden" und "Acht Schritte gegen ein gesellschaftliches Klima des Hasses" in dem der Autor darlegt, was jeder Einzelne bzw. die Gesellschaft gegen Hass tun kann. Wichtig hierbei ist Empathie für seine Mitmenschen zu zeigen und sich in andere Menschen hineinversetzen.
Mit „Die dunkle Leidenschaft“ ist Reinhard Haller ein interessantes, informatives und aufklärendes Sachbuch über Hass in all seinen Facetten gelungen, das auf jeden Fall lesenswert ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mögliche Erklärung zu Putins Wahnsinn
Wissenschaftliche Bücher lesen sich ja nicht immer einfach. Dem Autor dieses Buchs ist es aber gelungen ein sehr komplexes, facettenreiches Thema sprachlich hervorragend aufzubereiten, so dass ich es am liebsten in einem Rutsch durchgelesen …
Mehr
Mögliche Erklärung zu Putins Wahnsinn
Wissenschaftliche Bücher lesen sich ja nicht immer einfach. Dem Autor dieses Buchs ist es aber gelungen ein sehr komplexes, facettenreiches Thema sprachlich hervorragend aufzubereiten, so dass ich es am liebsten in einem Rutsch durchgelesen hätte.
Sehr klar differenziert der Autor zwischen verschiedenen äußerst starken Gefühlen, wie Ärger, Grausamkeit, Wut, Zorn und grenzt diese menschlichen Grenzbereiche ab zu dem Gefühl des Hasses. Noch nie habe ich so viel über mögliche Gefühle nachgedacht, habe überlegt was davon ich bei mir entdecken kann bzw. wen ich kenne, an dem ich derlei Gefühlsausbrüche schon beobachten/erleben konnte.
Sehr bildhaft fand ich die Beispiele zu Putin mit seinem unsäglichen Krieg, der Querdenker-Bewegung, zu Rassismus, Terror und Beziehungstaten. Auch die Auswüchse der Hasstiraden in den sozialen Medien sind allgegenwärtig und im Buch gut beleuchtet, jedoch stehen wir hier vermutlich erst am Anfang möglicher Auswirkungen. Es ist schon beängstigend, wie sich Hass als Gefühl im Menschen aufbaut und wie lange dieser Prozess dauert. Und wie schrecklich ist die Erkenntnis, dass es schier unmöglich scheint diese starke Emotion wieder abzubauen. Was bewirken Mobbing, Ausgrenzung, Liebesentzug, Missbrauch, Beschämung, Sadismus und welch entsetzlichen Lebensweg gehen Menschen, die dem ausgesetzt sind und schließlich bei Hass enden.
Fazit: Das Buch enthält eine hervorragende Analyse zu einem der stärksten menschlichen Gefühle. Mich hat es zum Nachdenken gebracht, darüber was jeder einzelne dazu beitragen kann, um Hass in unserer Gesellschaft zu verhindern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die destruktive Kraft des Hasses
In „Die dunkle Leidenschaft“ behandelt Prof. Dr. med. Reinhard Haller, Gerichtspsychiater und Psychotherapeut, in fünfzehn Kapiteln die dunkle Emotion Hass in all seinen Facetten. Er geht darauf ein wie Hass entsteht, wie er geschürt wird, …
Mehr
Die destruktive Kraft des Hasses
In „Die dunkle Leidenschaft“ behandelt Prof. Dr. med. Reinhard Haller, Gerichtspsychiater und Psychotherapeut, in fünfzehn Kapiteln die dunkle Emotion Hass in all seinen Facetten. Er geht darauf ein wie Hass entsteht, wie er geschürt wird, was Hass mit Zorn, Wut, Narzissmus und Empathiemangel zu tun hat und welchen Einfluss die Erziehung und das soziale Umfeld auf das Entstehen von Hass haben. Ebenso zeigt er Wege auf, wie jeder Einzelne den eigenen Hass überwinden kann und was die Gesellschaft gegen Hass tun kann.
Hass war, ist und wird immer ein aktuelles Thema und Phänomen bleiben. In kurzen gut strukturierten Kapiteln schafft es Reinhard Haller trotz der Verwendung von Fachbegriffen aus den Bereichen der Hirnforschung und der Psychologie, auf verständliche Art und Weise das Thema Hass den Leser*innen näher zu bringen. Die konkreten Fallbeispiele aus seiner psychiatrischen Praxis sowie die Besprechung bekannter Taten, die auf Hass beruhen, sorgen für zusätzliche Anschaulichkeit. Ebenso wird auf aktuelle Ereignisse wie z.B. der Ukraine-Krieg und Phänomene wie Incels, Hate-Speech im Netz oder Amoktäter eingegangen. Der Autor macht deutlich, dass Hass eine destruktive Kraft und Emotion. Um ihn zu überwinden ist Empathie und Mitgefühl und Verständnis für den Anderen nötig.
„Die Dunkle Leidenschaft“ ist ein informatives und aufschlussreiches Sachbuch über Hass, dass sich lohnt zu Lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hass vergiftet das Leben
Wo Liebe wächst, gedeiht Leben – wo Hass aufkommt, droht Untergang.
Mahatma Gandhi
Hass, das kälteste und bösartigste aller Gefühle mit einer enormen zerstörerischen Kraft. Hass äußerst sich sowohl im toxischen Schweigen, als …
Mehr
Hass vergiftet das Leben
Wo Liebe wächst, gedeiht Leben – wo Hass aufkommt, droht Untergang.
Mahatma Gandhi
Hass, das kälteste und bösartigste aller Gefühle mit einer enormen zerstörerischen Kraft. Hass äußerst sich sowohl im toxischen Schweigen, als auch in verbalen Attacken, in zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen und Gesellschaftskonflikten, in Diskriminierung und Mobbing, den schlimmsten Verbrechen und Krieg.
Prof. Dr. med. Reinhard Haller arbeitet als Psychiater und Psychotherapeut und wird als einer der renommiertesten europäischen Gerichtsgutachter immer wieder bei spektakulären Fällen hinzugezogen. In seinem Buch „Die dunkle Leidenschaft“ geht er den Ursachen und den Wurzeln dieser dunkelsten aller Emotionen auf den Grund. Ist Hass ein Affekt, ein Trieb oder eine Leidenschaft? Wir erfahren von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Forschung, inklusive Beispielen aus der kriminalpsychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis. Der Autor gibt konkrete Hilfestellung, wie mit ‚Hater‘ umzugehen ist. Wer kennt ihn nicht, den ’Hater‘ im Netz. Gerade in der Coronazeit hatten hasserfüllte Postings Hochkonjunktur. Doch Hass, Beleidigung und Hetze sind kein Kavaliersdelikt, sie sind bereits strafbare Handlung.
Wohin Hass führen kann, zeigen Zeitungsmeldungen. Ende Jan. 2022 endete zum Beispiel ein Rosenkrieg für eine 43-jährige Frau und ihrem Sohn tödlich. Eine 37-jährige, von Eifersucht völlig zerfressene Autolenkerin fuhr sie und ihren Sohn mit dem Auto nieder. Auch Gier kann zur Triebfeder von Hass werden. Hass schaltet jegliches Gefühl von Empathie aus. Das Opfer wird entmenschlicht.
Den Schluss des Buches bildet das Kapitel: „Acht Schritte gegen ein gesellschaftliches Klima des Hassens“. Der Autor betont die Wichtigkeit, sich in andere Menschen hineinversetzen zu können, zu fühlen, was sie denken und empfinden. Schon der frühere US-Präsident Barack Obama hat von einem „Empathiedefizit“ in der modernen Gesellschaft gesprochen und auf die Gefahren hingewiesen.
Fazit: Ein hochinteressantes Sachbuch. Prof. Dr. Haller enttabuisiert die dunkle Emotion.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von "Hass im Netz" ist ja überall zu lesen und zu hören. Und dass man ihn bekämpfen muss. Und das Gefühl "Hass" hatte ich natürlich auch schon mal. Darum war ich sehr gespannt auf das Buch. Ich wurde nicht enttäuscht. Es ist super informativ und …
Mehr
Von "Hass im Netz" ist ja überall zu lesen und zu hören. Und dass man ihn bekämpfen muss. Und das Gefühl "Hass" hatte ich natürlich auch schon mal. Darum war ich sehr gespannt auf das Buch. Ich wurde nicht enttäuscht. Es ist super informativ und super gegliedert. Was mich am meisten interessiert hat, war, dass, wenn man hasst, sozusagen nur zerstören will und dass Hass keine Befriedigung gibt und dass der Hassende sogar negative Folgen für sich in Kauf nimmt, um seinen Hass auszuleben. Ich wurde mal wieder bestätigt, dass es sehr wichtig ist, Zugang zu seinen Gefühlen zu haben, damit man am besten gar nicht in dieses Hassgefühl reinkommt.
Auch stimme ich dem Autor zu, dass eine nüchterne Darstellung und Entmystifizierung immer gut sind, wie auch Transparenz und Enttabuisierung. Mir hat das Buch auf jeden Fall sehr geholfen, einiges zu verstehen. Ich empfehle es weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
