Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Erfolgsausgabe in neuer AusstattungWas geschieht, wenn Träume wahr werden? Eigentlich müsste Jakob glücklich sein: Er liebt seine Frau, seine kleine Teehandlung, und er hat eine ganz besondere Fähigkeit wenn er vorliest, werden die Geschichten vor den Augen seiner Zuhörer zu Bildern; die Namen von Teesorten werden zu duftender Sommerhitze oder kühlem Herbstwind.Doch eines Morgens im späten Frühling beginnt er zu verstehen, dass sein Reisen auf Worten ihn nirgendwo ankommen lässt. Eine vage Sehnsucht ist in ihm und nährt seine Träume von einem Leben auf Tucholskys Schloß Gripsholm o...
Erfolgsausgabe in neuer Ausstattung
Was geschieht, wenn Träume wahr werden? Eigentlich müsste Jakob glücklich sein: Er liebt seine Frau, seine kleine Teehandlung, und er hat eine ganz besondere Fähigkeit wenn er vorliest, werden die Geschichten vor den Augen seiner Zuhörer zu Bildern; die Namen von Teesorten werden zu duftender Sommerhitze oder kühlem Herbstwind.
Doch eines Morgens im späten Frühling beginnt er zu verstehen, dass sein Reisen auf Worten ihn nirgendwo ankommen lässt. Eine vage Sehnsucht ist in ihm und nährt seine Träume von einem Leben auf Tucholskys Schloß Gripsholm oder im Chicago alter Filme und von seiner großen Liebe zu Musils Portugiesin.
Getrieben von diesen Wunschbildern reist er in die Stadt, die schon immer ein Tor zu anderen Welten war Hamburg. Dort wird ihm ein geheimnisvoller Tee serviert, und das Wunderbare geschieht ...
Was geschieht, wenn Träume wahr werden? Eigentlich müsste Jakob glücklich sein: Er liebt seine Frau, seine kleine Teehandlung, und er hat eine ganz besondere Fähigkeit wenn er vorliest, werden die Geschichten vor den Augen seiner Zuhörer zu Bildern; die Namen von Teesorten werden zu duftender Sommerhitze oder kühlem Herbstwind.
Doch eines Morgens im späten Frühling beginnt er zu verstehen, dass sein Reisen auf Worten ihn nirgendwo ankommen lässt. Eine vage Sehnsucht ist in ihm und nährt seine Träume von einem Leben auf Tucholskys Schloß Gripsholm oder im Chicago alter Filme und von seiner großen Liebe zu Musils Portugiesin.
Getrieben von diesen Wunschbildern reist er in die Stadt, die schon immer ein Tor zu anderen Welten war Hamburg. Dort wird ihm ein geheimnisvoller Tee serviert, und das Wunderbare geschieht ...
EWALD ARENZ' Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Bei ars vivendi erschienen u. a. sein Bestseller 'Der Duft von Schokolade', der Kriminalroman 'Das Diamantenmädchen' über das Berlin der Goldenen Zwanzigerjahre sowie sein heiter-apokalyptischer Roman 'Herr Müller, die verrückte Katze und Gott'.
Produktdetails
- Verlag: ars vivendi
- Artikelnr. des Verlages: 20514
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 183
- Erscheinungstermin: 20. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 127mm x 19mm
- Gewicht: 297g
- ISBN-13: 9783747205143
- ISBN-10: 3747205143
- Artikelnr.: 67772179
Herstellerkennzeichnung
Ars Vivendi
Bauhof 1
90556 Cadolzburg
»Eine hinreißende Erzählung!«
Das Buch hätte das Potential zu einer starken Fantasy-Geschichte gehabt, schien sich aber entweder nicht getraut zu haben hundertprozentig in dieses - heutzutage zugegebenermaßen ausgetretene - Genre zu wechseln oder es wollte einfach einen anderen Anspruch wahren, was ich ziemlich schade …
Mehr
Das Buch hätte das Potential zu einer starken Fantasy-Geschichte gehabt, schien sich aber entweder nicht getraut zu haben hundertprozentig in dieses - heutzutage zugegebenermaßen ausgetretene - Genre zu wechseln oder es wollte einfach einen anderen Anspruch wahren, was ich ziemlich schade finde. So balanciert es auf der Grenze zwischen fantastischer Traumwelt und poetischer Beschreibung einer heftigen Midlife Crisis und verschwimmt zu einer diffusen Geschichte, die unglaublich faszinierend, aber leider nur mäßig fesselnd ist. Zwar wagt der Autor, die Grenzen der Realität aufzuweichen, aber in dem Moment wo es so richtig interessant wird und zig Welten aus unterschiedlichsten Zeiten und Büchern kollidieren, macht er einen Rückzieher und beendet die Reise ins Land der Fantasie (und das Buch). Für Tee-Fans streut der Autor auch immer wieder faszinierendes Wissen über die Geschichte des Tees und des Tee-Trinkens ein, was mir persönlich sehr gefallen hat.
Fazit: ein sehr ansprechendes, bildgewaltiges Buch, das sein fantastisches Potential aber leider nicht ausschöpft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Kunst des Teewegs
Ewald Arenz Buch Der Teezauberer von 2002 ist letztes Jahr auch in einer Erfolgsausgabe neu erschienen. Es ist fast mehr Novelle als Roman und erzählt von Tee wie von der Liebe.
Jakob lebt mit Marietta und seiner kleinen Tochter zusammen. Dennoch drängt es ihn auf …
Mehr
Die Kunst des Teewegs
Ewald Arenz Buch Der Teezauberer von 2002 ist letztes Jahr auch in einer Erfolgsausgabe neu erschienen. Es ist fast mehr Novelle als Roman und erzählt von Tee wie von der Liebe.
Jakob lebt mit Marietta und seiner kleinen Tochter zusammen. Dennoch drängt es ihn auf reisen. Eine Art Midlifekrise. Er will mehr Leben und mehr neues spüren. Das könnte ihn seine Beziehung zu Marietta kosten.
Zwischen den Kapiteln sind kurze Abschnitte über die Geschichte des Teehandels eingebunden. Das ist keine schlechte Idee, doch das Buch bietet zu wenig Raum. So bleibt dieser Aspekt des Buches doch begrenzt.
Manche Sätze des Buches sind wirklich fein formuliert, manchmal ist auch Pathos zu spüren.
So ganz habe ich den Zauber nicht gespürt, aber interessiert hat mich das lesenswerte Buch sehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
DER TEEZAUBERER erzählt von Jakob, einem Teehändler mit der Gabe, seine Zuhörer mit Worten in ferne Welten zu entführen. Aber er fühlt sich unzufrieden und sucht nach Erfüllung. Es muss doch noch mehr im Leben geben, als das? Auf einer Reise nach Hamburg begegnet er …
Mehr
DER TEEZAUBERER erzählt von Jakob, einem Teehändler mit der Gabe, seine Zuhörer mit Worten in ferne Welten zu entführen. Aber er fühlt sich unzufrieden und sucht nach Erfüllung. Es muss doch noch mehr im Leben geben, als das? Auf einer Reise nach Hamburg begegnet er einer Frau, verliert sich aber zunehmend in seiner Fantasie, vernachlässigt seine Familie und erkennt erst am Ende, dass das Glück, das er suchte, immer bei ihm war. Ewald Arenz' einfühlsamer Stil entführt den Leser in die Welt von Tee und Literatur, mit interessanten Fakten über Tee. Die Charaktere sind lebendig, auch wenn Jakob gelegentlich unsympathisch wirkt. Die Geschichte würdigt die Kraft der Fantasie, warnt aber vor deren Abhängigkeit.
Stilistisch gefällt mir das Buch gut, Ewald Arenz spielt gekonnt auf der sprachlichen und auch emotionalen Tastatur. Was mich nicht so angesprochen hat war einfach die Haltung bzw. Aussage des ganzen. Das ganze Buch durchweht etwas sehr konservatives, sehr deutsches. Allein schon die Ausgangssituation mit dem unerfüllten weißen Mann mit Fernweh - das ist so ein kartoffeliges Mittelstands Typen Midlifecrisis-Ding und irgendwie kommt das Buch aus einer gewissen jammerigen Grundhaltung nie richtig heraus. Vielleicht war ich aber auch einfach nicht die Zielgruppe. Für die geschliffene Sprache gibt's trotzdem noch ein GUT.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin bei diesem Buch wirklich sehr hin- und hergerissen, denn über Strecken fand ich es langatmig und konnte mich so gar nicht fesseln, andererseits fand ich auch tolle Szenen und einen Protagonisten, den ich in manchen Dingen sehr gut verstehen konnte. Ohne Zweifel hat Ewald Arenz einen …
Mehr
Ich bin bei diesem Buch wirklich sehr hin- und hergerissen, denn über Strecken fand ich es langatmig und konnte mich so gar nicht fesseln, andererseits fand ich auch tolle Szenen und einen Protagonisten, den ich in manchen Dingen sehr gut verstehen konnte. Ohne Zweifel hat Ewald Arenz einen außergewöhnlichen Schreibstil, der eine wunderbare, eher melancholische Atmosphäre schafft. Dennoch hatte ich am Anfang Probleme mit der Geschichte und auch das Ende hat mich leider eher enttäuscht. Ich hatte mir eine Auflösung gewünscht, ob Jakob von der Gräfin, der Portugiesin und Unissna, der Mongolin, nur geträumt hat, ob er sie tatsächlich getroffen hat oder ob es sich – wie ja auch im Buch schon angedeutet - nur um Halluzinationen handelt. Doch leider bleibt dieses Rätsel ungelöst und der Leser kann sich seine eigene Wahrheit überlegen.
Toll ist die Szene zu Beginn, in der Jakob seine Marietta Tee kosten lässt und wie er sie auf Worten reisen lässt. Aber auch die eingeschobenen Absätze zur Entdeckung des Tees haben mir gefallen (auch wenn ich sie eigentlich gar nicht zur Geschichte passend empfunden habe).
Jakob ist sehr skurril – wenn andere Freude empfinden, plagt ihn die Unzufriedenheit, ist es jedoch trist und traurig, empfindet er Glück und fühlt sich behaglich. In einigen Dingen kann ich ihn verstehen, seine Sorge, den Geschmack und den Duft zu verlieren, auf der Suche nach der Zufriedenheit – jedoch verliert er sich und seine Lieben und verrennt sich in eine andere Welt.
Das Buch ist mit seinen 151 Seiten rasch beendet, doch es hallt nach und lässt mich wehmütig zurück. Ich wollte es mögen und Manches hat mich auch überzeugt. Aber eben nur Manches, ein großer Teil wollte mir nicht richtig gefallen. Daher gebe ich dem Buch gute 3 Sterne und werde dem Autor auf jeden Fall noch eine Chance geben – denn sein Schreibstil ist wirklich toll und einnehmend!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für