Arno Geiger
Gebundenes Buch
Der alte König in seinem Exil
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wenn einer nicht mehr denken kann wie früher, was ist das für ein Leben? Arno Geigers Vater hat Alzheimer. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt sein Leben abhandenkommen. Arno Geiger erzählt, wie er nochmals Freundschaft mit seinem Vater schließt und ihn viele Jahre begleitet. In nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätzen entdeckt er, dass es auch im Alter in der Person des Vaters noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Arno Geigers Buch ist lebendig, oft komisch. In seiner tief berührend...
Wenn einer nicht mehr denken kann wie früher, was ist das für ein Leben? Arno Geigers Vater hat Alzheimer. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt sein Leben abhandenkommen. Arno Geiger erzählt, wie er nochmals Freundschaft mit seinem Vater schließt und ihn viele Jahre begleitet. In nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätzen entdeckt er, dass es auch im Alter in der Person des Vaters noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Arno Geigers Buch ist lebendig, oft komisch. In seiner tief berührenden Geschichte erzählt er von einem Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden.
Arno Geiger, 1968 geboren, lebt in Wien. Sein Werk erscheint bei Hanser, zuletzt "Alles über Sally" (Roman, 2010), "Der alte König in seinem Exil" (2011), "Grenzgehen" (Drei Reden, 2011), "Selbstporträt mit Flusspferd" (Roman, 2015), "Unter der Drachenwand" (Roman, 2018), "Der Hahnenschrei" (Drei Reden, 2019) und "Das glückliche Geheimnis" (2023). Er erhielt u. a. den Deutschen Buchpreis (2005), den Johann-Peter-Hebel-Preis (2010), den Hölderlin-Preis (2011), den Literaturpreis der Adenauer-Stiftung (2011), den Joseph-Breitbach-Preis (2018), den Bremer Literaturpreis (2019), den in den Niederlanden vergebenen Europese Literatuurprijs (2019) und den Rheingau Literatur Preis (2023).

© Marco Flammang
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Artikelnr. des Verlages: 505/23634
- 35. Aufl.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 133mm x 23mm
- Gewicht: 324g
- ISBN-13: 9783446236349
- ISBN-10: 3446236341
- Artikelnr.: 32513712
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
Wenn einer nichts weiß und doch alles versteht
Arno Geiger hat ein Buch über seinen dementen Vater geschrieben. Vor allem aber handelt "Der alte König in seinem Exil" vom guten Leben. Es ist die wertvollste Lektüre des Frühjahrs.
Hier sind einige Dinge, die ich über August Geiger weiß. Geboren 1926 als drittes von zehn Kindern, lebt der Dreiundachtzigjährige seit einem knappen Jahr in einem Pflegeheim im österreichischen Wolfurt, seiner Heimat. Er ist der Vater von Peter, Helga, Werner und Arno. Sein jüngstes Enkelkind heißt Eva. Seine Frau hat sich vor vielen Jahren von ihm getrennt, aber sie haben sich nie scheiden lassen. Wenn sie ihn besucht, schneidet sie ihm die Haare. Mit siebzehn war August im Krieg, mit
Arno Geiger hat ein Buch über seinen dementen Vater geschrieben. Vor allem aber handelt "Der alte König in seinem Exil" vom guten Leben. Es ist die wertvollste Lektüre des Frühjahrs.
Hier sind einige Dinge, die ich über August Geiger weiß. Geboren 1926 als drittes von zehn Kindern, lebt der Dreiundachtzigjährige seit einem knappen Jahr in einem Pflegeheim im österreichischen Wolfurt, seiner Heimat. Er ist der Vater von Peter, Helga, Werner und Arno. Sein jüngstes Enkelkind heißt Eva. Seine Frau hat sich vor vielen Jahren von ihm getrennt, aber sie haben sich nie scheiden lassen. Wenn sie ihn besucht, schneidet sie ihm die Haare. Mit siebzehn war August im Krieg, mit
Mehr anzeigen
achtzehn kam er an die Ostfront. In russischer Kriegsgefangenschaft erkrankte er an der Ruhr und magerte bis auf die Knochen ab. Als Junge, vor der Einberufung, hätte er gern Elektromechanik studiert; er war immer sehr geschickt mit den Händen. Später wurde er dann Beamter in der Gemeindeverwaltung. Er hat eine Frau gefunden, ein Haus gebaut, eine Familie gegründet. Sein Lieblingsroman war "Robinson Crusoe". Rituale sind ihm schon immer wichtig gewesen; auf Menschen zuzugehen, fiel ihm schwer. Die Zeit, als die Kinder klein waren, war die vielleicht glücklichste seines Lebens. Er hat nie viele Worte gemacht, aber das, was er sagt, trifft oft den Kern der Dinge. Er besitzt Humor, Güte und Weisheit. Er singt gern. Er ist freundlich und dankbar für jede Freundlichkeit, die ihm erwiesen wird - solange man ihn nicht herumhetzt. Wenn er lächelt, geht einem das Herz auf. August Geiger ist dement. Ich habe ihn gern.
Es gibt ein Foto, das zeigt August Geiger als jungen Mann, halb verhungert aus dem Krieg zurückgekehrt. Arno Geiger erinnert sich, dass der Vater dieses Passbild, das für ihn ein Monument des Überlebthabens gewesen sein muss, immer in der Brieftasche bei sich trug. Wie so viele Erinnerungen, Gewohnheiten und Sicherheiten ist die Brieftasche dem Vater irgendwann abhanden gekommen, und mit ihr das Foto. Zum Glück existiert eine Kopie: "Ganz kurze Haare, sehr markante Gesichtszüge, etwas Besonderes im Ausdruck, schwer zu fassen, von einer Klarheit und gleichzeitigen Erschrockenheit in den dunkel blitzenden Augen, die anziehend wirkten."
Arno Geiger hat mit seinem Buch "Der alte König in seinem Exil" viel mehr geschrieben als das Porträt seines Vaters, eines Mannes, der seine Außergewöhnlichkeit erst spät, am Rande der Dämmerung, zu erkennen gab. Und doch ist es leichter, auf Anhieb zu sagen, was dieses Buch alles nicht ist: Es ist kein Buch über Demenz, es ist keine Familienaufstellung und erst recht, anders als die meisten anderen Sohnesbücher über Väter, ist es keine Abrechnung. Stattdessen ist "Der alte König in seinem Exil" eine tiefgründige, charaktervolle und zeitlos gültige Auseinandersetzung mit dem, was jeden angeht: Alter und Krankheit, Heimat und Familie. Eine Reflexion über das, womit man nicht fertig wird. Und obwohl man es darf, scheut man sich fast, dieses gewaltige schmale Buch groß zu nennen, denn Arno Geigers Gestus ist ein demütiger, bescheidener, liebevoller, dankbarer. Sein Buch ist eine Übung in Askese: alles Wichtige aufrichtig sagen, ohne ein Wort zu viel zu machen. Wie Arno Geiger das gelungen ist, das macht das Glück dieser Lektüre aus.
Es sind in den vergangenen Jahren einige prominente Bücher zum Thema Demenz erschienen; in der literarischen Welt fand insbesondere die Anklage von Tilman Jens gegen seinen Vater, den Tübinger Rhetorikprofessor Walter Jens, Beachtung. Dieses zeigt einen Sohn, der im Zerrspiegelbild der Alzheimer-Krankheit in erster Linie sich selbst sieht, die eigenen Schwierigkeiten, das eigene Leid - ganz so, als wäre der eigentlich Schicksalsgebeutelte nicht der Vater, sondern der Sohn.
Arno Geigers Buch ist in jeder Hinsicht das Gegenteil desjenigen von Tilman Jens - und damit eine Bestätigung des Satzes, dass "Charakter die härtere Währung als guter Wille" ist. Es lässt sich über dieses schwierige, schmerzliche, intime Thema kein weniger larmoyantes und egozentrisches Buch denken als "Der alte König in seinem Exil". Geiger geht es nicht um wissenschaftliche Erkenntnisse, er wirbt nicht um Verständnis für sich und seine Geschwister, er klagt nicht über Betreuungskosten oder die Schwierigkeit, Betreuung zu finden. Und sofern ihm die Demenz seines Vaters und zuvor auch seines Großvaters Sorgen um sich selbst bereitet, behält er diese für sich. Getreu dem vorangestellten Hokusai-Motto macht Arno Geiger das Allgemeine persönlich - und zeigt mittels dieser literarischen Tugend, was die Krankheit mit denen macht, denen sie begegnet. Es ist die Geschichte vieler Siege - trotz unausweichlicher Niederlage. Denn während die Alzheimerkrankheit andernorts oft als ein immer weiter zuwuchernder Garten geschildert wird, stellt Geiger Lichtungen her.
Mit der liebevoll und zum Teil mühsam rekonstruierten Lebens- und der erlebten Krankengeschichte des August Geiger erzählt das Buch auch davon, wie ein Sohn, der sich seinem Vater lange Zeit nicht sonderlich nah fühlte, diesen ganz neu für sich entdeckt und sich auf ihn und seine Wahrnehmung der Welt einlässt, von Momenten des Glücks und der Fröhlichkeit, die sich der Krankheit abtrotzen lassen. Die Brachialität und Ausweglosigkeit der Demenz werden nie geleugnet, nur ist die Klage darüber nicht Geigers Thema und Ansporn. Immer wieder beschreibt er beispielsweise die quälende Überzeugung des Vaters, nicht daheim zu sein, die zum Krankheitsbild gehört und gegen die es keine Abhilfe gibt. "Ich erkläre es mir so, dass ein an Demenz erkrankter Mensch aufgrund seiner inneren Zerrüttung das Gefühl der Geborgenheit verloren hat und sich an einen Platz sehnt, an dem er diese Geborgenheit wieder erfährt. Da jedoch das Gefühl der Irritation auch an den vertrautesten Orten nicht vergeht, scheidet selbst das Bett als mögliches Zuhause aus." Auch sonst beschönigt Geiger nichts, weder den eigenen anfänglichen Zorn über die zunehmende Unfähigkeit des Vaters noch dessen irrationale Ausbrüche oder die anderen Schwierigkeiten, vor welche die Diagnose Demenz die Familie nach Jahren des väterlichen Rückzugs von der Welt schließlich stellt. Doch auch da gibt es Positives zu vermerken: "Wir können jetzt anders miteinander reden, offener, umgänglicher, klüger."
Mit ruhiger Selbstverständlichkeit macht der Sohn den Vater zu einer jedem literarischen Helden ebenbürtigen Figur und schafft dem König so ein Reich, in dem er in Würde nicht nur alt werden kann, sondern auch irre sein darf - und sich dabei durchaus in bester Gesellschaft befindet. "Dass er ein armer Schlucker sei, sagte er manchmal alle paar Stunden, aber keineswegs immer betont traurig, keinesfalls protestierend, sondern meistens auf eine freundliche Art, als müsse er eine wichtige Feststellung machen. ,Ich bin einer, der nichts zu melden hat. Da ist nichts mehr zu machen.' Es waren Sätze, die auch ein Held von Franz Kafka oder Thomas Bernhard gesagt haben könnte."
Überhaupt ist die Sprache des August Geiger die heimliche Heldin dieses Buches, eine poetische Akrobatin, die über Abgründe spaziert und dabei mutig hinunterschaut. Denn trotz der schleichenden Vernebelung des Geistes nehmen der Einfallsreichtum und die Präzision der väterlichen Ausdrucksweise über eine glückliche lange Weile hinweg zu, so dass sein Sohn verwundert und beglückt feststellt, er fühle sich im Zusammensein mit ihm bisweilen in "Berührung mit dem magischen Potential der Wörter". Geiger hält viele Wortwechsel fest, Gespräche, Bemerkungen. Manche sind von zärtlicher, niemals entlarvender Komik (",Papa, weißt du überhaupt, wer ich bin?' - ,Als ob das so interessant wäre.'"), andere zeigen die Notwendigkeit für den Kranken, seine Krankheit zu überspielen; dann wieder ist man frappiert über die Abgeklärtheit seiner Selbstauskünfte, etwa wenn er auf die Frage, wie es ihm gehe, antwortet: "Also, ich muss sagen, es geht mir gut. Allerdings unter Anführungszeichen, denn ich bin nicht imstande, es zu beurteilen." Oft sei es, als wisse der Vater nichts und verstehe alles, fasst Geiger es einmal zusammen.
Sechs Jahre habe er auf dieses Buch gespart, bekennt Geiger am Schluss; daher das Konzentrat. "Der alte König in seinem Exil" ist eine Liebeserklärung an den Vater, vor allem aber ein großes Stück Literatur über das, was das Leben zu jedem Zeitpunkt lebenswert macht - und eine Erinnerung daran, wie ungeheuer weit Freundlichkeit trägt. Das Lehrstück, dass die Alzheimererkrankung des August Geiger seinen Kindern und Enkeln aufgibt, ist zum Glück nicht vorbei. Als Leser ist man dankbar, daran teilnehmen zu dürfen - und kann nur hoffen, selbst vor den Prüfungen ähnlich gut zu bestehen, wenn es soweit ist.
FELICITAS VON LOVENBERG
Arno Geiger: "Der alte König in seinem Exil".
Hanser Verlag, München 2010. 188 S., geb., 17,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es gibt ein Foto, das zeigt August Geiger als jungen Mann, halb verhungert aus dem Krieg zurückgekehrt. Arno Geiger erinnert sich, dass der Vater dieses Passbild, das für ihn ein Monument des Überlebthabens gewesen sein muss, immer in der Brieftasche bei sich trug. Wie so viele Erinnerungen, Gewohnheiten und Sicherheiten ist die Brieftasche dem Vater irgendwann abhanden gekommen, und mit ihr das Foto. Zum Glück existiert eine Kopie: "Ganz kurze Haare, sehr markante Gesichtszüge, etwas Besonderes im Ausdruck, schwer zu fassen, von einer Klarheit und gleichzeitigen Erschrockenheit in den dunkel blitzenden Augen, die anziehend wirkten."
Arno Geiger hat mit seinem Buch "Der alte König in seinem Exil" viel mehr geschrieben als das Porträt seines Vaters, eines Mannes, der seine Außergewöhnlichkeit erst spät, am Rande der Dämmerung, zu erkennen gab. Und doch ist es leichter, auf Anhieb zu sagen, was dieses Buch alles nicht ist: Es ist kein Buch über Demenz, es ist keine Familienaufstellung und erst recht, anders als die meisten anderen Sohnesbücher über Väter, ist es keine Abrechnung. Stattdessen ist "Der alte König in seinem Exil" eine tiefgründige, charaktervolle und zeitlos gültige Auseinandersetzung mit dem, was jeden angeht: Alter und Krankheit, Heimat und Familie. Eine Reflexion über das, womit man nicht fertig wird. Und obwohl man es darf, scheut man sich fast, dieses gewaltige schmale Buch groß zu nennen, denn Arno Geigers Gestus ist ein demütiger, bescheidener, liebevoller, dankbarer. Sein Buch ist eine Übung in Askese: alles Wichtige aufrichtig sagen, ohne ein Wort zu viel zu machen. Wie Arno Geiger das gelungen ist, das macht das Glück dieser Lektüre aus.
Es sind in den vergangenen Jahren einige prominente Bücher zum Thema Demenz erschienen; in der literarischen Welt fand insbesondere die Anklage von Tilman Jens gegen seinen Vater, den Tübinger Rhetorikprofessor Walter Jens, Beachtung. Dieses zeigt einen Sohn, der im Zerrspiegelbild der Alzheimer-Krankheit in erster Linie sich selbst sieht, die eigenen Schwierigkeiten, das eigene Leid - ganz so, als wäre der eigentlich Schicksalsgebeutelte nicht der Vater, sondern der Sohn.
Arno Geigers Buch ist in jeder Hinsicht das Gegenteil desjenigen von Tilman Jens - und damit eine Bestätigung des Satzes, dass "Charakter die härtere Währung als guter Wille" ist. Es lässt sich über dieses schwierige, schmerzliche, intime Thema kein weniger larmoyantes und egozentrisches Buch denken als "Der alte König in seinem Exil". Geiger geht es nicht um wissenschaftliche Erkenntnisse, er wirbt nicht um Verständnis für sich und seine Geschwister, er klagt nicht über Betreuungskosten oder die Schwierigkeit, Betreuung zu finden. Und sofern ihm die Demenz seines Vaters und zuvor auch seines Großvaters Sorgen um sich selbst bereitet, behält er diese für sich. Getreu dem vorangestellten Hokusai-Motto macht Arno Geiger das Allgemeine persönlich - und zeigt mittels dieser literarischen Tugend, was die Krankheit mit denen macht, denen sie begegnet. Es ist die Geschichte vieler Siege - trotz unausweichlicher Niederlage. Denn während die Alzheimerkrankheit andernorts oft als ein immer weiter zuwuchernder Garten geschildert wird, stellt Geiger Lichtungen her.
Mit der liebevoll und zum Teil mühsam rekonstruierten Lebens- und der erlebten Krankengeschichte des August Geiger erzählt das Buch auch davon, wie ein Sohn, der sich seinem Vater lange Zeit nicht sonderlich nah fühlte, diesen ganz neu für sich entdeckt und sich auf ihn und seine Wahrnehmung der Welt einlässt, von Momenten des Glücks und der Fröhlichkeit, die sich der Krankheit abtrotzen lassen. Die Brachialität und Ausweglosigkeit der Demenz werden nie geleugnet, nur ist die Klage darüber nicht Geigers Thema und Ansporn. Immer wieder beschreibt er beispielsweise die quälende Überzeugung des Vaters, nicht daheim zu sein, die zum Krankheitsbild gehört und gegen die es keine Abhilfe gibt. "Ich erkläre es mir so, dass ein an Demenz erkrankter Mensch aufgrund seiner inneren Zerrüttung das Gefühl der Geborgenheit verloren hat und sich an einen Platz sehnt, an dem er diese Geborgenheit wieder erfährt. Da jedoch das Gefühl der Irritation auch an den vertrautesten Orten nicht vergeht, scheidet selbst das Bett als mögliches Zuhause aus." Auch sonst beschönigt Geiger nichts, weder den eigenen anfänglichen Zorn über die zunehmende Unfähigkeit des Vaters noch dessen irrationale Ausbrüche oder die anderen Schwierigkeiten, vor welche die Diagnose Demenz die Familie nach Jahren des väterlichen Rückzugs von der Welt schließlich stellt. Doch auch da gibt es Positives zu vermerken: "Wir können jetzt anders miteinander reden, offener, umgänglicher, klüger."
Mit ruhiger Selbstverständlichkeit macht der Sohn den Vater zu einer jedem literarischen Helden ebenbürtigen Figur und schafft dem König so ein Reich, in dem er in Würde nicht nur alt werden kann, sondern auch irre sein darf - und sich dabei durchaus in bester Gesellschaft befindet. "Dass er ein armer Schlucker sei, sagte er manchmal alle paar Stunden, aber keineswegs immer betont traurig, keinesfalls protestierend, sondern meistens auf eine freundliche Art, als müsse er eine wichtige Feststellung machen. ,Ich bin einer, der nichts zu melden hat. Da ist nichts mehr zu machen.' Es waren Sätze, die auch ein Held von Franz Kafka oder Thomas Bernhard gesagt haben könnte."
Überhaupt ist die Sprache des August Geiger die heimliche Heldin dieses Buches, eine poetische Akrobatin, die über Abgründe spaziert und dabei mutig hinunterschaut. Denn trotz der schleichenden Vernebelung des Geistes nehmen der Einfallsreichtum und die Präzision der väterlichen Ausdrucksweise über eine glückliche lange Weile hinweg zu, so dass sein Sohn verwundert und beglückt feststellt, er fühle sich im Zusammensein mit ihm bisweilen in "Berührung mit dem magischen Potential der Wörter". Geiger hält viele Wortwechsel fest, Gespräche, Bemerkungen. Manche sind von zärtlicher, niemals entlarvender Komik (",Papa, weißt du überhaupt, wer ich bin?' - ,Als ob das so interessant wäre.'"), andere zeigen die Notwendigkeit für den Kranken, seine Krankheit zu überspielen; dann wieder ist man frappiert über die Abgeklärtheit seiner Selbstauskünfte, etwa wenn er auf die Frage, wie es ihm gehe, antwortet: "Also, ich muss sagen, es geht mir gut. Allerdings unter Anführungszeichen, denn ich bin nicht imstande, es zu beurteilen." Oft sei es, als wisse der Vater nichts und verstehe alles, fasst Geiger es einmal zusammen.
Sechs Jahre habe er auf dieses Buch gespart, bekennt Geiger am Schluss; daher das Konzentrat. "Der alte König in seinem Exil" ist eine Liebeserklärung an den Vater, vor allem aber ein großes Stück Literatur über das, was das Leben zu jedem Zeitpunkt lebenswert macht - und eine Erinnerung daran, wie ungeheuer weit Freundlichkeit trägt. Das Lehrstück, dass die Alzheimererkrankung des August Geiger seinen Kindern und Enkeln aufgibt, ist zum Glück nicht vorbei. Als Leser ist man dankbar, daran teilnehmen zu dürfen - und kann nur hoffen, selbst vor den Prüfungen ähnlich gut zu bestehen, wenn es soweit ist.
FELICITAS VON LOVENBERG
Arno Geiger: "Der alte König in seinem Exil".
Hanser Verlag, München 2010. 188 S., geb., 17,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Christopher Schmidt mag dieses Buch nicht, und vielleicht mag er auch den Autor nicht. Arno Geiger schreibt über die Demenz seines Vaters, aber den Rezensenten kann er damit überhaupt nicht berühren. Im Gegenteil. Schmidt sieht hier auf eine Art, die er mal gönnerhaft, mal unterschwellig aggressiv nennt, den kranken Vater und seine Fehlleistungen ausgestellt, wie es sonst nur Eltern mit ihren Wunderkindern tun. In den Reflexionen des Autors sieht er kaum mehr als gefühlige Einlassungen, Bildungshubereien oder eine zweifelhafte Überhöhung der Krankheit zur heldenhaften Selbstverweigerung gegenüber der Turbogesellschaft. Diese Form der Kulturkritik hat der Rezensent auch schon in Jonathan Franzens Essay "Das Gehirn meiens Vaters" entdeckt, ebenso wie einige auch bei Geiger auftauchende Motive, und schon damals haben sie ihn nicht überzeugt. Schließlich versteigt sich der verärgerte Rezensent zu der Vermutung, dass es sich bei dieser vorgeblichen Vatererhöhung um eine verkappte Abrechnung handelt. Und Ausplünderung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein Zeugnis der Liebe, ein langer, genauer Bericht über den kranken Vater, sein Verhältnis zu den Kindern und eine Erzählung über die Suche nach sich selbst. Mal ist sie traurig, mal zum Schmunzeln und immer schön wie ein Tag im Februar, der schon in den Farben des Frühlings spielt." Jacques Schuster, Die Welt, 29.01.11 "Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger hat ein berührendes, lichtes Buch geschrieben über eine finstere Krankheit. ... Ein Buch der Suche nach einer verlorenen Welt, einer verlorenen Heimat, einem verloren geglaubten Charakter und einer wiedergefundenen Beziehung. Ein starkes, ein erwachsenes, neugieriges, auf berührende Weise beglückendes Buch." Elmar Krekeler, Welt am Sonntag, 30.01.11 "Eine tiefgründige,
Mehr anzeigen
charaktervolle und zeitlos gültige Auseinandersetzung mit dem, was jeden angeht: Alter und Krankheit, Heimat und Familie. Die wertvollste Lektüre des Frühjahrs. ... Eine Liebeserklärung an den Vater, vor allem aber ein großes Stück Literatur über das, was das Leben zu jedem Zeitpunkt lebenswert macht - und eine Erinnerung daran, wie ungeheuer weit Freundlichkeit trägt." Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.11 "Berührend und artistisch ... Ein zauberhaftes Werk. Es ist dem Leben abgelauscht und doch auf eine unangestrengte Weise kunstfertig." Meike Fessmann, Der Tagesspiegel, 05.02.11 "Arno Geiger hat ein helles Buch geschrieben, voller Zuneigung und Liebe. Es ist von hoher literarischer Qualität. Vor allem aber lernt man viel über den Umgang mit der Krankheit." Anna Riek, ZDF aspekte, 04.02.11 "Arno Geiger hat ein sehr schönes, ganz und gar unsentimentales Buch über die Demenzerkrankung seines Vaters geschrieben. ... "Der alte König in seinem Exil" ist ein grandios gelungenes Buch." Denis Scheck, ARD druckfrisch, 27.02.11 "Ein taktvolles, filigranes und fabelhaft einfaches Buch, ein Monument für einen Lebenden. ... 'Der alte König in seinem Exil' ist nicht nur ein berührendes Buch, es ist auch eine glänzende Zwischenbilanz des Autors und manches mehr - Familiengeschichte, Kindheitserinnerung und Autobiografie, Dorfchronik und Weltbetrachtung." Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung, 09.02.11 "'Der alte König in seinem Exil' ist nicht nur ein berührendes 'document humain', sondern auch ein Kunstwerk. Denn es ist eine Kunst, das Persönliche nicht als Privatsache zu behandeln, sondern exemplarisch zu gestalten. ... Vor allem ist dieses Buch eine Liebesgeschichte. Sie beschreibt eine Nähe, die aus der Bereitschaft hervorrührt, sich ganz auf die Welt des Vaters einzulassen." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 08.02.11 "Am meisten bewundert man an dem Buch die Kraft, mit der hier eine individuelle Geschichte erzählt wird. Es ist ein Buch über einen Vater geworden. Kein Buch über Alzheimer. Und man freut sich beim Lesen darüber, weil das vielleicht das Schönste ist, was bei so einer Konstellation geschehen konnte." Dirk Knipphals, die tageszeitung, 19.02.11 "Das Buch ist makellos und berührt." Andreas Isenschmid, Neue Zürcher Zeitung, 27.02.11 "Das meistdiskutierte Buch dieses Frühjahrs ... Ein bewegendes, berührendes Porträt des eigenen Vaters, der an Demenz leidet. Bei Geiger wird diese Krankheit zu einer Chiffre für eine ganze Welt des Vergessens und Verdrängens. ... Geigers Buch ist keine Krankengeschichte, sondern eine auch komische Erzählung über eine Welt, in der Alltagsvernunft und Demenz gar nicht so weit auseinanderliegen, wie man glaubt. Dabei wird nichts verklärt, aber manches wird klarer." Dieter Moor, ARD titel thesen temperamente, 20.03.11 "Wer dieses wertvolle Buch nicht liest, nicht in sich aufnimmt, dem ist große Lektüre entgangen." Hans-Walter Krannich, Deutsches Ärtzeblatt, 25.03.11
Schließen
Ein lichtes, oft auch komisches Buch über ein Leben, das es immer noch wert ist, gelebt zu werden. Grosseltern 20190401
»Arno Geiger schreibt so lebensnah so fröhlich trotz tieftrauriger Geschichte, packt so viel Klugheit und Herz in jede einzelne Seite, da ist der Gedanke, ich könnte bald das Ende erreichen, höchst bedrückend.« Der Liedermacher, Pianist und Schriftsteller über Arno Geiger: >Der alte König in seinem Exil<, buchreport.express 26.09.2013
Ich war neugierig genug das Buch in die Hand zu nehmen. Es zeigt einen alten Mann, der seinen Weg durch wuchernde Blätter geht, langsam ein wenig verloren, suchend, wie Robinson Crusoe, ohne die Kraft der Jugend, ohne einen Freund.
Schaut man zu lange darauf spürt man den Druck des …
Mehr
Ich war neugierig genug das Buch in die Hand zu nehmen. Es zeigt einen alten Mann, der seinen Weg durch wuchernde Blätter geht, langsam ein wenig verloren, suchend, wie Robinson Crusoe, ohne die Kraft der Jugend, ohne einen Freund.
Schaut man zu lange darauf spürt man den Druck des aufstrebenden Grüns, wie es den Wanderer einschließen will. Der Mann scheint es nicht zu bemerken. Unbeirrt läuft er weiter. Ich denke: Jemand sollte ihm den Weg frei machen, damit er nicht verloren gehen kann.
Arno Geigers Buch „ Der alte König in seinem Exil“,
ein Bestseller. Leicht liest es sich, leicht und originell, sind die Dialoge zwischen Vater und Sohn, jeweils am Beginn eines Abschnitts der 188 Seiten, oder im biographisch, erzählten Text eingestreut. Leicht kommt es daher und wird wohl darum gern angenommen, gelobt. Es ist Lebensgeschichte des an Demenz erkrankten Vaters.
Demenz, eine Bedrohung, die ein Markenzeichen des „zu lange lebenden Menschen“ geworden ist, die eine Sozialindustrie entstehen lässt und dem Arbeitsmarkt dient.
Demenz, ein Aufruf an den Leser das eigene Leben zu reflektieren!
Arno Geiger ließ sich Zeit, um das Bild seines Vaters zu zeichnen, ein Vater, der dem Leben nie auswich, sondern zupacken konnte, zupacken als würde es immer so weiter gehen, kraftvoll im Alleingang neben seiner jungen Frau, der Mutter seiner Kinder.
Familie war ihm wichtig. Er brauchte sie für seine Geborgenheit. Wie viele andere, der vom 2. Weltkrieg Traumatisierten, hatte er in der Erinnerung an Ausgeliefertsein und Ohnmacht, das Gefühl für Geborgenheit und Vertrauen verloren.
„Meinen Eltern, so Arno Geiger ( S. 81), war vor der Hochzeit nicht in den Sinn gekommen, was passiert, wenn zwei unterschiedliche Vorstellungen vom Glück aufeinandertreffen. Die Zutaten vom möglichen Glück brachten beide mit. Doch bei näherer Betrachtung...“
Später auf S. 88 / 89:
„Wenn jemand wissen wollte: „Wo ist Papa?“ /Hieß es meistens: / „Vermutlich in der Werkstatt.“ /
„Was tüftelt er wieder aus?“ / „Irgendeinen Blödsinn.“
Sie fühlten sich trotz des Vaters Abwesenheit, wenn auch nur in seiner Werkstatt, gestört.
Dann gesteht der Sohn:
„Sogar meine anfänglichen Gefühle, als der Vater krank wurde, folgten diesem Muster – ich dachte, ich möchte nicht, dass sich der Vater mittels einer Krankheit in die Abwesenheit zurückzieht und gleichzeitig aus der Abwesenheit heraus mein Leben beeinträchtigt...“
S. 89
Geiger beschreibt es als ein anfängliches Gefühl, das sich ihm aufdrängte. Was aber, wenn es nicht erforschtes Wissen ist? Mit Tilman Jens, der in seinem Buch „Demenz“ seine Gedanken öffnete, ging man sehr empört um.
Arno Geigers Buch entgeht dieser Kritik. Sein Buch über den Vater, ist eine biografische Skizze, die an den Kreislauf des Lebens erinnert, an Kommen und Gehen, vom aneinander vorbeisehen.
Die junge Frau verlässt den Vater.
„Nach vielen Jahren der Trennung und der Selbständigkeit hat ihm seine Frau die missglückte Ehe verziehen.“ S.186
Durch die Diagnose, Demenz, wird der Vater gezwungen seine Selbstbehauptung aufzugeben, sich anzupassen, um vielleicht Frieden zu finden.
Er bleibt ein einsamer König, der mit seinem Überlebensmuster im Altenheim angekommen ist.
„Im Altenheim“, so der Sohn,“ ist nicht mehr viel zu erwarten - kleine Annehmlichkeiten -lachende Gesichter - herumstreichende Katzen- ein gelungener Scherz - . Mir gefällt es, dass die Menschen, die hier wohnen, aus der Leistungsgesellschaft befreit sind. S.187
So also ist das Paradies für das Alter, frage ich mich nachdenklich.
Wer die neu gefundene Zuneigung eines Sohnes zu seinem Vater spüren will, sollte an einer Lesung Arno Geigers teilnehmen.
Jede noch so gut gemeinte Rezension verblasst, wenn der Sohn selbst von seinem Vater erzählt.
„Der alte König in seinem Exil“, eine Geschichte vom Sohn, vom Zeithaben, Zuhören, wenn der andere seine Geschichte erzählt und sie so vor dem Verlorengehen bewahrt wird.
© Margarete Noack
Weniger
Antworten 17 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 17 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Ein anrührendes Buch hat Arno Geiger mit "Der alte König in seinem Exil" geschrieben. Er beschreibt den Verlauf der Alzheimer-Krankheit seines Vaters, eines ehemals kleinen städtischen Beamten in einem Städtchen in Vorarlberg, der im Krieg durch Verwundung und …
Mehr
Ein anrührendes Buch hat Arno Geiger mit "Der alte König in seinem Exil" geschrieben. Er beschreibt den Verlauf der Alzheimer-Krankheit seines Vaters, eines ehemals kleinen städtischen Beamten in einem Städtchen in Vorarlberg, der im Krieg durch Verwundung und Gefangenschaft erhebliche seelische Schäden davontrug. In der nicht sehr chronologischen Schilderung zeigt er, wie anfangs die Verwandten, der Autor und seine Geschwister zunächst nicht erkannten, dass der Vater erkrankt ist, sondern ihn eher schimpften, wenn er etwas vergessen hatte oder sich hängen ließ. Der schmerzliche Prozess des Erkennens, der Umstellung und des so möglichen Umgangs wird sehr einfühlsam geschildert.
Das buch lässt sich auch sehr gut als Buch über eine Vater-Sohn-Beziehung lesen und ist somit nicht nur für Leser, die selbst einen Demenzkranken in ihrem Umfeld haben, interessant.
Weniger
Klar verständliche Inhaltsangabe. Die Beschreibung zeigt, dass man ein Buch eben auch auf unterschiedliche Weise interpretieren kann, man könnte auch sagen, jeder Leser schreibt auf seine Weise neu!
Hilfreiche Bewertung für interessierte Leser!
Hier wird sehr eindrucksvoll ein Älterwerden mit der Alzheimer-Krankheit beschrieben, und zwar aus der Perspektive des Sohnes, der sich um seinen pflegebedürftigen Vater kümmert.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, da der Vater in seiner Persönlichkeit vorgestellt wird, und …
Mehr
Hier wird sehr eindrucksvoll ein Älterwerden mit der Alzheimer-Krankheit beschrieben, und zwar aus der Perspektive des Sohnes, der sich um seinen pflegebedürftigen Vater kümmert.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, da der Vater in seiner Persönlichkeit vorgestellt wird, und nicht nur die Krankheit im Mittelpunkt steht. Der Sohn lernt den Vater eigentlich erst durch die Krankheit richtig kennen. Man erfährt, dass ein Leben mit Alzheimer immer noch Freude machen kann, und genau das macht Betroffenen hoffentlich Mut.
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Es ist ungemein schmerzhaft, mitzuerleben, wie ein Vater ins Vergessen sinkt und auch seine Kinder nicht mehr erkennt. Für Arno Geiger ist dies Anlass, offen über die Krankheit, aber auch über seine Familie zu schreiben. Er nutzt die Gelegenheit, das Leben seines Vaters aufzuarbeiten, …
Mehr
Es ist ungemein schmerzhaft, mitzuerleben, wie ein Vater ins Vergessen sinkt und auch seine Kinder nicht mehr erkennt. Für Arno Geiger ist dies Anlass, offen über die Krankheit, aber auch über seine Familie zu schreiben. Er nutzt die Gelegenheit, das Leben seines Vaters aufzuarbeiten, erzählt aus dessen Leben, von den Höhen und Tiefen der väterlichen Krankengeschichte, sehr warmherzig von schweren, aber notwendigen Entscheidungen, die die Familie treffen musste und von dem schlechtem Gewissen der Angehörigen dem Kranken gegenüber. Durch diese Auseinandersetzung mit der Krankheit, dem Vater und letztlich mit sich selbst, kommen sich Vater und Sohn wieder näher, sie lernen einander auf eine andere, freundschaftliche Weise neu kennen. Geiger erzählt viele Geschichten und Anekdoten, anhand derer sich der Leser ein eigenes Bild vom Menschen August Geiger machen kann. Er ist nicht ohne Fehler, aber er ist wohl das, was man einen guten Menschen nennt. Obwohl der Leser deutlich spürt, die Krankheit hat den Vater voll im Griff, wirkt dieses Buch nie mitleidhaschend oder gar weinerlich geschrieben, sondern eher unterhaltend und erstaunlich leicht. "Der alte König in seinem Exil" habe ich trotz der ernsten Thematik von Beginn an genossen. Besonders beeindruckt bin ich wieder von Geigers Einfühlungsvermögen und der Art wie es ihm gelingt, mit Worten Emotionen zu transportieren. Das Buch verströmte für mich von der ersten Seite an eine große Ruhe und Wärme und obwohl er das Schicksal des Vaters der Öffentlichkeit preisgab, hat er ihm seine Würde belassen und ihn nie bloß gestellt.
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Bericht über den Abschied
Wer schon Eltern verloren hat, kann dieses Buch gut nachvollziehen. Normalerweise muß jeder da durch, und es nimmt jeden mit. Die Beziehung zu den Eltern ist etwas ganz Besonderes, und es ist auch etwas ganz Besonderes, wenn sie einen verlassen - auch dann, wenn …
Mehr
Bericht über den Abschied
Wer schon Eltern verloren hat, kann dieses Buch gut nachvollziehen. Normalerweise muß jeder da durch, und es nimmt jeden mit. Die Beziehung zu den Eltern ist etwas ganz Besonderes, und es ist auch etwas ganz Besonderes, wenn sie einen verlassen - auch dann, wenn das in Raten geschieht, so wie hier bei Alzheimer.
Abstriche muß jeder hinnehmen, auch wenn es nicht gerade um Alzheimer geht, aber das ist nochmal härter. Wenn man die Menschen, die man als aktiv und zielgerichtet kennengelernt hat, so langsam rückwärtsgehen sieht, ist das sehr schmerzhaft. Aber auch sehr bereichernd, wie man in diesem Buch sieht.
Die Beschäftigung mit diesem Thema ist für jeden wichtig - denn durchleben müssen wir es alle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Arno Geiger hat mich mit diesem Buch über seinen an Alzheimer erkrankten Vater sehr berührt. Und zwar leider höchst unangenehm berührt. Geiger war es wichtig, diese sehr persönliche Geschichte, an der er über sechs Jahre gearbeitet hat, noch zu Lebzeiten seines Vaters …
Mehr
Arno Geiger hat mich mit diesem Buch über seinen an Alzheimer erkrankten Vater sehr berührt. Und zwar leider höchst unangenehm berührt. Geiger war es wichtig, diese sehr persönliche Geschichte, an der er über sechs Jahre gearbeitet hat, noch zu Lebzeiten seines Vaters zu veröffentlichen. Ich finde das reichlich problematisch. August Geiger wird hier zum Protagonisten einer biografischen Erzählung, intimste Details werden vor der Leserschaft ausgebreitet, ohne dass der Betroffene widersprechen kann, einfach deshalb, weil er nicht mehr geschäftsfähig ist und auch gar nicht mehr erfassen könnte, was es bedeutet, dermaßen zur Schau gestellt zu werden.
Arno Geiger schreibt durchaus unterhaltsam, ich habe die knapp 200 Seiten nahezu am Stück gelesen. Und auch wenn, wie er selbst konstatiert, jeder Demenzkranke sich vom anderen unterscheidet, so mag seine Schilderung doch für viele betroffene Angehörige Trost bereit halten. Allein, seine Sicht der Dinge ist mir zu geschönt. Geiger sucht (und findet in seiner Interpretation auch) im immer stärker mental und sprachlich eingeschränkten Vater Großartiges zu entdecken. Für mich sind die väterlichen Zitate weniger Ausdruck eines nach wie vor wachen Intellekts als vielmehr glückliche verbale Zufälle. Und auch Geigers Deutung von Alzheimer als Jahrhundertkrankheit kann ich nicht folgen. Der Autor vermeint in der rapiden Zunahme an Demenzerkrankungen eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen zu sehen. Die große Zahl an Neuerungen, der Wegfall von "Pfeilern" wie Religion, Sitten etc. führt für ihn zu Verunsicherung vieler Menschen, die sich in Folge davon auch geistig zurückziehen. Diese Argumentation ist sehr fragwürdig. Denn einerseits haben ja wohl zwei Weltkriege auch bereits massive Verunsicherungen ausgelöst, und andererseits korreliert der Anstieg an Demenzerkrankungen schlichtweg mit einer wachsenden Lebenserwartung. Nun ja, Geiger ist halt Schriftsteller und kein Wissenschaftler. Doch dann sollte er sich auch nicht zu solch schrägen Aussagen hinreißen lassen.
Neben dem Inhalt stört mich auch die Form, eine Art biografischer Essay. Der Duktus ist oft plaudernd distanziert, manches wirkt dadurch belangloser als es gewesen sein muss. August Geigers Schicksal böte Stoff für einen bewegenden Roman, zu wirklich großer Literatur konnte sein Sohn diese Geschichte leider nicht machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für