
Mina Baites
Broschiertes Buch
Der Ahorn und das rote Land
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwischen politischen Umbrüchen und persönlichem Glück - die Breitenbachs stehen vor großen Herausforderungen. Ein neuer Band der erfolgreichen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.Berlin, 1910. Politische Konflikte und die rebellierende Arbeiterbewegung stellen Felix Breitenbach vor große Herausforderungen. Der neue Geschäftsleiter von Schuherzeugung Breitenbach & Sohn und seine Schwestern müssen das renommierte Unternehmen den sich verändernden Gesellschaftsnormen anpassen. Doch dann erleidet Isa einen schweren Unfall, der das Leben der ganzen Familie für immer verändert.C...
Zwischen politischen Umbrüchen und persönlichem Glück - die Breitenbachs stehen vor großen Herausforderungen. Ein neuer Band der erfolgreichen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.
Berlin, 1910. Politische Konflikte und die rebellierende Arbeiterbewegung stellen Felix Breitenbach vor große Herausforderungen. Der neue Geschäftsleiter von Schuherzeugung Breitenbach & Sohn und seine Schwestern müssen das renommierte Unternehmen den sich verändernden Gesellschaftsnormen anpassen. Doch dann erleidet Isa einen schweren Unfall, der das Leben der ganzen Familie für immer verändert.
Colorado, 1914: Julia und Chesmu bangen um ihre Familie in Berlin, denn Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg, und den Breitenbachs bleibt nur die Hoffnung, den Schwur auf den weißen Ahorn erfüllen zu können und einander eines Tages wiederzusehen.
Berlin, 1910. Politische Konflikte und die rebellierende Arbeiterbewegung stellen Felix Breitenbach vor große Herausforderungen. Der neue Geschäftsleiter von Schuherzeugung Breitenbach & Sohn und seine Schwestern müssen das renommierte Unternehmen den sich verändernden Gesellschaftsnormen anpassen. Doch dann erleidet Isa einen schweren Unfall, der das Leben der ganzen Familie für immer verändert.
Colorado, 1914: Julia und Chesmu bangen um ihre Familie in Berlin, denn Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg, und den Breitenbachs bleibt nur die Hoffnung, den Schwur auf den weißen Ahorn erfüllen zu können und einander eines Tages wiederzusehen.
Mina Baites alias Iris Klockmann ist eine Geschichtenerzählerin. Als kleines Mädchen unterhielt sie ihre Familie mit kindlichen Abenteuern und konnte es kaum erwarten, endlich selbst lesen und schreiben zu können. Mit sieben verschlang sie so viele Bücher, dass sie ihre Eltern schier zur Verzweiflung brachte. Doch erst viel später, sie hatte längst selbst Kinder, fand sie Raum und Zeit, um ihre unzähligen Ideen aufzuschreiben. Seit gut zehn Jahren veröffentlicht die erfolgreiche Schriftstellerin zeitgenössische und historische Romane.
Produktdetails
- Die Breitenbach Saga 3
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2919806408
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 25. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 341g
- ISBN-13: 9782919806409
- ISBN-10: 2919806408
- Artikelnr.: 58759208
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Blut ist dicker als Wasser
1910 Berlin. Deutschland steht im Zeichen politischer Unruhen, die Arbeiterbewegung macht Front gegen viele Arbeitgeber, der Krieg ist nicht mehr weit entfernt. Währenddessen möchte Felix Breitenbach mit seinen Schwestern Isa und Caroline die familieneigene …
Mehr
Blut ist dicker als Wasser
1910 Berlin. Deutschland steht im Zeichen politischer Unruhen, die Arbeiterbewegung macht Front gegen viele Arbeitgeber, der Krieg ist nicht mehr weit entfernt. Währenddessen möchte Felix Breitenbach mit seinen Schwestern Isa und Caroline die familieneigene Schuhfabrik in ein neues Zeitalter führen und spart nicht mit innovativen Ideen. Die alte Garde jedoch legt mehr Wert auf Tradition und stellt sich ihnen damit in den Weg. Gerade erst hat Isa ihr Liebesglück gefunden, als sie einen schweren Unfall erleidet, der das Breitenbach-Unternehmen dazu zwingt, sich neu aufzustellen. Caroline übernimmt viele zusätzliche Pflichten und führt mit Felix die Fabrik in die Zukunft. In Reservat in Colorado fürchtet Julia mit Chesmu und ihrem Sohn Sam um die Familie, als sie von der Kriegserklärung hören. Ob sich alle Familienmitglieder irgendwann einmal wieder in den Armen liegen können?
Mina Baites hat mit „Der Ahorn und das rote Land“ den dritten Band ihrer Breitenbach-Saga vorgelegt, der den beiden Vorgängern in punkto abenteuerlicher Spannung sogar den Rang abläuft, denn die Dinge spitzen sich hier innerfamiliär sehr zu, während das politische Umfeld ebenfalls immer schlimmer wird und die Zeichen auf Aufrüstung stehen. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Schreibstil schleust den Leser per Zeitmaschine 110 Jahre zurück, wo er sich im Breitenbach-Haushalt einnistet und die Geschicke innerhalb der Familie hautnah beobachten kann. Isas Unfall zeigt, wie sehr die Familie zusammenrückt. Aus wechselnden Perspektiven gewährt die Autorin dem Leser einen genauen Einblick, wobei dieser auch die Gedanken- und Gefühlswelt der einzelnen aufs Genaueste miterleben darf. Besonders erwähnenswert sind nicht nur die historischen Bezüge, die gut recherchiert mit der Handlung verwoben wurden, vor allem die familiären Bindungen sind sehr schön ausgearbeitet. Blut ist eben doch dicker als Wasser, denn die Breitenbachs sorgen sich umeinander, auch wenn sie Kontinente trennen, sie stehen füreinander ein und fühlen sich als Arbeitgeber auch für ihre Angestellten verantwortlich. Farbenfrohe Schilderungen bringen dem Leser nicht nur das Leben des Berliner Familienzweiges nahe, sondern lässt ihn ebenso in das amerikanische Indianerreservat nach Colorado reisen, um dort Julia und ihre Lieben bei ihrem täglichen eingeschränkten Kampf um Gleichstellung der Ureinwohner zu begleiten.
Die Charaktere sind liebevoll in Szene gesetzt und bestechen mit menschlichen Eigenschaften, die sie glaubwürdig und authentisch wirken lassen. Der Leser fühlt sich während der Lektüre als Teil der Familie und darf mit ihnen hoffen, bangen und fiebern. Felix ist ein intelligenter Mann mit Zukunftsvisionen. Er ist aber auch ein unglücklich verliebter Mann, dem keine Aussicht auf Glück beschieden zu sein scheint. Caroline ist eine energiegeladene junge Frau, die sich ein selbstbestimmtes freies Leben wünscht und alles für dieses Ziel tut. Julia liebt ihren Chesmu, doch kommt sie nur schwer mit der Haltung seines Stammes zurecht. Isa hat ihr Liebesglück gefunden, doch das Schicksal schlägt immer dann zu, wenn man gerade auf Wolken geht. Ebenso beleben Rosa, Wendelin und weitere Akteure die Handlung.
Mit „Der Ahorn und das rote Land“ kann auch der dritte Teil der Saga überzeugen. Abenteuer, Liebe, Spannung, Familie, Krieg und Schicksalsschläge sind hier auf wunderbare Weise miteinander vereint und lassen den Leser an den Seiten kleben. Verdiente Leseempfehlung für eine abwechslungsreiche Lektüre.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Schon 1910 sind die politischen Unruhen in Deutschland deutlich zu spüren. Felix, der Erbe und Geschäftsführer von Breitenbach & Sohn, steht vor enormen Aufgaben. Schon immer haben Großvater, Vater und Onkel von Felix auf die soziale Absicherung ihre Mitarbeiter geachtet. So …
Mehr
Schon 1910 sind die politischen Unruhen in Deutschland deutlich zu spüren. Felix, der Erbe und Geschäftsführer von Breitenbach & Sohn, steht vor enormen Aufgaben. Schon immer haben Großvater, Vater und Onkel von Felix auf die soziale Absicherung ihre Mitarbeiter geachtet. So auch Felix, doch der nahende Krieg bringt große Herausforderungen mit sich.
Nicht zu vergessen, Felix sehnt sich nach Liebe und einer Frau, die unerreichbar scheint.
Auch die beiden Schwestern Isa und Caroline arbeiten mittlerweile im Unternehmen mit. Isa hat ihre große Liebe gefunden, doch dann erleidet sie einen schlimmen Schicksalsschlag. Sie hat einen harten Weg vor sich.
Caroline hingegen denk nicht ans heiraten, sie möchte etwas anderes. Ein selbstbestimmtes Leben, eigene Entscheidungen treffen und sie möchte beruflich voll anerkannt werden. Also auf eigenen Beinen stehen.
In Colorado Leben nach wie vor Julia mit ihrem Mann und Sohn, sowie ihre Eltern. Auch sie haben mit großen und kleinen Problemen zu kämpfen, die sie hartnäckig angehen um ihre Ziele zu erreichen.
Vor allem aber machen sie sich große Sorgen um ihre Familie in Deutschland. Nicht nur um Isa, die nach ihrem Unfall schwer zu tun hat ins Leben zurück zu finden, sondern auch als 1914 der erste Weltkrieg ausbricht.
Der Schwur auf den weißen Ahorn verbindet die Familie tief und innig. Jeder steht jedem bei, egal wie viele tausendende Kilometer zwischen ihnen liegen. Wie schön wäre es, wenn sich alle wiedersehen könnten.
Meine Meinung
Auch mit den dritten Band der Breitenbachs hat Mina Baites mich voll auf begeistern. Ich war schon sehr gespannt wie sich die mir schon vertrauten Protagonisten weiterentwickeln, wie es ihnen ergehen wird und was es neues gibt.
Ich liebe die Bücher von Mina Baites ( Iris Klickmann) ihr leidenschaftlicher und herzerwärmender Schreibstil nimmt mich in all ihren Romanen gefangen. Von der ersten Seite an war ich wieder mitten drin, als wäre ich schon ein Familienmitglied. Mit historischen Hintergrundwissen gespickt, war es auch wieder sehr lehrreich und interessant.
All die Hoffnungen, Schwierigkeiten des Alltags, die Liebe der Protagonisten zueinander und die Ängste wegen der Zukunft, konnte man spüren.
Für mich war es wieder ein absolutes Lesevergnügen. Was wird der erste Weltkrieg für die Breitenbachs bringen, das erfahren wir im nächsten Band, worauf ich mich schon sehr freue.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berlin, 1910: Konflikte in der Politik und ein drohender Krieg fordern die Familie Breitenbach dazu auf, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Pläne werden geschmiedet, doch dann macht ein Unfall Isas alles zunichte. Doch die Breitenbachs wären nicht die Breitenbachs, wenn sie mit …
Mehr
Berlin, 1910: Konflikte in der Politik und ein drohender Krieg fordern die Familie Breitenbach dazu auf, sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Pläne werden geschmiedet, doch dann macht ein Unfall Isas alles zunichte. Doch die Breitenbachs wären nicht die Breitenbachs, wenn sie mit Zusammenhalt und dem Mut, Neues zu beginnen, nicht schon so viele Schicksalsschläge bewältigt hätten. Während in Berlin alles neu geregelt werden muss, kommt in Colorado der andere Zweig der Familie gerade so über die Runden. Denn auch hier wird ihnen das Leben nicht leicht gemacht.
Was für ein wunderschönes Wiederlesen mit der Familie Breitenbach, die ich schon seit dem ersten Band "Der weiße Ahorn" und dem Nachfolger "Der Ahorn im Sturm" begleitet habe.
Diesmal befinden wir uns im Jahr 1910 und befassen uns näher mit Isa, Caroline und Felix in Berlin sowie Chesmu, der in Colorado zusammen mit Julia in einem Reservat lebt.
Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht der vier Personen erzählt, so dass wir immer wieder andere Einblicke erhalten. Dabei lässt die Autorin aber nicht aus dem Auge, dass es auch weitere Familienmitglieder gibt.
Die Familie Breitenbach ist mir sehr ans Herz gewachsen, da sie eine Familie mit viel Zusammenhalt ist. Sie unterstützen sich gegenseitig, helfen, wo es geht und haben stets eins im Sinn: ihre Firma Schuherzeugung Breitenbach & Sohn zu leiten, ein guter Arbeitgeber zu sein und vor allem das Wohl der Menschen.
Die Autorin hat eine unvergleichliche Art, ihre Geschichte zu erzählen. Sie bemüht sich, jeden zu Wort kommen zu lassen, so dass kein Charakter im Hintergrund bleibt.
Sie vermittelt die Freuden und Sorgen der Personen, zeigt aber gleichzeitig auch auf, wie schnell das sorgenfreie Leben in eines umschlägt, dessen Zukunft ungewiss ist.
Da wir uns im Jahr 1910 befinden, ist der Erste Weltkrieg nicht mehr weit entfernt. D. h. der drohende Schatten des Krieges kreist wie ein Geier über den Köpfen der Familie.
Während in Berlin alle betroffen sind, ist es in Colorado eher die Ungewissheit, die an dem auf der amerikanischen Seite lebenden Teil der Familie nagt. Rosa, die als junge Frau nach Colorado ging, lebt mittlerweile auf einer Farm mit ihrem Ehemann Wendelin und kümmert sich um ihre Obstbäume und die Breitenbach School, die sie gegründet hat.
Ihre Tochter Julia ist mit Chesmu verheiratet, der den Núui-ci angehört. Eingesperrt im Reservat machen die beiden zusammen mit ihrem Sohn Sam das Beste aus der Lage, kämpfen jedoch für bessere Bedingungen und die Gleichstellung der Ureinwohner.
Die Autorin schafft es geschickt, zwischen Colorado und Berlin eine Brücke zu schlagen. Auch wenn tausende Kilometer die Familienmitglieder trennen, sind sie trotzdem stark verbunden und teilen jedes Geheimnis. Sie telefonieren regelmäßig und schreiben sich Briefe.
Als es zu den kriegerischen Auseinandersetzungen kommt, ist die Sorge in Amerika natürlich sehr groß.
Die Familie wird auch noch von einem großen Schicksalsschlag heimgesucht, der gerade Isa betrifft. Doch auch hier zeigt sich wieder, wie groß der Zusammenhalt ist.
Die Saga ist noch nicht abgeschlossen. Es wird einen weiteren Band geben. Muss es auch, den der dritte Teil hört fast abrupt auf. Es bleiben sehr viele Fragen offen und man giert förmlich nach weiteren Informationen.
Ich freue mich auf jeden Fall über einen weiteren Teil der Saga und bin gespannt, mit welchen Ideen die Autorin dann aufwartet.
Meggies Fussnote:
Eine Familie wie Pech und Schwefel.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Schicksal ist erbarmungslos.
Es geht weiter mit der Familie Breitenbach. 20 Jahre sind vergangen und Felix hat von seinem Vater und Onkel die Verantwortung für die Schuhfabrik übertragen bekommen. Sie stehen ihm zwar immer noch mit Rat und Tat zur Seite, aber er hat relativ freie …
Mehr
Das Schicksal ist erbarmungslos.
Es geht weiter mit der Familie Breitenbach. 20 Jahre sind vergangen und Felix hat von seinem Vater und Onkel die Verantwortung für die Schuhfabrik übertragen bekommen. Sie stehen ihm zwar immer noch mit Rat und Tat zur Seite, aber er hat relativ freie Hand. Isa hat das Design für sich entdeckt - aber dann schlägt das Schicksal zu und ein Unfall wirft ihr Leben über den Haufen. Caroline, der Wildfang, wurde im Lyzeum gebändigt und übernimmt auch ihre Rolle im Familienbetrieb
In Cortez sieht die Welt anders aus: Julia und Chesmu sind mit ihrem Sohn in ihrem Reservat gefangen und dürfen nicht einfach ihre Familien besuchen. Außerdem haben sie Sorge um die Zukunft ihres Sohnes, da dieser bald in die Schule muss - aber wie können sie verhindern, dass er ihnen weggenommen wird?
Das Buch ist unterteilt in 2 Abschnitte und jedes Kapitel ist einem Charakter gewidmet. Teil 1 spielt in den Jahren 1910 bis 1912 und Teil 2 in den Jahren 1912 bis 1914, jeweils in Berlin und Cortez.
Ich habe mich sofort wieder wohlgefühlt. Der Schreibstil ist so angenehm wie gehabt und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Das Leben ist kein Wunschkonzert und nicht immer läuft alles wie geplant. Aber jede neue Herausforderung stärkt den Charakter.
Die Geschwister Felix, Isa und Caroline haben ein sehr gutes Verhältnis zueinander und die Zusammenarbeit im Familienbetrieb läuft meistens reibungslos. Julia liebt ihre kleine Familie über alles, aber die Abgeschiedenheit im Reservat zehrt an den Nerven. Generell ist der Familiensinn bei allen Mitgliedern stark ausgeprägt, egal ob im heimischen Berlin oder im fernen Cortez. Aber nicht immer lassen sich damit die Schwierigkeiten beseitigen. Jeder muss auf seine Weise lernen, mit den Schicksalsschlägen umzugehen…
Das Ende hat mir gut gefallen, auch wenn noch einige Fragen offen blieben. Aber ich freue mich schon auf die Fortsetzung im Juni…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mina Baites ist eine meiner Lieblingsautorinnen, von der ich jedes Buch gelesen habe. Die Tetralogie über die Familie Breitenbach gefällt mir dabei besonders, weil sie mit dem Teil, der in Colorado spielt, den Konflikt zwischen den Indianern und den weißen Siedlern beschreibt. Dieses …
Mehr
Mina Baites ist eine meiner Lieblingsautorinnen, von der ich jedes Buch gelesen habe. Die Tetralogie über die Familie Breitenbach gefällt mir dabei besonders, weil sie mit dem Teil, der in Colorado spielt, den Konflikt zwischen den Indianern und den weißen Siedlern beschreibt. Dieses Thema interessiert mich sehr.
Der dritte Teil der Breitenbach-Saga „Der Ahorn und das rote Land“ beginnt im Berlin des Jahres 1910. Es sind politisch unruhige Zeiten, die Arbeiter rebellieren, auch die Frauen fordern mehr Rechte, z. B. das Recht zu wählen. Die Mitglieder der Familie Breitenbach waren sich stets ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern bewusst, was auch hier wieder sehr gut zum Ausdruck kommt. Felix Breitenbach hat mittlerweile die Geschäftsführung übernommen und wird von seiner Schwester Isa unterstützt, während seine jüngste Schwester Caroline noch zur Schule geht. Ein schwerer Unfall bedroht Isas Liebesglück und stellt nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familie vor ganz neue Herausforderungen.
In Colorado, wohin Rosa Breitenbach einst auswanderte, ist ihre Tochter Julia mit dem Weminuche Indianer Chesmu verheiratet. Die beiden haben einen Sohn, der bald zur Indian Boarding School gehen soll. Dies ist eine Schule der weißen Siedler für Indianerkinder. Das will Julia auf jeden Fall verhindern, denn sie hat nichts Gutes über diese „Schulen“ gehört. Aber lässt sich eine Lösung für Sam finden, der als Mischling zwischen zwei Welten aufwächst? Dazu kommt die Sorge um die in Deutschland lebenden Familienmitglieder. Der Schwur auf den weißen Ahorn, den alle Familienmitglieder einst leisteten, hält die Familie fest zusammen.
Ich liebe Familiensagas und diese von Mina Baites ganz besonders. Sie hat einen bildhaften und leidenschaftlichen Schreibstil und die Gabe, mir die Protagonisten sehr nahe zu bringen. Die Geschichten sind sehr gut recherchiert, sodass ich bei jedem Roman auch wieder etwas Neues lernen kann. In dieser Saga faszinieren mich besonders die Lebensumstände und die Konflikte zwischen Indianern und weißen Siedlern in Colorado. Aber auch die Geschehnisse in Berlin werden spannend geschildert. Am Ende des Romans bricht der Erste Weltkrieg aus. Ich bin schon sehr auf den vierten und letzten Band gespannt, der nächstes Jahr erscheinen wird und den ich auf jeden Fall lesen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte mich schon auf diesen dritten Band der Breitenbach Saga gefreut. Inzwischen gibt es eine weitere Genration, die dafür sorgen müssen, dass das Traditionsunternehmen auch weiter im Markt erhalten bleibt. Die Zeiten in Deutschland sind unruhig. Die Arbeiter kämpfen für …
Mehr
Ich hatte mich schon auf diesen dritten Band der Breitenbach Saga gefreut. Inzwischen gibt es eine weitere Genration, die dafür sorgen müssen, dass das Traditionsunternehmen auch weiter im Markt erhalten bleibt. Die Zeiten in Deutschland sind unruhig. Die Arbeiter kämpfen für ihre Interessen und der Krieg wirft seine Schatten voraus. Aber es gibt noch weitere Herausforderungen, die Felix Breitenbach und seine Schwestern meistern müssen, denn während sie neue Ideen haben, wollen die Älteren die Tradition hochhalten. Gerade erst hat Isa ihr Glück gefunden, dann erleidet sie einen Unfall, der Auswirkungen auf die ganze Familie hat. Derweil sorgt man sich in Colorado um die Verwandten in Deutschland, denn die Nachrichten sind nicht gut. Ob sie sich alle jemals wiedersehen?
Wie schon die Vorgängerbände, so ist auch dieses Buch wieder sehr angenehm zu lesen. Die Lebensumstände sind sehr gut beschrieben und auch die Handlungsorte sehr schön dargestellt.
Die Charaktere sind sehr gut und authentisch dargestellt und ich finde es schön, wenn ich liebgewonnenen Personen wiederbegegne. So erlebt man Entwicklungen mit und kann sich gut in die Personen hineinversetzen. Auch wenn es innerhalb der Familie schon mal zu Konflikten kommt, so halten sie doch zusammen und sind besorgt, wenn es Probleme gibt. Das Schicksal macht es den Breitenbachs nicht immer leicht.
Es ist eine emotionale und spannende Familiengeschichte, die mir sehr gut gefallen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für