Jaromir Konecny
Gebundenes Buch
#Datendetektive. Band 3. Die Zeit läuft!
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Niemand löst den Zauberwürfel so schnell wie Theo. Klar, dass er für seine Freunde, die Datendetektive-Bande, der Favorit bei der Schulmeisterschaft ist! Doch am Wettkampftag zerspringt Theos Würfel in alle Einzelteile. Waren die Würfel manipuliert? Warum erscheinen die stärksten Konkurrenten von Theo nicht zum Turnier? Und was verbergen der geheimnisvolle Mann mit seinem unheimlichen Roboter und der schnöselige Junge namens Balder Baron von Böck?Nur gemeinsam können die Datendetektive den kniffligen Fall um den Zauberwürfel-Wettbewerb lösen - und dafür brauchen sie alle ihre Talen...
Niemand löst den Zauberwürfel so schnell wie Theo. Klar, dass er für seine Freunde, die Datendetektive-Bande, der Favorit bei der Schulmeisterschaft ist! Doch am Wettkampftag zerspringt Theos Würfel in alle Einzelteile. Waren die Würfel manipuliert? Warum erscheinen die stärksten Konkurrenten von Theo nicht zum Turnier? Und was verbergen der geheimnisvolle Mann mit seinem unheimlichen Roboter und der schnöselige Junge namens Balder Baron von Böck?Nur gemeinsam können die Datendetektive den kniffligen Fall um den Zauberwürfel-Wettbewerb lösen - und dafür brauchen sie alle ihre Talente! Laurin startet eine knifflige Recherche im Internet und Lina verteidigt mit ihren Kampfsport-Künsten die Kinderbande. Theo, der Computerspiel-Fan, besitzt einen hervorragenden Orientierungssinn und Vicki ist vielleicht das klügste Mädchen im ganzen Universum. Nicht zuletzt gibt es auch noch den Roboter Brabbelbot, vor dessen brillanter KI sich alle Superschurken der Welt in Acht nehmen müssen!Ein spannender Krimi für Kinder ab 8 Jahren, der ganz nebenbei auf witzige Weise alles erklärt, was Coding-Kids und Robotik-Fans wissen wollen!
Marek Bláha, geboren 1982 im tschechischen Sokolov, machte 2009 seine Abschluss als Mediengestalter und ist seitdem als freiberuflicher Illustrator für Spiele, Bücher und Cartoons tätig. Marek Bláha lebt mit seiner Famillie in Offenbach am Main.
Produktdetails
- Datendetektive 3
- Verlag: Tessloff / Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG
- Artikelnr. des Verlages: 378864403
- Seitenzahl: 120
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 159mm x 16mm
- Gewicht: 431g
- ISBN-13: 9783788644031
- ISBN-10: 3788644036
- Artikelnr.: 60429798
Herstellerkennzeichnung
Tessloff Verlag
Burgschmietstraße 2-4
90419 Nürnberg
vertrieb@tessloff.com
Nun begleiten wir Laurin, Theo, Vicki, Lina und Brabbelbot bereits zum dritten Mal. Auch hier erfahren wir nicht nur viel Wissenswertes in Vickis Media, sondern sind wieder bei einem mega spannenden Detektiv Abenteuer dabei. Ein neuer Fall mit den # DatenDetektive.
Die Charaktere sind sehr lebhaft …
Mehr
Nun begleiten wir Laurin, Theo, Vicki, Lina und Brabbelbot bereits zum dritten Mal. Auch hier erfahren wir nicht nur viel Wissenswertes in Vickis Media, sondern sind wieder bei einem mega spannenden Detektiv Abenteuer dabei. Ein neuer Fall mit den # DatenDetektive.
Die Charaktere sind sehr lebhaft gestaltet, wobei Marek Bláha einen großen Anteil trägt, denn er sorgt mit seinen schönen bunten Illustrationen für eine perfekte Unterstützung. Jaromir Konecny hat sich auch dieses Mal ein tolles neues Abenteuer ausgedacht, in diesem spielt der Zauberwürfel eine große Rolle. Wer kennt dieses verflixte Ding nicht? Theo ist auf jeden Fall genial schnell im Lösen des Zauberwürfels, weswegen er an einem Wettkampf teilehmen darf. Ein Wettkampf wäre aber ncihts ohne Konkurrenten, von denen sich einige ganz schön daneben benehmen.
Wir haben uns wieder total gut unterhalten gefühlt. Besonders amüsiert haben wir uns erneut über Brabbelbots seltsame Wortwahl, aber selbstverständlich haben wir auch fieberhaft mitermittelt, obwohl das ganz schön knifflig war. Wer der fiese Blackhack ist, wissen wir aber immer noch nicht. Wir hoffen auf den nächsten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Das beste Abenteuer ist das, bei dem du Freunde gewinnst“, dachte Laurin.
Seite 112
Dieser Satz erklärt wohl am eindrücklichsten, warum dies mein Lieblingsband der Datendetektive ist – obwohl ich alle Teile sehr mag!
Ein Zauberwürfel-Wettbewerb steht an …
Mehr
„Das beste Abenteuer ist das, bei dem du Freunde gewinnst“, dachte Laurin.
Seite 112
Dieser Satz erklärt wohl am eindrücklichsten, warum dies mein Lieblingsband der Datendetektive ist – obwohl ich alle Teile sehr mag!
Ein Zauberwürfel-Wettbewerb steht an und Theo, ein besonderes Mitglied der Datendetektive, darf daran teilnehmen, denn er ist ein richtiger Würfelzauberer! Doch noch bevor der Wettbewerb losgeht, verlieren die Datendetektive ihren Lehrer, das Phantom. Dafür taucht ein merkwürdiger Mann mit einem Roboter auf, der ihrem Freund Dominik sehr ähnlich sieht! Alsodann auch noch Teilnehmer des Bewerbes nicht auftauchen, ist klar – da geht was nicht mit rechten Dingen zu!
Die Datendetektive ermitteln, wie immer tatkräftig und redselig unterstützt von Brabbelbot, Linas Roboter. Aber dieser Fall hat es ordentlich in sich, denn es ist nicht so klar, wer hier lügt und warum. Doch die Freunde wären nicht die Datendetektive, wenn sie dem Täter nicht auf die Schliche kämen!
Wie auch in den ersten beiden Bänden wird das Buch lehrreich unterstützt durch Einträge in Vickis Media, die die vorkommenden Begriffe aus der digitalen Welt einfach und verständlich erklären. Dieses Mal sticht mehr noch als in den anderen der Zusammenhalt und die Freundschaft heraus. Da wird Vertrauen hinterfragt und neue Bande geknüpft.
Theo ist ja mein persönlicher Favorit, er hat autistische Züge, weshalb seine Sprache gewöhnungsbedürftig ist, in wenigen Worten sagt er das Wichtigste. Das wird nicht immer verstanden, von Mitschüler:innen und Leser:innen, doch hat er andere Qualitäten. Niemand findet sich so schnell in einem Labyrinth oder einer neuen Stadt zurecht – aber wie alle anderen wird er durch abfällige Blicke und unüberlegtes Kichern verletzt. Deshalb hat es mich besonders gefreut, dass er in diesem Band (wie es auch schon der Buchrücken zeigt) im Vordergrund steht und mit seinen Fähigkeiten glänzen kann! Dass dies auch von einer breiten Masse gewürdigt wird, hat mich für ihn sehr gefreut!
Fazit: Mein persönlicher Lieblingsband, bei dem neben moderner Technik und KI vor allem die Menschlichkeit im Vordergrund steht!
„Das beste Abenteuer ist das, bei dem du Freunde gewinnst“, dachte Laurin.
Seite 112
Dieser Satz erklärt wohl am eindrücklichsten, warum dies mein Lieblingsband der Datendetektive ist – obwohl ich alle Teile sehr mag!
Ein Zauberwürfel-Wettbewerb steht an und Theo, ein besonderes Mitglied der Datendetektive, darf daran teilnehmen, denn er ist ein richtiger Würfelzauberer! Doch noch bevor der Wettbewerb losgeht, verlieren die Datendetektive ihren Lehrer, das Phantom. Dafür taucht ein merkwürdiger Mann mit einem Roboter auf, der ihrem Freund Dominik sehr ähnlich sieht! Alsodann auch noch Teilnehmer des Bewerbes nicht auftauchen, ist klar – da geht was nicht mit rechten Dingen zu!
Die Datendetektive ermitteln, wie immer tatkräftig und redselig unterstützt von Brabbelbot, Linas Roboter. Aber dieser Fall hat es ordentlich in sich, denn es ist nicht so klar, wer hier lügt und warum. Doch die Freunde wären nicht die Datendetektive, wenn sie dem Täter nicht auf die Schliche kämen!
Wie auch in den ersten beiden Bänden wird das Buch lehrreich unterstützt durch Einträge in Vickis Media, die die vorkommenden Begriffe aus der digitalen Welt einfach und verständlich erklären. Dieses Mal sticht mehr noch als in den anderen der Zusammenhalt und die Freundschaft heraus. Da wird Vertrauen hinterfragt und neue Bande geknüpft.
Theo ist ja mein persönlicher Favorit, er hat autistische Züge, weshalb seine Sprache gewöhnungsbedürftig ist, in wenigen Worten sagt er das Wichtigste. Das wird nicht immer verstanden, von Mitschüler:innen und Leser:innen, doch hat er andere Qualitäten. Niemand findet sich so schnell in einem Labyrinth oder einer neuen Stadt zurecht – aber wie alle anderen wird er durch abfällige Blicke und unüberlegtes Kichern verletzt. Deshalb hat es mich besonders gefreut, dass er in diesem Band
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist cool gestaltet. Zentraler Punkt ist das lösen eines Zauberwürfels. Auch viele Kids und Zuschauer drumherum, sowie ein Roboter sind erkennbar. Das Cover ist toll gestaltet, zudem passt es auch sehr gut zu den restlichen Covern der Reihe.
Meinung:
Hierbei …
Mehr
Cover:
Das Cover ist cool gestaltet. Zentraler Punkt ist das lösen eines Zauberwürfels. Auch viele Kids und Zuschauer drumherum, sowie ein Roboter sind erkennbar. Das Cover ist toll gestaltet, zudem passt es auch sehr gut zu den restlichen Covern der Reihe.
Meinung:
Hierbei handelt es sich um das dritte Buch der DatenDetektive. Man kann die Bücher aber durchaus auch sehr gut unabhängig voneinander lesen. Mir waren die vorherigen Bände jedoch bekannt und ich habe mich sehr auf Vicki, Theo, Brabbelbot und die anderen gefreut.
Inhaltlich möchte ich hier eigentlich nichts verraten, da ich keine Informationen vorweg nehmen möchte und halte mich daher hier zurück.
Die Geschichte selbst wird spannend und flüssig erzählt. Man kann den Geschehnissen und Ereignissen sehr gut folgen. Theo ist super gut im Lösen des Zauberwürfels und darf an einer Meisterschaft teilnehmen, doch dann geschehen seltsame Ereignisse. Was dahinter steckt, findet ihr am Besten selbst heraus. Die DatenDetektive haben hier wieder einiges zu ermitteln und es ist die ganze Zeit über spannend und interessant.
Toll sind auch wieder Vickis Media Zusammenfassungen über digitale Begriffe. Die werden in einem extra Schaukasten kindgerecht und verständlich erklärt. So kann man hier noch einiges lerne. Dieses wissenswerte Lexikon hält allerhand interessanter Informationen bereit. Da kann Groß und Klein noch einiges erfahren und lernen.
Der Schreibstil ist locker und flüssig. Es lässt sich angenehm und gut lesen. Die Ereignisse und Geschehnisse werden gut beschrieben. Die Charaktere sind gut durchdacht und machen viel Freude. Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme und Länge und ermöglichen einen guten Lesefluss. Die Kapitelüberschriften sind gut gewählt und passend. Auch die Gestaltung der Kapitel hat mir gut gefallen. Die Erklärung der Begriffe in Vickis Media ist eine tolle Idee und auch die Vorstellung der Charaktere auf der ersten Seite ist für Neueinsteiger sehr hilfreich.
Die gesamte Gestaltung hat mir sehr gut gefallen und wird durch die tollen bunten Bilder und Illustrationen perfekt abgerundet. Die Bilder lockern das Ganze gut auf und runden die Geschichte ab.
Auch der dritte Fall der DatenDetektive hat wieder sehr viel Spaß gemacht und macht neugierig auf noch mehr. Für gute Unterhaltung ist gesorgt und lernen tut man dabei auch noch etwas.
Fazit:
Ein weiterer spannender Fall für die DatenDetektive, der für gute Unterhaltung sorgt und man dabei zudem noch einiges lernt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für computerbegeisterte Kids mit altersgerecht aufbereiteten Hintergrund-Infos
Nun schon zum dritten Mal ermitteln die Datendetektive Laurin, Lina, Theo, Vicky und Brabbelbot in „Die Zeit läuft!“. Theo nimmt an einem Zauberwürfel-Wettbewerb teil und seine Freunde …
Mehr
Für computerbegeisterte Kids mit altersgerecht aufbereiteten Hintergrund-Infos
Nun schon zum dritten Mal ermitteln die Datendetektive Laurin, Lina, Theo, Vicky und Brabbelbot in „Die Zeit läuft!“. Theo nimmt an einem Zauberwürfel-Wettbewerb teil und seine Freunde begleiten ihn zur Unterstützung. Doch bei dem Wettbewerb geht ziemlich viel schief und mysteriöse Doppelgänger tauchen auf. Werden die Datendetektive herausfinden, was dahinter steckt? Und wird Theo die Meisterschaft gewinnen?
Auf dem Vorsatzpapier sind die fünf Datendetektive mit kurzen Steckbriefen und „Fotos“ abgebildet. Im Anschluss folgt eine sehr kurze Zusammenfassung des bisher Geschehenen der ersten beiden Bände. Diese ist jedoch nicht notwendig zum Verständnis der vorliegenden Geschichte, da jeder Fall in sich abgeschlossen ist. Die Handlung verläuft rasant und überrascht mit diversen Wendungen. Aber auch die lustigen Momente kommen nicht zu kurz. Die Auflösung des Falls hat mir persönlich sehr gut gefallen, die Idee dazu ist ungewöhnlich und ausgefallen. Aufgelockert wird das Buch durch originelle farbige Illustrationen.
Schwierige, mit dem Thema Computer und KI (Künstliche Intelligenz) zusammenhängende Begriffe werden altersgerecht aufbereitet in „Vickys Media-Lexikon“ erklärt. Diese Boxen sind an den thematisch passenden Stellen in den Fließtext eingefügt, sodass man jedes Mal die Wahl hat, ob man die Geschichte an der Stelle unterbrechen möchte oder lieber doch nicht. Denn es bleibt durchgehend spannend!
Alles in allem eine sehr gelungene Mischung aus Detektivgeschichte und Sachinhalten. Ich würde das Buch für geübte Erstleser ab 7 Jahren empfehlen, da es größtenteils aus einfachen Hauptsätzen aufgebaut ist, die Schrift ist angenehm groß und die Kapitellänge überschaubar (also für Erstleser nicht abschreckend lang). Daumen hoch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wissenswertes wird hier spannend und aufregend verpackt
Nach den ersten beiden Teilen habe ich nun den dritten Band dieser hervorragenden Reihe gemeinsam mit meinem Sohn (9) gelesen - oder besser gesagt verschlungen.
Da die Geschichten aufeinander aufbauen empfehle ich hier die Reihenfolge …
Mehr
Wissenswertes wird hier spannend und aufregend verpackt
Nach den ersten beiden Teilen habe ich nun den dritten Band dieser hervorragenden Reihe gemeinsam mit meinem Sohn (9) gelesen - oder besser gesagt verschlungen.
Da die Geschichten aufeinander aufbauen empfehle ich hier die Reihenfolge einzuhalten. Denn so wird nicht nur die Neugierde auf die folgenden Bände geschürt. Denn was mir persönlich besonders gut gefallen hat, und in vergleichbaren Büchern eher seltener vorkommt, bekommen die Charaktere einen gewissen Raum sich zu entwickeln, zu verändern und ihre eigene Sichtweise zu überdenken. Dies bezieht sich nicht nur auf die Haupt- sondern auch den Nebencharakteren.
Wie die anderen Bände auch bekommt man kurze Infotexte zu verschiedenen Fachbegriffen, die leicht verständlich erklärt werden und sich auf die Handlung beziehen. Die Handlung wird durch die gekonnten Zeichnungen von Marek Bláha ergänzt und der Textfluss wird schön aufgelockert.
In ihrem dritten Buch geht es um einen Wettbewerb zum Lösen von Zauberwürfeln. Der wortkarge Theo bekommt hier Gelegenheit zu zeigen was er kann, doch der Wettbewerb verläuft nicht reibungslos und bald schon ermitteln die Datendetektive erneut.
Meinem Sohn und mir hat die Geschichte durchweg Spaß gemacht, wir konnten toll rätseln, Theorien überlegen und über die einzelnen Charaktere diskutieren. Dennoch haben wir beide mit der Auflösung nicht gerechnet.
Der nächste Teil dieser Reihe ist schon erschienen und wir hoffen beide darauf, dass nun endlich das Geheimnis um Blackhack gelüftet wird. Datendetektive -Jagd nach Blackhack steht ganz oben auf unserer Wunschliste.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wettbewerb mit Tricks gewinnen?
Die Reihe #Datendetektive von Jaromir Konecny ist eine gelungene Kombination aus Wissensvermittlung und spannender Lektüre für Grundschüler. Wer diesen Satz liest, denkt: ja ja…. Und so erging es mir als Elternteil auch, ABER ich wurde …
Mehr
Wettbewerb mit Tricks gewinnen?
Die Reihe #Datendetektive von Jaromir Konecny ist eine gelungene Kombination aus Wissensvermittlung und spannender Lektüre für Grundschüler. Wer diesen Satz liest, denkt: ja ja…. Und so erging es mir als Elternteil auch, ABER ich wurde überzeugt. Denn die Geschichte um die vier Kinder (Laurin, Theo, Vicky und Lina) zusammen mit dem Brabbelbot (einem Roboter) und Leo (ein Hund) ist wirklich gut konzipiert.
In Band 3 der Reihe „Die Zeit läuft ab!“ steht dieses Mal der sonst so sehr ruhige Theo im Mittelpunkt. Er ist super schnell im lösen des Zauberwürfels und darf an einem Wettbewerb im Haus Rakete teilnehmen. Aber wo sind den zwei seiner Konkurrenten abgeblieben? Merkwürdig. Natürlich passiert auch das eine und andere unfreiwillig, aber dadurch wird es in Summe noch spannender!
Die Geschichte nimmt ihren Lauf und immer, wenn es neue Begriffe gibt, die in der Geschichte auftauchen, dann kommt Vicky ins Spiel und erklärt mit ihrer (auch optisch hervorgehobenen Sektionen) ‚Vickys Media‘ diese Wörter. Super mit den Kästen, so kann man auch später noch mal nachlesen, wenn man was vergessen hat. Dieses Mal sind Begriffe wie Reset, KI und Transfer Learning dabei. Und mir als Elternteil lag viel daran, dass es kindgerecht erklärt wird und sich die Grundschüler gut abgeholt fühlen.
Abgerundet ist das Buch mit tollen und sehr passenden Illustrationen von Marek Bláha, die haben uns allen auch mächtig gut gefallen! Ach und die Schriftgröße ist auch optimal für mittelgute Grundschulleser:innen. Sprich für alle die Erstleserbücher bis Stufe 3 schon durch haben und nun mal was spannenderes lesen wollen ohne vom Text erschlagen zu werden.
Dies ist eine gute Reihe, die bisher 5 Bände umfasst.
Fazit: Spannung, Computerwissen und eine neue Freundschaft die entsteht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für uns ist es bereits der dritte Band der Reihe, den wir (Junior 10 und ich) gemeinsam lesen und wir sind wieder begeistert. Mehr noch, für uns ist es bisher der Beste. Nicht falsch verstehen, Junior haben die Bände davor auch sehr gut gefallen, diesen hier fand er aber noch …
Mehr
Für uns ist es bereits der dritte Band der Reihe, den wir (Junior 10 und ich) gemeinsam lesen und wir sind wieder begeistert. Mehr noch, für uns ist es bisher der Beste. Nicht falsch verstehen, Junior haben die Bände davor auch sehr gut gefallen, diesen hier fand er aber noch spannender und cooler - und ich kann nur zustimmen. In diesem Band hat Theo seinen großen Auftritt; in einem Zauberwürfel Wettbewerb darf er zeigen, was er drauf hat und bekommt Anerkennung. Jeder hat seine Stärken und Schwächen und zusammen sind die Datendetektive einfach unschlagbar. Zusammenhalt und Freundschaft steht hier an erster Stelle - neben einem sehr spannenden Fall, den es zu lösen gibt natürlich. Mir haben in diesem Band die Vickies Media Einträge gefallen, weil vieles dabei war, was ich/wir noch nicht wussten z.B. das Moravec´sche Paradox oder den Turing Test. Alles natürlich wieder so gut erklärt, dass Junior und ich es gut verstanden haben. Jetzt stellt sich uns immer noch die Frage: Wer ist Blackhack? Band 4 verspricht dem Titel nach da einen großen Schritt Richtung Aufklärung;)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für