PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach dem Tod von Christianes Ziehvater liegt das Sorgerecht bei dessen Schwester, der Bergrätin Elisabeth Hehl. Um ihrem Einfluss zu entgehen und eine gute gesellschaftliche Stellung zu erlangen, flieht Christiane. Doch eine standesgemäße Heirat wird ihr von Elisabeth verwehrt. Als Christiane herausfindet, dass Kurfürstin Mathilde ihr eine ansehnliche Geldsumme vermacht hat, schmiedet Elisabeth einen teuflischen Plan, wie sie nicht nur an das Vermögen herankommen, sondern Christiane für immer zu ihrem Mündel machen kann.
Jutta Weber-Bock wurde 1957 in Melle geboren und ist dort aufgewachsen. Schon als Kind liebte sie alte Mühlen und Fachwerkhäuser. Darauf gründet sich ihre Liebe zur Geschichte. Sie studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Osnabrück und ist ausgebildete Gymnasiallehrerin. Im Jahr 1983 ist Jutta Weber-Bock mit einer Liebe nach Stuttgart gekommen und aus Liebe zur Stadt geblieben. Heute lebt sie im Heusteigviertel und joggt bei jedem Wetter zum Fernsehturm oder wandert in Istrien, auf der Suche nach Riesen und alten Bahnstrecken. Sie ist freie Schriftstellerin sowie Dozentin und in verschiedenen Autor:innenvereinigungen aktiv. "Das Vermächtnis der Kurfürstin" ist ihr zweiter Roman zum Leben der Giftmörderin Christiane Ruthardt.
Produktdetails
- Historische Romane im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10113
- 2022
- Seitenzahl: 474
- Erscheinungstermin: 13. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 137mm x 40mm
- Gewicht: 581g
- ISBN-13: 9783839201138
- ISBN-10: 3839201136
- Artikelnr.: 62882110
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
„Das Vermächtnis der Kurfürstin“ Ein Historischer Roman von Jutta Weber-Bock
Wir befinden uns im Jahr 1823. Christiane dient dem König als unfreiwillige Probandin in seinem Erziehungsexperiment. Ihr Ziehvater bevorzugt eine kindgerechte und liebevolle Erziehung, …
Mehr
„Das Vermächtnis der Kurfürstin“ Ein Historischer Roman von Jutta Weber-Bock
Wir befinden uns im Jahr 1823. Christiane dient dem König als unfreiwillige Probandin in seinem Erziehungsexperiment. Ihr Ziehvater bevorzugt eine kindgerechte und liebevolle Erziehung, während seine Schwester die Bergrätin Elisabeth Hehl mit aller Strenge, Gewalt und Schrecken vorgeht. Als junge Frau flieht Christiane und versucht verzweifelt sich ihr eigenes, freies Leben aufzubauen. Doch dies weiß die Bergrätin ein ums andere Mal zu vereiteln. So wird Christiane von Ort zu Ort getrieben, von einem Dienstherrn zum anderen. Kaum einem kann sie trauen und hat sie endlich vertrauen gefasst, wird sie auch schon wieder verraten und weitergereicht. Spielort ihres Lebens ist Stuttgart, der Nord-Schwarzwald, sowie München und Ulm. Die Geschichte ist gespickt von Intrigen und Geheimnissen, besonders um Christianes Herkunft. Der Charakter der Bergrätin hat etwas durch und durch Böses an sich und lässt einen erschauern. Christiane dagegen gewinnt man schnell lieb und fiebert mit ihr mit. Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Die Sprache fand ich zuerst etwas eigenwillig. Ich habe aber sehr schnell gemerkt, dass man durch dieses geschickt gewählte Stilmittel in jene Vergangenheit katapultiert wird. Ich konnte mich so richtig fallenlassen und war ganz versunken in der Geschichte. Besonders auch das Setting hat mich sehr begeistert, da ich schon oft selbst in die genannten Orte gereist bin. Und was gibt es Spannenderes als an einem Ort zu stehen und sich zu fragen, wer alles schon hier an selbigem Ort stand und was er erlebt hat. Wie es früher ausgesehen hat und wie die Menschen hier lebten. Das macht für mich unter andrem den Zauber historischer Romane aus: seinen Fuß auf das Pflaster zu setzten auf dem vielleicht schon eine Christiane 1823 gegangen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Vermächtnis der Kurfürstin
Christiane Kampf um ihre Freiheit
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von Jutta Weber Bock, am Anfang fiel es mir schwer in das Buch und die Geschichte hinein zufinden. Die Sprache war ungewohnt, aber um so weiter ich mich …
Mehr
Das Vermächtnis der Kurfürstin
Christiane Kampf um ihre Freiheit
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von Jutta Weber Bock, am Anfang fiel es mir schwer in das Buch und die Geschichte hinein zufinden. Die Sprache war ungewohnt, aber um so weiter ich mich hineinlas , um so besser wurde die Geschichte und ich konnte mich besser in die damalige Zeit hinein versetzen. Sie hat es tatsächlich geschafft mit ihrem Sprach- und Schreibstil mich zu begeistern. Das Buch liest sich fast wie ein Krimi, alles ist sehr bildlich, und flüssig beschrieben. Auch ihre einzelnen Figuren und deren Charaktere hat sie großartig herausgearbeitet. Ihre Recherche um 1823 in der Stuttgartergegend , auch die Grenze zwischen Dichtung und Wahrheit hat sie wunderbar miteinander verflochten. Christiane, Elisabeth Hehl und viele weitere Protagonisten gab es wirklich. Auch die Orte wo das ganze statt fand. Sehr gut sind die damalige Umstände, Heiratserlaubnis, Vormundschaft, Gesinderecht , die Macht der Reichen wiedergegeben. Ein wundervoller Roman, aber ehrlich gesagt ich bin froh im Heute und jetzt zu leben. Jedenfalls werden wir im nächsten Urlaub auf der Schwäbischen Alb, versuchen die Orte aufzusuchen.
Was tat mir die Arme Christiane leid, als plötzlich ihr Ziehvater so einfach verstirbt. Seine Schwester die Bergrätin Elisabeth Hehl , bekommt darauf hin die Vormundschaft über Christiane. Ich konnte verstehen das Christiane versuchte ihrem Einfuss zu fliehen. Eine schreckliche Frau , machthungrig, und eine große Intrigantin, die vor nichts zurück schreckt.
Besonders als sie herausfindet , das Kurfürstin Mathilde ihr ein kleines Vermögen vermacht hat. Schlimm was für eine macht diese Frau über Christiane besaß , und alles versuchen wird auf Teufel komm heraus, an Christianes Erbe der Kurfürstin zu gelangen, um für immer über Christiane bestimmen zu können, das sie sich ihrem Willen beugen muss.
Es wird hochinteressant und spannend, weiter möchte ich nicht in Detail gehen, sonst komme ich in große Versuchung zu viel von der Geschichte zu verraten. Beten und hoffen wir das Elisabeth perfiden Pläne nicht aufgehen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jutta Weber-Bock hat mit "Das Vermächtnis der Kurfürstin" nicht nur einen spannenden Roman geschrieben, den man gar nicht mehr aus der Hand legen will, sondern auch einen historischen Roman, in dem viel Recherchearbeit steckt. Schon nach nur wenigen Zeilen war ich direkt in der …
Mehr
Jutta Weber-Bock hat mit "Das Vermächtnis der Kurfürstin" nicht nur einen spannenden Roman geschrieben, den man gar nicht mehr aus der Hand legen will, sondern auch einen historischen Roman, in dem viel Recherchearbeit steckt. Schon nach nur wenigen Zeilen war ich direkt in der Geschichte drin und sie hat mich sofort gepackt. Christiane fand ich von Anfang an richtig sympathisch und ich habe es genossen, einen Abschnitt ihres Lebens in dem Buch mitzuerleben. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und passt gut in die Zeit, in der das Buch spielt. Auch die Idee zur Story und deren Umsetzung fand ich sehr gelungen.
Alles in allem hat mir "Das Vermächtnis der Kurfürstin" wunderbare Lesestunden beschert. Ich habe es genossen, das Buch zu lesen und werde von nun an nach neuen Büchern der Autorin Ausschau halten. 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Melanie erhält die Hiobsbotschaft im Krankenhaus, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Daraufhin verfasst sie einige nicht sehr schöne Briefe an bestimmte Personen sowie einen Liebesbrief. Jedoch kommt alles anders, als man denkt, denn die Blutproben wurden vertauscht und somit hat …
Mehr
Melanie erhält die Hiobsbotschaft im Krankenhaus, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Daraufhin verfasst sie einige nicht sehr schöne Briefe an bestimmte Personen sowie einen Liebesbrief. Jedoch kommt alles anders, als man denkt, denn die Blutproben wurden vertauscht und somit hat sie nur eine Anämie, die für einige Tage behandelt wird. Danach beginnen für Melanie einige schwierige Tage, die ihr Leben komplett auf den Kopf stellen. Mehr möchte ich nicht verraten, denn ansonsten würde ich die Spannung nehmen.
Das Cover passt hervorragend zum Buch. Der Schreibstil ist flüssig und die einzelnen Kapitel gehen nahtlos ineinander über. Die Protagonisten sowie die Umgebungen werden perfekt beschrieben, sodass man sich in sie hineinversetzen kann. Melanie ist mir so sehr ans Herz gewachsen, dass ich mit ihr gelitten habe, andererseits habe ich mich auch mit ihr gefreut. Das Zwischenmenschliche kommt hier gut zur Darstellung. Es zeigt sich, dass ein Zusammenhalt in der Familie wie auch unter Freunden bedeutungsvoll ist, denn nur so kann man jede Hürde meistern.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung, da ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen habe. Ich freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Nach dem Tod von Christianes Ziehvater liegt das Sorgerecht bei dessen Schwester, der Bergrätin Elisabeth Hehl. Um ihrem Einfluss zu entgehen und eine gute gesellschaftliche Stellung zu erlangen, flieht Christiane. Doch eine standesgemäße Heirat wird ihr von Elisabeth …
Mehr
Klapptext:
Nach dem Tod von Christianes Ziehvater liegt das Sorgerecht bei dessen Schwester, der Bergrätin Elisabeth Hehl. Um ihrem Einfluss zu entgehen und eine gute gesellschaftliche Stellung zu erlangen, flieht Christiane. Doch eine standesgemäße Heirat wird ihr von Elisabeth verwehrt. Als Christiane herausfindet, dass Kurfürstin Mathilde ihr eine ansehnliche Geldsumme vermacht hat, schmiedet Elisabeth einen teuflischen Plan, wie sie nicht nur an das Vermögen herankommen, sondern Christiane für immer zu ihrem Mündel machen kann.
Meine Meinung:
Dies ist der 2.Teil einer historischen Buchreihe.Man kann das Buch aber auch ohne Vorkenntnisse des Vorgängers lesen.Ich kannte den 1.Teil schon und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich die Autorin in den Bann gezogen.
Ich wurde in das Jahr 1823 entführt und freute mich Christiane wieder zu treffen.Natürlich begleitete ich sie eine Weile und erlebte dabei viele interessante Momente.
Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich wieder Christiane und habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Personen waren interessant,egal ob nun liebenswert oder bösartig.
Jutta Weber Bock hat hier wirklich wieder einen sensationellen Roman erschaffen.Vor meinen Augen sah die historische Stadt,den Hofadel,die arme Bevölkerung und natürlich Christiane.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Durch die fesselnde und lebendige Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Es gab so viele aufregende und mitreissende Erlebnisse und ich durfte hautnah dabei sein.Auch hat die Autorin wieder sehr gute Recherchearbeit geleistet.Denn ich habe viel über die damalige Zeit und das Leben der Menschen erfahren.Es war einfach nur sehr interessant mitzuerleben wie Christiane ihren Weg gegangen ist.Sie hat versucht gegen Intrigen und Hinterlist zu kämpfen.Ich habe einfach nur mitgelitten,mitgebangt und mitgefühlt.Die Handlung blieb durchweg einfach spannend.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zuerleben.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Erwähnenswert sind noch das Nachwort und ein Personenverzeichnis.
Auch das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte und rundet das brillante Werk ab.
Wieder einmal hatte ich viele lesenswerte und interessanten Stunden mit dieser Lektüre.Nun freue ich mich schon auf einen hoffentlich kommenden 3.Teil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Christianes Reise geht weiter
Um die Vormundschaft über Christiane zu erlangen, die auch Nanette oder Nanale genannt wird und als Mündel des Hofmedicus von Klein aufwächst, vergiftet seine Schwester Elisabeth Hehl ihren Bruder. Christiane flieht und verdingt sich als Kammerzofe bei …
Mehr
Christianes Reise geht weiter
Um die Vormundschaft über Christiane zu erlangen, die auch Nanette oder Nanale genannt wird und als Mündel des Hofmedicus von Klein aufwächst, vergiftet seine Schwester Elisabeth Hehl ihren Bruder. Christiane flieht und verdingt sich als Kammerzofe bei verschiedenen Herrschaften auf Schloss Brandenburg an der Iller, München, Altensteig, Wildberg, Metzingen und Freudenstadt. Immer in der Hoffnung, dass Elisabeth Hehl sie nicht ausfindig macht. Ohne deren Zustimmung kann sie allerdings nicht heiraten und bekommt keine Papiere um irgendwo seßhaft zu werden. Verschiedene Servietten, die über verschlungenen Wegen zu ihr gelangen, beinhalten in den Blumenstickereien geheimnisvolle Nachrichten der Kurfürstin Charlotte Mathilde und sollen ihr über ihre Herkunft und ihr Erbe Auskunft geben. Hinter diesem Erbe ist auch Elisabeth her.
Von Stuttgart, ihrem eigentlichen Lebensmittelpunkt, über Schloß Brandenburg und weiteren Stationen in Süddeutschland zurück nach Stuttgart - Christianes Reise geht weiter. Was sie dabei alles erlebt und erleiden muss, erfahre ich im 2. Band der Geschichte von Jutta Weber-Bock.
Christiane hat einen sehr starken, eigenwilligen Charakter, weiß genau was sie will und lässt sich nicht unterkriegen. Auf der Suche nach ihrer Identität werden ihre Gefühle und Emotionen so detailliert und aussagekräftig beschrieben, dass ich mit ihr noch mehr Mitleid hatte und mit ihr mitgefühlt habe. Es tut fast körperlich weh, ihrem Martyrium zu folgen.
Durch die ausführlichen Beschreibungen bekomme ich einen guten Eindruck über die damaligen Sitten und Gepflogenheiten, die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frau, erfahre etwas über das Fatschen der Säuglinge, was mich sehr schockiert hat, und die Prügelstrafe, die die Herrschaft oft mit eigener Lust austeilte. Es ist enorm, was die Psyche durch die dauernden Familienwechsel erleidet und was der Körper der jungen Frau alles aushalten muss.
Mit ihrem eindrücklichen, bildhaften Erzählstil nimmt mich Jutta Weber-Bock mit auf eine Reise in eine Zeit, wo Frauen fast keine eigenen Rechte hatten. Beim Lesen merke ich immer wieder, wie aufwendig und genau sie recherchiert hat um mir das Bild dieser Zeit noch eindeutiger vor Augen zu führen. Ich habe diese Reise sehr genossen.
Am Schluss des Buches erklärt die Autorin, wie sie zu dieser Geschichte gefunden hat, welche Personen historisch verbürgt sind und welche sie fiktiv dazu erdacht hat um die Geschichte abzurunden. Außerdem ergänzt ein Quellenverzeichnis das Buch.
Eine interessante Fortsetzung der Geschichte um eine junge Frau, die eigentlich nur wissen will, wer sie ist und die ihr eigenes Leben leben will. Mich hat Christiane sehr gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Schwester Elisabeth Hehl vergiftet ihren Bruder den Hofmedicus um so an die Vormundschaft für Christiane zu kommen.Die ihr Bruder bis dahin hatte-so gelangt die Bergrätin Elisabeth Hehl an die Vormundschaft.Christiane flieht und arbeitet als Kammerzofe bei verschiedenen Herrschaften …
Mehr
Die Schwester Elisabeth Hehl vergiftet ihren Bruder den Hofmedicus um so an die Vormundschaft für Christiane zu kommen.Die ihr Bruder bis dahin hatte-so gelangt die Bergrätin Elisabeth Hehl an die Vormundschaft.Christiane flieht und arbeitet als Kammerzofe bei verschiedenen Herrschaften auf Schloss Brandenburg,München,Wildberg,Metzingen und Freudenstadt.So hofft Christiane das die Bergrätin sie nicht findet.Aber ohne ihre Zustimmung kann Christiane nicht heiraten und ohne Papiere kann sie auch nicht seßhaft werden.Christianes Leben ist hart,den immer wieder wird sie auf ihren Stand verwiesen…
Die Autorin Jutta Weber -Bock hat einen fließenden Schreibstil.Bildhaft brachte sie mich mit der Erzählung ins Jahr 1823 .Ich erlebte so alles an Christianes Seite mit.Ich mag es sehr ,wenn ich in die Geschichte des Buches eintauchen kann und eine längst vergangene Zeit erleben darf.Sehr gerne 5 Sterne für die spannende Geschichte und den Ausflug ins 19.Jahundert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für