Claire Berest
Gebundenes Buch
Das Leben ist ein Fest
Ein Frida-Kahlo-Roman
Mitarbeit: Kahlo, Frida;Übersetzung: Landgrebe, Christiane
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Frida spricht nicht, sie brüllt, sie flucht wie ein Bierkutscher, demonstriert mit den Kommunisten auf den Straßen von Mexiko-Stadt, trinkt literweise Tequila, feiert unzählige Feste - und das alles mit einem von Schmerzen gepeinigten und geschundenen Körper. Und sie malt, revolutioniert mit ihren Selbstporträts die Kunst ihrer Zeit, man sieht ihre Werke in den Galerien von New York und Paris. Frida will kein Leben ohne Sturm. Und sie kann sich kein Leben ohne Diego Rivera vorstellen, den großen mexikanischen Maler, auch wenn die beiden - »der Elefant und die Taube« - ebenso wenig getr...
Frida spricht nicht, sie brüllt, sie flucht wie ein Bierkutscher, demonstriert mit den Kommunisten auf den Straßen von Mexiko-Stadt, trinkt literweise Tequila, feiert unzählige Feste - und das alles mit einem von Schmerzen gepeinigten und geschundenen Körper. Und sie malt, revolutioniert mit ihren Selbstporträts die Kunst ihrer Zeit, man sieht ihre Werke in den Galerien von New York und Paris. Frida will kein Leben ohne Sturm. Und sie kann sich kein Leben ohne Diego Rivera vorstellen, den großen mexikanischen Maler, auch wenn die beiden - »der Elefant und die Taube« - ebenso wenig getrennt wie gemeinsam leben können ...
Noch nie war man Frida Kahlo so nah wie in dieser Romanbiografie, die ebenso gut aus der Feder der mexikanischen Künstlerin selbst hätte stammen können. Das Leben ist ein Fest ist die farbenfrohe und pralle Erzählung eines Lebens, das eigentlich aus zehn Leben bestand und in dem »alles ausgelassen, politisch und tragisch« war.
Noch nie war man Frida Kahlo so nah wie in dieser Romanbiografie, die ebenso gut aus der Feder der mexikanischen Künstlerin selbst hätte stammen können. Das Leben ist ein Fest ist die farbenfrohe und pralle Erzählung eines Lebens, das eigentlich aus zehn Leben bestand und in dem »alles ausgelassen, politisch und tragisch« war.
Claire Berest, geboren 1982 in Paris, veröffentlichte mit 27 Jahren ihren ersten Roman. 2017 schrieb sie zusammen mit ihrer Schwester ein Buch über ihre Großmutter, Gabriële, das in Frankreich rasch zu einem Bestseller wurde. Mit Frida Kahlo beschäftigte sich Berest jahrelang, ehe sie ihren Erfolgsroman schrieb.
Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- Originaltitel: Rien n'est noir
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 131mm x 27mm
- Gewicht: 376g
- ISBN-13: 9783458179016
- ISBN-10: 3458179011
- Artikelnr.: 60359789
Herstellerkennzeichnung
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
»Autorin Claire Berest erzählt Kahlos wildes Leben in einem fesselnden Roman. Großartig!« Bunte 20210630
Faszinierender Einblick in die Gefühlswelt von Frida Kahlo
Frida Kahlo ist noch eine Teenagerin, als sie bei einem Busunglück so stark verletzt wird, dass sie ein Leben lang unter den Nachwirkungen und Schmerzen leidet. Doch sie schafft es, entgegen aller Prophezeiungen der Ärzte, …
Mehr
Faszinierender Einblick in die Gefühlswelt von Frida Kahlo
Frida Kahlo ist noch eine Teenagerin, als sie bei einem Busunglück so stark verletzt wird, dass sie ein Leben lang unter den Nachwirkungen und Schmerzen leidet. Doch sie schafft es, entgegen aller Prophezeiungen der Ärzte, das Bett wieder zu verlassen und wieder zu laufen. Zur Verarbeitung ihres Traumas beginnt sie zu malen. Diese Bilder zeigt sie Diego Rivera und eine der großen Künstler-Liebesgeschichten des letzten Jahrhunderts nimmt ihren Lauf…
Sprach- und bildgewaltig schildert uns die Autorin Claire Berest in ihrem Roman „Das Leben ist ein Fest“ das Leben und Lieben der Künstlerin Frida Kahlo. Wir befinden uns in der Gefühls- und Gedankenwelt der großen mexikanischen Malerin. Und in dieser Innenwelt der Frida Kahlo bin ich immer wieder komplett versunken während des Lesens.
Einzelne Szenen sind so poetisch und doch eindringlich geschildert, dass sie starken Eindruck auf mich gemacht haben. Denn ich denke, es ist eine Kunst, Szenen so plastisch bzw. fassbar darzustellen, dass ich als Leserin die Bilder sehen, die Gefühle spüren, die Ereignisse empfinden kann. Als Beispiele möchte ich zu Beginn des Buches den Busunfall, bei dem Frida so schwer verletzt wurde, ebenso nennen, wie gegen Ende des Buches die erste Ausstellung von Fridas Werken in Mexiko. Das sind wirklich grandios geschriebene Szenen.
Gehadert habe ich mit den Zeitsprüngen während der ersten Hälfte des Buches. Diese haben meinen Lesefluss immer wieder unterbrochen und dadurch wurde mir ein tiefes Eintauchen in die jeweiligen Passagen erschwert. Im dritten Abschnitt war mir der ansonsten tolle Schreibstil teilweise zu künstlerisch und abstrakt. Dadurch fiel es mir schwerer, mich auf diesen Abschnitt einzulassen, denn er war für mich schlecht fassbar.
Inhaltlich habe ich festgestellt, dass mir die Personen Frida Kahlo und Diego Rivera, wie sie in dem Buch beschrieben werden, nicht sympathisch waren. Sie ist viel zu abhängig, geradezu besessen von diesem Mann, der ihr viel Leid beschert. Er wird immer wieder als grandioser Fabulierer und Lügner beschrieben, der eine magnetische Macht auf Frauen ausübt. Zusammen wirkten sie oft wie eine Inszenierung auf mich und nicht sehr authentisch. Doch ich muss die Personen nicht mögen, um ihre Kunst genießen und lieben zu können. Und große Künstler waren die beiden gewiss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich passt Claire Berests Roman perfekt zum Leben und Temperament der Frida Kahlo, denn in diesem Roman ist es gefühlt immer laut, immer wild, ständig bunt und leidenschaftlich. Die Handlung rast schlaglichtartig durch das Leben der berühmtesten Malerin Mexikos, stets auf der …
Mehr
Eigentlich passt Claire Berests Roman perfekt zum Leben und Temperament der Frida Kahlo, denn in diesem Roman ist es gefühlt immer laut, immer wild, ständig bunt und leidenschaftlich. Die Handlung rast schlaglichtartig durch das Leben der berühmtesten Malerin Mexikos, stets auf der Suche nach dem nächsten erzählenswerten Kick, der nächsten Episode, die nach lauten Gefühlen, tiefster Betrübung oder höchster Ekstase verlangt. Das erscheint abwechslungsreich, ist aber auf die Dauer auch etwas atemlos und vor allem - sehr gefährlich - oberflächlich. So fehlen dem Roman meines Erachtens nach sehr häufig die verbindenden Glieder, die leisen Zwischentöne, die Introspektion. Stattdessen wird die Relevanz der fiktionalen Auseinandersetzung mit der Künstlerin durch deskriptive Passagen herzustellen versucht, in denen die Kunstwerke in den Mittelpunkt gerückt werden. Meist erfolgt eine knappe Verknüpfung zur jeweiligen Lebenssituation mit angedeuteter Analyse, aber gerade in diesen Absätzen ist die Erzählinstanz zu zahm und zu brav, wo sie doch an vielen anderen Stellen mit viel Kraft aufs Ganze geht.
Zugegebenermaßen ist es immer schwer, sich einer realen historischen Persönlichkeit fiktional anzunähern, aber dieser Roman, der seine Sache sprachlich und auch von der Grundkonzeption her überzeugend macht, verliert zeitweise den Mut, auch einmal andere Facetten der Frida Kahlo sichtbar zu machen, die nicht schon Teil der Popkultur und des Allgemeinguts sind.
So bleibt "Das Leben ist ein Fest" für mich ein Roman, der mir gefallen und mich interessiert hat, mich aber nicht berauscht oder begeistert hat. Er ist am ehesten mit einem Amuse-Bouche zu vergleichen: er macht durchaus Lust auf mehr, aber satt und zufrieden macht er nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung
Es war mir ein Fest
Weil ich bei dir Schutz finden wollte, übersah ich, dass du der Sturm bist. Ich hätte Schutz vor dir suchen müssen. Anderseits, wer will schon ohne Stürme leben?
Frida Kahlo war eine faszinierende Persönlichkeit. Claire …
Mehr
Meine Meinung
Es war mir ein Fest
Weil ich bei dir Schutz finden wollte, übersah ich, dass du der Sturm bist. Ich hätte Schutz vor dir suchen müssen. Anderseits, wer will schon ohne Stürme leben?
Frida Kahlo war eine faszinierende Persönlichkeit. Claire Berest hat dies mit ihrer bildlich und poetischen Sprache wunderbar zum Ausdruck gebracht. Das zierliche Persönchen aus Mexiko hatte ihre Versehrtheit sinnvoll genutzt und wurde eine sehr berühmte Malerin.
In Diego Rivera hatte sie einen Mann gefunden, der ihr Talent sofort erkannte. Der ihr den Himmel auf Erden und zugleich die Hölle bescherte. Sie liebten sich abgöttisch. Dennoch schaffte Diego es nicht treu zu bleiben.
Ich hatte vorher schon einen biografischen Roman über Frida gelesen. *Das Leben ist ein Fest* besticht mit seinen Farben. Jedes Kapitel beginnt mit einer Farbe oder Farbmischung und einen passenden Vergleich dazu. Frida liebte es bunt. Sie feierte unzählige Feste. Sprach dem Alkohol sehr stark zu und rauchte wie ein Schlot. Sie fluchte wie ein Straßenweib und trug ihr Herz auf der Zunge. Sie demonstrierte mit den Kommunisten. Vernaschte Männer wie Frauen. Ihr war alles Recht, um ihre Schmerzen zu betäuben. Sie genoss keinen guten Ruf und war dennoch hoch angesehen. Ob in Amerika oder Paris. Die Frau von Diego war auf jedem Fest die Attraktion.
Frida hatte ihr Talent hinten angestellt. Sie hielt ihrem Diego den Rücken frei. Erst nachdem Diego sich von ihr trennte legte sie richtig los. Ihre Bilder waren eine Sensation. Sie malte was ihr gerade in den Sinn kam. Ihr ganzes Denken und Fühlen spiegelt sich in ihren Gemälden wider. Aus dem Kopf heraus stellte sie per Gemälde den Selbstmord einer Schauspielerin nach. Das hat hat mich total fasziniert. Stets musste Frida mit starken Schmerzen kämpfen. Sie verbrachte immer wieder Wochen liegend im Bett. Doch den größten seelischen Schmerz fügte ihr immer wieder Diego zu.
Ich hatte stets das Gefühl, Frida erzählt ihre Geschichte selbst. Sie kam selten traurig daher. Vermittelte Freude und die Lust am Leben. Dennoch ist großer Schmerz stets präsent. Frida und Diego. Der el elefante und das Täubchen. Eine große Liebe, die einem zwischen den Zeilen entgegenspringt. Die die Leser*innen mitleiden lässt und im nächsten Moment dahinschmelzen. Diego der Quertreiber und Frida die freche forsche Göre, die ihren große Liebe Fettwanst nannte und stets beim Malen beobachtete.
Eines Tages werde ich ein Kind mit Diego Rivera haben, da muss ich ihn mir vorher doch ein wenig anschauen, oder? (Seite 26)
Sie konnten nicht miteinander. Erst Recht nicht ohneeinander.
Fazit
Die Autorin hat hier mit Worten gespielt. Wundervolle Zitate unterstreichen ihr Meisterwerk. Seien es die Gedankengänge von Frida oder die Beschreibungen von Fresken und Gemälden. Ihr biografischer Roman fängt die Emotionen von Frida ein. Vermittelt ein genaues Bild sämtlicher Protagonisten. Man feiert und leidet mit. Man versteht Fridas Liebe zu Diego und auch wieder nicht. Das Ende konnte mich total berühren. Und ich frage mich, war das wirklich so?
Herzlichen Dank Claire Berest. Es war mir ein Fe
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Um einiges intensiver als andere Menschen: so lebt Frida Kahlo. Dazu so impulsiv und eigen wie es nur ihr zu Gesicht steht:
Die Malerin und hingebungsvolle Liebende, die Mexiko ein neues Selbstverständnis sowohl in der Selbstwahrnehmung wie auch im internationalen Miteinander schenkte, …
Mehr
Um einiges intensiver als andere Menschen: so lebt Frida Kahlo. Dazu so impulsiv und eigen wie es nur ihr zu Gesicht steht:
Die Malerin und hingebungsvolle Liebende, die Mexiko ein neues Selbstverständnis sowohl in der Selbstwahrnehmung wie auch im internationalen Miteinander schenkte, zelebrierte jedes Ereignis in ihrem Leben, sowohl Freud wie auch Leid, wobei sie gerade von Letzterem bereits in frühen Jahren eine ganze Wagenladung abbekommen hatte.
Unterkriegen ließ sie sich davon nicht: im Gegenteil, sie kreierte ihren eigenen, vorher in dieser Form nie dagewesenen Stil in der Malerei wie auch im Design ihrer Kleidung und ihrer Wohnräume.
Frida war eine Frau, die gewissermaßen außerhalb der Zeit lebte, sie fuhr immer ihren ganz eigenen Stiefel und wurde somit auch nie unmodern. Bis heute nicht.
Ihre Achillesferse war Diego Rivera, der große, schwere Mann, der ihr in Begabung und Leidenschaft in nichts nachstand und ihr nur deswegen in einigem voraus war, weil er deutlich früher als sie geboren wurde - wegen ihm genoss und litt sie. Auch hier vermutlich war Leid häufiger angesagt als Freud.
Doch Frida ließ nicht locker, trotz allem blieb sie eines: sie selbst, die einzigartige Frida Kahlo.
Autorin Claire Berest vermag es, die Kraft, Intesität, Impulsivität und Emotionalität dieser ganz besonderen Frau in jeder Hinsicht so wiederzugeben, dass man meint, man sähe einen Film. Ihr Roman ist ebenso prall und farbig wie die Person Frida Kahlo selbst es war. Allerdings nicht von der Figur her, die zart und klein war und blieb. Nein, es war ihr Charakter, der wieder und wieder Überhand nahm und ihr Leben zu einem unbequemen werden ließ. Aber ich bin mir fast sicher, dass Frida nichts bereut hat.
Wenn auch Sie nicht bereuen wollen, rate ich Ihnen, zu diesem Roman zu greifen, mit dem Sie außerordentlich intensive Stunden verleben werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist genial, man denkt, Frida Kahlo erzählt selbst……
Was für ein Leben, was für eine Fülle in jeder Hinsicht!!!!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
!ein Lesehighlight 2021!
Klappentext:
„Frida spricht nicht, sie brüllt, sie flucht wie ein Bierkutscher, demonstriert mit den Kommunisten auf den Straßen von Mexiko-Stadt, trinkt literweise Tequila, feiert unzählige Feste – und das alles mit einem von Schmerzen …
Mehr
!ein Lesehighlight 2021!
Klappentext:
„Frida spricht nicht, sie brüllt, sie flucht wie ein Bierkutscher, demonstriert mit den Kommunisten auf den Straßen von Mexiko-Stadt, trinkt literweise Tequila, feiert unzählige Feste – und das alles mit einem von Schmerzen gepeinigten und geschundenen Körper. Und sie malt, revolutioniert mit ihren Selbstporträts die Kunst ihrer Zeit, man sieht ihre Werke in den Galerien von New York und Paris. Frida will kein Leben ohne Sturm. Und sie kann sich kein Leben ohne Diego Rivera vorstellen, den großen mexikanischen Maler, auch wenn die beiden – »der Elefant und die Taube« – ebenso wenig getrennt wie gemeinsam leben können …“
Autorin Claire Berest hat hier für die Leserschaft ein Meisterwerk, ja fast schon eine Explosion an Farben für die Leser gezaubert. Ihre Worte sind laut wenn sie es sein müssen, leise wenn man es vermutet, bunt und knallig wenn es Frida danach ist, treffsicher, ohne sich dabei zu vermalen. Sie zeichnet hier eine Frida Kahlo nach, die perfekt und exakt getroffen ist - ohne Ausrutscher. Ihr Ton ist wunderbar! Wobei hier auch angemerkt werden sollte, das die deutsche Übersetzung ein echtes Sahnestück ist! Ihre kurzen Kapitel beschriftet sie mit Farben, die hier und da auch direkt in den Geschichten wieder vorkommen - ein optischer Reiz sozusagen. Alles steht im Zeichen der Farben! Aber eines ist ganz klar: hier wird Frida Kahlos Geschichte niedergeschrieben, wie es noch keiner gemacht hat - klar, rein, authentisch und voller Euphorie. Berest lässt die Bilder Kahlos vor dem Auge wieder aufleben. Wir erleben Frida in ihrer ersten Verliebtheit bis hin zu ihrem Abschied aus dem Leben. Alles wirkt so herrlich leicht, kurz und dennoch voller Kraft und Energie. Berest vermag es mit wenigen Worten, teilweise Aufzählungen immer genau den Ton von Frida zu treffen und sie wahrlich gedanklich wieder zum Leben zu erwecken. Da ich bereits viele Biografien von ihr gelesen habe, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dieses Buch hier, ist etwas ganz besonderes! Eine Farbexplosion, ein ganz großes, buntes Bild aus Farben und Gefühlen. Frida Kahlo bekommt hier eine große Plattform und ihr Leben wird sauber wiedergegeben. Die Mischung aus Roman und Biografie hier ist eine neue Form. Die Geschichten werden kurz erzählt, teilweise wird in die Zukunft geblickt, teilweise Rückblicke vorgenommen. Dennoch wirkt alles harmonisch, man kann den Teilen sehr gut folgen, aber an sich muss ich anmerken, dieses Buch eher für die Kenner der Künstlerin geeignet. Wer sich zum ersten Mal mit ihr auseinandersetzt, wird hier vielleicht überfordert sein oder verwundert über ihre Handlungen, Taten, Gedanken, ja sogar ihren ruppigen Ton. Man sollte sich mal mit Kahlos Geschichte befasst haben, um ihre Kunst zu verstehen. Kahlos Kunstwerke sind kontrovers wie sie selbst, aber ein Spiegel ihrer Seele.
Das hier ist ebenfalls ein Kunstwerk in Form von Worten, Gedanken, Erzählungen. Ein Kunstwerk für Frida Kahlo! Ich bin restlos begeistert und vergebe 5 von 5 Sterne, wobei diese Geschichte mehr verdient hätte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frida Kahlo….wer war diese Frau eigentlich, die uns so zahlreich von Bildern, Tassen und allerhand Dekoartikeln mit ihren Bändern und Blumen im Haar anblickt? Sicherlich sind mir durch den Kunstunterricht in der Schule ein paar Dinge über diese Künstlerin bekannt gewesen, aber …
Mehr
Frida Kahlo….wer war diese Frau eigentlich, die uns so zahlreich von Bildern, Tassen und allerhand Dekoartikeln mit ihren Bändern und Blumen im Haar anblickt? Sicherlich sind mir durch den Kunstunterricht in der Schule ein paar Dinge über diese Künstlerin bekannt gewesen, aber als ich über dieses Hörbuch stolperte, dachte ich mir, dies ist die Gelegenheit mehr über diese Frau herauszufinden.
Die Hörbuchsprecherin Anne Ratte-Polle hat eine einprägsame Stimme, die den interessant rasanten Schreibstil der Autorin Claire Berest energiegeladen herüberbringt. Die Sätze sind manchmal kurz und knapp, schockieren und provozierend und könnten dem ungefilterten Gedanken von Frida Kahlo selbst entsprungen sein. Anfänglich war ich davon irritiert. Die derbe und fast laute Art war etwas gewöhnungsbedürftig.
Doch die hier dargestellte Frida ist ein durch körperliche Einschränkungen geprägter Mensch. Ihr ganzer Körper ist gezeichnet und zeigt ihr lediglich durch Schmerzen und Erkrankungen, dass sie noch am Leben ist. Das so ein Mensch nicht leise durch das Leben geht, ist nach vollziehbar. Frida ist auch nicht bereit, auf noch mehr zu verzichten und nimmt sich durch ihre provozierende Art, was sie will. Dazu gehört auch der bekannte Maler Diego Rivera. Obwohl dieser hässlich und für seine Weiberei, wie sie es selbst bezeichnet, bekannt ist, werden die beiden ein Ehepaar. Fortan ist die Beziehung toxisch. Keiner kann ohne den anderen sein ohne den anderen zu verletzen oder künstlerische Höchstleistungen zu erbringen.
Gemeinsam erfahren wir von den Reisen und den ebenfalls berühmten Wegbegleitern ihrer Zeit.
Die Kapitel des Buches sind durch die Bezeichnung der vollen Farbpalette gekennzeichnet. Es ist nicht einfach rot, blau oder gelb. Es handelt sich zum Beispiel um karmesinrot, aquamarinblau und weizengelb und stellt die Stimmung im jeweiligen Kapitel dar.
Die Bilder und Werke der beiden Künstler werden passend zur Handlung und zum biografischen Ablauf beschrieben. Dies konnte ich mir tatsächlich sehr gut vorstellen. Dennoch habe ich an diesen Stellen teilweise gegoogelt um das „Originalwerk“ zu sehen.
Frida Kahlo und ihr Werk, aber auch ihr Leiden und ihre Liebe Diego Rivera sind mir durch dieses Hörbuch eindrucksvoll nähergebracht worden. Ich vergebe 4 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für