Büchermenschen
Wie ein Buch entsteht; für Kinder ab 8
Übersetzung: Hartz, Cornelius;Illustration: de Cussac, Camille
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wer macht eigentlich Bücher?Vorhang auf für einen Blick hinter die Kulissen der Bücherwelt! Diese Entdeckungsreise zeigt auf farbenfrohen und witzigen Doppelseiten jede Phase im Leben eines Buches. Die jungen Leser_innen erfahren, warum die Aufgabenliste der Lektorin so lang ist, woran ein Buchgestalter denkt, wie ein Buch an Bibliotheken und Geschäfte verkauft wird und wie eine Druckmaschine aussieht. Sie lernen Berufe kennen, von denen sie vielleicht noch nichts wussten, wie z. B. Kritikerin, Bibliothekar und Vertreterin. Parallel lernen sie auch etwas über Themen wie Fan-Fiction, E-Boo...
Wer macht eigentlich Bücher?
Vorhang auf für einen Blick hinter die Kulissen der Bücherwelt! Diese Entdeckungsreise zeigt auf farbenfrohen und witzigen Doppelseiten jede Phase im Leben eines Buches. Die jungen Leser_innen erfahren, warum die Aufgabenliste der Lektorin so lang ist, woran ein Buchgestalter denkt, wie ein Buch an Bibliotheken und Geschäfte verkauft wird und wie eine Druckmaschine aussieht. Sie lernen Berufe kennen, von denen sie vielleicht noch nichts wussten, wie z. B. Kritikerin, Bibliothekar und Vertreterin. Parallel lernen sie auch etwas über Themen wie Fan-Fiction, E-Books und Hörbücher sowie das Sammeln von Büchern. Und das Beste ist, dass sie erfahren, wie das Buch, das sie gerade lesen, eigentlich entstanden ist.
Das Buch ist mit einer Schweizer Bindung und beschnittenen Pappen besonders edel ausgestattet und erlaubt so auch noch einen Einblick in die Welt der Buchveredelung!
Dieses Buch wird klimaneutral produziert.
Ausstattung:Einband: Schweizer Bindung mit beschnittenen Kanten
Vorhang auf für einen Blick hinter die Kulissen der Bücherwelt! Diese Entdeckungsreise zeigt auf farbenfrohen und witzigen Doppelseiten jede Phase im Leben eines Buches. Die jungen Leser_innen erfahren, warum die Aufgabenliste der Lektorin so lang ist, woran ein Buchgestalter denkt, wie ein Buch an Bibliotheken und Geschäfte verkauft wird und wie eine Druckmaschine aussieht. Sie lernen Berufe kennen, von denen sie vielleicht noch nichts wussten, wie z. B. Kritikerin, Bibliothekar und Vertreterin. Parallel lernen sie auch etwas über Themen wie Fan-Fiction, E-Books und Hörbücher sowie das Sammeln von Büchern. Und das Beste ist, dass sie erfahren, wie das Buch, das sie gerade lesen, eigentlich entstanden ist.
Das Buch ist mit einer Schweizer Bindung und beschnittenen Pappen besonders edel ausgestattet und erlaubt so auch noch einen Einblick in die Welt der Buchveredelung!
Dieses Buch wird klimaneutral produziert.
Ausstattung:Einband: Schweizer Bindung mit beschnittenen Kanten
Stéphanie Vernet war für verschiedene Verlage tätig, bevor sie Ihre eigene Literaturagentur gründete, die französische Verlage im Ausland vertritt.
Produktdetails
- Verlag: Prestel
- Originaltitel: La grande aventure du livre
- Seitenzahl: 48
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 20. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 298mm x 11mm
- Gewicht: 570g
- ISBN-13: 9783791375489
- ISBN-10: 3791375482
- Artikelnr.: 67723482
Herstellerkennzeichnung
Prestel Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
„Büchermenschen“ zeigt und erzählt, durch wie viele Hände ein Buch geht, bis es von der ersten Idee bei den Leserinnen und Lesern ankommt. Die Aufmachung ist definitiv ein Blickfang: bunte Illustrationen, der beschnittene Einband und die Schweizer Bindung, die ich …
Mehr
„Büchermenschen“ zeigt und erzählt, durch wie viele Hände ein Buch geht, bis es von der ersten Idee bei den Leserinnen und Lesern ankommt. Die Aufmachung ist definitiv ein Blickfang: bunte Illustrationen, der beschnittene Einband und die Schweizer Bindung, die ich persönlich vorher noch nie in der Hand hatte. Allein das macht das Buch zu einem kleinen Schatz.
Jede der 10 miteinbezogenen Personengruppen wird auf zwei Doppelseiten beschrieben. Dabei mischen sich allgemeine Tätigkeitsbeschreibungen mit Anekdoten und Beispielen. Auch wenn nicht jede Personengruppe im gleichen Umfang dargestellt werden kann, hätte ich es spannend gefunden, auch über die anderen Parteien innerhalb des Verlags zumindest kurz etwas zu erfahren, sie werden jedoch bei den Lektor:innen nur aufgelistet. Die Tätigkeiten der Beteiligten sind ebenfalls oft Auflistungen und ich konnte mich oft nicht so richtig in ihren Berufsalltag hineinfühlen. Inhaltlich würde ich das Buch nicht als Kinderbuch einstufen, weil es sehr viele Fachausdrücke beinhaltet, abstrakte Konzepte (wie den Rhythmus eines Layouts) behandelt und oft ins Detail geht, aber die größeren Zusammenhänge (die man als Erwachsene ungefähr kennt) wenig deutlich werden. Ich würde das Buch also eher einem Teenager als einem Grundschulkind in die Hand drücken.
Was mich gestört hat, war, dass die Illustrationen nur in wenigen Fällen einen Mehrwert zum Text liefern, aber in Relation zum klein gedruckten Text sehr viel Raum einnehmen. Die Bilder sind für sich genommen interessant (auch wenn ich persönlich die Farbgebung als zu unruhig empfinde) und es gibt viel zu entdecken, sie stehen eben nur eher neben dem Text als in klarem Bezug dazu.
Für mich eine schöne Idee, die leider den gewünschten Spagat zwischen Bilder- und Sachbuch nicht so richtig hinkriegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Team hinter einem Buch - ein kreativ und motivierend gestaltetes Sachbuch für Bücherfans
Hinter jedem Buch stecken viele kreative Köpfe. „Büchermenschen- wie ein Buch entsteht“ erklärt auf interessante und kindgemäße Weise, wie sich eine erste …
Mehr
Das Team hinter einem Buch - ein kreativ und motivierend gestaltetes Sachbuch für Bücherfans
Hinter jedem Buch stecken viele kreative Köpfe. „Büchermenschen- wie ein Buch entsteht“ erklärt auf interessante und kindgemäße Weise, wie sich eine erste Idee zum Buch entwickelt. Dabei werden die Berufe Autor, Lektor, Illustrator, Gestalter, Vertreter, Drucker, Buchhändler, Literaturkritiker, Bibliothekar und zu guter Letzt natürlich auch die Leser näher beleuchtet.
Jedem Beruf werden zwei Doppelseiten gewidmet. Der Text auf der ersten Seite erklärt, welche Aufgaben mit dem Beruf verbunden sind. Auf der zweiten Doppelseiten werden dann spezielle Fragen zum Thema beantwortet oder andere spannende Sachinfos gegeben. Die einzelnen Sachtexte sind kindgemäß, gut verständlich und unterhaltsam formuliert und unabhängig voneinander zu lesen. Sie sind auch optisch voneinander abgesetzt, sehen mal aus wie Notizzettel, Briefe oder andere Schriftstücke, manche sind auf farbigem Hintergrund gedruckt.
Das Buch ist sehr anschaulich und kreativ gestaltet. So ist es zum Beispiel auf die ungewöhnliche Schweizer Art gebunden, bei der die Bindung äußerlich klar zu erkennen ist. Auch verschiedene Schriftarten oder Druckweisen werden vorgestellt. Das Format ist etwas größer als DIN A 4. Die vorkommenden Figuren sehen ungewöhnlich aus, haben teilweise extrem bunte Haare und Hautfarben. Mit Liebe zum Detail und mit Humor gezeichnet sind die Bilder, so erkennt man den vorgestellten Autor als echten Schildkrötenfan, in seiner Wohnung tummeln sich nicht nur die Tiere, er besitzt auch viele Bilder und Bücher zum Thema. Später wird auf die Leidenschaft des Autos noch einmal Bezug genommen. Auch das Buch „Büchermenschen“ findet sich selbst im Buch wieder, es wird von einer Literaturkritikerin bewertet. Diese originellen Details zu entdecken, macht großen Spaß.
Das Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.
Ein Buch braucht mehr als einen Autor. Ein großes Team ist gefordert, um ein Buch zu schreiben, herzustellen und unter die Leute zu bringen. Das wird auf sehr motivierende, einfallsreiche und ansprechende Art in „Büchermenschen“ erklärt. An jedem Buch sind viele kreative Menschen beteiligt und müssen zahlreiche Entscheidungen treffen, die sich z.B. auf Layout, Druck, Marketing oder Erscheinungstermin beziehen. Ich selbst habe dabei einige interessante Fakten erfahren, z.B. dass Agatha Christies Romanfigur Hercule Poirot einen Nachruf in der New York Times erhalten hat.
Dass die männlichen und weiblichen Formen von Personengruppen teilweise gleichwertig, teilweise scheinbar gezielt benutzt werden, liest sich manchmal etwas sperrig, wird der Text dadurch für jüngere Kinder doch etwas komplizierter.
Dennoch insgesamt ein gelungenes, absolut lesenswertes Sachbuch für alle, die Bücher mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbar und mit viel Liebe zum Detail illustriert
Wie kommt eigentlich ein Buch in die Welt und wen braucht es genau wofür? In diesem Buch werden alle vorgestellt, die an der „Geburt“ eines Buches ihren Anteil haben: es beginnt mit dem Autor und seiner Idee, geht über die …
Mehr
Wunderbar und mit viel Liebe zum Detail illustriert
Wie kommt eigentlich ein Buch in die Welt und wen braucht es genau wofür? In diesem Buch werden alle vorgestellt, die an der „Geburt“ eines Buches ihren Anteil haben: es beginnt mit dem Autor und seiner Idee, geht über die verschiedensten Verlagsmenschen (Lektorin, Gestalter, PR-Frau) bis hin zu den Druckern, Buchhändlern und Bibliothekaren. Dabei erfährt man zum einen viel Wissenswertes über ihre jeweiligen Aufgaben als auch die einzelne Schritte der Buchgestaltung und -produktion, und so manches Detail darüber hinaus.
Mit ganz viel Herzblut zum Buch und Liebe zum Detail wurde dieses wunderschöne Buch konzipiert und illustriert. Und es ist eine wahre Freude auch als Erwachsene durch die Seiten zu blättern. Die Farbgestaltung und die vielen kleinen besonderen Gestaltungsideen lassen das Herz von kleinen und großen Bücherliebhabern höherschlagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was passiert eigentlich, bis eine Geschichte zum Buch wird? Klar, jemand schreibt sie auf, irgendwie muss das dann gedruckt werden und am Ende steht das Buch im Laden… aber wie kommt es dahin. Wie druckt man ein Buch? Und was passiert dazwischen noch alles?
Eine ganze Menge! …
Mehr
Was passiert eigentlich, bis eine Geschichte zum Buch wird? Klar, jemand schreibt sie auf, irgendwie muss das dann gedruckt werden und am Ende steht das Buch im Laden… aber wie kommt es dahin. Wie druckt man ein Buch? Und was passiert dazwischen noch alles?
Eine ganze Menge! „Büchermenschen“ zeigt die vielen Schritte und vor allem die vielen Personen, die an der Entstehung eines Buchs beteiligt sind, bis hin zu den Lesenden. Es geht um Ideensammlung, Lektorat, Papierauswahl, Satz und Gestaltung, Druck, Bibliotheken, Buchhandel und Buchpreise und vieles mehr. Alles wird detailreich und verständlich von Stéphanie Vernet (übersetzt von Cornelius Hartz) erklärt und durch die farbenfrohen Illustrationen von Camille de Cussac veranschaulicht.
Man merkt dem Buch auf jeder Seite an, dass es von Büchermenschen für Büchermenschen geschrieben wurde und auch Erwachsene können noch eine Menge über die „Buchwerdung“ lernen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Schmuckstück!
Dieses aufwendig gestaltete Werk - ein Teil Bilderbuch, ein Teil Sachbuch - ist ein wahres Schmuckstück für alle, die gern lesen und vor allem für die, die gerne wissen wollen, welche Schritte passieren, bevor man tatsächlich ein schönes …
Mehr
Ein Schmuckstück!
Dieses aufwendig gestaltete Werk - ein Teil Bilderbuch, ein Teil Sachbuch - ist ein wahres Schmuckstück für alle, die gern lesen und vor allem für die, die gerne wissen wollen, welche Schritte passieren, bevor man tatsächlich ein schönes Buch in den Händen hält. Die liebevollen Zeichnungen illustrieren die Produktionsschritte eines Buches ebenso wie dessen Nutzung und die Texte bieten viel Hintergrundwissen über die Entstehung von Büchern - und einiges an netten, kleinen Anekdoten. Da dies durchaus komplexes Fachwissen ist, ist das Buch nichts für sehr junge Leser:innen, aber für solche mit etwas Erfahrung und besonders viel Begeisterung fürs Lesen.
Die Übersetzung aus dem Französischen ist hervorragend und gut an den deutschsprachigen Markt angepasst, z.B. bei den Verweisen auf deutsche Buchpreise oder die Besonderheiten deutscher Bibliotheken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein süßer Einstieg in die Welt der Bücher
Das Cover ist ganz schön gestaltet und zeigt, was für einen Illustrationsstil man im Buch erwarten kann. Der Illustrationsstil ist bestimmt nicht jedermanns Sache, aber mir gefällt er gut. Es ist farbenfroh und …
Mehr
Ein süßer Einstieg in die Welt der Bücher
Das Cover ist ganz schön gestaltet und zeigt, was für einen Illustrationsstil man im Buch erwarten kann. Der Illustrationsstil ist bestimmt nicht jedermanns Sache, aber mir gefällt er gut. Es ist farbenfroh und verspielt.
Als Buchliebhaber mag ich die Idee des Buches sehr. Genial finde ich es, dass die Schweizer Bindung gewählt wurde. Passt perfekt zum Buch. Die Schrift hätte ruhig größer sein können, besonders bei der Größe des Buches. Dadurch das auf den Seiten viel los ist, beschäftigt man sich auch länger mit dem Buch.
Man lernt einige interessante Fakten und einige neue Autoren kennen. Zudem geht es wirklich um jeden Schritt des Werdeganges eines Buches, auch die nach der Produktion. (Wodurch der Titel leicht irreführend ist, aber er klingt gut.) Es ist aber kein Sachbuch, sondern ein Kinderbuch (für die ganz kleinen), wodurch die Informationen sehr klein gehalten sind.
Alles in allem ein schönes Buch. Es ist groß und stabil und eine nette Idee, um Kindern in die Welt der Bücher zu bringen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geschichten zum Leben erwecken oder wie entsteht ein Buch
Wer schon immer einmal erfahren wollte, wie das Wissen der Menschen oder ihre erdachten Geschichten in ein Buch gelangen bzw. wer den gesprochenen Worten zu lesbaren Buchstaben in gehefteten Seiten verhilft, ist mit dem Buch …
Mehr
Geschichten zum Leben erwecken oder wie entsteht ein Buch
Wer schon immer einmal erfahren wollte, wie das Wissen der Menschen oder ihre erdachten Geschichten in ein Buch gelangen bzw. wer den gesprochenen Worten zu lesbaren Buchstaben in gehefteten Seiten verhilft, ist mit dem Buch „Büchermenschen - Wie ein Buch entsteht“ bestens beraten. Durch die Vorstellung der Tätigkeitsbereiche von neun Berufen erfahren die jungen Leser*innen Wissenswertes und Neues rund um den Buchdruck und die Vermarktung von Literatur. Dabei werden bekanntere Berufe wie der einer Illustratorin ebenso anschaulich dargestellt wie für Kinder unbekanntere Berufe zum Beispiel der einer Lektorin oder eines Literaturkritikers, der seine Meinung im Feuilleton hinterlässt. Das Buch wirft für die Leser*innen einen Blick hinter die Kulissen des Buchmarktes. Die vielfältigen Aufgaben werden in kurzen Texten, etwa als Form eines Klebezettels und oft farbig untermalt, weitestgehend verständlich vorgestellt und durch zahlreiche zum Teil großflächige Zeichnungen passend zum Textfeld ergänzt.
Beim Lesen und Verstehen der Passagen werden vielleicht einige Kinder Unterstützung benötigen, denn die Schrift ist relativ klein im Vergleich zu anderen Sachbüchern und nicht alle Fachbegriffe werden meiner Meinung nach ausreichend erklärt. Aber das gemeinsame Lesen mit einem Erwachsenen lohnt sich, denn neben der Präsentation der Berufsgruppen werden Fragen rund um die gedruckten Buchstabenschätze beantwortet, die vielleicht nicht nur für Kinder wissenswert erscheinen (z.B. Was geschieht mit Büchern, die nicht verkauft werden?, Wann öffnete die älteste Buchhandlung der Welt erstmals ihre Türen? oder Wie klimafreundlich ist ein Buch?).
Die französischen Verfasserinnen ermöglichen mit diesem Buch ihrer Leserschaft nicht nur einen äußerst informativen und umfassenden Einblick in bemerkenswerte Berufsfelder und in die spannende Welt der Bücher. Sie vermitteln mit ihren Beschreibungen und verspielten, detailreichen Illustrationen letztlich ihre Wertschätzung gegenüber Büchermenschen und ihre Liebe zum Buch. Schön zu wissen, dass auch wir als Lesende ein Teil dieses bunten Bücherkosmos‘ sind!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie entsteht eigentlich ein Buch? Das wurde uch inzwischen schon ein paar Mal von meinen Kindern gefragt. Und anscheinend bin ich da nicht alleine...
Stéphanie Vernet hat sich hier ausführlich in "Büchermenschen - Wie ein Buch entsteht" Gedanken gemacht, Infos …
Mehr
Wie entsteht eigentlich ein Buch? Das wurde uch inzwischen schon ein paar Mal von meinen Kindern gefragt. Und anscheinend bin ich da nicht alleine...
Stéphanie Vernet hat sich hier ausführlich in "Büchermenschen - Wie ein Buch entsteht" Gedanken gemacht, Infos gesammelt und gut strukturiert dargestellt. Zusammen mit den Illustrationen von Camille de Cussac wird es zu einem ganz interessanten und bildintensiven Buch. Bereits beim ersten Anfassen geht die Reise los, da es zum einen besonders groß ist und zum anderen eine besondere Bindung aufweist. Aber auch die Infos fliegen einem förmlich auf der ersten Seite schon entgegen. Die Informationen zu den einzelnen Stationen sind gut verständlich und schön knapp. Durch die farblichen Bilder bleibt auch alles für die Kids interessant und es gibt einiges zu entdecken.
Fazit: Ein sehr spannendes Thema für Büchliebhaber aller Altersklassen gut und verständlich erklärt. Sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon von außen ist das Buch ein echter Hingucker - bunte Büchermenschen soweit das Auge reicht! Klappt man das Cover auf, folgt direkt die nächste Überraschung und zwar wird eine Schweizer Bindung offengelegt. Bei dieser Bindung bleibt der Buchrücken sichtbar und man kann …
Mehr
Schon von außen ist das Buch ein echter Hingucker - bunte Büchermenschen soweit das Auge reicht! Klappt man das Cover auf, folgt direkt die nächste Überraschung und zwar wird eine Schweizer Bindung offengelegt. Bei dieser Bindung bleibt der Buchrücken sichtbar und man kann die Bindung richtig gut in Augenschein nehmen. Eine tolle Idee!
Im Anschluss gibt es dann auf jeweils zwei Doppelseiten Informationen zu den Personen, die für die Entstehung und die Verbreitung eines Buches so wichtig sind: unter anderem Autor:innen, Lektor:innen, aber auch Gestalter:innen, Drucker:innen, Buchhändler:innen, Kritiker:innen und Leser:innen.
Besonders gut gefallen hat mir, dass es auch einige Anekdoten bzw. Fun Facts zu Autor:innen in dem Buch gibt. Es gibt viele kleine Informationskästen, die es zu erkunden gilt, anstelle von großen Textblöcken, was mir sehr entgegenkam. Noch dazu sind diese Kästen umgeben von durchweg bunten, fantastischen Illustrationen - die Gestaltung ist einfach großartig und lädt zum Entdecken ein.
Nicht wirklich beurteilen kann ich, ob dies nun wirklich ein tolles Sachbuch für Kinder ist, oder doch einfach eine tolle Ergänzung fürs Bücherregal für jede Person, die Bücher liebt. Eignet sich sicherlich hervorragend zum Verschenken!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als ich dieses nette Buch nach langer Betrachtung des Covers mit seinen vielen Menschen vorne drauf aufschlug, dachte ich: Huch, ich hab ein kaputtes Exemplar. Aber haha, nein! Da geht es schon los mit dem Wissen über Bücher und was eine Schweizer Bindung ist. Großartig!
„Ein …
Mehr
Als ich dieses nette Buch nach langer Betrachtung des Covers mit seinen vielen Menschen vorne drauf aufschlug, dachte ich: Huch, ich hab ein kaputtes Exemplar. Aber haha, nein! Da geht es schon los mit dem Wissen über Bücher und was eine Schweizer Bindung ist. Großartig!
„Ein Buch das niemand liest, ist wie eine Schildkröte ohne Panzer.“
Natürlich, wie soll es anders sein, dieses Bilderbuch ist eine Liebeserklärung an den Gegenstand Buch! Ja, ein Bilderbuch, aber mit Nichten „nur“ ein Kinderbilderbuch. Es erklärt in einfacher Sprache, aber eben auch detailliert alles was mit Büchern zu tun hat. Wie es zu dem wird was es ist inklusiver der ganzen Wertschöpfungskette. Da haben nicht nur Kinder Spaß dran, die gerne Bücher anschauen und sich vertiefen, auch wir bibliophile Menschen stecken hier gern die Nase rein. Und ja, auch ich habe hier noch den einen und anderen Fakt gelernt.
Davon mal abgesehen, ist es wunderbar illustriert und strotz nur so vor Details, die das Blättern und Lesen zu einer wunderbaren Lektüre machen.
Stéphanie Vernet und Camille de Cussac haben dieses Buch im Original auf Französischen unter dem Titel ‚La grande aventure du livre‘ publiziert und bei uns heißt das ganze ‚ Büchermenschen – wie ein Buch entsteht‘ und wurde von Cornelius Hartz ins Deutsche übertragen.
Mir hat es sehr großen Spaß gemacht mich durch dieses tolle tolle Buch zu lesen. Verschiedenste Berufe, Fakten und Wissen aufzunehmen. Kurzweilig und wirklich gelungen.
Das Einzige was hätte noch ergänzt werden können wäre das Impressum auf der letzten Seite wo es steht. Aber sonst hab ich nichts, aber auch gar nichts zu monieren an diesem Schatz der Bücherwelt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für