Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Kampf ums Wasser beginntDer Milliardär Ethan Holloway steht kurz vor dem Ziel. Seine Firma Sharpwater hat vor der deutschen Ostseeküste die gigantische Förderplattform "Greifswald" errichtet. Sie soll unter dem Meeresboden entdeckte Süßwasservorkommen erschließen. In Zeiten von Klimaerwärmung und Dürren könnten diese weltweit vorhandenen Aquifere die Lösung für eines der drängendsten Probleme der Menschheit darstellen. Doch die feierliche Eröffnung der Greifswald gerät zum Albtraum, als ein mysteriöser Unbekannter mithilfe einer Söldnertruppe die Plattform kapert. Sein Ulti...
Der Kampf ums Wasser beginnt
Der Milliardär Ethan Holloway steht kurz vor dem Ziel. Seine Firma Sharpwater hat vor der deutschen Ostseeküste die gigantische Förderplattform "Greifswald" errichtet. Sie soll unter dem Meeresboden entdeckte Süßwasservorkommen erschließen. In Zeiten von Klimaerwärmung und Dürren könnten diese weltweit vorhandenen Aquifere die Lösung für eines der drängendsten Probleme der Menschheit darstellen. Doch die feierliche Eröffnung der Greifswald gerät zum Albtraum, als ein mysteriöser Unbekannter mithilfe einer Söldnertruppe die Plattform kapert. Sein Ultimatum: Das Trinkwasser muss vergemeinschaftet werden, andernfalls wird die Plattform mit allen darauf befindlichen prominenten Geiseln in die Luft gesprengt. Der Kampf ums blaue Gold beginnt!
Der Milliardär Ethan Holloway steht kurz vor dem Ziel. Seine Firma Sharpwater hat vor der deutschen Ostseeküste die gigantische Förderplattform "Greifswald" errichtet. Sie soll unter dem Meeresboden entdeckte Süßwasservorkommen erschließen. In Zeiten von Klimaerwärmung und Dürren könnten diese weltweit vorhandenen Aquifere die Lösung für eines der drängendsten Probleme der Menschheit darstellen. Doch die feierliche Eröffnung der Greifswald gerät zum Albtraum, als ein mysteriöser Unbekannter mithilfe einer Söldnertruppe die Plattform kapert. Sein Ultimatum: Das Trinkwasser muss vergemeinschaftet werden, andernfalls wird die Plattform mit allen darauf befindlichen prominenten Geiseln in die Luft gesprengt. Der Kampf ums blaue Gold beginnt!
Uwe Laub wurde 1971 geboren. Er arbeitete mehrere Jahre als Market Maker an der Deutschen Terminbörse sowie im Pharma-Außendienst, seit 2010 führt er sein eigenes Unternehmen. Seine Liebe gilt dem Schreiben. Für seine Wissenschafts-Thriller recherchiert er intensiv zu Themen der Ökologie und Umwelt. Laub lebt in München und Fort Myers, USA.
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 479
- Erscheinungstermin: 13. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 136mm x 47mm
- Gewicht: 554g
- ISBN-13: 9783453428454
- ISBN-10: 3453428455
- Artikelnr.: 67720967
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Wasserknappheit, Dürre und Hitzewellen - wie wichtig Wasser ist, haben wir alle in den letzten Jahren mitbekommen. Uwe Laub macht genau das zum Thema seines packenden Thrillers.« Pro7 "taff"
Was, wenn es nicht mehr genug Wasser für alle gibt?
Die Wissenschaftlerin Leoni Vargas forscht daran, Offshore-Grundwasservorkommen, Aquifere, zu erschließen und nutzbar zu machen. Leonis Traum ist es, die gesamte Welt unbegrenzt und kostengünstig mit Trinkwasser versorgen zu …
Mehr
Was, wenn es nicht mehr genug Wasser für alle gibt?
Die Wissenschaftlerin Leoni Vargas forscht daran, Offshore-Grundwasservorkommen, Aquifere, zu erschließen und nutzbar zu machen. Leonis Traum ist es, die gesamte Welt unbegrenzt und kostengünstig mit Trinkwasser versorgen zu können. Sie schließt sich mit dem Milliardär Ethan Holloway zusammen, der eine gigantische Förderplattform vor der deutschen Ostseeküste, die Greifswald, bauen lässt. Doch bei der Eröffnungsfeier kapern Terroristen die Plattform und drohen, diese mitsamt den ganzen Geiseln zu sprengen, wenn ihr Forderung, dass das Trinkwasser allen gehören soll, nicht erfüllt wird.
Dürresommer haben sich in der jüngsten Vergangenheit ja schon gehäuft, auch Einschränkungen beim Wasserverbrauch gab es. Was aber, wenn dieser Wassermangel sich drastisch verschärft und kein Wasser mehr aus den Leitungen kommt?
Ein sehr spannend geschriebener, erschreckend realistischer Roman, der sich schwer aus der Hand legen lies. Man kann sich als Leser sehr gut vorstellen, dass es Realität sein könnte bzw werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Uwe Laub, der Autor dieses Romans, schreibt auch in seinen anderen Romanen über Gegebenheiten, vor denen man die Augen nicht verschließen sollte.
In " Blaues Gold" geht es um Trinkwasser. Dazu springt die Handlung von der Gegenwart in die nahe Zukunft, die Handlung ist …
Mehr
Uwe Laub, der Autor dieses Romans, schreibt auch in seinen anderen Romanen über Gegebenheiten, vor denen man die Augen nicht verschließen sollte.
In " Blaues Gold" geht es um Trinkwasser. Dazu springt die Handlung von der Gegenwart in die nahe Zukunft, die Handlung ist spannungsgeladen und lässt einen das Buch nur ungern aus der Hand legen.
Zu Beginn geht es um Leonie, die für ein Forschungsunternehmen namens Geomar ( gibt es wirklich) vor der Küste Maltas untersucht, ob dort unter dem Meeresboden Süßwasserreservoirs liegen und ob man diese nutzen könnte, ohne anderswo damit Schaden anzurichten. Das Schiff gerät in ein Unwetter und durch einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit geht die Sonde verloren und alles war umsonst.
Nach einem weiteren Versuch, der sehr viel Geld verschlingt, passiert das selbe nochmals und das Projekt wird eingestellt.
Leonie ist verzweifelt, alle Arbeit war umsonst, ihr Job wackelt und sie schaut in eine ungewisse Zukunft.
Dann lernt sie Ethan Holloway, einen immens reichen Mann kennen, der ihr unter die Arme greift, ihr hilft, die verlorene Sonde zu bergen und ihr dann auch noch ein lukratives Angebot macht.
Er will, dass Leonie ihm hilft, sogenannte Aquacities auf der ganzen Welt zu bauen, um gerade in wasserarmen Gebieten diese mit dem notwendigen Wasser zu versorgen. Leonie schlägt ein.
Jahre später ( nun in der nahen Zukunft) steht in Deutschland die Eröffnung der ersten Wasserbohrinsel " Greifswald" kurz bevor. Eingeladen sind einige sehr wichtige Persönlichkeiten, Geld spielt dabei keine Rolle, auch Leonie, die sich aber nicht mehr so gut mit Holloway versteht, da sie einige Punkte ihrer Übereinkunft mit ihm nicht erfüllt sieht.
Und dann kommt es zu einer Geiselnahme, die kaum vorhersehbar und nach den Sicherheitsbestimmungen ohne Hilfe von Insidern gar nicht möglich wäre. Leonie kann sich zwar rechtzeitig verstecken, wird aber doch erwischt und erlebt eine Überraschung.
Der Kopf der Terroristen, Gabrijel, ist ihr totgeglaubter Verlobter, alles war von langer Hand geplant. Gabrijel erschießt vor aller Augen, auch der zugeschalteten Polizei, Holloway, nachdem dieser sich anstatt seiner zuerst dafür ausgewählten Lebensgefährtin angeboten hatte.
Leonie ist außer sich und versucht alles menschenmögliche, Kontakt zur Polizei aufzunehmen, um Schlimmeres zu verhindern, denn
sie vermutet den eigentlichen Kopf, den tatsächlichen Verräter unter den Gästen.
Spannung pur vor dem gar nicht so unrealistischen Szenario der Wasserknappheit und auch mit Blick auf menschliche Abgründe, so bietet der Autor seiner Lesergemeinde beste Unterhaltung mit vielen Anreizen zum Nachdenken.
Absolut lesenswert finde ich das Nachwort.
Das Cover ist ebenfalls sehr schön gestaltet und ein Hingucker.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packender und gut recherchierter Umwelt-Thriller zum Thema Wasser
Mit diesem Buch legt der Autor Uwe Laub erneut einen beunruhigenden Umwelt-Thriller vor, der nicht nur absolut packende Unterhaltung und reichlich Action bietet, sondern darüber hinaus auch noch ziemlich nachdenklich …
Mehr
Packender und gut recherchierter Umwelt-Thriller zum Thema Wasser
Mit diesem Buch legt der Autor Uwe Laub erneut einen beunruhigenden Umwelt-Thriller vor, der nicht nur absolut packende Unterhaltung und reichlich Action bietet, sondern darüber hinaus auch noch ziemlich nachdenklich stimmt.
Als im Jahr 2026 vor der deutschen Ostseeküste die gigantische Förderplattform „Greifswald“ errichtet wird, scheint eines der größten durch den Klimawandel verursachtes Problem der Vergangenheit anzugehören. Unter Leitung der Wissenschaftlerin Leonie Vargas können nun endlich die unter dem Meeresboden liegenden riesigen Süßwasservorkommen erschlossen werden und die Wasserversorgung langfristig sicherstellen, finanziell steckt der Milliardär Ethan Holloway hinter dem ehrgeizigen Projekt. Doch kurz vor der offiziellen Eröffnung kapern schwerbewaffnete Männer die „Greifswald“ und nehmen Besatzung und Gäste als Geiseln. Ihre Forderung: Die Wasserversorgung darf nicht in den Händen von Unternehmen liegen, sondern muss vergemeinschaftet werden, ansonsten wird die „Greifswald“ mit allen Menschen an Bord gesprengt.
Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran. Dabei hält er die Spannung permanent auf einem hohen Niveau und lässt sie schlussendlich in einen fulminanten Showdown münden, der keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Neben den Geschehnissen auf der „Greifswald“ wechselt die Geschichte auch immer wieder zum Krisenstab auf der Insel Rügen und beleuchtet zudem durch einen Erzählstrang auf dem Festland die dramatischen Folgen einer Wasserknappheit. Abgerundet wird das Buch durch ein Nachwort, dass nicht nur die umfangreiche Recherchearbeit des Autors belegt, die man dem Buch auch jederzeit anmerkt, sondern dass darüber hinaus eindrucksvoll aufzeigt, dass die Geschichte deutlich näher an unserer Wirklichkeit dran ist, wie uns lieb sein sollte.
Wer auf spannende und gut recherchierte Wissenschafts-Thriller steht, wird hier bestens bedient und vorzüglich unterhalten. Darüber hinaus bietet es eine Geschichte, die bei mir noch länger nachhallen wird und mich zudem dazu animiert hat, mich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kampf ums Wasser hat begonnen!
Was wäre, wenn sich Trinkwasser auf dem Planeten, auch unter dem Aspekt des Klimawandels, zu einem raren und damit extrem teuren Produkt entwickeln würde? Und den daraus resultierenden weitreichenden Folgen für die Menschheit?
Diesen Fragen …
Mehr
Der Kampf ums Wasser hat begonnen!
Was wäre, wenn sich Trinkwasser auf dem Planeten, auch unter dem Aspekt des Klimawandels, zu einem raren und damit extrem teuren Produkt entwickeln würde? Und den daraus resultierenden weitreichenden Folgen für die Menschheit?
Diesen Fragen geht Autor Uwe Laub in seinem neuen Thriller „Blaues Gold“ nach.
Zum Inhalt: 2026 in Deutschland. Der Trinkwassermangel hat neue Dimensionen erreicht. Rationalisierungen des Wasserverbrauchs führen zu Engpässen bei der Bevölkerung. Der Unmut steigt.
Gleichzeitig soll vor der deutschen Ostseeküste die neue Süßwasserförderplattform „Greifswald“ ihren Betrieb aufnehmen. Sie soll die Trinkwasserprobleme deutlich entschärfen und natürlich auch Geld einbringen. Während der Feierlichkeiten, bei der sich auch die führende Wissenschaftlerin Leonie Vargas auf der Plattform aufhält, kommt es zur Katastrophe, als unbekannte Terroristen die „Greifswald“ kapern und unter Androhung der Sprengung ihre Forderungen stellen.
Uwe Laub hat einen spannenden Thriller geschrieben, der ab der ersten Seite packend unterhält. Das Szenario ist erschreckend real, wenn man weiß, dass es in manchen Regionen der Welt heute schon zu verheerendem Trinkwassermangel kommt. Durch den Klimawandel wird diese Problematik noch weiter verschärft werden.
Als Leser/in erfährt man so einiges über aktuelle Techniken und Theorien zur Trinkwassergewinnung und den damit verbundenen Konsequenzen. Das ist gut nachvollziehbar geschildert und stört den Lesefluss nicht im Geringsten.
Auf der anderen Seite soll das Buch nämlich auch unterhalten. Und das tut es wirklich sehr gut. Man ist als Leser/in mittendrin im Geschehen. Gerade bei den Actionszenen fühlt man diese Nähe sehr intensiv. Bei Explosionen oder im Kugelhagel duckt man den Kopf ab und zuckt regelrecht zusammen.
Obwohl die Geschichte zu Beginn mehrere Handlungsstränge aufweist, bei denen man zunächst nicht weiß, wohin sie einen führen werden, schafft es der Autor sehr geschickt sie später sinnvoll miteinander zu verbinden.
Der Schreibstil ist flüssig und das Tempo ziemlich hoch. Zum Durchatmen kommt man bei den vereinzelten Rückblenden, die zum Verständnis der Ereignisse gut in die Geschichte eingebunden wurden.
Fazit: Wer einen Thriller mit aktuellem Thema und viel Action sucht, wird bei „Blaues Gold“ fündig. Hier wird man bestens unterhalten und kann selbst noch eine Menge zum Thema Trinkwasser lernen. Das Buch lockt mit einem neugierig machenden Cover. Man wird definitiv nicht enttäuscht werden beim Lesen. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hart umkämpftes Trinkwasser
Das Cover ist schon recht auffällig gestaltet.
Bisher habe ich von dem Autor noch nichts gelesen.
In dem Buch geht es um Trinkwasser und um ein Forschungsunternehmen namens Geomar. Das Zentrum existiert tatsächlich in Kiel und ist eine der …
Mehr
Hart umkämpftes Trinkwasser
Das Cover ist schon recht auffällig gestaltet.
Bisher habe ich von dem Autor noch nichts gelesen.
In dem Buch geht es um Trinkwasser und um ein Forschungsunternehmen namens Geomar. Das Zentrum existiert tatsächlich in Kiel und ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung mit Sitz in Europa.
Es sind recht kurze Kapitel. Hat mir gut gefallen. Es springt von der Gegenwart in die nahe Zukunft. Man erfährt aber auch, wie die Zusammenhänge sind. Wasser ist ein kostbares Gut. Was passiert, wenn es durch Dürren nicht mehr genügend davon gibt? Dieses macht dieser Thriller recht klar deutlich. Das Recht auf jederzeitigen Zugang zu einwandfreiem und sauberem Trinkwasser ist seit 2000 als Menschenrecht verbrieft. Dennoch haben laut aktuellem UN - Weltwasserbericht rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer gesicherten Trinkwasserversorgung. Diese Zeilen sind aus dem Nachwort des Buches.
Das Buch ist mit 476 Seiten recht dick. Aber es war durchweg fesselnd und auch richtig gut spannend. Es fiel mir sehr schwer, es aus der Hand zu legen.
Natürlich bekommt es von mir eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als vor der Ostseeküste die Förderplattform Greifswald eröffnet werden soll, kommt es dort zu einer Geiselnahme. Die Erpresser fordern, dass die zukünftige Förderung von Trinkwasser gerecht verteilt werden soll, ansonsten wird die Plattform in die Luft gesprengt. Für …
Mehr
Als vor der Ostseeküste die Förderplattform Greifswald eröffnet werden soll, kommt es dort zu einer Geiselnahme. Die Erpresser fordern, dass die zukünftige Förderung von Trinkwasser gerecht verteilt werden soll, ansonsten wird die Plattform in die Luft gesprengt. Für das Team um Anne Hagen beginnt eine schwierige Operation.
Das Thema Wasserknappheit ist in aller Munde. Jeder erinnert sich noch an die letzten Dürresommer. Die Geschichte wird aus mehreren Sichtweisen erzählt. Eine Sichtweise wird von Chris dargestellt, der den normalen Bürger abbildet und beschreibt, was im allgemeinen Volk geschieht, wenn aus dem Wasserhahn kein Wasser mehr kommt. Außerdem bildet Leonie Vargas eine der Hauptakteure im Geschehen. Sie ist diejenige, die die Süßwasservorkommen erforscht hat und gemeinsam mit Milliardär Ethan Holloway die Förderplattform ins Leben gerufen hat. Mir hat gut gefallen, dass in Rückblenden erzählt wird, wie es zu der Zusammenarbeit von Ethan und Leonie kam. Die Spannung baut sich Stück für Stück auf und am Ende kommt es zum großen Showdown auf der Plattform. Dazwischen passiert so einiges. Beim Lesen wurde es nie langweilig, da sich die Situation immer wieder geändert hat. Mich hat das Ende und die Drahtzieher des Ganzen dann doch etwas überrascht. Interessant fand ich, dass der Autor im Nachwort den Leser mit wichtigen Fakten und Details rund ums Wasser versorgt, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger auf irgendwen zu zeigen. Ein wirklich spannender Thriller um eines der wichtigsten Güter, die wir auf der Erde haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte verwebt geschickt aktuelle Themen wie Klimawandel, Wasserknappheit und die Macht von Großunternehmen. Die Idee, dass unter dem Meeresboden Süßwasservorkommen entdeckt wurden, die eine Lösung für die globale Wasserkrise bieten könnten, ist faszinierend. …
Mehr
Die Geschichte verwebt geschickt aktuelle Themen wie Klimawandel, Wasserknappheit und die Macht von Großunternehmen. Die Idee, dass unter dem Meeresboden Süßwasservorkommen entdeckt wurden, die eine Lösung für die globale Wasserkrise bieten könnten, ist faszinierend. Von Anfang bis Ende ist die Handlung mitreißend beschrieben. Gleichzeitig regt das Buch zum Nachdenken über die Verantwortung von Unternehmen und Einzelpersonen im Umgang mit natürlichen Ressourcen an.
Ein hochaktuelles Thema, das Umweltinteressierte begeistern wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Thriller par excellence
Da ich bereits Leben von Uwe Laub voller Begeisterung gelesen habe – man könnte auch weggeatmet sagen – war ich natürlich voller Spannung, wie dieses Buch sein würde. Es ist ja immer schwierig, wenn die Erwartungen schon so hoch sind, aber …
Mehr
Ein Thriller par excellence
Da ich bereits Leben von Uwe Laub voller Begeisterung gelesen habe – man könnte auch weggeatmet sagen – war ich natürlich voller Spannung, wie dieses Buch sein würde. Es ist ja immer schwierig, wenn die Erwartungen schon so hoch sind, aber hier war es kein Problem, da mit auch dieser Umweltthriller wieder voll in seinen Bann gezogen hat. Uwe Laub schreibt sehr anschaulich, plakativ und packend. Nach nur wenigen Seiten ist man voll im Geschehen und will immer weiterlesen. Zum Glück hatte ich frei und konnte mich stundenlang in das Buch vertiefen.
Gut gefallen hat mir, dass es verschiedene Erzählstränge gibt, die sich immer weiter miteinander verbinden. Denkt man anfangs noch „was hat das damit zu tun?“, verstrickt sich das Leben der Figuren immer mehr miteinander. Rückblenden machen klar, was dazu geführt hat, dass das jetzige Geschehen so ablaufen kann, wie es läuft und wer was warum tut.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn man aufgrund der doch sehr aktuellen und wichtigen Thematik immer mal wieder schlucken muss – man hat schon große Bedenken, was wäre, wenn das alles so kommen würde. Schön fand ich das versöhnliche Ende nach den tragischen und so gewalttätigen und für manchen tödlichen Ereignissen.
Ein Thriller, der diesen Titel wahrhaft verdient hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn das Wasser nicht mehr da ist... - ein spannender Wissenschaftsthriller
Mit „Blaues Gold“ legt der Autor erneut einen packenden Wissenschaftsthriller vor, der sich wieder einem brandaktuellen Thema widmet.
Bereits bei dem Thriller „Dürre“ (2021) ging es um das …
Mehr
Wenn das Wasser nicht mehr da ist... - ein spannender Wissenschaftsthriller
Mit „Blaues Gold“ legt der Autor erneut einen packenden Wissenschaftsthriller vor, der sich wieder einem brandaktuellen Thema widmet.
Bereits bei dem Thriller „Dürre“ (2021) ging es um das Thema Klimawandel und dem daraus resultierenden Wassermangel. Dieses Mal steht das „blaue Gold“, also das Wasser und dessen endliche Verfügbarkeit noch mehr im Fokus des Geschehens. Mit einem kleinen Zeitsprung landen wir im Jahr 2026. Wassermangel im Sommer ist mittlerweile ein globales Thema. Abhilfe sollen hier Süßwasserdepots bringen, die unter dem Meeresboden liegen. Die Förderung dieser Ressourcen stellt ein sehr lukratives Geschäft dar. Geowissenschaftlerin Leonie Vargas hat gemeinsam mit dem Milliardär Ethan Holloway ein Konzept entwickelt, diese Wasserreserven anzuzapfen und zu fördern. Doch die feierliche Eröffnung der Förderplattform „Greifswald“, die in der Ostsee kurz vor der Küste steht, gerät zum Albtraum. Terroristen besetzen die Plattform und nehmen die prominenten Gäste als Geiseln. Ihre Forderung: das geförderte Trinkwasser soll allen Menschen gehören soll. Andernfalls wird die Greifswald einschließlich der Geiseln in die Luft gesprengt.
Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Wissenschaftlerin Leonie. In Rückblenden, die im Jahr 2020 beginnen wird erzählt, wie die Zusammenarbeit mit dem Milliardär Holloway entstand und sich im Laufe der Jahre veränderte. Aber es gibt auch andere Perspektiven wie den jungen Chris Kellermann, der mit dem akuten Wassermangel und den daraus resultierenden Problemen zu kämpfen hat. Eine weitere Rolle spielt Anne Hagen, die den Krisenstab leitet, der das Geiseldrama beenden soll. Alles insgesamt interessante Figuren, die einen mehr, die anderen weniger sympathisch. Durch den ständigen Perspektivwechsel gewinnt das Buch gehörig an Spannung. Ständig passiert etwas und es gibt so manche Überraschung. Dem Autor Uwe Laub gelingt es sämtliche Handlungsstränge geschickt miteinander zu verweben und genial zusammenzuführen. Dabei gibt es gegen Ende einen recht actionreichen Showdown und abschließend werden alle noch offenen Fragen geklärt.
Mir gefällt es ja immer, wenn ich von einem Buch nicht nur gut unterhalten werde, sondern noch interessante Fakten mitnehmen kann. Das ist hier absolut gelungen. Der Autor Uwe Laub ist mittlerweile ein Garant für einen gut recherchierten Wissenschaftsthriller, der immer wieder aktuelle Themen aufgreift. Meine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für