Ralf Günther
Broschiertes Buch
Arzt der Hoffnung
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein packender historischer Roman, inspiriert von der wahren Geschichte des berühmten Mediziners Robert Kochs.Hamburg, im August 1892: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich in den Siechenhäusern. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera - und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie aufzubieten hat: Robert Koch.Natürlich ist der berühmte Arzt nicht willkommen. Als er die Erreger im Hamburger Trinkwasser nachweist, beginnt für ihn ein Kampf an mehreren Fronten.Da erreicht mit einem der letzten Dampfschiffe von Sylt Hedwig,...
Ein packender historischer Roman, inspiriert von der wahren Geschichte des berühmten Mediziners Robert Kochs.
Hamburg, im August 1892: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich in den Siechenhäusern. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera - und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie aufzubieten hat: Robert Koch.
Natürlich ist der berühmte Arzt nicht willkommen. Als er die Erreger im Hamburger Trinkwasser nachweist, beginnt für ihn ein Kampf an mehreren Fronten.
Da erreicht mit einem der letzten Dampfschiffe von Sylt Hedwig, Kochs Geliebte, die abgeriegelte Hansestadt. Er ist zornig und glücklich zugleich. Denn sie darf nicht offiziell bei ihm sein.
Als ein junger Assistenzarzt auf Hedwig aufmerksam wird und Koch die Eifersucht befällt, muss er kühlen Kopf bewahren ...
Robert Koch: In der Liebe zu Hedwig riskiert er seinen Ruf. Im Kampf gegen die Cholera sein Leben!
Hamburg, im August 1892: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich in den Siechenhäusern. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera - und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie aufzubieten hat: Robert Koch.
Natürlich ist der berühmte Arzt nicht willkommen. Als er die Erreger im Hamburger Trinkwasser nachweist, beginnt für ihn ein Kampf an mehreren Fronten.
Da erreicht mit einem der letzten Dampfschiffe von Sylt Hedwig, Kochs Geliebte, die abgeriegelte Hansestadt. Er ist zornig und glücklich zugleich. Denn sie darf nicht offiziell bei ihm sein.
Als ein junger Assistenzarzt auf Hedwig aufmerksam wird und Koch die Eifersucht befällt, muss er kühlen Kopf bewahren ...
Robert Koch: In der Liebe zu Hedwig riskiert er seinen Ruf. Im Kampf gegen die Cholera sein Leben!
Ralf Günther wurde 1967 in Köln geboren. Als Buch- und Drehbuchautor entwickelte er Kinderserien fürs Fernsehen und schrieb historische Romane. 'Der Leibarzt', sein Debüt, wurde ein Bestseller. Es folgten unter anderem 'Das Weihnachtsmarktwunder' sowie 'Als Bach nach Dresden kam'. Ralf Günther lebt in der Nähe von Dresden.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 26608
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 315
- Erscheinungstermin: 19. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 124mm x 27mm
- Gewicht: 327g
- ISBN-13: 9783499005602
- ISBN-10: 3499005603
- Artikelnr.: 61654342
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Ein Roman aus der Feder eines Könners, das so glaubwürdig wie spannend von dem Wüten einer Seuche erzählt und deren Überwindung. Dresdner Morgenpost 20211213
Hamburg 1892
Die Stadt leidet unter einer Choleraepidemie und der angesehene Seuchenarzt Dr. Koch soll sie retten. Schnell ist ein erster Verursacher gefunden: Hamburgs Trinkwasser ist verseucht. Doch warum erkranken nur die Menschen in Hamburg und nicht die in Altona?
Kochs Suche gestaltet sich …
Mehr
Hamburg 1892
Die Stadt leidet unter einer Choleraepidemie und der angesehene Seuchenarzt Dr. Koch soll sie retten. Schnell ist ein erster Verursacher gefunden: Hamburgs Trinkwasser ist verseucht. Doch warum erkranken nur die Menschen in Hamburg und nicht die in Altona?
Kochs Suche gestaltet sich nicht einfach, aber sehr spannend. Ich habe beim Lesen mitgerätselt, was wohl des Rätsels Lösung sein könnte und war dann auch sehr überrascht. Ralf Günthers Roman ist sehr gut recherchiert. Auch der „Skandal“ um seine damalige Geliebte Hedwig ist sehr gut in die Geschichte integriert. Günther nimmt sich schriftstellerische Freiheiten, aber genau so könnte sich die Handlung zugetragen haben.
Ich fand ein wenig schwer in die Handlung, weil mir die Schreibweise anfangs etwas ältlich erschien. Aber bereits nach wenigen Seiten war ich angekommen und wollte das Buch dann nicht mehr aus den Händen legen. Vor allem Hedwig, Kochs Verlobte, hatte es mir angetan. Oder Ole, der pfiffige Hamburger Jong. Aber auch die Hartnäckigkeit des Arztes war toll beschrieben und seine kleinen Fortschritte ließen auf einen guten Ausgang hoffen.
Eigentlich lese ich Bücher über Seuchen zurzeit gar nicht gerne. Die Ähnlichkeit mit realen Geschehnissen ist mir hier oft zu krass. Allerdings macht Günthers Roman Hoffnung. Die Cholera konnte besiegt werden. Und damals war die Medizin noch nicht so weit wie heute.
Fazit: Ein sehr gelungenes Porträt über einen Mediziner, der als Ausnahmetalent gilt. Eingewoben in eine Romangeschichte, die sehr passend und harmonisch verläuft und teilweise auch recht spannend ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ausnahmezustand in Hamburg
"Arzt der Hoffnung" von Ralf Günther ist ein Roman rund um den berühmten Mediziner Dr. Robert Koch und die Choleraepidemie 1892 in Hamburg. Geschickt werden hier historisch belegte Fakten mit Fiktion verknüpft, um eine spannende Handlung zu …
Mehr
Ausnahmezustand in Hamburg
"Arzt der Hoffnung" von Ralf Günther ist ein Roman rund um den berühmten Mediziner Dr. Robert Koch und die Choleraepidemie 1892 in Hamburg. Geschickt werden hier historisch belegte Fakten mit Fiktion verknüpft, um eine spannende Handlung zu schaffen.
Dr. Koch wird von Berlin aus in die Hansestadt beordert, um sich um die rasant ausbreitende Epidemie zu kümmern. Er nimmt Proben, legt Kulturen an und bestimmt den Erregertypus. Gegen den anfänglichen Widerstand von den Stadtoberen setzt er Hygienemaßnahmen und andere Absperrungen durch. Viele dieser Maßnahmen erinnern erschreckend an die Bekämpfung der Covid19-Viren, z.B. Pestferien, Hände waschen und desinfizieren, die Stadt abriegeln.
Trotz allen müssen ständig neue Krankenbaracken gebaut und Massengräber ausgehoben werden. Unter wachsender Zeitnot und Druck sucht Dr. Koch nach der Ursache der weiteren Verbreitung. Das ist hier alles so spannend beschrieben, als würde man einen Krimi lesen.
Hedwig, die Geliebte von Koch reist ihm ungebeten hinterher, um ihm zur Seite zu stehen. Die Schilderungen dieser jungen Frau und Künstlerin, eine fortschrittliche Frau, geben dem Buch nochmal eine andere, eine persönliche Note.
Alles fügt sich sehr schön zu einem Lesevergnügen, spannend und doch lehrreich, flüssig zu lesen, mir hat es sehr viel Freude gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wasserkunst
Medizinalrat Dr. Robert Koch ist mit seiner Verlobten Hedwig im Urlaub auf Sylt, als ihn der Ruf des Kaisers zuerst nach Berlin zurück- und dann nach Hamburg beordert. Dort ist eine Seuche ausgebrochen, die vertuscht werden soll. Alles deutet auf Cholera hin. Der Kaiser erwartet …
Mehr
Wasserkunst
Medizinalrat Dr. Robert Koch ist mit seiner Verlobten Hedwig im Urlaub auf Sylt, als ihn der Ruf des Kaisers zuerst nach Berlin zurück- und dann nach Hamburg beordert. Dort ist eine Seuche ausgebrochen, die vertuscht werden soll. Alles deutet auf Cholera hin. Der Kaiser erwartet von ihm schnelle Ergebnisse und er denkt, dass er die auch liefern kann: „Was soll‘s, es ist nicht meine erste Choleraepidemie. Schlimmer als in Kalkutta kann es in Hamburg doch nicht werden.“ (S. 42). Aber die Situation gerät immer mehr außer Kontrolle. Es sterben jeden Tag hunderte Menschen, die Neuinfektionsrate ist doppelt so hoch.
Hedwig, die Koch auf Sylt in Sicherheit zurückgelassen hatte, gelangt mit dem letzten Schiff heimlich doch nach Hamburg und setzt durch, dass sie im Eppendorfer Krankenhaus als Hilfsschwester helfen darf. Ihre Erlebnisse hält sie in ungewöhnlich ausdrucksstarken und realistischen Skizzen fest.
Die Parallelen, die man während des Lesens vom „Arzt der Hoffnung“ zu unserer Corona-Zeit ziehen kann, sind erschreckend. „Solange wir uns noch die Hände schütteln, haben wir den Ernst der Lage nicht erkannt.“ (S. 115) Es ist nicht klar, woher das Bakterium stammt und wie es sich so rasend schnell verbreiteten kann. Kochs Hygiene-Anweisungen für die Bevölkerung werden nicht weitergegeben oder ignoriert – kurz, er führt einen Kampf gegen Windmühlen, muss um jede Unterstützung oder Anerkennung kämpfen. Außerdem ist der Senat überzeugt, ihn nicht zu brauchen und die Situation allein bewältigen zu können. Man will nicht vom Kaiser abhängig sein oder bevormundet werden, schließlich ist Hamburg autonom. Zudem wird ihm immer wieder seine Beziehung zu Hedwig vorgeworfen – er ist fast 50 und lässt sich wegen ihr, die erst 17 ist, scheiden – ein Skandal!
Ralf Günther beschreibt Kochs Kampf sehr anschaulich, die unzureichende Aufklärung der Bevölkerung, die Irrglauben zum Übertragungsweg und den Aberglauben bei der Behandlung. Ergänzt wird die Handlung durch Einzelschicksale und Augenzeugenberichte. Auch die Kompetenzgerangel zwischen Senat, Arzt und Kaiser werden angesprochen.
Leider liest es sich für mich über weite Strecken wie ein detailverliebtes Sachbuch, eine Aneinanderreihung von Episode. Denn während andere Ärzte direkt am Patienten arbeiten und neue Heilmethoden ausprobieren, sitzt Koch in Beratungen, streitet mit dem Senat und fährt mit der Kutsche durch die Gegend, um Wasserproben. zu sammeln.
Einzig seine Verlobte Hedwig bringt eine persönliche Note in die Handlung. Sie scheint eine sehr willens- und durchsetzungsstarke Persönlichkeit gewesen zu sein, die sich auch für die einfachsten Arbeiten nicht zu schade ist. Mir hat gefallen, dass sie sich ihm nicht unterordnet, nicht die perfekte Hausfrau ist wie seine erste Frau, sondern als gleichwertige Partnerin wahrgenommen werden möchte. Auch sind ihre medizinischen Ansichten deutlich moderner als seine – sie muss ihm die Erkenntnisse seiner jungen Kollegen immer wieder ans Herz legen. „Wir dürfen die einfachen Wege nicht verschmähen, nur weil sie einfach sind.“ (S. 186)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Arzt der Hoffnung
Meine Meinung zum Autor und Buch
Es ist mein zweiter Roman von Autor Ralf Günther, und ich war auch dieses mal begeistert es ging um den berühmten Dr. Robert Koch, einen Mann den ich sehr bewundere dem die Menschheit viel zu verdanken hat. Der Autor hat sehr …
Mehr
Arzt der Hoffnung
Meine Meinung zum Autor und Buch
Es ist mein zweiter Roman von Autor Ralf Günther, und ich war auch dieses mal begeistert es ging um den berühmten Dr. Robert Koch, einen Mann den ich sehr bewundere dem die Menschheit viel zu verdanken hat. Der Autor hat sehr gewissenhaft rescherer getrieben über den Choleraausbruch und Robert Koch. Gerade als sein Roman fertig war, trat in der ganzen Welt eine neue Seuche auf, der Corona Ausbruch, er weißt viele Parallelen auf, denn auch er wurde eingeschleppt. Aber auch Hedwig seine Geliebte lernen wir kennen und noch sehr wichtige Persönlichkeiten. Auch hat er fiktives und reales sehr schön miteinander verbunden. Man sollte auch unbedingt sein Nachwort lesen. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildlich und spannend, er versteht es einem mit zu reißen.
Ach alles begann so friedlich und Idyllisch auf Sylt wo Robert mit seiner Geliebten Hedwig Urlaub machte. Diese Idylle wird durch ein Telegramm des Kaiserlichen Gesundheitsamtes zerstört, die Cholera war in Hamburg ausgebrochen. Das Robert Koch der Fachmann für Seuchen nicht willkommen ist, spürte man beim Lesen, der erste Bürgermeister ist überhaupt nicht erfreut. Ebenso die Kaufleute, den man will die Seuche nicht wahrhaben, den es könnte finanzielle Verluste bedeuten. Den Koch will alles abriegeln, er untersucht das Trinkwasser, und findet viele Erreger. Besonders chaotische Zustände gibt es im Gängeviertel , den Auffanglagern, sogar in den Nobelvierteln findet er Erreger. Robert ist sauer das Hedwig trotz Warnung ihm von Sylt nach Hamburg nach reist, und sich der Gefahr aussetzt. Ich konnte zu recht seine Verärgerung verstehen, auch hat er Angst, das es herauskommt, das Hedwig seine Geliebte ist. Aber insgeheim freut er sich doch sie an seiner Seite zu haben. Aber Hedwig bringt ihn durch einen Zusammenbruch, bald in Gefahr, ein junger Assistenz Art der sie behandelt, scheint etwas zu wittern. Ich war gespannt ob die Bombe platzt. Es war schon erschütternd Robert Koch zu begleiten, all dieses Elend und die vielen Toten, dieses All mit zu erleben. Es erinnerte mich an viele Uneinsichtige die Corona nicht wahrhaben wollen und Ernst nehmen. Die wie es die Hamburger Gesellschaft damals, als harmlosen Husten und Schnupfen abtun. Auch Koch und einige Ärzte müssen sehr viele Widrigkeiten, und Steine die man ihnen in den Weg legt, gegen die oberen Kämpfen .
Spannend und Aufregend von der ersten bis zur letzten Seite. Schön fand ich das er Hedwig so viel Raum gab, so das man sie kennen lernen durfte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Hamburg, im August 1892: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich in den Siechenhäusern. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera – und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie …
Mehr
Klappentext:
„Hamburg, im August 1892: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich in den Siechenhäusern. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera – und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie aufzubieten hat: Robert Koch.
Natürlich ist der berühmte Arzt nicht willkommen. Als er die Erreger im Hamburger Trinkwasser nachweist, beginnt für ihn ein Kampf an mehreren Fronten.
Da erreicht mit einem der letzten Dampfschiffe von Sylt Hedwig, Kochs Geliebte, die abgeriegelte Hansestadt. Er ist zornig und glücklich zugleich. Denn sie darf nicht offiziell bei ihm sein.
Als ein junger Assistenzarzt auf Hedwig aufmerksam wird und Koch die Eifersucht befällt, muss er kühlen Kopf bewahren …“
Ralf Günther zählt mittlerweile zu meinem festen Autorenrepertoire und auch dieses Mal würde ich wahrlich beglückt! Beglückt von einer höchst interessanten Geschichte rund um Robert Koch. Wer die TV-Serie rund um die Charité gesehen hat, hat bereits ein gewisses Bild von diesem Herrn vor Augen und kannte bereits die junge Hedwig. Wer sie nicht verfolgen konnte, wird hier aber ebenfalls sehr gekonnt und stimmig von Günther in deren Welt entführt. Mit einer wunderbaren Wortwahl und einem feinen Gespür geht Günther hier nicht nur in die Medizingeschichte sondern eben auch ein wenig in die Biografie Koch‘s ein. Seit der aktuellen pandemischen Lage in der Welt dank Corona kennt mittlerweile jeder das Robert-Koch-Institut, aber welche Geschichte hinter diesem Meisterforscher steckt ist nur wenigen bekannt. Günther nimmt den Leser hier sehr entspannt an die Hand und bringt uns Koch und seine Intentionen, seine Denkweisen, seine Sucht nach Forschung näher aber eben auch seine große Liebe Hedwig. Diese Liebe fällt auf Grund des doch recht üppigen Altersunterschieds aus der Reihe - keiner würde es wagen dazu etwas zu äußern, aber hinter vorgehaltener Hand wird getratscht. Hedwig hat aber nicht nur Schönheit am Leib, sie ist auch zugleich Muse und Ideenstiftern für Koch und bringt ihm eine gewisse Frische ins Leben, die er braucht. Sie wirkt wie eine Lebensader für ihn und sie war vom Kopf viel weiter als die damalige Zeit reif war. Freigeist eben.
Günther zeigt hier sehr geschickt die Entwicklung der Stadt Hamburg in deren Cholera-Seuche auf und schlussendlich ist man als Leser erstaunt, wieviele Ebenen es zur heutigen Lage doch gibt bzw. es in der Forschung ebensolche Entwicklungen und Forschungen vorantreibt. Erschreckend auf der einen Seite und faszinierend (durch Koch‘s immensen Forscherdrang) auf der andern, einen Wirkstoff gegen eine verdammte Seuche/ einen Virus zu finden…
Ein Buch, welches zum rechten Zeitpunkt auf den Markt gekommen ist, Wahrheit und Fiktion sehr gut gepaart hat und mehr als gekonnt eine ganz besondere Geschichte erzählt - 5 von 5 Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies war mein erster Roman, den ich von dem Autorin Ralf Günther gelesen habe und ich war und bin noch immer total begeistert. Ein toller historischer Roman, in dem uns das Leben des berühmten Arztes Dr. Robert Koch, verpackt in eine packende Geschichte, nahe gebracht wird.
Der Inhalt: …
Mehr
Dies war mein erster Roman, den ich von dem Autorin Ralf Günther gelesen habe und ich war und bin noch immer total begeistert. Ein toller historischer Roman, in dem uns das Leben des berühmten Arztes Dr. Robert Koch, verpackt in eine packende Geschichte, nahe gebracht wird.
Der Inhalt: Hamburg, im August 1982: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera – und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie aufzubieten hat: Robert Koch. Natürlich ist der berühmte Arzt nicht willkommen. Als er die Erreger im Hamburger Trinkwasser nachweist, beginnt für ihn ein Kampf an mehreren Fronten. Da erreicht mit einem der letzten Dampfschiffe von Sylt Hedwig, Kochs Geliebte, die abgeriegelte Hansestadt. Er ist zornig und glücklich zugleich. Denn sie darf nicht offiziell bei ihm sein. Als ein junger Assistenzarzt auf Hedwig aufmerksam wird und Koch die Eifersucht befällt, muss er einen kühlen Kopf bewahren.
Einfach klasse! Noch jetzt nach Beendigung des Buches habe ich ein Gänsehautfeeling. Der Autor hat die Atmosphäre, die zur Pandemiezeit in Hamburg herrschte, so wunderbar beschrieben. Die ganze Lektüre läuft wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Die Charaktere sind herausragend beschrieben. Auch werde ich beim Lesen von zahlreichen Emotionen übermannt. Die Panik, die in der Stadt ausbricht ist förmlich zu spüren. Ich lerne einen begnadeten Arzt, der alles tut, um den Albtraum zu beenden. Auch Hedwig, seine Geliebte, hat mich begeistert. Sie hat gezeugt, welche Kraft und welcher Mut in ihr stecken. Mit großer Spannung habe ich die Einleitung jedes Kapitels gelesen, hier erfahren wir, wie ein Zeitzeuge der Choleraepidemie 1892 in Hamburg (dies ist Jakob Löwenberg) diese erlebt hat.
Ein fesselnde und hochinteressante Lektüre, die mich von der ersten bis zur letzten Seite total begeistert hat. Gerne vergebe ich für dieses Lesevergnügen der Extraklasse 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Robert Koch und seine Verlobte Hedwig Freiberg erholen sich bei der Sommerfrische auf Sylt. Da erhält Robert ein Telegramm, was ihn nach Hamburg beordert. Dort ist die Cholera ausgebrochen und er soll die Situation erforschen. Was Anfangs als leichte Aufgabe erscheint, entwickelt sich zu einer …
Mehr
Robert Koch und seine Verlobte Hedwig Freiberg erholen sich bei der Sommerfrische auf Sylt. Da erhält Robert ein Telegramm, was ihn nach Hamburg beordert. Dort ist die Cholera ausgebrochen und er soll die Situation erforschen. Was Anfangs als leichte Aufgabe erscheint, entwickelt sich zu einer Katastrophe! Die Menschen, egal welchem Stand sie angehören, erkranken und sterben zu tausenden. Robert hat schon bei der Zugfahrt Zugriff auf bakterielle Proben, die er untersucht. In Hamburg selber begibt er sich allein auf Spurensuche, da die ganze Hamburger Verwaltung gegen sein Tun ist.
Dieses Buch von Ralf Günther ist in Akribischer Recherche erzählt. Es läßt den Leser ins Jahr 1892 eintauchen, wo die Choleraepidemie Hamburg fest im Griff hat. Es zeigt ungeschminkt, wie die Bevölkerung in Massen starben. Auch wie erschreckend schnell der ganze Krankheitsverlauf bis zum Tod war. Robert Koch hatte damals die Untersuchungen vorgenommen, um dem Erreger auf die Spur zu kommen, eine nachweisbare Tatsache. Der Autor hat sich natürlich die Freiheit genommen, zu den ganzen realen Persönlichkeiten auch einige fiktive Personen hinzuzufügen, um für den Leser eine zwar historische aber trotzdem unterhaltsame Lektüre zu erschaffen.
Von mir bekommt dieses Buch 5 Sterne und ein vorbehaltloses empfehlenswert
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für