PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine unbekannte Leiche im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien, islamistische Bombendrohungen auf den Verpackungen einzelner Bio-Eiweiß-Produkte und eine Erpresserforderung, bei der es um Waffenlieferungen geht, stellen den Burn-Out-geplagten Kriminalhauptkommissar Georg König vor ein Rätsel. Indes ist seine Frau, Journalistin Amadea König, davon überzeugt, dass zu viel Eiweiß für den Tod ihres Nachbarn verantwortlich ist. Als sie einen Lebensmittelskandal aufdeckt, wird Amadea selbst zur Zielscheibe ...
Helen Kampen, 1982 in Baden geboren, studierte Betriebswirtschaftslehre und arbeitet seither in der Lebensmittelbranche. Sie hat zahlreiche Lebensmittel entwickelt und bundesweit bei unterschiedlichen Handelsketten eingeführt. Nach mehreren Jahren im Marketing und in der Produktentwicklung bei namhaften Unternehmen gründete die Autorin ihr eigenes, sodass sie sich heute ihre Zeit zum Schreiben frei einteilen kann. Als Querdenkerin hat sie es sich zum Ziel gemacht, in der Buchbranche neue Wege zu beschreiten und Impulse zu setzen. Helen Kampen ist Mitglied im Autorenverein »Das Syndikat« und wohnt mit ihrer Familie in Ettlingen bei Karlsruhe.
Produktbeschreibung
- Kriminalhauptkommissar Georg König 1
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2202
- 2019
- Seitenzahl: 313
- Erscheinungstermin: 13. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 118mm x 27mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783839222027
- ISBN-10: 3839222028
- Artikelnr.: 54586025
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5
88605 Meákirch
info@bod.de
+49 (07575) 2095-0
Im PROLOG spürt man schon, wie die Autorin mit der Angst spielt. Nur durch ein paar kleine Sätze schafft sie es, bei dem Leser das kleine Schräubchen zu drehen, bei dem sich ein ungutes Gefühl entwickelt. Und man erfährt, dass es einen Mord gegeben hat. Aber wer wurde …
Mehr
Im PROLOG spürt man schon, wie die Autorin mit der Angst spielt. Nur durch ein paar kleine Sätze schafft sie es, bei dem Leser das kleine Schräubchen zu drehen, bei dem sich ein ungutes Gefühl entwickelt. Und man erfährt, dass es einen Mord gegeben hat. Aber wer wurde ermordet? Und warum? Die feinen Nackenhärchen stellen sich hoch und der geübte Krimileser wird sofort weiterlesen wollen, denn hier lag eine gewisse Spannung in der Luft.
Was nun im PLOT erfolgt, ließ mich oftmals wirklich erstaunen und vor Entsetzen und Ekel fast schon erstarren. Okay, dass in der Lebensmittelforschung nicht alles immer lecker ist und auch manipuliert wird, dürfte ja mittlerweile jedem klar sein. Aber mit welchen Tricks der Verbraucher getäuscht wird, ist kaum in Worte zu fassen. Immer wieder habe ich mir die Frage gestellt, wen man überhaupt noch vertrauen kann. Irgendwie ist doch alles Lug und Betrug.
Nun noch ein paar Worte zu den PROTAGONISTEN. Nachdem in den beiden Vorgängern: "Leuchtturm, Lachs und Leiche" und "Möwe, Meer und Mord" eher Amadea die Hauptrolle als ermittelten Journalistin spielt, gesellt sich nun ihr Mann Georg hinzu und beide ermitteln nun in Karlsruhe und das jeder auf seine spezielle Art und Weise. Wobei ich hier oftmals den Eindruck hatte, dass beide ein völlig unterschiedliches Leben führen und auch nicht so wirklich in der Partnerschaft harmonieren. Sie finden zwar immer wieder den Weg zu einander, wirkte dennoch irgendwie nicht so wirklich partnerschaftlich, eher etwas unterkühlt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Die Autorin hat mich mit der Lektüre sofort in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit Lesen wollte ich das …
Mehr
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Die Autorin hat mich mit der Lektüre sofort in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit Lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Ich wurde in die Fächerstadt Karlsruhe entführt.Dort habe Kommissar Georg König und seine Frau,die Journalistin Amadea bei den Ermittlungen begleitet.Dabei erlebte ich viele interessante Momente.
Die Protoganisten wurden gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders Georg und seine Frau fand ich sympatisch und habe die beiden gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Figuren waren interessant.
In diesem Krimi geht es um das sehr brisante und aktuelle Thema"Lebenmittelskandal und die Machenschaften in dieser Branche".Durch die sehr guten Recherchen der Autorin habe ich viele Informationen und Wissenswertes darüber erfahren.Viele Szenen wurden sehr detailiert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Toll fand ich auch die Abschnitte in denen ich die Gedanken des Mörders mit verfolgen konnte,ohne ihn aber zu kennen.Dies hat für mich diesen Krimi noch lesenswerter gemacht.Die Handlung blieb von Anfang bis zum Ende sehr interessant.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Helen Kampen hat es auch geschafft,mir die Fächerstadt Karlsruhe nahe zubringen.Am liebsten hätte ich gleich meine Koffer gepackt und wäre für einige Tage dorthin gefahren.Bis zum Schluss wusste ich nicht genau wie alles zusammenhängt und wer der Mörder ist.Und so habe ich ständig mitgerätselt.Auch etwas Humor hat die Autorin in die Handlung eingebaut.Die Dialoge zwischen Georg und seiner Frau brachten mich ab und zu zum Schmunzeln.Viel zu schnell war ich am Ende des Buch angelangt.Ich hätte noch ewig weiterlesen können.Der Abschluss hat mich begeistert und ich fand ihn sehr gelungen.
Das Cover finde ich sehr ansprechend.Es passt perfekt zu dieser Gescichte.Für mich rundet es das geniale Werk ab.
Ich hatte viele spannende und interessante Lesemomente mit dieser Lektüre.Natürlich vergebe ich glatte Sterne und freue mich auf eine weitere Folge dieser Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Protein und seine Folgen
Kriminalhauptkommissar und Journalistin ermitteln wegen Mordes und Verunreinigungen in Eiweißpräparaten. Ein aktuelles Thema gekonnt umgesetzt.
Inhalt:
Kriminalhauptkommissar Georg König wird gleich mit mehreren Fällen konfrontiert, die vielleicht …
Mehr
Protein und seine Folgen
Kriminalhauptkommissar und Journalistin ermitteln wegen Mordes und Verunreinigungen in Eiweißpräparaten. Ein aktuelles Thema gekonnt umgesetzt.
Inhalt:
Kriminalhauptkommissar Georg König wird gleich mit mehreren Fällen konfrontiert, die vielleicht zusammengehören könnten. In Karlsruhe wurde eine Leiche gefunden und die Ermittlungen führen in das Umfeld einer Firma, die Bio-Eiweiß-Produkte herstellt. Mit diesen scheint etwas nicht zu stimmen, wie Georgs Frau Amadea vermutet. Als Journalistin beginnt sie selbst zu ermitteln und erregt dadurch die Aufmerksamkeit des Täters.
Cover:
Schloss Karlsruhe als Spiegelung in einer Pfütze. Sehr schön passend zur Stadt, in der der Krimi spielt.
Setting und Stil:
Die Handlungsorte in Karlsruhe werden von der Autorin sehr genau beschrieben, so dass man sich als Leser sehr leicht dorthin versetzen kann. Die kurzen Kapitel wechseln hauptsächlich zwischen George und Amadeas Sichtweise hin und her.
Informationen rund um die Eiweiß-Produkte und über Rückrufaktionen werden meiner Meinung nach etwas zu breitgetreten. Der "Infodump" hätte ruhig geringer ausfallen können.
Charaktere:
Im Endeffekt gibt es in diesem Buch zwei Ermittler, zum einen den Kriminalhauptkommissar und sein Team, der über die polizeiliche Seite ermittelt, und zum anderen die Journalistin, die auf eigene Faust ihren Spuren nachgeht. Eine Mischung, die leider dazu führt, dass die Polizei manchmal zu sehr mit ihren Ermittlungen hinterherhängt.
Die Charaktere samt ihrer privaten Probleme gefallen mir an sich gut und ich kann mir sehr gut weitere Kriminalfälle mit ihren vorstellen.
Der Täter ist schön geheimnisvoll und seine Enthüllung überraschend und fast schon zu abrupt.
Geschichte:
Zum Hauptthema des Romans entwickeln sich die Eiweißpräparate und der Schmu, der mit ihnen betrieben werden kann. Dank der Aktualität ist es natürlich passend gewählt und jeder, der mehr über das Thema erfahren möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Der Fall, der sich darum entwickelt, ist gut nachvollziehbar, die Charaktere lebensnah und die Spannungsmomente eher mäßig gesetzt.
Fazit:
Ein Krimi, der sich an Leser wendet, die sich gerne mit einem aktuellen Thema auseinandersetzen wollen und sich über reichlich Informationen dazu freuen. Ein Ermittler und seine Ehefrau, die sicher in weiteren Bänden noch mehr Tiefe erhalten werden. Mir war es an einigen Stellen zu viel Information und zu wenig Krimihandlung und ein paar andere Dinge waren für mich nicht ganz nachvollziehbar. Insgesamt aber trotzdem ein Krimi, der leicht überarbeitet noch besser wäre, so aber einen interessanten Abstecher nach Karlsruhe präsentiert, der durchaus lesenswert ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Profitgier vor Gesundheit.
Im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien wurde eine Leiche entdeckt. Kriminalhauptkommissar Georg König versucht, den Unbekannten zu identifizieren und die Tat aufzuklären, aber das ist nicht einfach.
Seine Frau Amadea hatte den Job als Journalistin …
Mehr
Profitgier vor Gesundheit.
Im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien wurde eine Leiche entdeckt. Kriminalhauptkommissar Georg König versucht, den Unbekannten zu identifizieren und die Tat aufzuklären, aber das ist nicht einfach.
Seine Frau Amadea hatte den Job als Journalistin aufgegeben und beschäftigt sich seitdem mit der Zukunft der Ernährung u.a. auf ihrer Instagram-Seite und mit dem Magazin „Food im Ländle“ und war am Abend zuvor in der Ausstellung „Digital Food - Kunst von und mit Lebensmitteln“ im ZKM gewesen.
Das Buch ist angenehm zu lesen und der Lokalkolorit hat mir sehr gefallen. Ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Georg und Amadea waren mir von Anfang an sympathisch. Der Mörder hat sich kapitelweise gemeldet, was ich interessant fand, auch wenn ich nicht wusste, wer da seine Gedanken preis gab.
Amadea machte sich viel Gedanken um Lebensmittel, hauptsächlich deren Herkunft, Herstellung und Vermarktung. Von einem Eiweißprodukt der Firma SuperXunn hielt sie überhaupt nichts und als sie erfuhr, dass der nette ältere Nachbar, der kürzlich einem Herzinfarkt erlag, dieses Zeug in Massen zu sich nahm, sah sie einen Zusammenhang zwischen dem Eiweißkonsum und dessen Tod.
Etwas verwirrt haben mich verschiedene Aussagen zu früheren Fällen, aber es gibt nur diesen einen Band um Georg und Amadea - aber ich hoffe, es wird nicht der einzige bleiben! Als der Fall dann auch die Familie gefährdete, nahm das Buch eine weitere interessante Wendung.
Das Ende war mir etwas zu plötzlich. Zwar wurde alles aufgeklärt, aber ich hätte mir das etwas ausführlicher gewünscht. Aber ich habe Hoffnung, dass es mit Amadea und Georg irgendwann weitergeht. Alles in allem ein spannendes Buch, das ich gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für