PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Sollte das Leben nicht eigentlich genau so sein? Ohne Socken, mit Wind in den Haaren.«Nach einem riesigen Streit mit ihrem Mann will Agnes nur noch weg. Ohne Plan geht sie los - zunächst ins Hotel, dann zu Fuß quer durch Hamburg, immer weiter, bis ins grüne Marschland der Elbe. Was, wenn sie einfach weiterliefe? Am Fluss entlang, bis nach Berlin. Ob das Gehen ihr Antworten schenkt? Vielleicht könnte sie herausfinden, wohin ihre beruflichen Träume verschwunden sind. Wo sie selbst eigentlich während all der Jahre des Kümmerns um Kinder, Haushalt und Familie geblieben ist. Und: ob ihre ...
»Sollte das Leben nicht eigentlich genau so sein? Ohne Socken, mit Wind in den Haaren.«
Nach einem riesigen Streit mit ihrem Mann will Agnes nur noch weg. Ohne Plan geht sie los - zunächst ins Hotel, dann zu Fuß quer durch Hamburg, immer weiter, bis ins grüne Marschland der Elbe. Was, wenn sie einfach weiterliefe? Am Fluss entlang, bis nach Berlin. Ob das Gehen ihr Antworten schenkt? Vielleicht könnte sie herausfinden, wohin ihre beruflichen Träume verschwunden sind. Wo sie selbst eigentlich während all der Jahre des Kümmerns um Kinder, Haushalt und Familie geblieben ist. Und: ob ihre Ehe noch eine Chance verdient. Unter weitem Himmel wandert Agnes durch malerische Auen, begegnet Menschen und Möglichkeiten und geht Schritt für Schritt einer unerwarteten Zukunft entgegen.
Ein wundervoller Roman über die Liebe, das Glück des Alleinseins in der Natur und die Träume, die uns beflügeln
Nach einem riesigen Streit mit ihrem Mann will Agnes nur noch weg. Ohne Plan geht sie los - zunächst ins Hotel, dann zu Fuß quer durch Hamburg, immer weiter, bis ins grüne Marschland der Elbe. Was, wenn sie einfach weiterliefe? Am Fluss entlang, bis nach Berlin. Ob das Gehen ihr Antworten schenkt? Vielleicht könnte sie herausfinden, wohin ihre beruflichen Träume verschwunden sind. Wo sie selbst eigentlich während all der Jahre des Kümmerns um Kinder, Haushalt und Familie geblieben ist. Und: ob ihre Ehe noch eine Chance verdient. Unter weitem Himmel wandert Agnes durch malerische Auen, begegnet Menschen und Möglichkeiten und geht Schritt für Schritt einer unerwarteten Zukunft entgegen.
Ein wundervoller Roman über die Liebe, das Glück des Alleinseins in der Natur und die Träume, die uns beflügeln
Katja Keweritsch ist Ethnologin und Journalistin. Sie ist in einem friesischen Dorf aufgewachsen, von dem aus es sie schon früh in die Welt zog. Neben Köln und Hamburg studierte sie in Los Angeles und lebte zeitweise in Mumbai und auf Sansibar. Heute wohnt sie mit ihrer Familie an der Elbe. In ihren Romanen 'Die wundersame Reise der Bienen' und 'Agnes geht' schreibt sie über die Liebe und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.
Produktdetails
- Verlag: Diana
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 15. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 124mm x 32mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783453361485
- ISBN-10: 3453361482
- Artikelnr.: 63702438
Herstellerkennzeichnung
Diana Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein Buch zum Nachdenken, das die Autorin Katja Keweritsch, bekannt geworden durch «Die wundersame Reise der Bienen», vorlegt. Dazu wunderbare Beschreibungen der Elblandschaft und authentische Szenen des Wanderns.« Schweizer Familie
„Wenn nichts mehr geht, geht gehen“
Agnes Morgenthaler weiß nicht, um was es an diesem Abend geht, auf dieser Veranstaltung im Museum für Hamburgische Geschichte und kommt völlig underdressed dort an. Ihr Mann Tom, dem eine große Auszeichnung zuteil werden soll, …
Mehr
„Wenn nichts mehr geht, geht gehen“
Agnes Morgenthaler weiß nicht, um was es an diesem Abend geht, auf dieser Veranstaltung im Museum für Hamburgische Geschichte und kommt völlig underdressed dort an. Ihr Mann Tom, dem eine große Auszeichnung zuteil werden soll, ist außer sich, der sich entwickelnde Streit läuft völlig aus dem Ruder und Agnes auf und davon. Erst in ein Hotel, dann durch ganz Hamburg durch die Naturschutzgebiete Borghorster Elblandschaft, Besenhorster Sandberge, Elbsandwiesen Boizenburg nach Geesthach und weiter über Lauenburg, Bleckede und Neu Darchau bis nach Mödlich. Immer an der Elbe entlang. Auf der Suche nach sich selbst, nach ihren Wünschen und Antworten auf viele ihrer Fragen, die sich plötzlich stellen. Lässt sich auch durch Regen, Blitz, Donner, Erschöpfung, Blasen an den Füßen und Schmerzen nicht ausbremsen und geht einer zunächst ungewissen Zukunft entgegen.
Mit „Agnes geht“ hat Autorin Katja Keweritsch eine Geschichte geschaffen, die mich nachdenklich gemacht hat. In der ich mich aber nach den ersten Seiten auch gleich sehr wohl und angekommen gefühlt habe. Ich habe die Beschreibungen der Elblandschaft und die Begegnung mit Per, dem Baummenschen und Bastian, der mit Käsebrot Leben rettet sehr genossen. Es ist das alte Rollenmuster, das hier aufgedröselt wird um zu zeigen, wie es mir als Frau geht, wenn ich Familie und Beruf unter einen Hut bringen muss. Wenn ich selbst und meine Wünsche dabei teilweise auf der Strecke bleiben. Wie ich aus diesem Kreislauf auch mal ausbrechen kann.
Aber es sind nicht nur Agnes´ Gedanken, die sie mit mir teilt. Auch Tom lerne ich mit seinem Tun und seinen Gedanken immer besser kennen. Und er lernt zu schätzen, was er an seiner Frau bisher als selbstverständlich angesehen bzw. was er an ihr gar nicht richtig wahrgenommen bzw. auch missverstanden hat. Wie Selbstverständlichkeiten zur Last werden können. Und wie man aus dieser ganzen Misere rauskommen kann.
Ein wundervolles Buch, das voller nachdenklicher Momente und Themen, über die auch ich mir immer mal wieder Gedanken mache, steckt. Das Mut macht sich mit der eigenen Situation zu beschäftigen und mal auszumisten. Das zeigt, dass man immer über alles reden sollte und das ich auch den Männern ans Herz legen möchte. Ein Buch, das ich ab der ersten Seite in Agnes` Gegenwart so richtig genossen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl „Agnes geht“ mich gut unterhalten hat, konnte der neue Roman leider nicht mit Keweritschs „Die Reise der Bienen“ mithalten.
Agnes läuft einfach los, nachdem sie sich mit ihrem Mann Tom gestritten hat. Erst planlos, dann raus aus Hamburg mit Berlin als Ziel. Beim …
Mehr
Obwohl „Agnes geht“ mich gut unterhalten hat, konnte der neue Roman leider nicht mit Keweritschs „Die Reise der Bienen“ mithalten.
Agnes läuft einfach los, nachdem sie sich mit ihrem Mann Tom gestritten hat. Erst planlos, dann raus aus Hamburg mit Berlin als Ziel. Beim Gehen beginnt das Gedankenkarussell: Scheitert ihre Ehe gerade bzw. schon länger? Wer ist sie eigentlich als Person und was haben Kinder/Haushalt/Familie mit dieser Person und ihren (beruflichen) Träumen gemacht? Wie will sie weitermachen?
„… Liebe, das Glück des Alleinseins in der Natur und die Träume, die uns beflügeln“ – all das verspricht „Agnes geht“. Mental Load, Mutterschaft, Körperwahrnehmung, Gleichberechtigung, etc. werden thematisiert und größtenteils gut dargestellt. Allerdings fehlte mir irgendwas; der Roman wirkte irgendwie unfertig. Ich hatte das Gefühl, dass Agnes und Tom nie versuchen, wirklich zu kommunizieren. Das ist zwar sicher die Realität vieler Paare, aber definitiv unbefriedigend. Auch das „Glück des Alleinseins“ geht eher unter, den Agnes trifft auf ihrem Weg einen anderen Mann, beginnt eine Affäre und ist eigentlich nie so richtig allein, sondern hat dadurch Probleme mit gleich zwei Männern. Kein Elternteil versucht, die sicher beängstigende Situation den beiden Kindern zu erklären – mit Sicherheit auch realistisch, aber was ist die Message? Dadurch blieb irgendwie alles in der Luft hängen.
Beabsichtigt oder nicht - genial ist die Darstellung von Toms Verhalten, als er plötzlich für Kinder, Haushalt & Familie verantwortlich ist. Er versucht nicht mal, es mit seinem Job zu vereinbaren, sondern nimmt direkt Urlaub. Care Arbeit, die für Agnes – wie für sehr viele Frauen – Alltag ist, hat nach wie vor keine Priorität für ihn. Stattdessen macht er Dinge, die ihm Freude bereiten, sonst aber zu kurz kommen. Das erinnerte mich an die Elternzeitpläne eines gewissen Politikers (Bücher schreiben, promovieren, jagen, fischen, imkern).
Zwar gibt es eine Art Happy End, das Ehepaar geht Kompromisse ein, aber hat Tom je wirklich Agnes‘ Problem verstanden?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Agnes ist 40 Jahre alt, verheiratet, Mutter zweier Teenagerkinder, eine studierte Biologin und wohnt in einer schicken Altbauwohnung in Hamburg. Nach einem großen Streit auf einer Feier mit ihrem Ehemann Tom, einem erfolgreichen Arzt, möchte sie nicht mehr nach Hause zurückkehren und …
Mehr
Agnes ist 40 Jahre alt, verheiratet, Mutter zweier Teenagerkinder, eine studierte Biologin und wohnt in einer schicken Altbauwohnung in Hamburg. Nach einem großen Streit auf einer Feier mit ihrem Ehemann Tom, einem erfolgreichen Arzt, möchte sie nicht mehr nach Hause zurückkehren und übernachtet kurzerhand in einem Hotel. Am nächsten Morgen kauft sie sich neue Kleidung und beschließt noch etwas zu spazieren.
Der Titel sagt es bereits, Agnes geht. Doch was suggeriert dieser Titel, ist es einfach ein "gehen", einen Schritt vor den anderen setzen, laufen oder meint der Titel "gehen" im Sinne von "Sachen packen, weggehen"?
So viel sei vorab verraten, der Titel meint beides. Agnes weiß nicht mehr weiter und läuft einfach los, sie hat anfangs noch gar kein klares Ziel vor Augen, aber sie geht auch weg, flüchtet vor ihrem Alltag zu Hause. Gefühlt bleibt alles an ihr hängen, sie kauft ein, kocht und putzt jeden Tag, nur damit die Wohnung kurze Zeit später wieder im Chaos versinkt. Sie sieht gar keinen Erfolg mehr und fühlt sich buchstäblich im Hamsterrad des "Muttiversums". Doch wer ist Agnes eigentlich? Mama von Emma und Jonas oder auch eine Frau, 40 Jahre alt, eine studierte Biologin, die mehr von Leben möchte? Erfolg, Anerkennung, Glück und Zufriedenheit.
"Gedanken wollten meist, dass man draußen mit ihnen spazieren ging. Es war als lösten sich durch die Bewegung komplizierte Verknotungen. (...) Wenn nichts mehr geht, geht gehen." (Zitat S. 54)
Während Agnes` Reise, immer am Ufer der wunderschönen Elbe entlang, klären sich ihre Gedanken und manches Mal werden ihre Gefühle auch wieder durcheinander gebracht...
Auch an Toms Gedanken lässt die Autorin ihre Leser teilhaben. Auch er stellt sich und sein bisheriges Leben in Frage und versucht sich weiterzuentwickeln.
"Sie hatten gemeinsam so viel erlebt, waren so weit gekommen. Und doch verloren sie sich gerade." (Zitat S. 255)
Katja Keweritsch schreibt mitreißend, feinfühlig, bildhaft und beweist - wie auch in ihrem Debütroman - wieder einen besonderes feinen (Alltags)Humor.
So gibt es einige lustige Momente, bei denen auch ich mich wiedererkannt habe. Zudem schreibt die Autorin emotional und tiefgründig, die Charaktere sind facettenreich ausgearbeitet und agieren authentisch. Ich hätte mir jedoch bei Agnes eine stärkere Entwicklung gewünscht, im Grunde geht sie am Ende auf der Stelle.
Fazit:
Gelungener Roman über das Leben einer Frau zwischen Herd und Selbstverwirklichung, Mental Load und Gleichberechtigung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn nichts mehr geht, hilft gehen – Geschichte einer Wanderung voller Einsichten
Kennt ihr das auch? Ihr habt Erwartungen wie eine Geschichte sein sollte und dann kommt es im Buch plötzlich so ganz anders. Genau so erging es mir mit der Handlung des Romans „Agnes geht“ von …
Mehr
Wenn nichts mehr geht, hilft gehen – Geschichte einer Wanderung voller Einsichten
Kennt ihr das auch? Ihr habt Erwartungen wie eine Geschichte sein sollte und dann kommt es im Buch plötzlich so ganz anders. Genau so erging es mir mit der Handlung des Romans „Agnes geht“ von Katja Keweritsch. Gerade deshalb fällt mir die Bewertung des Werks auch etwas schwer. Denn bis etwa zur Hälfte des Buchs, war ich absolut begeistert und hätte ganz klar 5 Sterne vergeben. Dann allerdings traf Hauptprotagonistin Agnes zunehmend Entscheidungen, welche mich zunächst irritierten und mich irgendwann schlussendlich innerlich von ihr entfernten. Zunächst möchte ich aber auf die positiven Dinge zu sprechen kommen, welche mir äußerst gut gefielen. Der Schreibstil etwa liest sich sehr angenehm und sorgt auf jeden Fall für den Zauber der Geschichte. So entstehen einzigartige Beschreibungen der Natur rund um die Elblandschaft und auch die detaillierten Szenen des Wanderns, gefielen mir richtig gut. Die Charakterzeichnungen aller Figuren sind individuell, authentisch und in der Summe wirklich gelungen. Und auch das Ende erschien mir schlussendlich stimmig. Trotzdem bleibt für mich eine gewisse Dissonanz zurück, denn wie zum Beispiel mit dem Thema Betrug im Buch umgegangen wurde, gefiel mir definitiv nicht. Außerdem häufen sich für meinen Geschmack etwas zu viele gesellschaftskritische Themen, welche allerdings teils nur dezent anklingen. Meine größte Schwierigkeit hatte ich aber ab einem gewissen Punkt mit Hauptprotagonistin Agnes. Anfangs war sie mir so sympathisch und ihre Befreiung in Form der Wanderung habe ich sehr gefeiert. Anstatt sich dann aber weiterhin auf sich und ihre Wünsche zu konzentrieren, lässt sie sich zunehmend von anderen Personen vereinnahmen. Und so verlor die Geschichte in ihrer Gesamtheit, meiner Meinung nach an Kraft. Dennoch handelt es sich um einen starken Roman, voller wichtiger Themen und einer packenden Handlung. Insgesamt vergebe ich immer noch gute 3 ½ Sterne, welche ich auf 4 aufrunde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
- Laufen beflügelt das Leben
Meine Meinung
Es ist der erste Roman, den ich von der Autorin lese und mir gefallen ihr Schreibstil und wie sie die Dinge auf den Punkt bringt. Agnes geht und an diesem Punkt bin ich voll bei der Protagonistin. Ihr Mann Tom, ein erfolgreicher Arzt, bekommt …
Mehr
- Laufen beflügelt das Leben
Meine Meinung
Es ist der erste Roman, den ich von der Autorin lese und mir gefallen ihr Schreibstil und wie sie die Dinge auf den Punkt bringt. Agnes geht und an diesem Punkt bin ich voll bei der Protagonistin. Ihr Mann Tom, ein erfolgreicher Arzt, bekommt eine Auszeichnung und Agnes erscheint underdressed auf der Veranstaltung, weil sie es schlichtweg nicht gewusst hat. Sie ist wütend und enttäuscht und braucht etwas Abstand. Nach der Nacht im Hotel begibt sie sich auf ihre Reise entlang der Elbe. Hier hinterfragt sie sich selber, ihr Leben, das sie bis dato glücklich geführt hat. Wir durchlaufen mit Agnes sämtliche Stationen der Befreiung und erleben auch alle Reaktionen ihrer Familie. Ihr Mann ist entsetzt und versteht die Welt nicht mehr, ihre Kinder hoffen einfach, dass die Mutter bald wieder daheim ist und es genauso weitergeht, wie es immer war. Interessant sind die Wegbegleiter, die sie unterwegs trifft und die Gedanken, die sie während der Zeit begleiten.
Katja Keweritsch fängt das klassische Rollenverhalten ein und macht deutlich, welche Verantwortung und Belastung auf die Ehefrau und Mutter lastet. Und es zeigt auch, in welchem Dilemma man als Frau steckt, wenn man seinen Beruf zugunsten der Familie aufgibt. Die Autorin beschreibt hier mit Humor und Ernsthaftigkeit, wie man seinen Weg findet aus diesem Konflikt. Und die landschaftlichen Beschreibungen laden zum Träumen ein. Außerdem erfahren wir aus beiden Sichtweisen, wie schnell Missverständnisse entstehen und wie man damit umgeht.
Fazit
Agnes geht von Katja Keweritsch hat mir viel Freude gemacht beim Lesen und hält die Gedanken noch in Aufruhr. Es zeigt sich wieder einmal, was Worte für eine Macht haben und wie schnell Missverständnisse entstehen. Ich lege das Buch nicht nur Frauen ans Herz, nein, auch die Männer sollten sich mit Agnes geht befassen. Von mir gibt es 5 🐥🐥🐥🐥🐥 und eine große Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen (Paulo Coelho)
Agnes fühlt sich gerade wie vor den Kopf gestoßen, denn statt im Glamouroutfit steht sie im kneifenden Etuikeid auf der Gala zu Ehren ihres Mannes. Ein riesengroßer Streit ist die Folge und Agnes …
Mehr
Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen (Paulo Coelho)
Agnes fühlt sich gerade wie vor den Kopf gestoßen, denn statt im Glamouroutfit steht sie im kneifenden Etuikeid auf der Gala zu Ehren ihres Mannes. Ein riesengroßer Streit ist die Folge und Agnes hat die Faxen dicke. Sie schmeißt alles hin und geht und das im wahrsten Sinne des Wortes. Sie dreht dem gewohnten Trott einfach den Rücken zu und geht an der Elbe entlang, nur um ihren Frust loszuwerden und Antworten auf Fragen zu finden, die nicht unbedeutend für ihre Zukunft sind. Und mit jedem Schritt, den sie am Flussufer entlang wandert, erlaubt sich Agnes, Türen zu öffnen, Ballast abzuwerfen und ihre mögliche Zukunft zu planen....
"Agnes geht" spricht vielen Frauen direkt aus der Seele, denn viele kennen das Gefühl, sich selbst und die eigenen Träume einfach im Verlauf der letzten Jahre regelrecht aufgegeben zu haben. Wie selbstverständlich schmeißt Agnes den Haushalt, kümmert sich um die Kinder und hält ihrem erfolgreichen Ehemann den Rücken frei, der auch prompt die Stufen der Karriereleiter erklimmt. Dass dabei Agnes auf der Strecke bleibt und immer und immer wieder zurücksteckt, sieht zunächst niemand.
Doch der große Streit ist wie ein reinigendes Gewitter und lässt Agnes klarer sehen. Zwar zwicken die Klamotten und das Lebensmodell hängt auch etwas schief in den Angeln, aber Agnes setzt beherzt einen Schritt nach dem anderen und lernt sich selbst und ihre Bedürfnisse langsam, aber sicher, wieder kennen.
Die Wanderung entlang der Elbe ist sowohl ein Selbstfindungs- als auch ein Achtsamkeitstrip, denn Agnes kann die Wunder der Natur in sich aufsaugen und mit den einzigartigen Momenten ihren leer gelaufenen Akku wieder aufladen. Sie bekommt regelrecht wieder Hunger aufs Leben und nimmt sich mit großem Appetit, was ihr selbiges gerade vor die Nase weht. Dass sie dabei ab und an Gewissensbisse plagen, gehört zum Lernprozess einfach dazu. Manche Leser.innen werde bestimmte Handlungen nicht gut heißen - müssen sich auch nicht - denn der Lebensweg von Agnes muss nicht in die Vorstellungen anderer passen, um Agnes glücklich zu machen.
Beim Lesen fällt mir spontan "Leichtes Gepäck" von Silbermond ein, denn sowohl Agnes als auch ihr Mann Tom müssen feststellen, dass es sich lohnt, physisch, psychisch und materiell zu entrümpeln, um einen Neuanfang zu wagen.
Ein empathisch geschriebenes Buch, bei dem es leicht fällt, sich sowohl mit dem Inhalt als auch mit den Figuren zu identifizieren. Locker und leicht zu lesen und trotzdem voller Momente, die zum Nachdenken und Überdenken der eigenen Situation einladen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung: Agnes und Tom: er, ein erfolgreicher Arzt, sie, die soziale Frau, die sich um die Kinder und den Haushalt kümmert. Beide Anfang 40, eingespielt und doch ausgespielt. Als Agnes bei einer für Tom wichtigen beruflichen Ehrung nicht so erscheint, wie er es gerne hätte, …
Mehr
Meine Meinung: Agnes und Tom: er, ein erfolgreicher Arzt, sie, die soziale Frau, die sich um die Kinder und den Haushalt kümmert. Beide Anfang 40, eingespielt und doch ausgespielt. Als Agnes bei einer für Tom wichtigen beruflichen Ehrung nicht so erscheint, wie er es gerne hätte, kommt es zum Riesenkrach. Das bringt Agnes dazu wegzulaufen. Aus dem Laufen wird ein Gehen, gehen in die Richtung eines neuen Jobs auf nach Berlin, der Elbe entlang. Mit jedem Schritt stellt Agnes ihr Tun und ihre Ehe in Frage, erlebt eine Achterbahn der Emotionen und trifft unterwegs unterschiedliche Menschen. Durch Agnes Weggehen muss sich auch Tom hinterfragen und Angelegenheiten zu Hause übernehmen. Sie gehen somit beide, in unterschiedliche Richtungen. Ob sich ihr Weg kreuzt, ob sie es schaffen, gemeinsam in die gleiche Richtung zu gehen, findet beim Lesen dieses Buches selbst heraus.
Die Autorin verbindet Agnes Weg mit den natürlichen Gegebenheiten des Flusses. Dabei verwendet sie einen angenehmen Schreibstil und wir erleben die Geschehnisse abwechselnd aus der Perspektive von Tom und Agnes. Sehr malerisch vorstellbar fließt die Natur in die Geschichte ein. Die inneren Twiste, die körperlichen Beschwerden sind nachvollziehbar beschrieben und regen auch an, sich selbst zu hinterfragen.
Schwierig war für mich als österreichische Leserin die verschiedenen typisch deutschen Begriffe, wo Google mir half und auch mit der Sprache der Sprayer bin ich nicht vertraut. Das gab meiner Lesefreude einen kleinen Dämpfer.
Fazit: Ein Buch, dass auf Schwierigkeiten einer längeren Beziehung und die Lebensgestaltung der zweiten Lebenshälfte hinterfragt. Ich bin gerne mit Agnes gegangen und möchte aufgrund der oben genannten Empfindungen meinerseits 4 Sterne zum Weitergehen geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann Tom hält Agnes es zu Hause nicht mehr aus und geht. Sie geht jedoch nicht einfach nur eine Runde um den Block, sondern macht sich von Hamburg auf den Weg nach Berlin, wo ein neuer Job auf sie wartet.
Bis zu ihrem Aufbruch war Agnes vor allem Hausfrau …
Mehr
Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann Tom hält Agnes es zu Hause nicht mehr aus und geht. Sie geht jedoch nicht einfach nur eine Runde um den Block, sondern macht sich von Hamburg auf den Weg nach Berlin, wo ein neuer Job auf sie wartet.
Bis zu ihrem Aufbruch war Agnes vor allem Hausfrau und Mutter, hat sich immer um alle anderen aber nie um sich selbst gekümmert. Obwohl sie Biologie studiert hat, hat sie nie in diesem Bereich gearbeitet, vielmehr hat sie immer ihrem Mann den Rücken freigehalten. In Berlin sieht sie nun ihre Chance und die möchte sie nutzen.
Auf ihrem Weg, der nicht immer einfach ist, sondern oft recht beschwerlich und mit vielen Blasen an den Füßen verbunden, begegnet sie vielen interessanten Menschen und hat Zeit, sich über einiges im Klaren zu werden.
Zwischendurch erfährt man auch immer wieder, wie es ihrem Mann Tom zu Hause ergeht und ich musste ehrlich gesagt über sein Verhalten manchmal den Kopf schütteln. Ich hatte oft das Gefühl, dass er es sich etwas zu einfach macht und das Ganze nicht so wirklich ernst nimmt.
Was mir besonders gut gefallen hat, waren die schönen Landschaftsbeschreibungen und die Themen, die im Buch angesprochen wurden, wie zum Beispiel die Rollen von Mann und Frau in einer Beziehung und welchen Belastungen viele Frauen ausgesetzt sind.
Ich fand das Buch wirklich interessiert und kann es auf jeden Fall weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geh raus und such deine Antwort in der Natur
Als Agnes ihren Mann Tom auf eine dienstliche Veranstaltung begleiten soll, ahnt sie noch nicht, welche Lawine dieser Abend loslöst und welche Auswirkungen er auf ihre Ehe haben wird. Jedenfalls endet der Abend in einem mächtigen Streit mit …
Mehr
Geh raus und such deine Antwort in der Natur
Als Agnes ihren Mann Tom auf eine dienstliche Veranstaltung begleiten soll, ahnt sie noch nicht, welche Lawine dieser Abend loslöst und welche Auswirkungen er auf ihre Ehe haben wird. Jedenfalls endet der Abend in einem mächtigen Streit mit Tom. Agnes verlässt die Feierlichkeiten und verspürt alles andere, als Lust heimzukehren. So macht sie sich, bemüht einen klaren Kopf zu bekommen, auf durch Hamburg und strandet letztendlich in einem Hotel. Auch am nächsten Tag kann sie nicht viel klarer denken und verspürt keinesfalls den Drang heimzukehren. So schlendert sie immer weiter an der Elbe entlang und hinaus in die Natur. Sie hat Hamburgs Innenstadt längst verlassen, als ihr klar wird, dass sie den Weg zu einem neuen Jobangebot eingeschlagen hat. Ihr Ziel ist Berlin und den Weg dorthin bestreitet sie zu Fuß. Vielleicht findet sei dabei auch eine Antwort auf die vielen Fragen bezüglich ihrer Ehe. Ist sie zerstört oder hat eine Zukunft mit Tom noch einen Sinn?
Ich habe mich sehr auf den neuen Roman von Katja Keweritsch gefreut, denn bereits ihr Vorgänger, „Die wundersame Reise der Bienen“ aus dem vergangenen Jahr, hatte mir gut gefallen. Ich mag Katjas ruhige Art Geschichten zu erzählen, die doch so viel mehr beinhalten, als es auf den ersten Blick scheint. Von ihrer Kunst, derart viele Informationen in einen einzigen Satz zu stecken, bin ich sehr beeindruckt. Jedes einzelne Wort sollte man sich genauestens bewusstwerden lassen, um die Geschichte und die wundervolle Natur, die hier so deutlich spürbar ist, im vollen Maße genießen zu können. Ich finde die Autorin hat eine besondere Art, ihre Geschichten zu schreiben.
Als Mutter von drei Kindern im ähnlichen Alter konnte mich mit vielen Gefühlen von Agnes gut identifizieren. Wie viele andere Mütter auch, fühlt Agnes sich von den täglichen Aufgaben überrollt. Sie führt diese mechanisch und aus reiner Fürsorge zu ihren Kindern aus, ohne dabei an sich selbst zu denken. Dass sie mit der Entscheidung Kinder zu bekommen, auch ein Stück weit sich selbst aufgibt und dabei auf einen Großteil ihres eigenen Universums verzichten muss, wird von ihrem Umfeld und ihrem Mann nicht gesehen. Selbst Agnes wird es erst nach ihrem Streit mit Tom bewusst. Sie und auch ihr Mann Tom durchleben nach ihrer Auseinandersetzung eine enorme Entwicklung und erhalten endlich die Möglichkeit, zu sich selbst zu finden. Ob sie ihre Beziehung noch retten können und wieder zueinander finden? Das solltet ihr selbst herausfinden. Vielleicht eröffnen sich für Agnes auf dieser Reise aber auch die Tore zu einem völlig neuen Leben. Auch wenn ich nicht jede Handlung von Agnes bekräftigen kann, weil ich in gewissen Situationen anders reagiert hätte, fand ich es sehr interessant, ihren Weg mitzuverfolgen.
Eine ruhige, aber sehr ausdrucksstarke Erzählung über den Alltag einer Familie und über die Stolpersteine einer Beziehung, die es zu überwinden gilt, oder die in eine völlig neue Richtung weisen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon als ich dieses Buch in die Hand genommen habe, war ich begeistert. Es fühlt sich gut an – irgendwie ökologisch war das Erste, was mir dazu einfiel. Das Cover ist schlicht und schnörkellos, es passt einfach perfekt zur Geschichte und zu Agnes als weiblicher Hauptfigur. Die …
Mehr
Schon als ich dieses Buch in die Hand genommen habe, war ich begeistert. Es fühlt sich gut an – irgendwie ökologisch war das Erste, was mir dazu einfiel. Das Cover ist schlicht und schnörkellos, es passt einfach perfekt zur Geschichte und zu Agnes als weiblicher Hauptfigur. Die Innenseiten haben mich total überrascht und ich finde sie wunderschön. Sie bilden optisch einen tollen Kontrast zum Außenumschlag. Und gleich mit der Einleitung auf der Innenseite hatte mich die Autorin: „Mir ist aufgefallen, dass sich meist früher als erwartet die Frage stellt, was zur Hölle eigentlich in der zweiten Hälfte des Lebens passieren soll.“ Bis hierher war die Lebensreise der meisten von uns irgendwie total voll gepackt, Ausbildung, Studium, Karriere, Kinder, Urlaube … Und dann die 40. Alles darf noch einmal neu überdacht werden. Aber was packe ich nur in die nächsten 40 Jahre? Was ist mit mir? Wo bin ich all diese Jahre abgeblieben? Genau diese Fragen stellt sich Agnes, wird förmlich hineingeworfen in ihre Suche nach sich selbst – und das von einem Moment, in dem sie noch dachte, ihre Welt sei perfekt, auf den anderen. Agnes macht es anders als viele andere. Sie wälzt keine Selbsthilfebücher und sie geht auch nicht in Selbsthilfegruppen oder zur Paartherapie, sie läuft einfach los. Ohne Equipment und zuerst sogar ohne Ziel. Agnes geht, wie es der Titel des Buches so schön sagt. Und das tut sie, ohne Wenn und Aber. Katja Keweritsch hat eine wirklich unglaublich schöne Art, sich auszudrücken. Passend dazu hat „Agnes geht“ einen ganz tollen ersten Satz: „Der Tag, an dem Agnes in die Schule einbrach, war ein Donnerstag.“ Und Donnerstage, erfahren wir, sind etwas Besonderes für Agnes. Sie heißen sogar anders als die Donnerstage gewöhnlicher Leute, nämlich Don, ne? Stag. Ein weiteres Highlight dieses Buches ist für mich – natürlich – die Elbe und die herrliche Landschaft drumherum. Man kann sagen, dass ich die Elbe noch einmal neu für mich entdecke, denn Katja Keweritschs Beschreibungen der Landschaft sind sehr bildlich und alles, was Agnes unterwegs begegnet, ist deutlich fühlbar. Was mir richtig gut gefällt, ist, dass wir im Laufe der Geschichte auch mehr von Agnes’ Mann Tom und seiner Sicht auf die Dinge erfahren. In Agnes’ Abwesenheit lernt er seine Frau erst richtig kennen, auch wenn ihm dies anfänglich nicht bewusst ist und er sich eher über sie ärgert, weil sie eben nicht da ist, um den Kühlschrank zu füllen, die Kinder herumzukutschieren, den Tisch zu decken, den Geschirrspüler einzuräumen, Kuchen zu backen und was auch immer sonst er bislang als selbstverständlich angesehen hat. Ich glaube tatsächlich, dass Männer all das, was wir Frauen so ganz nebenbei erledigen, um allen um uns herum ein schönes Leben zu ermöglichen, gar nicht wahrnehmen. Und das ist gar nicht böse gemeint, es passiert einfach, während sie ihr Männerding durchziehen. Schwierig ist nur, dass wir Frauen ja auch männlich agieren, Geld verdienen, Karriere machen oder eben nicht, und ganz nebenbei noch die Familie managen. Doch dieses Buch ist keine Anklage an altes Rollenverhalten, hier geht es vor allem um die leisen Momente, die sich zurück ins Leben schleichen, sobald das ewige Einerlei des Alltags endlich einmal durchbrochen wurde. Es geht auch darum, mit seinem Körper in Frieden zu sein, zu sich selbst zu stehen und zu dem, was einen als Mann oder als Frau ausmacht. Es geht darum, zu erkennen, wie das Bedürfnis nach Sicherheit einem dabei im Wege stehen kann, man selbst zu sein und das zu tun, wovon man einst geträumt hat. Dieser Roman ist so tiefgehend und so berührend, dass ich ihn gern meinen Freundinnen schenken werde – und vielleicht sogar einigen Männern, die ihn gern lesen würden. Dieser Roman beleuchtet nicht nur das Dasein von uns Frauen um die 40, denen das Leben und ihr Körper abhandengekommen zu sein scheinen, weil sie unbewusst Rollenbildern gefolgt sind, die längst überholt sind. Es ist in der Tat ein Buch für beide Geschlechter. Denn die Männer, die in diesem Roman eine größere Rolle spielen, sind keine egoistischen Arschlöcher – das ganze Gegenteil ist der Fall. Sie sind so willig und besonders und scheitern gerade deswegen immer wieder an dem, was für sie wichtig und stimmig ist. Ebenso wie ihre Frauen und Kinder. Das macht diese Geschichte für Frauen als auch Männer so lesenswert. Ihnen allen wünsche ich eine schöne Lesezeit, während sie mit verklärtem Blick und offenem Herzen gemeinsam mit Agnes am schönsten Fluss der Welt – der Elbe – entlangwandern und sich nach Herzenslust selbst reflektieren. Wenn es mehr als 5 Sterne zu vergeben gäbe, hier wären sie angebracht. Ein Herzensbuch, wie ich finde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für