PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Musik verdanken sie Ihre Liebe - bis sie grausam getrennt werden. Die Anwältin Catherine Lockhart und ihr Ehemann Liam Taggart sollen in der Toskana der betagten Gabriella Vincenzo helfen, die von ihrem Weingut vertrieben werden soll. Allein ein Manuskript aus den dreißiger Jahren könnte Gründe liefern, das zu verhindern. Ada, eine begnadete Geigerin, erzählt darin, wie sie als Jüdin trotz der Fürsprache des berühmten Konzertmeisters Furtwängler und ihrer Jugendliebe Kurt in immer größere Gefahr gerät und schließlich in Italien Zuflucht sucht. Doch wie hängt Adas Schicksal mi...
Der Musik verdanken sie Ihre Liebe - bis sie grausam getrennt werden. Die Anwältin Catherine Lockhart und ihr Ehemann Liam Taggart sollen in der Toskana der betagten Gabriella Vincenzo helfen, die von ihrem Weingut vertrieben werden soll. Allein ein Manuskript aus den dreißiger Jahren könnte Gründe liefern, das zu verhindern. Ada, eine begnadete Geigerin, erzählt darin, wie sie als Jüdin trotz der Fürsprache des berühmten Konzertmeisters Furtwängler und ihrer Jugendliebe Kurt in immer größere Gefahr gerät und schließlich in Italien Zuflucht sucht. Doch wie hängt Adas Schicksal mit Gabriellas zusammen? Die tragische Liebesgeschichte einer brillanten Geigerin - und ihre Auswirkungen bis in unsere Zeit. Ein neuer Teil der Erfolgsserie mit Catherine Lockhart und Liam Taggart
Ronald H. Balson ist Rechtsanwalt, und seine Fälle führten ihn um die ganze Welt. Die neuen Orte und Fälle inspirierten ihn zu seinen Romanen. Sowohl sein Debüt "Hannah und ihre Brüder" als auch "Karolinas Töchter" wurden internationale Bestseller. Heute lebt und schreibt Ronald H. Balson in Chicago. Im Aufbau Taschenbuch liegen seine Romane 'Karolinas Töchter', 'Hannah und ihre Brüder', 'Ada, das Mädchen aus Berlin' und 'Esthers Verschwinden' vor. Gabriele Weber-Jari¿ lebt als Autorin und Übersetzerin in Berlin. Sie übertrug u. a. Mary Morris, Mary Basson, Kristin Hannah, Imogen Kealey und Allison Pataki ins Deutsche.
Produktdetails
- Liam Taggart und Catherine Lockhart 3
- Verlag: Aufbau TB
- Originaltitel: The Girl from Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 656/33627
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 7. April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 136mm x 42mm
- Gewicht: 473g
- ISBN-13: 9783746636276
- ISBN-10: 3746636272
- Artikelnr.: 58268034
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Der Privatdetektiv Liam Taggart reist mit seiner Frau, der Anwältin Catherine Lockhart, auf Bitten des gemeinsamen Freundes Tony Vincenzo in die Toskana, denn dessen alte Tante Gabriella wird von dem Weinkonsortium VinCo mit skrupellosen Mitteln in die Ecke gedrängt, um an ihr Weingut zu …
Mehr
Der Privatdetektiv Liam Taggart reist mit seiner Frau, der Anwältin Catherine Lockhart, auf Bitten des gemeinsamen Freundes Tony Vincenzo in die Toskana, denn dessen alte Tante Gabriella wird von dem Weinkonsortium VinCo mit skrupellosen Mitteln in die Ecke gedrängt, um an ihr Weingut zu kommen. Dabei schrecken sie auch nicht davor zurück zu behaupten, selbst Eigentümer des Anwesens zu sein. Mit einem aus den alten aus den 30er Jahren stammenden Manuskript der Geigerin Ada Baumgarten möchte Gabriella mit Hilfe von Liam und Catherine die Besitzverhältnisse klären. In den alten Seiten mit der Geschichte über die jüdische Geigerin Ada, die aus Nazideutschland nach Italien fliehen musste, soll das Ehepaar die endgültige Antwort auf die wahren Eigentümer des Grundstücks herausfinden und erfährt doch so viel mehr…
Ronald H. Balson hat mit „Ada, das Mädchen aus Berlin“ erneut sein Ermittlerteam Lockhart/Taggart aktiviert, um einen komplizierten historischen Fall zu lösen. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil des Autors lässt den Leser sofort in die Handlung hineingleiten und das Buch kaum aus der Hand legen, so lebendig und fesselnd wird die Geschichte präsentiert. Der Leser wandelt zwischen zwei Zeitebenen, so verfolgt er in der Gegenwart Catherine und Liam auf Schritt und Tritt in der Toskana bei ihren Bemühungen, Gabriella beim Erhalt ihres Anwesens und des Weingutes zu unterstützen. Die andere Ebene führt über das alte Manuskript in die Vergangenheit, wo der Leser in das Leben der talentierten Geigerin Ada Baumgarten zur Nazizeit in Berlin eintaucht und miterlebt, welchen Gefahren sie und ihre Familie damals ausgesetzt waren und wie sich Adas Leben im Laufe der Zeit mehr und mehr verändert. Durch die wechselnden Perspektiven wird unterschwellig eine Spannung erzeugt, die sich im Fortlauf der Geschichte immer mehr steigert. Der Autor vermittelt mit seiner empathischen Erzählweise die Gedanken- und Gefühlswelt seiner Protagonisten auf sehr bewegende Weise und lässt den Leser hautnah an ihnen teilhaben. Ebenso interessant werden auch die mafiösen Methoden des gegnerischen Anwalts geschildert, die einmal mehr deutlich machen, wie skrupel- und rücksichtslos agiert wird, um beruflich erfolgreich zu sein.
Die Charaktere sind so detailliert gezeichnet, so dass sie vor dem inneren Auge des Lesers regelrecht lebendig werden. Mit ihren individuellen Ecken und Kanten können sie von Beginn an überzeugen, der Leser wächst während der Lektüre eng mit ihnen zusammen und hat das Gefühl, ein Teil von ihnen zu sein. Catherine ist empfindsam, empathisch und vor allem auch sehr pragmatisch, so bildet sie einen guten Gegenpol zu Ehemann Liam, der recht impulsiv ist und manchmal mit aller Gewalt den Dingen auf den Grund gehen will. Ada hat ein großes Talent und geht in der Musik auf. Sie ist sensibel und gefühlsbetont, auch in der Liebe. Gabriella ist eine alte Dame, die sehr an ihrem Weingut hängt. Ihre zurückhaltende und verschlossene Art kaschiert ihre Verzweiflung, aber lässt auch vermuten, dass sie so einige Geheimnisse hat, die sie verborgen wissen will. Lenzini ist ein Winkeladvokat, der mit allen Wassern gewaschen ist. Aber auch Giulia, Kurt und andere Protagonisten geben der Handlung wichtige Sequenzen, die die Spannung anheizen.
„Ada, das Mädchen aus Berlin“ ist eine sehr berührende und tiefgründige Geschichte, die den Leser eine emotionale Reise antreten lässt und einige Geheimnisse aufdeckt. Wunderschön erzählt und mit verdienter Leseempfehlung ausgestattet.
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Tony Vincenzo, ein Freund von Anwältin Catherine Lockhart und ihrem Ehemann Liam Taggart, lädt die beiden in sein Restaurant ein, um sie um Hilfe für seine, in der Toskana lebendende, betagte Tante Gabriella zu bitten. Sie ist in einen Rechtsstreit verwickelt, bei dem ein großes …
Mehr
Tony Vincenzo, ein Freund von Anwältin Catherine Lockhart und ihrem Ehemann Liam Taggart, lädt die beiden in sein Restaurant ein, um sie um Hilfe für seine, in der Toskana lebendende, betagte Tante Gabriella zu bitten. Sie ist in einen Rechtsstreit verwickelt, bei dem ein großes Unternehmen behauptet, Eigentümer von Gabriellas Anwesen zu sein. Nun soll die alte Dame per Gerichtsbeschluss von ihrem kleinen Weingut vertrieben werden. Als Catherine und Liam zusagen, in die Toskana zu fliegen, schickt Tonys Tante ihnen ein Manuskript per Kurier aus den dreißiger Jahren zu. Dieses sollen sie aufmerksam lesen, um mehr über das Gut und seine Geschichte zu erfahren. Doch kann die Geschichte, um die begnadete jüdische Geigerin Ada, die in Kriegszeiten von Berlin nach Italien flüchtete, wirklich dabei helfen, Gabriellas Weingut zu retten?
Nach "Karolinas Töchter" und "Hannah und ihre Brüder", ist "Ada, das Mädchen aus Berlin" bereits der dritte Band der Reihe, um die Anwältin Catherine Lockhart und ihren Ehemann Liam Taggart. Da jeder Roman dieser Serie eine eigenständige Geschichte beinhaltet, muss man weder die Vorgänger kennen, noch die Reihenfolge einhalten. Man kann jedes Buch unabhängig von den anderen lesen.
Der Autor Ronald H. Balson versteht es vom ersten Moment an, das Interesse an der Geschichte zu wecken. Deshalb gelingt der Einstieg in die Handlung mühelos. Diese ist in zwei Stränge unterteilt. In der Gegenwart beobachtet man Catherine und ihren Mann dabei, wie sie sich darum bemühen, gegen den Gerichtsbeschluss, der bedeuten würde, dass Gabriella ihr Heim verliert, vorgehen und sich auf die Suche nach Ansätzen, die dies verhindern können, machen. Parallel dazu liest man das Manuskript und erfährt nach und nach die Geschichte der Geigerin Ada. Beide Handlungsstränge sind eindringlich und äußerst lebendig geschildert. Deshalb kann man schon früh ins Geschehen eintauchen und hat dabei alles vor Augen.
Die Nachforschungen in der Toskana sind äußerst spannend, auch wenn Liam Taggart dabei manchmal etwas über das Ziel hinausschießt und sich von seinen angestauten Gefühlen leiten lässt. Die Geschichte der begnadeten, jüdischen Geigerin Ada bewegt und regt um Nachdenken an. Und da sich diese Stränge so gekonnt verknüpfen, gerät man in den Sog der Ereignisse und mag das Buch kaum aus der Hand legen.
Eine packend und äußerst mitreißend erzählte Geschichte, die tief berührt und zum Nachdenken anregt!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte einer Geige
Ada ist eine junge Frau, als der Zweite Weltkrieg beginnt. Sie lebt in Berlin und ist eine einzigartige Geigenspielerin. Für sie stehen in der Musikwelt eigentlich alle Türen offen – doch sie ist Jüdin. Wird sie ihre Liebe für die Musik …
Mehr
Die Geschichte einer Geige
Ada ist eine junge Frau, als der Zweite Weltkrieg beginnt. Sie lebt in Berlin und ist eine einzigartige Geigenspielerin. Für sie stehen in der Musikwelt eigentlich alle Türen offen – doch sie ist Jüdin. Wird sie ihre Liebe für die Musik aufgeben müssen?
70 Jahre später reisen Catherine und Liam nach Italien, um einer alten Dame ihr Hab und Gut zu Schützen. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf das Leben der jungen Geigerin – was hat Ada mit der alten Dame zu tun?
Wieder einmal sind Catherine Lockhart und ihr Ehemann Liam Taggert gefragt, um einen aktuellen Rechtsstreit, dessen Wurzeln in die NS-Zeit führen zu klären. Die Gehsichte ist gut und spannend aufgebaut. Schön finde ich, dass der Leser denselben Wissenstand hat wie Catherine. Gemeinsam tauchen wir ein in die 30er und 40er Jahre und durchleben mit Ada ihre schrecklichste Zeit. Balson gelingt es, eine gute Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart herzustellen, so dass keine der beiden Zeiten zu kurz kommt. Die Charaktere haben mir gut gefallen. Liam ist in diesem Roman etwas unterbeschäftigt, da es für ihn keine geheimen Recherchen gibt. Catherine ist auch eher passiv unterwegs, da sie als amerikanische Anwältin in Italien nichts ausrichten kann. Immerhin kann sie mit ihrem Wissen ihr italienisches Pendant unterstützen. Gabriella scheint eine sehr nette Frau zu sein. Leider kommt sie kaum zu Wort. Im Mittelpunkt steht definitiv Ada. Die in ihren jungen Jahren sehr viel mitmachen musste und stehts ihren Charakter stand und sich nicht unterkriegen lies. Der Schreibstil hat mir gut gefallen – er war sehr flüssig zu lesen. Balson bleibt bei der Sache und schweift nicht ab. Nach und nach deckt er durch die Erzählungen der Vergangenheit Unklarheiten aus der Gegenwart auf.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen und ich habe es genossen in Adas Welt abzutauchen. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall für Catherine Lockhart. Gerne vergebe ich volle fünf von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch erzählt in zwei Zeitebenen, die erste spielt während des Nazi Regimes. die zweite Ebene ist jetzt.
Die Verbrechen von damals reichen bis in die heutige Zeit. Die Geschichte der begnadeten Geigerin Ada, die gerne bei den Berlinern Philharmonikern spielen möchte, aber sie …
Mehr
Das Buch erzählt in zwei Zeitebenen, die erste spielt während des Nazi Regimes. die zweite Ebene ist jetzt.
Die Verbrechen von damals reichen bis in die heutige Zeit. Die Geschichte der begnadeten Geigerin Ada, die gerne bei den Berlinern Philharmonikern spielen möchte, aber sie ist Jüdin trotzdem hat sie . Fans unter den hochrangigen Nazis. Selbst in Theresienstadt muss sie für sie spielen. Ada erzählt selber ihre Geschichte etwas distanziert klingt es wenn sie von den Repressalien spricht.
Gabriella ist emotionaler in ihrer Sprache und ihrem Handeln. Aber sie erzählt nicht ihre Geschichte sondern lässt sie lesen, ein altes Manuskript ist der erklärende Text.
Mit hartnäckigen Nachforschungen klären die Anwälte aus den USA , Italie.n und Deutschland die Besitzverhältnisse um ein altes Weingut und finden eine Verbindung zwischen damals und heute.
Die Geschichte spricht für sich die Figuren sind eigentlich Nebendarsteller, sie agieren eher leise und lassen die Geschichte von damals für sich sprechen.
Es fehlt an Spannung, aber das ist in diesem Fall nicht von Nachteil, es würde übertrieben wirken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Immer wieder verbindet Ronald H. Balson in seiner Reihe rund um die sympathischen Protagonisten Catherine und Liam das dunkle Thema Drittes Reich. So auch in diesem dritten Band der Reihe – leider wurden nicht alle Teile aus dem Englischen übersetzt. Als Leserin lerne ich Ada und auch …
Mehr
Immer wieder verbindet Ronald H. Balson in seiner Reihe rund um die sympathischen Protagonisten Catherine und Liam das dunkle Thema Drittes Reich. So auch in diesem dritten Band der Reihe – leider wurden nicht alle Teile aus dem Englischen übersetzt. Als Leserin lerne ich Ada und auch Gabriella kennen, doch bis zum Schluss erschloss es sich mir nicht, wie die beiden Charaktere zusammenhängen. Viel Zeit verbrachte ich beim Lesen mit Ada in der Vergangenheit und wieder einmal wurde mir auf erschreckende Weise bewusst, wie grausam diese Zeit war, wie gute Menschen oft willkürlich gequält und gebrochen wurden. Wenige Auserwählte überstanden diese Tortur lebend. Dennoch hatte ich beim Lesen nicht das Gefühl, dass hier mit erhobenem Zeigefinger geschrieben wurde, sondern eine runde und vielseitige Geschichte aus der Feder des Autors geflossen ist. Für mich war es der stärkste Band bis jetzt bei dem mich nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart in den Bann gezogen hat. Die Anwältin und ihr Ehemann sind inzwischen eine richtige Familie und ein tolles Team geworden und von mir erhält der Autor für dieses Buch fünf Sterne mit einer Empfehlung. Jeder einzelne Fall in seinen Romanen ist in sich abgeschlossen, wem aber auch die private Entwicklung von Catherine und Liam wichtig ist, sollte mit Band eins beginnen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ich habe schon die Vorgängerbände „Hannah und ihre Brüder“ und „Karolinas Töchter“ aus der Reihe Taggart und Lockhart gelesen, die mir sehr gut gefallen haben. Daher wollte ich natürlich auch die Geschichte von Ada, dem Mädchen aus Berlin, …
Mehr
Ich habe schon die Vorgängerbände „Hannah und ihre Brüder“ und „Karolinas Töchter“ aus der Reihe Taggart und Lockhart gelesen, die mir sehr gut gefallen haben. Daher wollte ich natürlich auch die Geschichte von Ada, dem Mädchen aus Berlin, kennenlernen.
Tony Vincenzo, ein Freund von Liam, möchte, dass Catherine und Liam seiner Tante Gabriella Vincenzo in der Toskana helfen. Der große Weinproduzent VinCo behauptet, Eigentümer von Gabriellas Grundstücks zu sein und will sie nun von dort vertreiben. Gabriella lässt ihnen ein Manuskript zukommen, in der die Geschichte der begnadeten Geigerin Ada Baumgarten erzählt wird. Ada ist Jüdin und leidet unter der Naziherrschaft. Dank der Unterstützung des Konzertmeisters Furtwängler findet sie in Bologna Zuflucht. Aber wie hängt ihre Geschichte mit der von Gabriella zusammen?
Es ist eine ergreifende Geschichte, die mich von Anfang an gepackt hat. Das Schicksal von Ada ist furchtbar.
Die Charaktere sind authentisch und sehr glaubwürdig dargestellt. Ada ist eine junge Frau, die für die Musik lebt. Auch ihr Vater ist Musiker bei den Philharmonikern. Außerdem gibt es da auch noch Adas Jugendliebe Kurt, der auch am liebsten Musik machen möchte, was sein Vater verhindert. Doch die Verhältnisse in Berlin werden für Juden immer gefährlicher. Sie haben die Unterstützung Furtwänglers, so dass Ada mit ihrer Mutter nach Italien reisen kann. Dort fühlen sie sich sicher, aber auch dort ändern sich die politischen Verhältnisse.
Gabriella ist angeschlagen und kann Catherine und Liam nicht wirklich unterstützen. Etwas setzt ihr zu und es gibt Themen, über die sie nicht reden kann. Da Catherine in Italien nicht als Rechtsanwältin tätig sein darf, holen sie und Liam die junge Anwältin Giulia ins Boot. Doch es wird nicht einfach, denn Lenzini, der Anwalt der VinCo, scheut kein schmutziges Mittel. Doch je mehr Gegenwind sie verspüren, umso energischer versuchen Catherine, Liam und Giulia Licht ins Dunkel zu bringen. Was sie am Ende herausfinden, ist sehr erschreckend.
Es ist eine spannende und sehr emotionale Geschichte, die noch lange nachhallt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für